Der Schutzwald im zweiten Schweizerischen Landesforstinventar (LFI2)

Ähnliche Dokumente
Das Schweizerische Landesforstinventar

DER SCHUTZWALD IN DER FORSTLICHEN RAUMPLANUNG

Fachvortrag FW Mittelrheintal/Berneck-Au-Heerbrugg Au, 7. Januar 2014 Naturgefahrenprojekt

Bestellte Schutzleistungen des Waldes entlang der Nationalstrasse Philippe Arnold, Fachspezialist Naturgefahren, ASTRA

Bundesinventar der Flachmoore von nationaler Bedeutung

Wald 2.7. Landschaft. 2.7 Wald. Planungsgrundsätze

Land- und Forstwirtschaft. Land- und Forstwirtschaft. Forstwirtschaft der Schweiz. Neuchâtel, 2011

Kohlenstoff-Vorräte und Flüsse im Schweizer Wald

Gefährdungskarte Oberflächenabfluss Schweiz

Bewusst mit Naturgefahrenrisiken umgehen in der Schweiz eine Aufgabe der Raumplanung?

Plenterwaldstudie im Bezirk Bregenz

Modul Raum Modul Land- und Forstwirtschaft

Bundesinventar der Trockenwiesen und -weiden von nationaler Bedeutung

Stand: Siehe auch Blätter Nr. E.5 / F.2 / F.3 / F.4 / F.10 / I.1. Dienststelle für Wald und Landschaft

Viertes Schweizerisches Landesforstinventar LFI4 ( ) Zwischenergebnisse

~Baudirektion. Kanton Zürich. Verfügung vom 14. Juli Schutzwald (Festsetzung)

Anpassung kantonaler Richtplan Kapitel L 4 Wald

Bundesinventar der Auengebiete von nationaler Bedeutung

Raumplanung und Wald im Kanton Zürich

Extreme Variabilität Welche Herausforderungen stellen sich der Praxis? Peter Mani geo7 AG, geowissenschaftliches Büro, Bern

Erste Ergebnisse des dritten Landesforstinventars LFI3

Interview Leitfaden StartClim.2015

Amt für Wald und Naturgefahren Fachbereich Naturgefahren

Wann bilden Bäume einen Wald? Dritte Erhebung von 2004 bis 2007

Analyse und Quantifizierung des Erholungspotenzials der Fliessgewässer im Kanton Zürich

Ziele des Bundes bei der. Gefahrenprävention

Der Umgang mit Hangwasser und Starkregen in der Schweiz

Der Waldentwicklungsplan Information Wald Murtal

Die internationale Entwicklung der Gefahrenzonenplanung

DER WALDENTWICKLUNGSPLAN UND SEINE BEDEUTUNG IN DER ÖRTLICHEN RAUMPLANUNG. bmnt.gv.at

Gefahrendarstellung bei gravitativen Naturgefahren

Modellierung von Waldflächen mit direkter Objektschutzfunktion Prozesse: Lawine, Steinschlag

Prof. Dr. Arthur Winkler-Hermaden und das Steirische Vulkanland

] air luftbildvermessung &

Land- und Forstwirtschaft. Land- und Forstwirtschaft. Forstwirtschaft der Schweiz. Neuchâtel 2015

Inhalt. Thurgauer Wasserbau-Tagung Ereignisdokumentation im Kanton Thurgau Ereigniskataster StorMe

Land- und Forstwirtschaft. Land- und Forstwirtschaft. Forstwirtschaft der Schweiz. Neuchâtel, 2014

Projekt «Tagfalterschutz BL» Objektblätter und Aktionspläne

Schutzwaldkonzept Kanton Zug

Naturgefahren Siedlung Naturgefahren. Planungsgrundsatz 1.11 A

Öffentliche Statistik Gebäude- und Wohnungsstatistik (Erhebung GWS) Jahr 2014 Zusammenfassung. KASF - Mai 2016

Übersichtskarte 1:

Forschungsprojekt Drainage

Vorarlberger Schutzwaldpreis 2019 Ausschreibung

Auf dem Weg zum Erfolg

Bundesinventar der Landschaften und Naturdenkmäler von nationaler Bedeutung (BLN)

Teil 2: Auswertung der Projektuntergruppe im Auftrag der deutsch schweizerischen Arbeitsgruppe Flughafen Zürich

Teil 2: Auswertung der Projektuntergruppe im Auftrag der deutsch schweizerischen Arbeitsgruppe Flughafen Zürich

Schutzwald in der Schweiz Vom Projekt SilvaProtect-CH zum harmonisierten Schutzwald

Forstrevier Schauenburg. Waldrandpflegekonzept. gemäss Anhang Betriebsplan Forstrevier Schauenburg

Flexibilisierung der Waldflächenpolitik

Postenlauf: Aufgaben des Schutzwaldes Lehrerinformation

2 Lawinen. 2.1 Anforderungsprofil des Waldes bezüglich Lawinen 2.2 Entstehung von Lawinen 2.3 Potentielle Lawinenschutzwälder 2.4 Wirkung des Waldes

SISTRA Fachtagung vom 13. November Naturgefahren SBB. Marc Hauser SISTRA Fachtagung Marc Hauser

Land- und Forstwirtschaft. Land- und Forstwirtschaft. Forstwirtschaft der Schweiz. Neuchâtel, 2013

Wald & Wild. Ansichten und Anliegen der Waldeigentümer

Quell-Lebensräume: Bedeutung aus nationaler Sicht und aktuelle Projekte des Bundes

Verordnung über die Kontingente für 40-Tonnen- sowie Leer- und Leichtfahrten

Bundesgesetz über den Wald

Senken, Quellen und Landnutzungsordnung Rechtliche Gesichtspunkte

Verordnung über Anpassungen des Verordnungsrechts im Umweltbereich,

Schutzwaldausweisung Hinweise aus der Standortskunde

Bundesinventar der Amphibienlaichgebiete von nationaler Bedeutung

INTEGRALES RISIKOMANAGEMENT BEIM UMGANG MIT NATURGEFAHREN

Naturgefahren im Kanton Bern

Amt für Wald und Naturgefahren Fachbereich Naturgefahren

Land- und Forstwirtschaft Forstwirtschaft der Schweiz. Neuchâtel, 2010

Mit Stachelbäumen gegen das Schneegleiten

Herleitung dominanter Abflussprozesse mit GIS

Erfassung von Naturereignissen bei der SBB

Mietpreisraster. August Statistisches Amt. Herausgeber Statistisches Amt des Kantons Basel-Stadt. Präsidialdepartement des Kantons Basel-Stadt

Einführung in raumrelevante

Siedlungsgebiet S 11. des Siedlungsgebiets BESCHREIBUNG

Die Verantwortung der Kantone

VLP-ASPAN FACHTAGUNG. Die Rolle des Waldes für die Schweiz. Harald Bugmann Professor für Waldökologie, ETH Zürich. Solothurn, 7.

SIMULATION VON GEFAHRENHINWEISFLÄCHEN ALS GRUNDLAGE ZUR SCHUTZWALDAUSSCHEIDUNG IN DER SCHWEIZ

Landwirtschaft und Wald. Nachhaltiger Schutzwald entlang von Fliessgewässern im Kanton Luzern (NASEF)

Veränderungen in der Zukunft Der Kanton handelt

Der Regierungsrat des Kantons Thurgau. Festlegung des behördenverbindlichen Raumbedarfs der Gewässer

Übersicht Strategie. Geschäftsfeld Wald. Amt für Wald (KAWA) Volkswirtschaftsdirektion (VOL)

Anträge auf Abschluss von Programmvereinbarungen und Verträgen zwischen dem Bundesamt für Umwelt BAFU und dem Kanton Freiburg

WALDZERTIFIZIERUNG NACH ISO PILOTSTUDIE ZUR UMSETZUNG IN DER SCHWEIZ. Nachhaltige Nutzung der Wälder und umweltgerechte

PROGRAMM KLEINWASSERKRAFTWERKE

Ereigniskataster und Karte der Phänomene als Werkzeuge zur Darstellung geogener Naturgefahren (Massenbewegungen)

Beurteilung der Wasserqualität

Erdbebengefährdung Schweiz. Wann, wo und wie oft ereignen sich bestimmte Erschütterungen in der Schweiz?

Das Projekt "Ökonomie und Ökologie im Schutzwald" Der Schutzwald

Forstwirtschaft der Schweiz

Flächendeckende Erhebung von Querbauwerken in NRW

Seilkranhiebe. oder: Klaus Dinser. Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Kempten (Allgäu)

Schutzwaldbewirtschaftung unter betrieblichen und gesellschaftlichen Verpflichtungen. Bundesschutzwaldplattform Mariazell Dr.

GESAMTSCHWEIZERISCHE VERMÖGENSSTATISTIK DER NATÜRLICHEN PERSONEN

Driver. Impact. Response. State. Pressure. Bündner Vereinigung für Raumentwicklung - Jubiläumsveranstaltung 2008 Klimawandel und Naturgefahren

Strategisches Controlling Naturgefahren Schweiz: Pilotprojekt

Prognose der Entwicklung des Grundwasserzustands bis zum Jahr Grundwasserqualität unter Waldgebieten

Forstwirtschaft der Schweiz. Taschenstatistik 2006

380/110-kV-Leitung (Altenfeld) Landesgrenze Redwitz Alternativenprüfung Bereich Froschgrundsee. ANHANG 1: Sichtbarkeitsanalyse

Auswirkungen des Klimawandels auf die Naturgefahren

Anhang g) Inventar der Trinkwasserfassungen als Grundlage regionaler Planung. Inhalt

Nachweis Naturgefahren

Transkript:

Forum für Wissen 2004: 7 13 7 Der Schutzwald im zweiten Schweizerischen Landesforstinventar (LFI2) Philippe Duc, Urs-Beat Brändli, Peter Brassel Eidg. Forschungsanstalt WSL, Zürcherstrasse 111, CH-8903 Birmensdorf philippe.duc@wsl.ch, urs-beat.braendli@wsl.ch, peter.brassel@wsl.ch Überschwemmungen im Vorland des Alpenraumes haben vor rund 130 Jahren zur Oberhoheit des Bundes über den Wald und zum Erlass des ersten Forstpolizeigesetzes geführt. Seither hat die Schutzfunktion als Folge des Ausbaus von Infrastruktur und Siedlungen noch deutlich zugenommen. Deshalb ist die Analyse des Schutzwaldes und die Bewertung der Schutzwirkung wichtiger Bestandteil des Nachhaltigkeitsmonitorings im LFI. Voraussetzung dafür ist eine nach einheitlichen Kriterien ermittelte Schutzwaldfläche. Im folgenden Artikel wird erklärt, von welchem Schutzwaldbegriff im LFI2 ausgegangen wurde, wie die Schutzwaldfläche abgeleitet wurde, und welchen Umfang dieser LFI2-Schutzwald in der Schweiz einnimmt. Aufgrund eines Vergleichs des modellierten LFI2-Schutzwaldes mit kantonalen Erhebungen werden die Grenzen des LFI2-Schutzwaldmodelles genannt und Verbesserungsvorschläge eingebracht. 1 Der Schutzwald im Nachhaltigkeitsmonitoring des Landesforstinventars Grosse Überschwemmungen im Gebirge und im Alpenvorland, welche auf die Abholzung und Übernutzung der Gebirgswälder zurückgeführt wurden, führten vor 130 Jahren dazu, dass dem Bund die Oberhoheit über den Wald übertragen wurde (TROMP und BLÖT- ZER 1974). Die grosse Bedeutung der Schutzfunktion unserer Gebirgswälder ist also schon lange bekannt. Aufgrund der Siedlungsentwicklung, des Ausbaus der Infrastruktur und von Klimaänderungen hat die Schutzfunktion des Waldes in den letzten 50 Jahren gar noch an Bedeutung gewonnen. Entsprechend ist sie im Zweckartikel des heutigen Waldgesetzes gleichbedeutend mit den Nutz- und Wohlfahrtsfunktionen erwähnt. Das Waldgesetz (WaG Art. 1, Abs. 1.c, Abs. 1c, Abs. 2) soll «dafür sorgen, dass der Wald seine Funktionen, namentlich seine Schutz-, Wohlfahrts- und Nutzfunktionen, erfüllen kann. ( ) Es soll ausserdem dazu beitragen, dass Menschen und erhebliche Sachwerte vor Lawinen, Rutschungen, Erosion und Steinschlag geschützt werden.» Dies ist die Grundlage für die Subventionierung von technischen und waldbaulichen Mass- nahmen zur Erhaltung der Schutzwirkung des Waldes. Um seine Aufgaben erfüllen zu können, benötigt der Bund bzw. die Eidgenössische Forstdirektion Informationen über den Zustand und die Entwicklung des Schweizer Waldes, und er verpflichtet sich in Art. 33 WaG, «für periodische Erhebungen über die Standorte, die Funktionen und den Zustand des Waldes zu sorgen.» Ein Mandat für diese periodischen Erhebungen liegt bei der Abteilung Landschaftsinventuren an der WSL, welche seit 1983 alle 10 Jahre systematische Erhebungen auf Waldprobeflächen im Kilometer-Koordinatennetz der Landeskarte durchführt. Das erste Landesforstinventar (LFI1, 1983 1985) war in erster Linie eine Holzvorratsinventur zur Abschätzung der Ressourcen-Nutzungsmöglichkeiten. Im zweiten LFI (1993 1995) war man aufgrund der internationalen (Rio 1992, Helsinki 1993) und nationalen Entwicklungen (neues Waldgesetz 1991) verpflichet, Aussagen zur Nachhaltigkeit aller Waldfunktionen zu machen. Dabei orientierte sich das LFI an den europäischen Kriterien und Indikatoren, welche im Gefolge der Forstministerkonferenz in Helsinki (1993) von Experten 1994 in Genf erarbeitet wurden (MCPFE 1994). Unter dem Kriterium Schutzfunktion ist dort nur vom Erosions- und Bodenschutz die Rede. Im Gebirgsland Schweiz sind Naturgefahrenprozesse wie Lawinen und Steinschlag wesentlich bedeutender. Deshalb war der Fokus im LFI auf die Naturgefahren-Schutzfunktion gerichtet. Als Grundlage für die statistische Auswertung der Stichprobendaten des LFI musste dazu ein Stratum «Schutzwald» definiert werden. 2 Schutzfunktion und Schutzwaldbegriff WULLSCHLEGER (1982) unterscheidet innerhalb der Schutzfunktion: a) den Schutz vor Naturgefahren (Steinschlag, Bodenerosion, Murgang, Lawinen) und b) den Schutz vor Zivilisationsgefahren (Lärm, Abgase, Russ/Staub, Klima, Sicht). Damit kommt zum Ausdruck, dass der Wald aufgrund seiner Eigenschaften den Siedlungsraum und die darin wohnenden Menschen vor den negativen Auswirkungen gefährlicher Naturgefahrenprozesse und schädlicher anthropogener Aktivitäten schützen kann. Die wichtigsten Naturgefahrenprozesse sind im Zweckartikel des Waldgesetzes (WaG) erwähnt: Lawinen, Rutschungen, Erosion und Steinschlag. Rechtliche Grundlage für Fördermassnahmen im Schutzwald sind die Art. 20, Absatz 5 sowie Art. 38, Absatz 1 des WaG. Für die Ableitung des Schutzwaldes ist das Kreisschreiben 8 vom 29. Juli 1996 (BUWAL 1996b) massgebend. Es definiert zwei Förderungsmassnahmen im Schutzwald: Waldbau B mit primär präventivem Charakter (nachhaltige Schutzwaldpflege), und Waldbau C mit kurativem Charakter (Schutzwald-Wiederherstellung).

8 Forum für Wissen 2004 Voraussetzung für die Subventionierung von Waldbau B- bzw. C-Projekten sind: a) der Nachweis des Schadenpotenzials b) die Beurteilung der potenziellen Leistungsfähigkeit des Waldes und c) die Ermittlung des Gefahrenpotenzials. Anders gesagt: Nur dort, wo Naturgefahren Menschenleben oder erhebliche Sachwerte gefährden und der Wald diese Gefährdung reduzieren kann, darf von Schutzwald gesprochen werden (Abb. 1). Im angrenzenden Ausland (Bayern, Österreich) werden solche Wälder als Objekt-Schutzwälder bezeichnet. Die Ausscheidung der Wälder mit Schutzfunktion ist Sache der Kantone. Bei Abschluss der LFI2-Aufnahmen (1995) waren die Schutzwälder in vielen Kantonen nicht ausgeschieden. Zudem wurden die Schutzwaldflächen nach unterschiedlichen Verfahren ermittelt. Deshalb musste der Schutzwald LFI2 für die ganze Schweiz nach einem einheitlichen, nachvollziehbaren Verfahren hergeleitet werden. Es kam nur eine Methode in Frage, welche die potenziellen Gefahrengebiete mit Hilfe bestehender geographischer Informationen und einfacher Modelle herleiten kann. Eine solche Methode ist die computergestütze Ableitung von potenziellen Gefahrengebieten (KRUMMEN- ACHER 1995; HEINIMANN et al. 1998), welche in den letzten 10 Jahren in einigen Kantonen erfolgreich durchgeführt wurde. 3 Methoden der Schutzwaldherleitung im LFI2 3.1 Einleitung Die Herleitung des Schutzwaldes beruht im LFI2 auf computergestützten Modellen (BRÄNDLI und HEROLD 2001). Mit Hilfe dieser Modelle lassen sich die Start-, Transit- und Auslaufgebiete von gravitativen Prozessen räumlich explizit herleiten. Verschneidet man diese Information mit Daten zum Schadenpotenzial (Siedlungen, Verkehrswege), kann man jene Gebiete herausfiltern, in denen Naturgefahrenprozesse ein Risiko für Personen oder erhebliche Sachwerte darstellen. Wenn der Naturgefahren-Prozessraum bewaldet ist und der Wald im betreffenden Abschnitt (Start-, Transit-, Auslaufgebiet) eine gefahrenvermindernde Wirkung hat, dann handelt es sich um einen Wald mit besonderer Schutzfunktion (BSF-Wald). Die Methoden und Modelle wurden im Rahmen des Walderhebungsprogrammes im Modul Naturgefahren entwickelt (BUWAL 1996a) und im Kanton Bern für die Ableitung der Gefahrenhinweiskarte und des Schutzwaldes verwendet (AfW 1998). Für die Ableitung des LFI2-Schutzwaldes nach vereinfachter Methode wurde das Büro Geo7 in Bern beauftragt. 3.2 Geländemodell Wichtigste Grundlage für die Ableitung von potenziellen Naturgefahren- Prozessräumen ist die Hangneigung. Entsprechend wichtig ist das verwendete digitale Höhenmodell (DHM). Weil das feiner auflösende DHM25 Mitte der Neunziger Jahre noch nicht flächendeckend verfügbar war, musste auf das Höhenmodell DHM100 (mit Rasterweite 100 m) des Bundesamtes für Landestopographie zurückgegriffen werden. Die Abbildung der Topographie in einem 100 m-raster führt zu einer relativ starken Ausglättung des Reliefs, was sich auf die Ableitung der Hangneigung auswirkt. Ein Vergleich des DHM100 mit einem DHM10 durch Geo7 hat gezeigt, dass im Testgebiet Mattertal die Hangneigungen unter 30 überschätzt und Hangneigungen über 30 unterschätzt werden. Die aus dem DHM100 berechneten Hangneigungen wurden entsprechend korrigiert. Gefahrenpotenzial potenziell leistungsfähiger Wald Schadenpotenzial Abb. 1. Definition des Waldes mit (besonderer) Schutzfunktion (nach Brang, verändert). 3.3 Gefahrenpotenzial Die Ableitung des Gefahrenpotenzials für Lawinen, Steinschlag und Rutschgefährdung richtete sich mehrheitlich nach den Vorgaben der Forstdirektion im Kreisschreiben Nr. 8 (BUWAL 1996b). Aus Tabelle 1 ist ersichtlich, ab welcher Hangneigung (evtl. zusätzlich ab welcher Höhenlage) Naturgefahrenprozesse enstehen und wie weit hangabwärts sie eine Wirkung entfalten können. Dabei wurde die einfache Pauschalgefällemethode (Abb. 2) zu Grunde gelegt. Diese vernachlässigt die unterschiedliche Masse und Dynamik solcher Prozesse. Eine einfache Ableitung von Wildbachprozessgebieten ist nicht möglich, weshalb die Wildbachgefahr im Rahmen des LFI2 unberücksichtigt blieb.

Forum für Wissen 2004 9 Tab. 1. Grundlagen für die Ableitung des Gefahrenpotenzials im Schutzwald LFI2. Naturgefahren Entstehungsgebiet Transit- und -prozess Auslaufgebiet Hangneigung zusätzliches Merkmal Pauschalgefälle Lawinen 28 bis 50 Höhenlage 22 (40 %) (50 bis 120 %) > = 900 m ü. M (Alpennordseite) > = 1100 m ü. M (Zentralalpen) > = 1200 m ü. M (Alpensüdseite) Steinschlag > 34 (65 %) 34 (65 %) Rutschung 16 bis 37 Minimale Hangneigung abhängig 11 (20 %) (29 bis 120 %) vom geologischen Untergrund h l Pauschalgefälle = arctg = Schadenpotenzial α 3.3.1 Steinschlag Im Steinschlag-Modell wurden alle Gebiete mit Hangneigungen ab 34 (65 %) und Pauschalgefällen zum nächsten Schadenpotenzial von mindestens 34 als Start- und/oder Transitgebiete für Steinschlag ausgeschieden. Andere relevante Grössen (Tektonik, Geologie, Felsbänder, usw.) konnten nicht berücksichtigt werden. Diese Grenzwerte bezüglich Hangneigung bzw. Pauschalgefälle sind GERBER (1994) entnommen und restriktiver als jene der Forstdirektion von 27 bzw. 22 (BUWAL 1996b), die bezüglich Blockgrösse auch auf Extremfälle ausgelegt sind, bei denen der Wald kaum mehr Wirkung erbringen kann. l α h LFI-Probefläche Abb. 2. Pauschalgefällemethode für die Bestimmung der Reichweite von Naturgefahrenprozessen (aus BRÄNDLI und HEROLD 1999b). 3.3.2 Lawinen Die positive Wirkung eines gut aufgebauten Lawinenschutzwaldes liegt in der Fähigkeit, den Anriss von Lawinen zu verhindern. Lawinenschutzwälder stehen demzufolge im potenziellen Anrissgebiet von Lawinen, also in Steillagen. Entsprechend wurden nur Anrissgebiete mit einer Hangneigung von 28 bis 50 (50 bis 120 %) berücksichtigt. Hangneigungen über 50 gelten als zu steil für einen Lawinenanriss, da sich unter diesen Bedingungen keine gleitfähigen Schneedecken bilden können. Als Untergrenze für die Lawinenbildung wurden bezüglich Höhenlage für die Alpennordseite 900 m ü. M., für den inneralpinen Bereich 1100 m ü. M. und für die Alpensüdseite 1200 m ü. M. festgelegt. Das Pauschalgefälle wurde übereinstimmend mit BUWAL (1996b) bei 22 (40 %) festgelegt. 3.3.3 Rutschungen Als Rutschgebiete wurden Flächen ausgeschieden, deren Hangneigungen, je nach geologischem Untergrund, im Bereich von 16 bis 37 (29 bis 120 %) resp. 23 bis 37 (43 bis 120%) liegen. Dazu wurden die Gesteinsklassen der «Vereinfachten Geotechnischen Karte der Schweiz» (BFS 1995) bezüglich ihrer Anfälligkeit für Rutschprozesse beurteilt. Die Lagegenauigkeit der digitalen geotechnischen Karte liegt im Mittel bei 200 Metern. Schadenpotenziale mit einem Pauschalgefälle ab 11 (20 %) und einer Distanz unter 500 m zum Entstehungsgebiet liegen in der Reichweite des Rutschprozesses. Die modellierten Rutschgebiete zeigten aber eine zu geringe Übereinstimmung mit den im Feld beobachteten Rutschspuren auf den LFI-Probeflächen. Deshalb blieben die Rutschprozesse für die Ableitung des LFI2-Schutzwaldes unberücksichtigt. 3.4 Schadenpotenzial Als Schadenpotenzial wird die Gefährdung von Menschenleben und/oder erheblichen Sachwerten, d.h. Verkehrswegen und Siedlungsgebieten angenommen. Die Siedlungsgebiete sind der Arealstatistik 1979/85 (BFS 1992) entnommen, die mit einer Rasterweite von 100 m der Auflösung des DHM100 entspricht. Das Schadenpotenzial «Siedlungen» umfasst im LFI2 die Gebäude- und Industrieareale mit ihrem Umschwung sowie Ver- und Entsorgungsanlagen der besonderen Siedlungsflächen (Energie, Abwasser, usw.). Ob die Gebäude ganzjährig, zeitweise oder nicht bewohnt sind, kann auf diesen Grundlagen nicht differenziert werden. Die Verkehrswege wurden aus der vektorisierten Landeskarte 1:200 000 (Vektor200, Stand 1981/85) des Bundesamtes für Landestopographie übernommen. Für die Abschätzung des Schadenpotenzials wurden die Vektordatensätze «Roads.dgn» (Autobahnen, Hauptstrassen) und «Rail.dgn» (Bahnlinien) ohne Tunnelstrecken, Fahr- und Fusswege verwendet. Eingeschlossen sind ebenfalls die Stationsgebäude der Haupt-, Neben- und Bergbahnen. Diese Vektordaten wurden auf das 100 m Raster übertragen. Für das abschliessende «Sampling in GRID» wurden die aufbereiteten LFI-Stichprobendaten im 500-m-Netz (Wald/Nichtwald) verwendet. Das digitalisierte schweizerische Strassennetz ist bezüglich Schadenpotenzial nicht kategorisiert. So konnten im Modell stark vereinfachend nur die wichtigsten Stras-

10 Forum für Wissen 2004 sen 1. und 2. Klasse (Autobahnen und Hauptstrassen) berücksichtigt werden. Damit sind zwar alle Transitachsen berücksichtigt. Einige bedeutende Ortszubringer im Gebirge sind jedoch nicht enthalten. Das ausgewiesene Schadenpotenzial «Verkehrswege» wurde somit im zweiten LFI unterschätzt. 3.5 Leistungsfähigkeit des Waldes Zentrum der LFI-Probefläche hat eine Höhenlage über 1200 m ü.m. ja Geländeneigung (Hektarneigung) der LFI-Probefläche liegt im Bereich von 50 bis 120% Gefahrenpotential vorhanden: potentielles Lawinenanrissgebiet ja nein nein Die potenzielle Leistungsfähigkeit des Waldes gegenüber Naturgefahren ist in Beilage 2 des Kreisschreibens 8 (BU- WAL 1996b) beschrieben. Die Schutzwirkung des Waldes im Anrissgebiet von Lawinen hängt in erster Linie mit der Durchbrechung der gleitanfälligen Schneeschichten durch herunterfallende Schneepakete zusammen. Immergrüne Nadelwälder ohne grössere Lükken können den Anriss von Lawinen wirkungsvoll verhindern, vermögen eine ausgelöste Lawine im Transit- und Auslaufbereich aber nicht oder nur ungenügend zu bremsen. Gegenüber Steinschlag wird dem Wald in allen Prozessbereichen eine gefahrenvermindernde Wirkung zuerkannt. Ge- GIS-gestützte Bestimmung des Fliessweges von der LFI-Probefläche durch die Hektar-Rasterflächen des digitalen Höhenmodelles zu den potentiell gefährdeten Objekten (Siedlungsgebiete 1 und wichtige Verkehrswege 2 ). Für jedes Objekt wird das Pauschalgefälle als Quotient aus den summierten Fliesslängen und Fliesshöhen berechnet. Unterhalb der LFI-Probefläche liegen eines oder mehrere Objekte mit Pauschalgefällen ab 40 %: Schadenpotential vorhanden LFI2-Lawinenschutzwald kein LFI2-Lawinenschutzwald ja Abb. 3. Klassifikationsschema zur Ausscheidung der LFI2-Lawinenschutzwälder am Beispiel der Alpensüdseite (BRÄNDLI und HEROLD 1999a). 1 Siedlungsgebiete gemäss Arealstatistik 1979/85; 2 Verkehrswege aus dem Datensatz VEKTOR200 (L+T), Stand 1981/85. nein Tab. 2. LFI2-Schutzwald im Vergleich zum BSF-Wald gemäss Waldgesetz. Quelle: BRÄNDLI und HEROLD (1999a) Schutzwald gemäss LFI2 (LFI2-Schutzwald) BSF-Wald gemäss Waldgesetz (BSF: besondere Schutzfunktion) Ziel und Umfeld langfristige Überwachung von Zustand und Ent- Bestimmung der Schutzwaldfläche für Raumplanung wicklung der Schutzwälder auf nationaler Ebene, und forstliche Massnahmenplanung auf kantonaler differenziert nach Art der Naturgefahr und lokaler Ebene Instrument der Wissenschaft mit reproduzier- Instrument zur Funktionsausscheidung baren Ergebnissen Instrument der Förderungspolitik Gefahrenpotential Lawine und Steinschlag Lawine, Steinschlag, Rutschung, Erosion, Wildbach rechnerische Grössen auf der Basis stark und Murgang vereinfachter Modelle rechnerische und empirische Grössen Schadenpotential bewohnte oder unbewohnte Gebäude dauernd bewohnte Siedlungen wichtigste Verkehrsverbindungen (Bahnlinien alle wichtigen Verkehrsverbindungen und und Strassen) Zubringerstrassen zu ständig bewohnten Gebäuden Stand der Erhebung vollständig für die Schweiz 1996 nicht in allen Kantonen abgeschlossen Übergangslösung Verfahren Punktentscheid für LFI-Probeflächen Flächenentscheid für grössere Waldstücke (Planungseinheiten, Perimeter) Vergleichbarkeit auf nationaler Ebene vergleichbar Vergleichbarkeit auf nationaler Ebene erschwert getrennte Betrachtungen für Lawinen- bzw. Differenzierung der BSF-Flächen nach den einzelnen Steinschlagschutzwald möglich Naturgefahren nicht in jedem Kanton vorgesehen bzw. Vom LFI2-Schutzwald liegen 56 59% realisiert (Steinschlag) bzw. 59 78% (Lawine) im entspr. Vergleichbarkeit der Methoden und Plausibilität der Re- BSF-Wald der Kantone BE und GR. sultate auf nationaler Ebene nicht systematisch überprüft

Forum für Wissen 2004 11 genüber flach- und mittelgründigen Rutschungen wie auch gegenüber Rinnenerosion oder Murgang im Entstehungs- und Transitgebiet hat der Wald eine günstige Wirkung und kann deshalb grundsätzlich als subventionsberechtigter Schutzwald ausgeschieden werden. 3.6 Zusammenfassung Die Ableitung des LFI2-Schutzwaldes ist am Beispiel des Lawinenschutzwaldes LFI2 in Abbildung 3 schematisch dargestellt. Aufgrund der Methode und der unterschiedlichen Datengrundlagen ist der LFI2-Schutzwald nicht direkt mit dem BSF-Wald (Wald mit besonderer Schutzfunktion) der Kantone vergleichbar. Die Unterschiede sind in Tabelle 2 aufgelistet. Hauptunterschied ist, dass das LFI2 nur die beiden Naturgefahrenprozesse Steinschlag und Lawine berücksichtigt. 4 Schutzwaldflächen nach Modell LFI2 Tab. 3. Schutzwaldfläche LFI2 im Gesamtwald (inkl. Gebüschwald), in 1000 ha. SW = Schutzwald, LW-SW = Lawinenschutzwald, SS-SW = Steinschlag-Schutzwald. Region kein nur nur LW-+ Total Anteil (%) SW LW-SW SS-SW SS-SW LFI2-SW Jura/Mittelland 425,7 0,5 0,9 0,5 427,6 0,4 Nordalpen West 195,6 2,5 8,1 6,7 212,7 8,1 Nordalpen Ost 125,2 2,0 7,8 7,2 142,3 12,0 Alpen Südwest 96,4 3,9 10,7 9,7 120,7 20,1 Alpen Südost 143,5 3,2 7,2 5,7 159,6 10,1 Alpensüdseite 136,8 5,1 18,2 11,1 171,2 20,1 Schweiz 1123,2 17,2 52,8 40,9 1234,1 9,0 Die berechnete Fläche der Lawinenund Steinschlagschutzwälder LFI2 beträgt rund 93 000 ha im zugänglichen Wald ohne Gebüschwald (BRÄNDLI und HEROLD 1999a) bzw. 111000 ha im Gesamtwald (Tab. 3). Für eine differenziertere Beurteilung der Schutzwirkungen des Waldes wurde die Schweiz in sechs Regionen unterteilt, wobei die Region Alpen Südost ungefähr dem Kanton Graubünden, die Region Alpen Südwest dem Kanton Wallis und die Alpensüdseite dem Kanton Tessin entspricht. Zwei Regionen weisen einen LFI2-Schutzwaldanteil von rund 20 % auf, die übrigen Regionen des Alpenraumes einen solchen von 8 bis 12 %. In der Region Jura/Mittelland ist der Schutzwaldanteil mit 0,4 % unerheblich. Demgegenüber haben die Kantone der Eidgenössischen Forstdirektion Waldflächen mit besonderer (Objekt-) Schutzfunktion im Umfang von rund 280000 ha (23% der Waldfläche) und Waldflächen mit allgemeiner Schutzfunktion im Umfang von 430 000 ha (36%) gemeldet (Thormann mündl.). Im Vergleich zur flächenhaften Ausscheidung der Schutzwaldflächen durch die Kantone weist das LFI also bedeutend weniger Schutzwald aus. Diese Differenz kann zu einem grossen Teil mit der Beschränkung des LFI auf die Prozesse Steinschlag und Lawinen erklärt werden. So resultieren die kantonalen Waldflächen mit allgemeiner Schutzfunktion fast ausschliesslich aus Gebieten mit Hochwasserschutzwirkung, welche im LFI2 unberücksichtigt blieb. Anhand der Landeskarten 1:25 000 und 1:50 000 erfolgte eine grobe Plausibilisierung des LFI2-Schutzwaldes in vier Gebieten der Kantone Wallis, Tessin, Graubünden und Bern (BRÄNDLI und HEROLD 2001). Vergleiche mit der Schutzwaldkartierung im Kanton Graubünden und der modellierten Gefahrenhinweiskarte im Kanton Bern ergaben, dass rund 60 % des Steinschlagschutzwaldes und 59 bzw. 78 % des Lawinenschutzwaldes im Perimeter der entsprechenden Wälder mit besonderer Schutzfunktion (BSF-Wald) der Kantone liegen. Ein Teil des LFI- Schutzwaldes sind jene Gebüschwälder oder aufgelösten Bestockungen, die von den Kantonen nicht als Wald kartiert wurden. Der grösste Teil der Differenz beruht jedoch auf der Unschärfe der LFI2-Modelle: das grobe Geländemodell (Riminimodell), Ungenauigkeiten bezüglich Lage und Relevanz von Schadenobjekten und Schwächen der Pauschalgefällemethode. Da letztere dem Gerinneverlauf und Gegensteigungen nicht Rechnung trägt, werden in gewissen Regionen teilweise unwahrscheinliche Ereignisse aus Seitentälern simuliert. Dennoch stellte dieses Modell zum Zeitpunkt der Auswertungen für das LFI2 das einzig praktikable Instrument für die Ausscheidung der Waldprobeflächen mit Schutzfunktion und damit für die Ableitung des Auswertestratums LFI2- Schutzwald dar. 5 Aktuelle Schutzwirkung im LFI2-Schutzwald 5.1 Einleitung Die Schutzwirkung entspricht der gegenwärtigen Fähigkeit oder Eignung des Bestandes, die Entstehung eines Naturgefahrenprozesses zu verhindern oder dessen Wirkung zu mindern (BRÄNDLI und HEROLD 1999b). Ob ein Naturgefahrenprozess schützenswerte Objekte erreicht oder nicht, hängt neben den Bestockungseigenschaften auch von Standortsfaktoren und Prozesseigenschaften ab. Im LFI2 wurde die Schutzwirkung der Waldbestokkung aber unabhängig von den anderen Wirkungsfaktoren analysiert, weil keine detaillierten Angaben über die Standortsverhältnisse entlang des Prozessraumes und über die Prozesseigenschaften vorlagen. Die Informationen zur Waldbestockung stammen von den Probebäumen auf der 5-Aren-Probefläche sowie vom massgebenden Bestand innerhalb einer Fläche von 50 50 m. 5.2 Schutzwirkung gegen Lawinen Die Beurteilung der Schutzwirkung gegen Lawinen basiert auf der Unter-

12 Forum für Wissen 2004 suchung von MEYER-GRASS und SCHNEEBELI (1992) über Waldlawinen. Sie geben Grenzwerte für die vier Merkmale Deckungsgrad, Lückenbreite, Hangneigung und Stammzahldichte je Waldtyp für die Typen Laubwald, Mischwald von Laub- und Nadelbäumen, wintergrüner Nadelwald, Mischung von wintergrünen und winterkahlen Nadelbäumen sowie winterkahler Nadelwald (Lärche) an. Im LFI2 wurde die Lawinenschutzwirkung aus den Merkmalen Hangneigung, BHD-Summe (Mass für die Bestandesdichte), Präsenz von Lücken auf der Interpretationsfläche und Dekkungsgrad der Baumkronen jeweils pro Waldtyp abgeleitet (BRÄNDLI und HEROLD 2001). Aufgrund dieser Ableitung wiesen im LFI2 rund zwei Drittel der Bestände eine gute, 15 % eine mittlere und 20 % eine geringe Lawinenschutzwirkung auf. 5.3 Schutzwirkung gegen Steinschlag Die Schutzwirkung gegen Steinschlag stützt sich im LFI2 auf die Kriterien Bestandesdichte, Präsenz von Bestandeslücken und Deckungsgrad der Baumkronen (BRÄNDLI und HEROLD 2001). Bestandeslücken und niedrige Deckungsgrade sind Hinweise auf grosse baumfreie Strecken. Als Mass für die Bestandesdichte diente der Bestandesdichteindex SDI, der aus der mittleren Stammzahl pro Hektare und dem Mittendurchmesser berechnet wird. Der SDI ist weitgehend unabhängig von Standortsbonität, Baumartenanteilen und Bestandesalter. Normal dichte und lockere Bestände weisen einen SDI-Wert von rund 400 bis 800 auf, ihnen wurde eine mittlere Steinschlagschutzwirkung zugeordnet. Beständen mit einem SDI kleiner als 400 wurde eine geringe Schutzwirkung attestiert, solchen mit einem SDI grösser als 800 eine grosse bis sehr grosse Schutzwirkung. Rund 50 % aller LFI2- Steinschlagschutzwälder wiesen eine geringe, 30 % eine mittlere und 20 % eine gute bis sehr gute Schutzwirkung auf. 6 Ein verbesserter Schutzwaldperimeter erlaubt eine differenziertere Schutzwaldbeurteilung im dritten Landesforstinventar Alle Kantone haben seit Abschluss des zweiten LFI ihre Schutzwälder erfasst, allerdings mit unterschiedlichen kritischen Grenzen und teilweise unterschiedlichen Verfahren. Neben dem LFI ist auch die Forstdirektion auf eine einheitliche Schutzwaldausscheidung angewiesen, um eine gerechte Mittelverteilung unter den Kantonen vornehmen zu können. Deshalb wurde vom Bereich Schutzwald und Naturgefahren der Forstdirektion das Projekt SilvaProtect-CH lanciert. Ziel dieses Projektes ist es, schweizweit flächendeckende Daten über die Lage und Ausdehnung der Schutzwälder (als Hinweiskarte) zu erhalten, sowie Gefahren- und Schadenpotenziale quantifizieren zu können. Das Projekt besteht aus fünf Basismodulen, deren Ergebnisse mittels einem geographischen Informationssystem verwaltet werden sollen. Das Modul «Event» mit der Ableitung des Gefahrenpotenzials wird demnächst öffentlich ausgeschrieben. Am Ende der ersten Phase wird der potenzielle Schutzwald aus den verschiedenen Modulen abgeleitet. In einer zweiten Phase sollen die Differenzen zwischen der Schutzwald-Hinweiskarte und den bestehenden kantonalen Schutzwaldperimetern bereinigt werden. Es versteht sich von selbst, dass die Schutzwald-Hinweiskarte möglichst schon im dritten LFI als Stratum für Auswertungen zum Schutzwald verwendet wird. Die Grundlagen für die Beurteilung der Schutzwirkungen des Waldes waren zum Zeitpunkt LFI2 unzureichend. Mittlerweile ist die Wegleitung «Minimale Pflegemassnahmen für Wälder mit Schutzfunktion» im Rahmen des Projektes Nachhaltigkeit im Schutzwald NaiS überarbeitet und der Stand des gesicherten Wissens wie auch die Forschungslücken sind kenntlich gemacht worden. Nach wie vor bestehen erhebliche Lücken bei der Beurteilung der Schutzwirkungen, insbesondere beim Steinschlag und bei der Hochwasserschutzwirkung. Laufende Forschungsprojekte an der WSL (z. B. Projekt Schwemmholz, C. Rickli) und am Geographischen Institut der Universität Bern, GIUB (Rockfor) werden dazu beitragen, einen Teil der Lücken zu schliessen. Relevante Forschungsergebnisse können im günstigsten Fall mit Hilfe bestehender Merkmale in bessere LFI-Modelle zur Schutzwirksamkeit des Waldes eingebaut werden. Ansonsten werden sie in den Merkmalskatalog eines vierten LFI einfliessen. Ein Wald kann darunterliegende Wohnhäuser und Sachwerte nur schützen, wenn er nirgends grössere Lücken in der Bestockung aufweist (siehe Kap. 5). Dieses Kriterium müsste für den gesamten potenziellen Prozessraum innerhalb des Waldes untersucht werden. Die Sollwerte für den nachhaltig schutzwirksamen Bestandesaufbau wurden im Projekt NaiS für Minimalflächen von eine Hektare festgelegt. Das LFI leitet dagegen viele Bestockungsdaten aus den Probebaumdaten des 5Ar-Probekreises ab. Diese Fläche ist eigentlich viel zu klein, um lokal Aussagen zur aktuellen Schutzwirksamkeit zu machen. Deshalb war im Hinblick auf die dritte Landesforstinventur eine grösserflächige terrestrische Erfassung der Bestockung vorgesehen. Das Modul Schutzwald, welches als Ergebnis der Bedarfsanalyse zum dritten LFI (BÄT- TIG et al. 2002) vorbereitet wurde, ist aber (wie übrigens alle Zusatzwünsche an das LFI) im Jahr 2002 vom Bundesrat abgelehnt bzw. an die BUWAL- Direktion zurückgewiesen worden. Bewilligt wurde schliesslich nur das Basismodul, welches im Wesentlichen eine Wiederholung des zweiten LFI beinhaltet. Entsprechend musste auf die Aufnahme zusätzlicher Merkmale zum Thema Schutzwirkung fast vollständig verzichtet werden. Die Beurteilung der Schutzwirkung im LFI3 wird deshalb mit ähnlichen Modellen erfolgen wie im LFI2. Eine Verbesserung der Aussagemöglichkeiten ergibt sich durch den einheitlichen Schutzwaldperimeter aus dem Projekt SilvaProtect-CH, welcher durch Berücksichtigung aller Naturgefahrenprozesse und aller relevanter Schadenpotenziale bestimmt grösser ausfallen wird als im LFI2. Damit werden statistisch gesicherte Aussagen auch für Regionen möglich. Zudem wird sich der Schutzwaldperimeter LFI3 dem politisch relevanten Perimeter der Kantone annähern.

Forum für Wissen 2004 13 7 Literatur AfW 1998: Gefahrenhinweiskarte des Kantons Bern 1:25 000, Ausgabe 1997. Erstellt durch die ARGE GEOTEST AG, Geo7, Kellerhals + Häfeli AG, GIUB. Bern, Amt für Wald Kt. Bern, Abt. Naturgefahren. BFS, Bundesamt für Statistik 1992: Arealstatistik der Schweiz 1979/85; GEOSTAT. Bern, BFS. BFS, Bundesamt für Statistik 1995: Forststatistik. Bern, Bundesamt für Statistik BFS. BRÄNDLI, U.-B.; HEROLD, A., 1999a: LFI2- Schutzwald. In: BRASSEL, P.; BRÄNDLI, U.- B. (Red.) Schweizerisches Landesforstinventar. Ergebnisse der Zweitaufnahme 1993 1995. Birmensdorf, Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft. Bern, Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft. Bern, Stuttgart, Wien, Haupt. 442 S. BRÄNDLI, U.-B.; HEROLD, A., 1999b: Schutz vor Naturgefahren. In: BRASSEL, P.; LISCHKE, H. (Red.) Schweizerisches Landesforstinventar, Methoden und Modelle der Zweitaufnahme 1993 1995. Birmensdorf, Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft. Manuskript 16. November 1999. [29 Seiten] BRÄNDLI, U.-B.; HEROLD, A., 2001: Protection against Natural Hazards. In: BRASSEL, P.; LISCHKE, H. (eds) Swiss National Forest Inventory: Methods and Models of the Second Assessment. Birmensdorf, Swiss Federal Research Institute WSL. 231 253. BUWAL 1996a: Synthesebericht Naturgefahren. Publikation zu den Flankierenden Massnahmen (FLAM) des Walderhebungsprogramms (WEP) 1992 1995, Modul Naturgefahren. Bern, Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft (BU- WAL) (Red.). BUWAL 1996b: Waldbau B und C (Komponenten Nr. 411.2 und 411.3). In: Kreisschreiben Nr. 8 vom 29.07.1996. Bern, Eidg. Forstdirektion, Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft. BÄTTIG, C.; BÄCHTIGER, C.; BERNASCONI, A.; BRÄNDLI, U.-B.; BRASSEL, P., 2002: Landesforstinventar. Wirkungsanalyse zu LFI1 und 2 und Bedarfsanalyse für das LFI3. Bern, Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft (BUWAL), Umwelt-Materialien Nr. 143. Bestellnr. UM- 143-D. GERBER, W., 1994: Beurteilung des Prozesses Steinschlag. In: RICKLI, C.; BÖLL, A.; GERBER, W. (Red.) Ganzheitliche Gefahrenbeurteilung. Kursunterlagen FAN- Kurs 1994. Birmensdorf, Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft. HEINIMANN, H.-R.; HOLLENSTEIN, K.; KIEN- HOLZ, H.; KRUMMENACHER, B.; MANI, P., 1998: Methoden zur Analyse und Bewertung von Naturgefahren. Bern, Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft (BUWAL), Umwelt-Materialien Nr. 85: 248 S. KRUMMENACHER, B., 1995: Modellierung der Wirkungsräume von Erd- und Felsbewegungen mit Hilfe Geographischer Informationssysteme. Schweiz. Z. Forstwes. 146, 9: 741 761. MANI, P.; BALMER, W., 1996: Ausscheidung der besonderen Schutzfunktion für die Stichprobenpunkte des LFI. Bern, unveröffentlicht. MCPFE 1994: Kriterien und Indikatoren für eine nachhaltige Bewirtschaftung des Waldes. Ergebnisse des Expert Level Follow-Up Meeting of the Pan-European Process. Genf 1994. MEYER-GRASS, M.; SCHNEEBELI, M., 1992: Die Abhängigkeit der Waldlawinen von Standorts-, Bestandes- und Schneeverhältnissen. In: Internationales Symposium INTERPRAEVENT, Bern. TROMP, H.; BLÖTZER, G., 1974: Entstehungsgeschichte der eidgenössischen Oberaufsicht über die Forstpolizei bis zur Gründung des Eidgenössischen Oberforstinspektorates vor 100 Jahren. Schweiz. Z. Forstwes. 125: 883 ff. WaG: Bundesgesetz über den Wald (Waldgesetz, WaG) vom 4. Okt. 1991.