Modellierung von Waldflächen mit direkter Objektschutzfunktion Prozesse: Lawine, Steinschlag

Ähnliche Dokumente
Modellierung von Waldflächen mit direkter Objektschutzfunktion

Verbesserung der Beurteilung der Waldflächen mit direkter Objektschutzwirkung durch Modellierung von Massenbewegungsprozessen (GRAVIPROMOD)

Bedeutung und Herausforderung

Eckpunkte der österr. Schutzwaldpolitik bis 2020

Prof. Dr. Arthur Winkler-Hermaden und das Steirische Vulkanland

Naturgefahrenhinweiskarten Steiermark

DER SCHUTZWALD IN DER FORSTLICHEN RAUMPLANUNG

Perspektiven der Fachplanungen

Verbesserung der Erfassung der Schutzwaldkulisse für die forstliche Raumplanung

Tiefer Untergrund Erkundungstechnologien - Möglichkeiten und Grenzen

Bedeutung und Herausforderung

INTEGRALES RISIKOMANAGEMENT BEIM UMGANG MIT NATURGEFAHREN

Hangwasser. Starkregenereignisse in Siedlungen. GIS-Analysen für Fließwege und 2d-Modellierungen für Hangwasser in der Steiermark

Die internationale Entwicklung der Gefahrenzonenplanung

Transfer von Punktdaten auf größere Flächen - Tiefgründige Massenbewegungen

WINDATLAS UND WINDPOTENZIALSTUDIE

Methode einer flächendeckenden Landschaftsbildbewertung der Schweiz basierend auf Sichbtbarkeits- und Vektoranalysen

Risikomanagement für gravitative Naturgefahren in der Raumplanung

Schutzwaldausweisung Hinweise aus der Standortskunde

Waldkindergärten - Eine Standortanalyse für Grün Stadt Zürich

Einführung in raumrelevante

Praxisinformation. Österreichs Schutzwald: neue Grundlagen für die forstliche Raumplanung. Nr Bundesforschungszentrum für Wald

DER WALDENTWICKLUNGSPLAN UND SEINE BEDEUTUNG IN DER ÖRTLICHEN RAUMPLANUNG. bmnt.gv.at

Erfassung von Naturereignissen bei der SBB

Best Practices in der Risikoabschätzung und Gefahrenzonenplanung in Vorarlberg

WINDATLAS UND WINDPOTENZIALSTUDIE

Terranum Sàrl. Rock-solid Expertise and Software

Neue Anforderungen zur Erstellung von Energieertragsermittlungen Technische Richtlinie 6 in der Revision 9

Praktischer Nutzen und Potenziale von Punktwolken für kommunale Anwendungen. Rico Richter 8. Oktober 2016 Workshop 3D-Stadtmodelle

Bewertung der Bodenfunktionen und deren Anwendung im Flächenmanagement

Sturmgefährdung Schweiz

Schaffhauser Wäldertorte mit GIS

Modellierung mit künstlicher Intelligenz

Was die Fernerkundung der Waldinventur künftig auf den Boden bringt

Aspekte forstlicher Raumplanung. Gottfried Diwold Amt der Oö. Landesregierung Abteilung Land- und Forstwirtschaft

Bestimmung erosionsgefährdeter Flächen slowenische Erfahrungen

Inhalt. Fusszeile 1. Einleitung. Vergleich. Ausblick. Vergleich zwischen Pixelkarte 25 und Landschaftsmodell VECTOR25. Colloquium Map Design FS 2010

Der Schutzwald in Österreich

Der Wald als Betroffener des Klimawandels und Teil der Lösung. Silvio Schüler Institut für Waldwachstum und Waldbau

Landesweite Kriterien zur Erstellung der Beratungskulisse für Grundwasserkörper

Monitoring der Qualitäten von Landschaftstypen auf regionaler Ebene

Effizienz & Gütekriterien

Ansatzpunkte für eine Fachplanung

MULTIPLIKATORENSCHULUNG FÜR FORSTLICHE PROJEKTMAßNAHMEN LE 14-20

Bodenerosion durch Wasser Beispiele für On-Site-Schäden Erosionskataster Saarland Katja Drescher-Larres

Modell zur Einflussanalyse Ein Modell zur Einflussanalyse von Methodenänderungen in Entwicklungsprozessen

VOM NATÜRLICHEN PROZESS ZUM RISIKO

Räumliche Visualisierung und GIS- gestützte Auswertungen des Wirtschaftsverkehrs von Berlin (Deutschland)

Gravitative Naturgefahren: Gefahrendarstellung Grundlagen und Anwendungsbeispiele (Niederösterreich)

Berichte Geol. B.-A., 100, NÖ GEOTAGE 19. & in Rabenstein an der Pielach

Prognose von Lokalbodenformen für die forstliche Standortskartierung mit digitalen Methoden Fallstudie Vogtland Grünes Band

Wirtschaftlichkeit von Power-to-Gas durch Kombination verschiedener Anwendungsfelder

Gruppen, Graphen, Symmetrie Was sind negativ gekrümmte Gruppen?

Das Klimpass-Online-Kartensystem zur Analyse und Bewertung von Vulnerabilitäten (Projekt Klimpass-Aktiv)

Akzeptanz von Sicherheitsmaßnahmen: Modellierung, Numerische Simulation und Optimierung. Diplomarbeit

Gefährdungskarte Oberflächenabfluss Schweiz

BIOSLIDE. E i n P r o j e k t s t e l l t s i c h v o r

Foto. Anwendung des Barnes-Hut-Algorithmus zur Reduzierung des Rechenaufwands diskreter Wirbelbewegungen

Sicheres Straßenmuster?

Bewusst mit Naturgefahrenrisiken umgehen in der Schweiz eine Aufgabe der Raumplanung?

Veronika Asamer, Bernhard Stürmer, Franziska Strauss, Erwin Schmid Universität für Bodenkultur Wien

Auf dem Weg zu einem Monitoring der Bodenversiegelung Herausforderungen und Lösungsansätze

Vegetationsinformation aus Laserscanning

EU Bodenschutzrichtlinie: Unnötige Bürokratie oder angewandter Bodenschutz

Waldfunktionenkartierung

Schutzwaldverbesserung im Programm Ländliche Entwicklung 2014 / 20

KÖLNER GEOGRAPHISCHE ARBEITEN

DGM, REGIS II und GeoTOP Landesweite 3D geologische und hydrogeologische Modelle der Niederlande

Ausführliche Methodenbeschreibung

Naturgefahren und. Tourismus in den

Geographische Informationssystem (KAGIS) Ereignisdokumentation Katastrophenschutzkarte

Eignung des europaweiten Copernicus Dienstes für die Erkennung von Waldflächen

Hochwasserkarten im Freistaat Sachsen. Meeting, Dresden

Lebensraumvernetzung Österreich Datengrundlage in Österreich. Workshop Wien

Windatlas des Landkreises Böblingen

Daten und Standards zur regionalplanerischen Klimaanpassung Dr.-Ing Thomas Zimmermann

Projekt GeoPower - Grenzüberschreitende Erkundung geothermischer Potenziale in Schleswig-Holstein und Dänemark

PlanerInnentag ÖROK-Projekt Energie und Raumentwicklung. Elisabeth Stix Wien, 30.Oktober 2008

Digitales Landbedeckungsmodell für Deutschland (DLM-DE) - Aktualisierung

Berücksichtigung der Verletzlichkeit im Schweizer Verkehrsinfrastrukturmanagement

Planen in Gefahrenzonen. Systemische Betrachtungen

Forstliche Standortskartierung - eine wesentliche Grundlage der Waldbewirtschaftung

Interview Leitfaden StartClim.2015

Ermittlung der Risikoursache, Risikofolge und Wahrscheinlichkeiten Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse in Prozessen...

Raklida Ein webbasiertes Tool zur Erzeugung von Rasterklimadaten für den Freistaat Sachsen

Bundesschutzwaldplattform Das Land Tirol als Trendsetter zur Schutzwaldplanung Bewirtschaftung und Betreuung in Österreich Fuchs/Kreiner

Grossflächige hochaufgelöste Schneehöhenkarten aus digitalen Stereoluftbildern

Informationsveranstaltung PEF Erkenntnisse aus der BAFU Beteiligung an der Pilotphase Frank Hayer, Abteilung Ökonomie und Innovation, BAFU

CURE Elderly Personas Markus Garschall

Klassifizierung von Bauteilen und Räumen bei der Erstellung digitaler Gebäudemodelle

Eine praktikable und genaue Methode zur Bestimmung von Wasser-Land-Grenzen aus Laser-Scanner-Daten

Bernhard Windsperger Andreas Windsperger. Modellierung von lebenszyklusbasierten Treibhausgasemissionen des österreichischen Konsums

Dokumentation Gefahrenbeurteilung - Faktenblatt Sturzprozesse

Fernerkundungs-Anwendungen beim Stand Montafon

DIN EN (VDE ): EN 62304: A1:2015

Modellierung des realisierbaren Windenergiepotentials. M. Biberacher, T. Eder Research Studios Austria Forschungsgesellschaft mbh Studio ispace

Umweltaspekte des Flächenmanagements

WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE

Szenario und Wirklichkeit

IDENTIFIZIERUNG KRITISCHER WETTERSITUATIONEN IM HINBLICK AUF DIE STROMERZEUGUNG IN WESTEUROPA

Transkript:

Modellierung von Waldflächen mit direkter Objektschutzfunktion Prozesse: Lawine, Steinschlag Andreas Huber, Frank Perzl Institut für Naturgefahren Bundesforschungs- und Ausbildungszentrum für Wald, Naturgefahren und Landschaft Hofburg 1, 6020 Innsbruck 29.01.2015 F. Perzl, A. Huber (BFW) Schutzwaldtagung, Innsbruck 29.01.2015 1 / 25

Überblick 1 Einleitung 2 Methodik 3 Umsetzung 4 Ergebnisse 5 Diskussion 6 Zusammenfassung und Ausblick F. Perzl, A. Huber (BFW) Schutzwaldtagung, Innsbruck 29.01.2015 2 / 25

Projekt GRAVIMOD Einleitung Ziele: Unterstützung der forstlichen Raumplanung für die Ausweisung/Kartierung der Waldflächen mit Objektschutzfunktion sowie bei der Evaluierung des Programmes LE 07-13. Abbildung 1: Waldschutzwirkung (Foto: BFW) F. Perzl, A. Huber (BFW) Schutzwaldtagung, Innsbruck 29.01.2015 3 / 25

Projekt GRAVIMOD Einleitung Ziele: Unterstützung der forstlichen Raumplanung für die Ausweisung/Kartierung der Waldflächen mit Objektschutzfunktion sowie bei der Evaluierung des Programmes LE 07-13. Erhöhung des Informationsgehaltes des WEP durch Modellierung des Waldes mit direkter Objektschutzfunktion vor Lawinen und Steinschlag Abbildung 1: Waldschutzwirkung (Foto: BFW) F. Perzl, A. Huber (BFW) Schutzwaldtagung, Innsbruck 29.01.2015 3 / 25

Projekt GRAVIMOD Einleitung Ziele: Unterstützung der forstlichen Raumplanung für die Ausweisung/Kartierung der Waldflächen mit Objektschutzfunktion sowie bei der Evaluierung des Programmes LE 07-13. Erhöhung des Informationsgehaltes des WEP durch Modellierung des Waldes mit direkter Objektschutzfunktion vor Lawinen und Steinschlag Abbildung 1: Waldschutzwirkung (Foto: BFW) F. Perzl, A. Huber (BFW) Schutzwaldtagung, Innsbruck 29.01.2015 3 / 25

Definitionen Einleitung Ziel: Modellierung der Objektschutzfunktion Eine Waldfläche hat eine Objektschutzfunktion vor Naturgefahren, wenn ohne Schutzwirkung der Bestockung oder von Schutzbauten: von dort eine Naturgefahr ausgehen könnte (Verminderung des Anbruchpotentials) und/oder ihre negativen Auswirkungen durch die Schutzwirkung der Bestockung vermindert werden könnten (mögliche Bremswirkung) und der Gefahrenprozess ein zu schützendes Objekt auch erreichen könnte. F. Perzl, A. Huber (BFW) Schutzwaldtagung, Innsbruck 29.01.2015 4 / 25

Definitionen Einleitung Ziel: Modellierung der Objektschutzfunktion Eine Waldfläche hat eine Objektschutzfunktion vor Naturgefahren, wenn ohne Schutzwirkung der Bestockung oder von Schutzbauten: von dort eine Naturgefahr ausgehen könnte (Verminderung des Anbruchpotentials) und/oder ihre negativen Auswirkungen durch die Schutzwirkung der Bestockung vermindert werden könnten (mögliche Bremswirkung) und der Gefahrenprozess ein zu schützendes Objekt auch erreichen könnte. Objektschutzfunktion (SOLL) Objektschutzwirkung (IST) F. Perzl, A. Huber (BFW) Schutzwaldtagung, Innsbruck 29.01.2015 4 / 25

Definitionen Einleitung Ziel: Modellierung der Objektschutzfunktion Eine Waldfläche hat eine Objektschutzfunktion vor Naturgefahren, wenn ohne Schutzwirkung der Bestockung oder von Schutzbauten: von dort eine Naturgefahr ausgehen könnte (Verminderung des Anbruchpotentials) und/oder ihre negativen Auswirkungen durch die Schutzwirkung der Bestockung vermindert werden könnten (mögliche Bremswirkung) und der Gefahrenprozess ein zu schützendes Objekt auch erreichen könnte. Objektschutzfunktion (SOLL) Objektschutzwirkung (IST) F. Perzl, A. Huber (BFW) Schutzwaldtagung, Innsbruck 29.01.2015 4 / 25

Methodik Dispositionsanalyse Wo befinden sich mögliche Anbruchflächen/Startzonen Prozessmodellierung Welche Flächen sind potentiell betroffen? Abbildung 2: Konzeptionelle Herangehensweise für die Ausweisung von Waldflächen mit direkter Objektschutzfunktion F. Perzl, A. Huber (BFW) Schutzwaldtagung, Innsbruck 29.01.2015 5 / 25

Methodik Dispositionsanalyse Wo befinden sich mögliche Anbruchflächen/Startzonen Prozessmodellierung Welche Flächen sind potentiell betroffen? Identifikation gefährdeter Objekte Wo befinden sich zu schützende Objekte? Werden diese Objekte potentiell bedroht? Abbildung 2: Konzeptionelle Herangehensweise für die Ausweisung von Waldflächen mit direkter Objektschutzfunktion F. Perzl, A. Huber (BFW) Schutzwaldtagung, Innsbruck 29.01.2015 5 / 25

Methodik Dispositionsanalyse Wo befinden sich mögliche Anbruchflächen/Startzonen Prozessmodellierung Welche Flächen sind potentiell betroffen? Identifikation gefährdeter Objekte Wo befinden sich zu schützende Objekte? Werden diese Objekte potentiell bedroht? Waldflächen mit direkter Schutzfunktion Wo befindet sich Wald im Anbruchgebiet oder der Sturzbahn der Prozesszonen, welche eine potentielle Gefährdung für zu schützende Objekte darstellen? Abbildung 2: Konzeptionelle Herangehensweise für die Ausweisung von Waldflächen mit direkter Objektschutzfunktion F. Perzl, A. Huber (BFW) Schutzwaldtagung, Innsbruck 29.01.2015 5 / 25

Methodik Dispositionsanalyse Wo befinden sich mögliche Anbruchflächen/Startzonen Prozessmodellierung Welche Flächen sind potentiell betroffen? Identifikation gefährdeter Objekte Wo befinden sich zu schützende Objekte? Werden diese Objekte potentiell bedroht? Waldflächen mit direkter Schutzfunktion Wo befindet sich Wald im Anbruchgebiet oder der Sturzbahn der Prozesszonen, welche eine potentielle Gefährdung für zu schützende Objekte darstellen? Abbildung 2: Konzeptionelle Herangehensweise für die Ausweisung von Waldflächen mit direkter Objektschutzfunktion F. Perzl, A. Huber (BFW) Schutzwaldtagung, Innsbruck 29.01.2015 5 / 25

Dispositionsanalyse Umsetzung Modellierung der Grunddisposition aufbauend auf dem ISDW-Modellansatz Auf welchen Flächen besteht eine erhöhte Neigung (Disposition) zur Auslösung von Lawinen oder Steinschlag? Modellierung der Dispositionsflächen für Lawine und Steinschlag an Hand flächendeckend verfügbarer Daten: Digitales Geländemodell (Auflösung 10m) und daraus abgeleitete Größen (z.b. Hangneigung) Schneehöhenverteilung Lithologie, geologische und geotechnische Eigenschaften etc. F. Perzl, A. Huber (BFW) Schutzwaldtagung, Innsbruck 29.01.2015 6 / 25

Dispositionsanalyse Umsetzung Modellierung der Grunddisposition aufbauend auf dem ISDW-Modellansatz Auf welchen Flächen besteht eine erhöhte Neigung (Disposition) zur Auslösung von Lawinen oder Steinschlag? Modellierung der Dispositionsflächen für Lawine und Steinschlag an Hand flächendeckend verfügbarer Daten: Digitales Geländemodell (Auflösung 10m) und daraus abgeleitete Größen (z.b. Hangneigung) Schneehöhenverteilung Lithologie, geologische und geotechnische Eigenschaften etc. F. Perzl, A. Huber (BFW) Schutzwaldtagung, Innsbruck 29.01.2015 6 / 25

Umsetzung Dispositionsmodell Steinschlag Mögliche Auslöseflächen Felsflächen, Schutt- und Geröllhalden, sowie grobskelettreiche Böden außerhalb des Waldes. Auf Waldflächen mögliche Initiierung von Steinschlag aus entwurzelten Bäumen. D.h. es werden sowohl Primär- als auch Sekundärauslösung berücksichtigt. Verwendeter Ansatz Für Flächen außerhalb des Waldes wurde der auf Grenzneigungswinkeln (GNWs) basierende ansatz nach Proske & Bauer (2013) adaptiert. Die GNWs wurden auf Basis der des KM500 Austria - Geologie adaptiert und für ein DHM mit 10m Auflösung angepasst. Auch die Möglichkeit von Anbruchflächen innerhalb des Waldes wird berücksichtigt (eigene Klasse). F. Perzl, A. Huber (BFW) Schutzwaldtagung, Innsbruck 29.01.2015 7 / 25

Umsetzung Dispositionsmodell Steinschlag Mögliche Auslöseflächen Felsflächen, Schutt- und Geröllhalden, sowie grobskelettreiche Böden außerhalb des Waldes. Auf Waldflächen mögliche Initiierung von Steinschlag aus entwurzelten Bäumen. D.h. es werden sowohl Primär- als auch Sekundärauslösung berücksichtigt. Verwendeter Ansatz Für Flächen außerhalb des Waldes wurde der auf Grenzneigungswinkeln (GNWs) basierende ansatz nach Proske & Bauer (2013) adaptiert. Die GNWs wurden auf Basis der des KM500 Austria - Geologie adaptiert und für ein DHM mit 10m Auflösung angepasst. Auch die Möglichkeit von Anbruchflächen innerhalb des Waldes wird berücksichtigt (eigene Klasse). F. Perzl, A. Huber (BFW) Schutzwaldtagung, Innsbruck 29.01.2015 7 / 25

Umsetzung Dispositionsmodell Steinschlag (ctd ) Tabelle 1: Grenzneigungswinkel (GNW) für die Bestimmung der Dispositionsflächen für Steinschlag. Geologische Einheiten KM500 GNW[ ] F ID UEBER1 DE LITHOL DE 1m 10m 1 Böhmische Masse Amphibolit 50 47 (47.4) 9 Böhmische Masse Granitoid (Südböhmischer Pluton) 50 47 (47.4) 14 Böhmische Masse Granulit 50 47 (47.4) 8 Böhmische Masse Klastika (Perm) 50 47 (47.4)............... 57 Südalpine Einheiten Phyllit 47 44 (44.0) 60 Südalpine Einheiten Porphyroid 47 44 (44.0) Tertiärbecken (Molasse, Klippen) 46 43 (43.4) 6 Tertiärbecken Andesit, Dazit, Trachyt 48 45 (45.0) 7 Tertiärbecken Basalt, Basanit, Nephelinit, Tuff 48 45 (45.0) Waldflächen Strauchwald, Hochwald 36 () Abbildung 3: Isolinien für gleiche Flächenanteile (Auslöseflächen/Gesamtfläche) für verschiedene DHM-Auflösungen und Neigungsgrenzwerte. F. Perzl, A. Huber (BFW) Schutzwaldtagung, Innsbruck 29.01.2015 8 / 25

Umsetzung Dispositionsflächen Steinschlag F. Perzl, A. Huber (BFW) Schutzwaldtagung, Innsbruck 29.01.2015 9 / 25

Umsetzung Dispositionsmodell Lawine Lawinenauslösung Die Auslösung von Lawinen hängt in der Realität von einem komplexen Zusammenspiel mehrerer Einflussfaktoren ab (Gelände, Schneedecke, Zusatzbelastung). Verwendeter Ansatz Identifikation von Flächen mit unterschiedlicher Disposition gegenüber Lawinen basierend auf Hangneigung (Gelände) und der mittlerer maximaler Schneehöhe (Schneedecke). F. Perzl, A. Huber (BFW) Schutzwaldtagung, Innsbruck 29.01.2015 10 / 25

Umsetzung Dispositionsmodell Lawine Lawinenauslösung Die Auslösung von Lawinen hängt in der Realität von einem komplexen Zusammenspiel mehrerer Einflussfaktoren ab (Gelände, Schneedecke, Zusatzbelastung). Verwendeter Ansatz Identifikation von Flächen mit unterschiedlicher Disposition gegenüber Lawinen basierend auf Hangneigung (Gelände) und der mittlerer maximaler Schneehöhe (Schneedecke). F. Perzl, A. Huber (BFW) Schutzwaldtagung, Innsbruck 29.01.2015 10 / 25

Umsetzung Dispositionsmodell Lawine (ctd ) Abbildung 4: Mittlere maximale Schneehöhen (mmsh) für Österreich. Zeitraum 1961-1990. Abbildung 5: Dispositionsklassen in Abhängigkeit von Hangneigung und mittlerer maximaler Schneehöhe (mmsh). F. Perzl, A. Huber (BFW) Schutzwaldtagung, Innsbruck 29.01.2015 11 / 25

Umsetzung Dispositionsflächen Lawine F. Perzl, A. Huber (BFW) Schutzwaldtagung, Innsbruck 29.01.2015 12 / 25

Prozessmodellierung Umsetzung Ziel der Reichweiten- oder Prozessmodellierung ist eine Abbildung der Prozessausbreitung (Auslauflängen, laterale Prozessausbreitung) unter Vernachlässigung der Schutzwirkung des Waldes Basierend auf den identifizierten Flächen mit erhöhter Disposition gegenüber den Gefahrenprozessen (Anbruchgebiete) werden potentiell betroffene Flächen (Sturzbahnen, Ablagerungsgebiete) modelliert. Für die Ausweisung von Objektschutzwald sind nur jene Prozesszonen von Interesse, die eine potentielle Gefährdung für bestehende Schutzobjekte darstellen. F. Perzl, A. Huber (BFW) Schutzwaldtagung, Innsbruck 29.01.2015 13 / 25

Umsetzung Modellierung auf nationalem Maßstab Die Modellierung der Waldflächen mit Objektschutzfunktion auf regionalem/nationalem Maßstab bringt einige Herausforderungen mit sich: Hoher Aufwand an benötigten Rechenzeiten für die großflächige Modellierung (mehrere 1000 km 2 ) (RAM, Prozessoren) Eine systematische Erfassung lokaler Einflussfaktoren ist nicht flächendeckend durchführbar, es muss weitgehend auf bestehende Informationen zurückgegriffen werden F. Perzl, A. Huber (BFW) Schutzwaldtagung, Innsbruck 29.01.2015 14 / 25

Umsetzung Modellierung auf nationalem Maßstab Die Modellierung der Waldflächen mit Objektschutzfunktion auf regionalem/nationalem Maßstab bringt einige Herausforderungen mit sich: Hoher Aufwand an benötigten Rechenzeiten für die großflächige Modellierung (mehrere 1000 km 2 ) (RAM, Prozessoren) Eine systematische Erfassung lokaler Einflussfaktoren ist nicht flächendeckend durchführbar, es muss weitgehend auf bestehende Informationen zurückgegriffen werden Bestehende Datengrundlagen (DHM, Infrastrukturdaten, Waldbestandskartierung) weisen mitunter Unterschiede hinsichtlich Verfügbarkeit und Datenqualität auf. F. Perzl, A. Huber (BFW) Schutzwaldtagung, Innsbruck 29.01.2015 14 / 25

Umsetzung Modellierung auf nationalem Maßstab Die Modellierung der Waldflächen mit Objektschutzfunktion auf regionalem/nationalem Maßstab bringt einige Herausforderungen mit sich: Hoher Aufwand an benötigten Rechenzeiten für die großflächige Modellierung (mehrere 1000 km 2 ) (RAM, Prozessoren) Eine systematische Erfassung lokaler Einflussfaktoren ist nicht flächendeckend durchführbar, es muss weitgehend auf bestehende Informationen zurückgegriffen werden Bestehende Datengrundlagen (DHM, Infrastrukturdaten, Waldbestandskartierung) weisen mitunter Unterschiede hinsichtlich Verfügbarkeit und Datenqualität auf. Anwendung existierender Modelle für die Fragestellung schwer möglich (Rechenaufwand, benötigte Modellparameter, Lizensierung und Adaptierbarkeit) F. Perzl, A. Huber (BFW) Schutzwaldtagung, Innsbruck 29.01.2015 14 / 25

Umsetzung Modellierung auf nationalem Maßstab Die Modellierung der Waldflächen mit Objektschutzfunktion auf regionalem/nationalem Maßstab bringt einige Herausforderungen mit sich: Hoher Aufwand an benötigten Rechenzeiten für die großflächige Modellierung (mehrere 1000 km 2 ) (RAM, Prozessoren) Eine systematische Erfassung lokaler Einflussfaktoren ist nicht flächendeckend durchführbar, es muss weitgehend auf bestehende Informationen zurückgegriffen werden Bestehende Datengrundlagen (DHM, Infrastrukturdaten, Waldbestandskartierung) weisen mitunter Unterschiede hinsichtlich Verfügbarkeit und Datenqualität auf. Anwendung existierender Modelle für die Fragestellung schwer möglich (Rechenaufwand, benötigte Modellparameter, Lizensierung und Adaptierbarkeit) F. Perzl, A. Huber (BFW) Schutzwaldtagung, Innsbruck 29.01.2015 14 / 25

Prozessmodellierung Umsetzung Die Prozessmodellierung gliedert sich in 2 Schritte: Berechnung möglicher Prozesspfade Abschätzung der Auslauflängen entlang dieser Pfade Steinschlag Energielinienmodell (Auslauflängen) Single Flow Algorithmus (Prozesspfade) Lawine Energielinienmodell (Auslauflängen) Multiflow Algorithmus (Prozesspfade) F. Perzl, A. Huber (BFW) Schutzwaldtagung, Innsbruck 29.01.2015 15 / 25

Prozessmodellierung Umsetzung Die Prozessmodellierung gliedert sich in 2 Schritte: Berechnung möglicher Prozesspfade Abschätzung der Auslauflängen entlang dieser Pfade Steinschlag Energielinienmodell (Auslauflängen) Single Flow Algorithmus (Prozesspfade) Lawine Energielinienmodell (Auslauflängen) Multiflow Algorithmus (Prozesspfade) F. Perzl, A. Huber (BFW) Schutzwaldtagung, Innsbruck 29.01.2015 15 / 25

Umsetzung Identifikation von gefährdeten Objekten Objektlayer Welche Objekte sind zu schützen? Zusammenstellung und Klassifizierung der zu schützenden Objekte (adaptiert auf Basis der WEP-Klassifikation) Gefährdungsabschätzung Sind Objekte von den betrachteten Gefahrenprozessen potentiell gefährdet, d.h. befinden sich Objekte im modellierten Prozessraum? Welche Teile des modellierten Prozessraumes befinden sich in der Sturzbahn oberhalb der gefährdeten Objekte? F. Perzl, A. Huber (BFW) Schutzwaldtagung, Innsbruck 29.01.2015 16 / 25

Umsetzung Identifikation von gefährdeten Objekten Objektlayer Welche Objekte sind zu schützen? Zusammenstellung und Klassifizierung der zu schützenden Objekte (adaptiert auf Basis der WEP-Klassifikation) Gefährdungsabschätzung Sind Objekte von den betrachteten Gefahrenprozessen potentiell gefährdet, d.h. befinden sich Objekte im modellierten Prozessraum? Welche Teile des modellierten Prozessraumes befinden sich in der Sturzbahn oberhalb der gefährdeten Objekte? F. Perzl, A. Huber (BFW) Schutzwaldtagung, Innsbruck 29.01.2015 16 / 25

Umsetzung Layer der zu schützenden Infrastruktur F. Perzl, A. Huber (BFW) Schutzwaldtagung, Innsbruck 29.01.2015 17 / 25

Umsetzung Bestimmung der Waldflächen mit Objektschutzfunktion Waldlayer Wo befinden sich die Waldflächen? Zusammenstellung eines Waldlayers Wald mit Objektschutzfunktion Welche Waldflächen weisen eine Objektschutzfunktion gegenüber den modellierten Prozessen auf? Verschneidung des Waldlayers mit den modellierten Prozesszonen, die eine potentielle Bedrohung für Objekte darstellen Waldflächen mit Objektschutzfunktion F. Perzl, A. Huber (BFW) Schutzwaldtagung, Innsbruck 29.01.2015 18 / 25

Waldlayer Umsetzung F. Perzl, A. Huber (BFW) Schutzwaldtagung, Innsbruck 29.01.2015 19 / 25

Workflow Umsetzung F. Perzl, A. Huber (BFW) Schutzwaldtagung, Innsbruck 29.01.2015 20 / 25

Ergebnisse F. Perzl, A. Huber (BFW) Schutzwaldtagung, Innsbruck 29.01.2015 21 / 25

Ergebnisse Blatt: F6 28 1:50,000 Blatt: F7 29 1:50,000 36 37 39 38 50 51 Legende Maßstab Legende Maßstab Waldflächen mit Schutzfunktion gegen: Landesgrenze Lawine 0 0.5 1 2 3 Waldflächen mit Schutzfunktion gegen: Landesgrenze Lawine 0 0.5 1 2 3 Waldlayer Steinschlag Lawine und Steinschlag km Seite 37 Waldlayer Steinschlag Lawine und Steinschlag km Seite 38 F. Perzl, A. Huber (BFW) Schutzwaldtagung, Innsbruck 29.01.2015 22 / 25

Diskussion Die Modellergebnisse können als zusätzliche Planungsgrundlage für die forstliche Raumplanung dienen. Die Modellierungen sind auf Ebene einer Gefahrenhinweiskarte erfolgt. In Bereichen in denen zusätzliche, mitunter detailliertere Informationen vorliegen, sollten diese für die Interpretation der Ergebnisse mit berücksichtigt werden. Gefahrenzonenpläne Lawinenkataster Dokumentierte Ereignisse bzw. lokale Expertise Auf Grund der großflächigen Modellierung wurden bewusst einfache Modellansätze verwendet (Datenverfügbarkeit, Rechenaufwand) F. Perzl, A. Huber (BFW) Schutzwaldtagung, Innsbruck 29.01.2015 23 / 25

Zusammenfassung und Ausblick Zusammenfassung Eine nachvollziehbare (reproduzierbare) Methode zur Identifikation von Waldflächen mit Objektschutzfunktion wurde entwickelt. Der Modellansatz wurde flächendeckend für Österreich angewendet. Die kartographische Darstellung der modellierten Waldflächen kann als Hilfsinstrument für Fragestellungen in der forstlichen Raumplanung herangezogen werden. Ausblick Potentieller Mehrwert der kompilierten Datensätze Für regional begrenztere Fragestellungen kann die Anwendung alternativer Modellierungsansätze die Aussagegenauigkeit verbessern. F. Perzl, A. Huber (BFW) Schutzwaldtagung, Innsbruck 29.01.2015 24 / 25

Zusammenfassung und Ausblick Zusammenfassung Eine nachvollziehbare (reproduzierbare) Methode zur Identifikation von Waldflächen mit Objektschutzfunktion wurde entwickelt. Der Modellansatz wurde flächendeckend für Österreich angewendet. Die kartographische Darstellung der modellierten Waldflächen kann als Hilfsinstrument für Fragestellungen in der forstlichen Raumplanung herangezogen werden. Ausblick Potentieller Mehrwert der kompilierten Datensätze Für regional begrenztere Fragestellungen kann die Anwendung alternativer Modellierungsansätze die Aussagegenauigkeit verbessern. F. Perzl, A. Huber (BFW) Schutzwaldtagung, Innsbruck 29.01.2015 24 / 25

Zusammenfassung und Ausblick Danke für die Aufmerksamkeit! F. Perzl, A. Huber (BFW) Schutzwaldtagung, Innsbruck 29.01.2015 25 / 25