Methoden der empirischen Sozialforschung (Grundlagen) Reinecke, Jost, Prof. Dr.



Ähnliche Dokumente
Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock. B14: Soziologie. Vom 30.

Modulkatalog für: MA Kommunikationsforschung: Politik & Gesellschaft Modultitel: Politische Kommunikation (Schwerpunkt) Modulcode SP (Vorschlag des

(Stand: )

Wie und wann kann ich die Modulbeschreibung ändern?

Modulhandbuch Bachelor Kommunikationswissenschaft (Hauptfach)

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie

MSB M 01. b) Sprachkompetenz in einer weiteren Migrantensprache; 4. Qualifikationsziele des Moduls / zu erwerbende Kompetenzen:

Doppelwahlpflichtfach Sozialkunde im Rahmen der Ausbildung zum Diplom-Handelslehrer (= "Wirtschaftspädagogik")

Modulhandbuch. Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie

1 Aufgaben der Studienordnung

Hier findet ihr alle Informationen rund um s Studium in den Sozialwissenschaften: Prüfungsordnung:

Modulkatalog Zusatzausbildung Deutsch als Fremdsprachenphilologie

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft Kennnummer.

Bachelor of Arts Kunstpädagogik Wahlbereich

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

Bachelor of Education (BEd) Bildungswissenschaften:

Intrinsisch motivierte Mitarbeiter als Erfolgsfaktor für das Ideenmanagement: Eine empirische Untersuchung

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung. Modulname: Rechnungswesen. Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz

geändert durch Satzungen vom 1. September Juni November März Februar 2014

1 Aufgaben der Studienordnung

Übersicht: Modul 2. Methoden der empirischen Sozialforschung, Statistik und computergestützte Datenanalyse. Dr. H.-G. Sonnenberg

Studien- und Prüfungsleistungen

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012)

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften

Einführung in statistische Auswertungsverfahren. B Erz 2012 AC#02. Bernhard Mierswa. Universität Erfurt - Erziehungswissenschaftliche Fakultät

Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science

Studium für das Lehramt an Grundschulen Bachelor/Master of Education (ab WS 2007/08)

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Mathematische Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen

Vor- und Frühgeschichte als 2. Schwerpunkt im Rahmen des BA Kunstgeschichte

Modulbezeichnung Systemisches Human Resources Management I (SHRM I)

6. Sitzung. Methoden der Politikwissenschaft: Metatheorien, Werturteilsproblematik und politikwissenschaftliche Methoden

Modulkatalog Deutsch als Zweitsprache

Übersicht Modulangebot

Modulhandbuch Masterstudiengang Theaterpädagogik (Ergänzungsfach) Universität Siegen Philosophische Fakultät. (Stand: )

Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik

Universität Freiburg Philosophische Fakultät Departement für Sprachen und Literaturen Studienbereich Englisch

Buchkunst/Grafik-Design - Modul 1: interdisziplinäre und fachspezifische Grundlagen (Pflicht und Wahlpflicht)

Claus Ebster, Lieselotte Stalzer, Wissenschaftliches Arbeiten für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler

Mündliche Kommunikation /Sprecherziehung. 1. Studieneinheit Mündliche Kommunikation /Sprecherziehung

Studienverlauf und Prüfungen an der DHBW Mannheim.

Modulbeschreibung: Master of Education Bildende Kunst, Gymnasium Stand:

Wirtschaftsund Arbeitsrecht. Das Wahlpflichtfach. Gegenstand, Inhalt und Aufbau. Professur für Zivilrecht im Nebenfach. (Prof. Dr.

Einführung in die Psychologie

Kommunikation, Information und mobile verteilte Systeme (KIS)

AM 53/2012. Amtliche Mitteilungen 53/2012

Gliederung der Vorlesung Wirtschaftsstatistik Seite im Buch

Übersicht. Wahlpflichtmodul Religionswissenschaft 2 SE+RE 2 Hausarbeiten. Wahlpflichtmodul Völkerkunde 2 SE+RE 2 Hausarbeiten.

Die Instrumente des entscheidungsorientierten Rechnungswesens werden durch umfangreiche Fallstudien und Praxisbeispielen erarbeitet.

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse

Entwicklung eines Beratungsprogramms zur Förderung der emotionalen Intelligenz im Kindergarten

Ergänzungsmodul. Modulnummer. Wirtschaft, Marketing und Medienrecht (A) Modulverantwortlich

Anmerkung. 2. Prüfungszeitpunkt (Prüfung vor Vorlesungsbeginn des neuen Semesters)

Studienordnung für den Studiengang MEDIENWISSENSCHAFT als Ergänzungsfach im Bachelorstudium an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

B A C H E L O R S T U D I U M S O Z I O L O G I E S T U D I E N P L A N

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

Auswertung des Datensatzes vom Alle Teilnehmende besuchen BWL im grossen NF (60 KP).

Wintersemester / Vorlesung: Methoden der empirischen Sozialforschung / Lehrstuhl für Mikrosoziologie / Prof. Dr. Karl Lenz

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008

/A13. Inhalt. Anlage 1: Beispielstudienplan Anlage 2: Studien- und Prüfungsplan

Pilotierung von Unterrichtsbeispielen

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar

Informationssysteme. PD Dr. Andreas Behrend. 7. Mai Abgegebene Fragebögen: 36

Master of Science in Psychologie Universität Ulm

Wahlfach Erziehungswissenschaft BacSoz-WSM-EWS

Modulkatalog Haupt- bzw. Mittelschulpädagogik und -didaktik modularisiertes Lehramt. Lehramt an. Haupt- bzw. Mittelschulen.

Formular zum Nachweis notwendiger Leistungen für den Master Management & Organisation Studies

Bachelor of Arts (B.A.)

FAQs zum Bachelorstudiengang Psychologie PO-Version Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Psychologie

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11

Institut für Ethnologie

FAQ. Zulassung/Studienbeginn/Aufbaustudium

Name und Art des Moduls : Grundlagen der Sozialpsychologie, Basismodul Veranstaltungstypen: Vorlesungen, Übung

Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im

Studien- und Prüfungsordnung Beifach Angewandte Informatik

Meisterstück Karin Gangl, BA Literatur- und Ressourcenplattform für den Studiengang Angewandtes Wissensmanagement

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Information über Änderungen im Studiengang Integrative Sozialwissenschaft

Modulhandbuch Master Kommunikationswissenschaft (Hauptfach)

Staatsexamen. Jenaer Modell

Streichung der Studienleistungen im Bereich Methodenkompetenz in den BA- Nebenfachstudienprogrammen Religionswissenschaft

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Politikwissenschaft der Universität Mannheim

Modulplan Master Soziologie. Aachen,

Einführung. Dr. A. Götze

Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Fachhochschule Berlin

Fassung Inhaltsübersicht

Politikwissenschaft (Nebenfach)

C/SWS insgesamt 3/6 Credits (je nach Prüfungsleistung) 2 SWS

Grundlagen der Inferenzstatistik

Anhang : Modulbeschreibung. 1 Geltungsbereich

Ordnung für die Prüfung über Lateinkenntnisse im Umfang des Latinums und für die vorbereitenden Sprachkurse

Studien- und Prüfungsordnungen Einfach- und Zweifachbachelor BWL

Regelungen für Nichthauptfachstudien im Fach Psychologie Stand: I. Psychologie als Nebenfach in einem Diplomstudiengang

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil)

Polyvalenter Bachelor Lehramt Bildungswissenschaften

Modul 02: Zum Ablauf einer statistischen (empirischen) Untersuchung. Prof. Dr. W. Laufner. Beschreibende Statistik. Wozu statistische Methoden

Prüfungszeiten für den Studiengang Bachelor of Science in Psychologie

Transkript:

Universität Bielefeld Modul: Fakultät für Soziologie Methoden der empirischen Sozialforschung (Grundlagen) Modulschlüssel: 30-M2 Modulbeauftragte/r: Bergmann, Jörg R., Prof. Dr. Reinecke, Jost, Prof. Dr. Leistungspunkte: Turnus (Beginn): Dauer: Kompetenzen: Lehrinhalte: 10 LP Wintersemester 2 Semester Das Modul vermittelt theoretisches und empirisches Grundwissen über die unterschiedlichen Methoden der empirischen Sozialforschung. Darüber hinaus lernen die Studierenden, wie Forschungsinteressen zu konkreten Fragestellungen und empirischen Untersuchungen verarbeitet und entsprechende Ergebnisse interpretiert werden. Die Studierenden erwerben ein Basiswissen über die Verfahrenslogik und die wichtigsten Methoden der empirischen Sozialforschung. Sie lernen die Vielfalt und Heterogenität sowie das Potential und die Grenzen quantitativer und qualitativer Forschungsmethoden kennen. Die kritische Reflexion des methodischen Vorgehens und die Darstellung empirischer Befunde in Berichten sollen in den Veranstaltungen anhand von Beispielen vermittelt werden. Neben den Grundlagen deskriptiver Analysetechniken werden auch die für die Anwendung hilfreichen Software-Kenntnisse vermittelt. Die Studierenden erwerben ein Grundverständnis und erste praktische Fertigkeiten im Bereich soziologisch-sozialwissenschaftlicher Methoden sowie Erfahrungen in Projektorganisation, Teamfähigkeit und Präsentation. Darüber hinaus erlernen sie im Bereich der qualitativen Methoden die Erstellung eines Portfolios. Die Veranstaltungen des Moduls geben einen Überblick darüber, was unter empirischer Sozialforschung verstanden wird und welche Erkenntnismöglichkeiten sie bietet. Hierzu gehört die Behandlung der wissenschaftstheoretischen Grundlagen der empirischen Sozialforschung, besonders der verschiedenen erkenntnistheoretischen Paradigmen. Im Modulaufbau schlägt sich dies u. a. in den beiden 22. Juni 2011 / Seite 1 von 6

Einführungsvorlesungen nieder. Die statistischen Grundlagen der quantitativen Datenanalyse werden in der Statistik-Vorlesung behandelt. Die Vorlesung Einführung in die qualitativen Methoden I hat das Ziel, die Studierenden mit den wichtigsten qualitativen Forschungsmethoden vertraut zu machen, sie in die Handhabung qualitativer Verfahren einzuführen und in die Lage zu versetzen, die Möglichkeiten und Grenzen dieser Forschungstradition zu erkennen. In der Vorlesung soll zunächst historisch-systematisch die spezifische Verfahrenslogik qualitativer Forschungsmethoden dargestellt und exemplarisch erläutert und in Bezug zur Geschichte der soziologischen Theoriebildung gesetzt werden. Auf diesem Weg soll deutlich gemacht werden, in welcher Weise die alltäglichen Operationen des Beobachtens, des Befragens und des Beschreibens die Grundlage für die methodisch kontrollierte, wissenschaftliche Form der Erkenntnisgenerierung bilden. Daran anschließend werden die wichtigsten qualitativen Methoden dargestellt und im Hinblick auf ihre jeweiligen Eigenarten anhand klassischer und neuerer empirischer Studien vertieft. Dabei liegt der Schwerpunkt auf Beobachtungsverfahren, Interviewverfahren sowie text- und bildorientierten Verfahren. Den Abschluss der Vorlesung bildet eine Übersicht über die wichtigsten Traditionen der qualitativen Datenanalyse. In der quantitativen Einführungsvorlesung werden zunächst historische und insbesondere wissenschaftstheoretische Grundlagen der quantitativen Sozialforschung behandelt. Im weiteren Verlauf werden der Ablauf des Forschungsprozesses und alle Phasen einer quantitativen Untersuchung behandelt. Zur Untersuchungsplanung gehört nach der Formulierung von Forschungsfragestellung und Hypothesen u. a. die Entwicklung eines Messinstrumentes, die Festlegung eines Studiendesigns und die Auswahl eines geeigneten Verfahrens zur Stichprobenziehung. Einen weiteren Schwerpunkt der Vorlesung bilden verschiedene Formen der quantitativen Datenerhebung, wobei dem Vergleich verschiedener standardisierten Befragungsarten eine zentrale Rolle zukommt. Somit entsteht ein Gesamtüberblick über alle methodischen Schritte, die der Erhebung von quantitativen Daten vorausgehen und die bewältigt werden müssen, bevor die eigentliche Datenanalyse beginnen kann. 22. Juni 2011 / Seite 2 von 6

Empfohlene Vorkenntnisse: Notwendige Voraussetzungen: Erläuterung zu den Modulelementen: Grundlagen der quantitativen Datenanalyse vermittelt die Vorlesung Statistik I, die thematisch auf die Vorlesung Einführung in die quantitativen Methoden aufbaut. Einerseits werden eine Einführung in die Möglichkeiten und Probleme bei der Quantifizierung sozialer Tatbestände und ein Überblick über die meistgenutzten statistischen Verfahren geboten. Zum anderen sollen Probleme beim Auswählen einer Stichprobe und Techniken der statistischen Absicherung beim Schließen von Stichprobenergebnissen auf die Grundgesamtheit vermittelt werden. Im Tutorium werden die vermittelten Kenntnisse praktisch erprobt, wobei die elektronische Datenverarbeitung, statistische Programmpakete und geeignete Datensätze benutzt werden sollen. Zu den wesentlichen Inhalten gehören die Grundbegriffe des Messens und der Messniveaus, die Datendarstellung und Datenreduktion, univariate und bivariate Verteilungen und die dazugehörenden Maßzahlen, Grundbegriffe der Wahrscheinlichkeitstheorie, Inferenzstatistik sowie Korrelationsanalyse und einfache Regressionsverfahren. Im Tutorium werden die Erkenntnisse aus der Vorlesung an vorliegenden Datensätzen praktisch angewandt. - Keine Notwendigkeit von zwei Modulteilprüfungen: Die Besonderheit der Bielefelder Methodenausbildung besteht in der nahezu gleichberechtigten und dennoch intensiven Ausbildung in den beiden großen Paradigmen der sozialwissenschaftlichen Methodologie (qualitativ und quantitativ). Dabei wird Wert auf eine Ausbildung nicht nur in den theoretischen Grundlagen, sondern auch den praktischen Anwendungen der beiden Methodologien gelegt. Dies hat zur Folge, dass die Methodenmodule sehr unterschiedliche Bedürfnisse in sich vereinen müssen: Theorie und Praxis in sowohl qualitativer als auch quantitativer Methodik. 22. Juni 2011 / Seite 3 von 6

Veranstaltungen Titel Art Turnus Workload (Kontaktzeit + Selbststudium) Credits Einführung in die qualitativen Methoden I Vorlesung WS 30h + 60h 3 LP Einführung in die quantitativen Methoden Selbststudium: Lektüre zur Vor- und Nachbereitung der Vorlesung Der erhöhte Selbsststudiumsanteil im Rahmen der Vorlesung zielt auf eine intensivierte Beschäftigung mit den qualitativen Methoden, etwa anhand von englischsprachiger Literatur oder, falls ein e-tutorium angeboten werden kann, mittels kleiner praktischer Übungen. Vorlesung WS 30h + 30h 2 LP Selbststudium: Lektüre zur Vor- und Nachbereitung der Vorlesung. Statistik I Vorlesung SS 15h + 15h 1 LP Selbststudium: Lektüre zur Vor- und Nachbereitung der Vorlesung Statistik I Tutorium SS 30h + 30h 2 LP Studienleistungen / Aktive Teilnahme Veranstaltung Workload Credits Statistik I (Tutorium) Bearbeitung von Übungsaufgaben (die Bearbeitung der Übungsaufgaben setzt die Einarbeitung in die Analysesoftware (z.b. Stata) voraus). Die Studienleistung dient der Einübung von Kompetenzen, deren Erwerb in der Modulprüfung (Statistik-Klausur) überprüft werden. Die Studienleistung ist Teil des Selbststudiums und der Präsenzzeit und entspricht etwa einem Zeitaufwand von ca. 30 h. s.o. s.o. 22. Juni 2011 / Seite 4 von 6

Modulprüfung Organisatorische Zuordnung Art Gewicht Workload Credits Einführung in die qualitativen Methoden I (Vorlesung) Klausur o. Portfolio 1 30h 1 LP Dauer der Klausur: bis zu 120 Minuten. Der vorgesehene Workload für die spezielle Vorbereitung der Klausur beträgt ca. 1 Arbeitswoche. Alternativ ist als Prüfungsform ein Portfolio von praktischen Übungen vorgesehen. Sie besteht aus den Elementen Beobachtungsprotokoll, Interviewtranskript, Transkript einer Interaktion und wird als eine Einheit beurteilt. Diese Prüfungsform kann nur dann angeboten werden, wenn die Personalkapazitäten des Arbeitesbereiches dies zulassen. Statistik I (Vorlesung) Klausur 1 30h 1 LP Dauer der Klausur: bis zu 120 Minuten. Der vorgesehene Workload für die spezielle Vorbereitung der Klausur beträgt ca. 1 Arbeitswoche 22. Juni 2011 / Seite 5 von 6

Verwendung Studiengang Bindung Beginn (Fachsemester) Politikwissenschaft - Bachelor - Kernfach (fw) Pflicht 1 Politikwissenschaft - Bachelor - Nebenfach (fw) Pflicht 3 Sozialwissenschaften - Bachelor - Kernfach (fw) Pflicht 1 Sozialwissenschaften - Bachelor - Kernfach (GymGe) Pflicht 1 Sozialwissenschaften - Bachelor - Nebenfach (fw) Pflicht 1 Sozialwissenschaften - Bachelor - Nebenfach (GymGe) Pflicht 5 Soziologie - Bachelor - 1-Fach (fw) Pflicht 1 Soziologie - Bachelor - Kernfach (fw) Pflicht 1 Soziologie - Bachelor - Nebenfach (fw) Pflicht 3 22. Juni 2011 / Seite 6 von 6