Rundschreiben September

Ähnliche Dokumente
REICHE ERNTE MIT BIOKOMPOST. für Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Gartenbaubetriebe

Roadmaps zu mehr N-Effizienz - Beitrag von Ausbildung und Beratung -

Landwirt, der wichtigste Beruf auf der Erde. 20. Thüringer Rapstag in Pfiffelbach- Flüssige Wirtschaftsdünger mit Vizura effizienter nutzen

Wie viel Stickstoff braucht der Mais?

GRÖßER, SCHNELLER BREITER WOHIN GEHT DER TREND BEI LANDMASCHINEN?

Herausforderungen und neue gesetzliche Anforderungen an die landwirtschaftliche Praxis

Technik, Tiere, Traditionen: Bauern kommen in die Stadt

Hinweise zur Kennzeichnung von Gärresten aus Biogasanlagen gemäß den Anforderungen der Düngemittelverordnung (DüMV) vom

Cross Compliance und Fachrecht Anforderungen nach EU-Nitratrichtlinie Pirna, 24. Januar 2017

MASCHINENRING WOLFRATSHAUSEN. Dienstleistungen im land- und forstwirtschaftlichen Bereich

JU Und CSU Veranstaltung am Biogasanlage Appold

DELOS Digitalisierung als Schlüssel der überbetrieblichen Prozessoptimierung!

Fachgespräch Umsetzung Wasserrahmenrichtlinie Stand und Perspektiven zum Düngerecht

Erfolgreiche Gülleseparation mit unserer Zentrifuge

Mit dem Inkrafttreten der novellierten DüV ergeben sich einige Änderungen, die den Nährstoffvergleich betreffen. Die wichtigsten sind dabei:

Die neue Düngeverordnung (Stand Oktober 2017)

Düngerechtliche Anforderungen an die Ausbringung von organischen Düngemitteln

Stoffstrombilanzverordnung Was muss der Anlagenbetreiber tun

Die Novelle der Düngeverordnung Auswirkungen auf die Landwirtschaft

I N F O R M A T I O N

Zur geplanten Novelle der Düngeverordnung

Düngeverordnung. Hinweis: Informationen sind nicht rechtsverbindlich. Änderungen vorbehalten

Anforderungen an die Verwertung der organischen Dünger nach der Novelle der Düngeverordnung

Erfassungsbogen zur Berechnung eines Nährstoffvergleichs nach Düngeverordnung auf Basis einer Flächenbilanz

Augen auf beim Düngemittelkauf

Hinweise zur Kennzeichnung von Gärresten aus Biogasanlagen gemäß Düngemittelverordnung (DüMV)

Maßnahmen in der Landwirtschaft zum Schutz der Gewässer in Südtirol

Düngejahr von (Tag, Monat, Jahr) bis (Tag, Monat, Jahr)

Mitglieder-Info aus und für Bayern

Humusaufbauprojekt Friedl August, Hatzendorf 63, 8361 Fehring

Ausbringung von Resten aus der Gemüseaufbereitung und der Verarbeitungsindustrie was regeln die Düngegesetze. Text, Text

BAYERISCHES STAATSMINISTERIUM FÜR ERNÄHRUNG, LANDWIRTSCHAFT UND FORSTEN

Erfahrungen mit verschiedenen Bilanzierungsverfahren in Bayern

Es gilt das gesprochene Wort. I. Begrüßung Lila Kühe und gelbe Enten. Anrede

Vom Abfall zum Produkt Mit welcher Strategie?

Rechnet sich Miscanthus für den Landwirt

Landwirtschaftliche Maßnahmen

Was ist multifunktionale Landwirtschaft?

Umwelttechnische Berufe & Bäder. Deine Ausbildung im öffentlichen Dienst

Neue Herausforderungen an eine nachhaltige Landwirtschaft aufgrund veränderter Agrarmärkte

Rechtliche Grundlagen der neuen Düngeverordnung

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bitte in Druckschrift ausfüllen! Name, Vorname bzw. Unternehmensbezeichnung (bei GbR Namen aller Gesellschafter)

Grundsätze der Kooperationsvereinbarung WLV e.v. und RWE Innogy GmbH

Erste Ergebnisse Umsetzung Wasserrahmenrichtlinie

Wie wirkt sich die Umsetzung der DüngeV auf die Anwendung von Gärprodukten aus?

Novellierung der. Düngeverordnung

Aufgabe der Landwirtschaftsverwaltung bei der aktuellen Maßnahmenplanung

Betriebliche Stoffstrombilanzen - Ziele und Inhalte. Keine wesentliche Änderung der Nitratgehalte in den Grundwassermessstellen

Wirtschaftlichkeit von Biogasanlagen unter Beachtung der Fruchtfolge, Humusbilanz und Wärmenutzung

Die gute fachliche Praxis. beim Einsatz von organischen Düngemitteln

Zeitarbeit. auch ein Instrument für die Zukunft der Landwirtschaft?

Düngebedarfsermittlung und N-Düngung auf Ackerland im Herbst ab 2017

Landesversammlung der Arbeitsgemeinschaft Landwirtschaft Antrag 01 Die landwirtschaftliche Fortbildung in Bayern. 11. Januar 2014

Richtwerte für die Düngung in Niedersachsen

Aktueller Stand der Düngeverordnung

Fachverband Biogas e.v.

KULAP und Greening als Instrumente zum Gewässerschutz in Unterfranken

Erfassungsbogen nach Düngeverordnung zur Berechnung des Nährstoffvergleichs auf Basis einer FLÄCHENBILANZ. (Gesamtbetrieb)

Dr. agr. Hartwig Drechsler Drechsler Ingenieurdienst, Göttingen. Suderburg, 12. Oktober 2011

Chancen für Bayerns Bauern

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Die neue Düngeverordnung

Neue Düngeverordnung. Wie können Milchviehhalter reagieren? Projektleiter Michael Höhensteiger MR AIB-MB-M

WILDKRAUT BEKÄMPFUNG. ohne synthetische Pflanzenschutzmittel. Frank Metzen

Verbringungsverordnung

Hinweise zum Gülleeinsatz in Biogasanlagen

aaackerbauforum 2012 in Düren

Bitte in Druckschrift ausfüllen! Name, Vorname bzw. Unternehmensbezeichnung (bei GbR Namen aller Gesellschafter) Str./Nr. PLZ, Ort. Tel.

Einsatz von Grasaufwüchsen in Biogasanlagen. Praktische Erfahrungen eines Anlagenbetreibers

Effizienter Einsatz der Wirtschaftsdünger im Bio- Grünland

Einjährige und fünfjährige Blühflächen Erfahrungen mit dem bayerischen Kulturlandschaftsprogramm (KULAP)

Champosteinsatz in NRW Was gilt wie wird es gemacht - was kann kommen

Sachstand der Diskussion in der niedersächsischen Landwirtschaft

Fachinformationsveranstaltung Novelle der Düngeverordnung Düngen nach guter fachlicher Praxis Beate Streubel

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

EIN PRIVAT BETRIEBENES NAHWÄRMENETZ AUF HACKSCHNITZELBASIS IN FRONHOFEN

Bauen im Außenbereich 35 BauGB

Betriebsbeschreibung Landwirtschaft ohne Tierhaltung

Augen auf beim Düngemittelkauf

Info-Brief Rund um das Rind

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Tabelle 1: Ableitung N-Düngebedarf im Herbst nach der Ernte der Hauptfrucht auf Ackerland. Wintergerste bei Aussaat bis zum 1. Oktober Düngebedarf

Konsequenzen der neuen düngerechtlichen Regelungen für die Verwertung von Komposten in der Landwirtschaft

Onlinesteuerung bei der Ausbringung von Wirtschaftsdünger

Forst und Holz in Bayern 2030

Dachorganisation Holzenergie als Grundlage der Entwicklung von Holzenergiehöfen. Dipl. Forstwirt (TU) Bernhard Wern, IfaS Daun,

YaraMila MAIS. Der Unterfußdünger der Mehr kann

Wirtschaftsdüngermanagement

10 gute Gründe, Ihre Biogasanlage mit einem Economizer SE umzurüsten

Pflanzenbauliche Bewertung von Gärresten

Düngemittelrechtliche Kennzeichnung

Verantwortlicher Herausgeber: Landratsamt Deggendorf

Landwirtschaftliche Fahrzeuge im Straßenverkehr. Brennpunkte und Strategien in Deutschland

Bestimmung und Entwicklung des Wertes organischer Substanz in Kompost

Neues zum Düngerecht

Kompostanalysen interpretieren

Chancen und Grenzen der Umsetzung von Biodiversität in der Landwirtschaft

Transkript:

Rundschreiben September I 2016 Liebe Mitglieder, es ist eine bewegte Zeit in der wir leben und vieles ist im Umbruch. Die Landwirtschaft hat sich seit der Gründung der Maschinenringe stetig verändert. Damals hatte so gut wie jeder Betrieb, viele Geschäftsbereiche. Also die Mischung von Acker-, Grünland- und Viehwirtschaft. Mittlerweile hat sich dies zum größten Teil geändert. Und auch wir als Ihr Maschinenring wollen und müssen uns an die geänderte Situation unserer Betriebe anpassen. Nur so können wir möglichst jeden Betrieb, in seiner täglichen oder auch nicht täglichen Arbeit unterstützen. Deshalb werden wir ab dem Herbst 2016 zusammen mit Ihnen Fokusgruppen gründen. Die Zukunft des Maschinenrings mit in die Hand nehmen Ziel dieser Fokusgruppen ist: Wissen wie wir unsere Mitglieder unterstützen können Den Maschinenring für die Zukunft aufzustellen Jedem Mitglied die Möglichkeit geben direkt Einfluss auf seinen Maschinenring zu nehmen Nicht nur ein Angebot für alle, sondern für jeden das richtige Angebot zu haben Wenn sie Lust haben, uns zu unterstützen und die Zukunft ihres Maschinenrings mit zu gestallten, dann melden Sie sich einfach. Christian Stemmer 08171/ 4216-13 Ablauf: Spezialisten für jeden Bereich finden Treffen der einzelnen Fokusgruppen Aktuelle Situation in den Bereichen erfassen Möglichkeiten vom Maschinenring zur Unterstützung finden Treffen aller Gruppen und das zusammentragen der Informationen Strategien ausarbeiten und Lösungen für unsere Mitglieder anbieten

Bayerisches Zentral- Landwirtschaftsfest 2016 Besuchen Sie den Maschinenring auf dem 126. Zentral-Landwirtschaftsfest. Gasölantrag Am Freitag den 30.09.2016 muss der Antrag beim Zoll sein! Gasölbestätigungen werden auf Anforderung per Fax, Mail oder Post versendet. Der Maschinenring ist Ihnen gerne bei der Antragsstellung behilflich. Rund 650 Aussteller haben sich angemeldet und präsentieren die neuesten Highlights aus den Themenbereichen Land- und Forstwirtschaft, Ernährung und Heimat. Viel Neues gibt es zu sehen. Neben einem Live- Milchviehstall und einem Festzelt Tradition, präsentieren sich heuer auch die Maschinenringe standesgemäß bayerisch im Stil einer Almhütte aus Holz der Erdinger Urweisse Hütt n. Ernst Huber 08171/ 4216-14 Gärsubstrat und Kompost von der WGV Quarzbichl Diese beiden regionalen Produkte Gärsubstrat und Biokompost sind hochwertige Dünger, die durch regelmäßige Gütesicherung nach RAL geprüft werden. Die darin enthaltenen Nährstoffe Stickstoff, Phosphor und Kali (NPK), sowie basisch wirksame Stoffe (Kalk) können, abhängig von der Bodenversorgung und der Ackerfrucht, die Grund- und Erhaltungsdüngung weitgehend abdecken. Generell sind je Hektar Ackerfläche und Jahr 30,0 to bzw. m³ Gärsubstrat und 39,0 to Biokompost ausreichend. Die Anlieferung, Ausbringung und der Dünger (Gärsubstrat/Biokompost) selbst kosten zurzeit 3,- /to bzw. m³, zzgl. gesetzlicher Mehrwertsteuer (7%). Exklusiv für unsere Mitgliedsbetriebe gibt es Weißbierspezialitäten von unserem Markenallianzpartner Erdinger zur Kostprobe. Im gemütlichen Beisammensein mit Berufskolleginnen und Kollegen können Sie sich außerdem über Themen zur Betriebshilfe, überbetrieblichen Maschinenvermittlung sowie Jobs und Zuerwerbsmöglichkeiten austauschen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Explizit beim Gärsubstrat/ Flüssigdünger fördert das Bay. Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten im Rahmen des Bay. Kulturlandschaftsprogramms Teil A (KULAP-A) extensive Bewirtschaftungsweisen und honoriert Agrarumweltleistungen. So wird in diesem Zusammenhang die Ausbringung flüssiger Wirtschaftsdünger durch Injektionsverfahren subventioniert. Franz Kastenmüller 08171/4216-12

Forst Trotz angespannter Lage sind unsere Abnehmer für Rund- und Energieholz aufnahmefähig. Folgende Preise werden ausgezahlt (Stand August 2016): Fichte BC/ Käfer Fichtenstandardlängen 4,10 m: Klasse 2b-4/ Güte BC Klasse 2b-5 Güte Cx/ Käfer 86,- /Fm 66,- /Fm Nährstoffvergleich Landwirtschaftliche Betriebe sind verpflichtet, jährlich einen Nährstoffvergleich anzufertigen. Letzter Termin ist, wenn der Nährstoffvergleich sich auf das vergangene Kalenderjahr bezieht, der 31. März des Folgejahres. Vordrucke für den Nährstoffvergleich können über uns bezogen werden. Fichtenlangholz: Güte B Käfer C 93,- /Fm 82,- /Fm Hackschnitzel/ Gipfelmaterial: 5,- bis 7,- / Srm Gerne übernehmen wir auch die Organisation und Abwicklung von Holzeinschlägen für die Käferholzaufarbeitung. Bestellungen für Forstpflanzen werden ab sofort entgegengenommen. Hier gibt es natürlich für unsere Mitglieder Rabatte! Franz Kastenmüller 08171/ 4216-12 Alternative zur Silagelagerung in Fahrsilos Aufgrund der hohen Erträge im Grünland, sind viele Fahrsilos, die für die Lagerung von Maissilagen eingeplant waren, schon voll. Als alternative können wir zwei Verfahren für Sie organisieren. 1. Silageballen: Diese Möglichkeit bietet zum Beispiel Vorteile wie eine hohe Verdichtung, eine lange Haltbarkeit und die Einsparung von Silageraum. Da keine große Anschnittfläche wie im Fahrsilo vorhanden ist, ist dieses Verfahren vor allem für Betrieb mit niedrigerem Tierbestand geeignet. Aktuelle Preise und weitere Informationen finden sich auch auf unserer Homepage. Ihre Ansprechpartner: Jobst Hahn 08171/ 4216-20 Florian Lechner 08171/ 4216-19 2. Siloschlauchpresse: Diese Möglichkeit bietet Vorteile wie niedrige Investitionskosten. Die Maschinen sind flexibel und mit hoher Leistung an jedem Standort einsetzbar. Gerne übernehmen wir die Organisation und Planung für Sie. Ernst Huber 08171/ 4216-14

Kennen Sie Ihre Kosten? Seine Kostenstruktur im Griff haben das ist beim Maschinenring nicht erst seit den derzeit geringen Preisen für landwirtschaftliche Produkte ein Thema. Kennen Sie Ihre betrieblichen Kosten? Können Sie sagen, was Ihnen 1 Liter Milch in der Erzeugung kostet? Wie hoch sind Ihre Maschinenkosten? Sie wissen diese Zahlen nicht so genau, würden diese aber gerne kennen und optimieren? Eine Maschinenring-Betriebsberatung kann Ihnen hier in vielerlei Hinsicht weiterhelfen, je nachdem, wohin Sie den Schwerpunkt der Beratung legen wollen: Wie bekomme ich meine Kosten besser in den Griff? Was kann ich machen, damit bei der Milch mehr übrig bleibt? Welche Pacht kann ich zahlen? Wie kann ich meine Arbeitsbelastung reduzieren? Lohnt sich das Auslagern bestimmter Arbeiten? Der Hofnachfolger wird mit der Ausbildung fertig was soll er danach machen? Die Grafik zeigt, wo das Kapital gebunden ist Ansatzpunkte für kostensenkende Strategien. Landwirtschaftliche Fahrzeuge Im Straßenverkehr Das Heft Landwirtschaftliche Fahrzeuge im Straßenverkehr wurde überarbeitet und ist ab sofort für 5,00 bei uns erhältlich. Meinrad Stockinger 08171/ 4216-10 Silofolien - Tonnenbehälter Leider haben viele Landwirte die Tonnen zur Sammlung der Silofolien noch nicht abgegeben. Wir möchten nochmals darauf hinweisen, diese an den Eigentümer zurückzubringen, sowie dies dann zeitnah beim Maschinenring zu melden. Bei Bedarf kann die Tonne auch erworben werden. Barbara Braun 08171/ 4216-18 Nährstoffbörse Im Herbst und Winter 2016/17 werden wir genau zu diesen Themen Veranstaltungen organisieren. Christian Stemmer 08171/ 4216-13 Wir vermitteln Wirtschaftsdünger von landwirtschaftlichen Betrieben und Biogasanlagen aus der Region. Angebot: N/P/K Anwendung Rindergülle 3,80/1,50/5,80 Grünland/Acker Gärsubstrat 4,79/2,06/6,99 Grünland Gärsubstrat 5,73/1,68/4,35 Acker Kompost 9,76/4,51/8,24 Acker Franz Kastenmüller 08171/ 4216-12 Impressum Herausgeber: Maschinenring Wolfratshausen Christian Stemmer (Geschäftsführer) Königsdorfer Str. 29 b Franz Strobl (1. Vorsitzender) 82515 Wolfratshausen