Die Mehr-Männer-in-die-Grundschule-Debatte als Anstoß für eine Professionalisierung des Lehrer/innenberufs?

Ähnliche Dokumente
Schule der 10- bis 14-Jährigen

Österreich. Schülerfragebogen. Projektzentrum für Vergleichende Bildungsforschung Universität Salzburg Akademiestr.

Schule der 10- bis 14-Jährigen

Bildung in Zahlen 2014/15 Struktur des österreichischen Bildungswesens

Janine Berg-Peer: Mit einer psychischen Krankheit im Alter selbständig bleiben eine Elternsicht Vortrag'DGPPN,' '

Schule(n) in Österreich und Wien Einige soziologische Überlegungen

Entwicklung von Professionalität im internationalen Kontext

Die Sicht der Eltern auf männliche Pädagogen im Kindergarten. Vortrag auf der Fachtagung Kinder brauchen Männer am 12.6.

Die Feminisierung des Lehrberufs

Praxislehrerin, Praxislehrer werden

Erziehungswissenschaft im Bologna-Prozess

PRVA - Arbeiten in der Kommunikationsbranche IFES - Institut für empirische Sozialforschung GmbH Teinfaltstraße Wien

AUFGABEN DER MOBILEN DIENSTE UND BERATUNGS- UND UNTERSTÜTZUNGSSYSTEME

Nationaler Bildungsbericht Österreich 2012 Highlights aus dem Indikatorenband

Größte Elternbefragung im burgenländischen Schulwesen 2015

Fragebogen für Mädchen

Vortrag auf der Fachtagung Kinder brauchen Männer am in Innsbruck

Schule der 10- bis 14-Jährigen

TEIL HÖRVERSTEHEN. Aufgabe 1

Lernen verstehen, anleiten und begleiten

Schule der 10- bis 14-Jährigen

BAGE-BUNDESTAGUNG MEERMÄNNER IN KITAS HANNOVER Das Projekt wird gefördert von:

Workshop 1 Zwischen: Du kannst mir gar nichts sagen und Lehrerinnen sind viel netter - Frauen in der Arbeit mit Jungen

DAS SPIELT DOCH BEI DEN KLEINSTEN NOCH KEINE ROLLE ODER?

Bildungskarrieren und Übergänge an den Schnittstelle im Bildungssystem

Fragebogen für Mütter und Väter, denen ein Kind oder ein Jugendlicher / eine Jugendliche im Schulalter verstorben ist

BILDUNGSCHANCEN VON PFLEGEKINDERN

meinungsraum.at Juni 2014 Radio Wien Faszinosum Fußball

Gendersensible Berufsorientierung. Dr.in Claudia Gold, Innsbruck

IKT-Infrastrukturerhebung 2016

LehrerIn für Naturwissenschaftliche Unterrichtsfächer:

Antworten Wissens-Check:

Pädagogische Autorität / Lehrerrolle. Studienseminar für Gymnasien Trier/TDS Daun BPS am

Jungen- und Mädchenwelten

Die Aktivierung von personalen Kompetenzen als Ressource im Berufseinstieg. Eva Unterweger PH Wien

TEACHER PROFESSIONALITY Domänen von Professionalität für die Lehrer/innen im internationalen Kontext. Leitmotiv von Qualität aus europäischer Sicht

Thema der Präsentation und Datum. Andere hatten noch ihren Vater, ich wollte auch so was Ähnliches Die Sicht von Patenkindern 7.4.

Erwünscht-Belächelt-Verdächtigt Workshopbericht Tagung Männer in KiTas am 25. März 2011 in Köln Reiner Wanielik, Wiesbaden

Olaf Stuve & Katharina Debus. Die sind eben so... Rassismus und Klasse als Kulminationspunkte geschlechtsbezogener Vorurteile

Kenndaten des österreichischen Schulwesens

Neuerwerbungen Dezember 2011

WIR SIND MEDIENFIT. Nr. 1191

Inklusive Antinomien? Lehrerprofessionalität im Spannungsfeld von Fachdidaktik, Fachwissenschaft und Erziehungswissenschaft

Interviewleitfaden SchülerInnen Ist es für dich wichtig, dass du gut und fehlerlos deutsch sprechen kannst? Wenn ja, warum?

Geschlechtsuntypische Berufs- und Studienwahlen bei jungen Frauen

Meinungen der Bielefelder Studierenden zur Kampagne

ES SOLL SICH ENDLICH HIER WAS ÄNDERN

Die Zukunft des Lehrens. Univ.-Prof. Dr. Michael Schratz (Universität Innsbruck)

Heike Welte. Referenzpunkte reflexiven Lernens ein paar Gedankenanstöße. Institut für Organisation und Lernen

Schülerfeedback gestalten

Kinder und Jugendliche Fans von Hörbüchern? Eine Untersuchung im Rahmen des Leseförderungsprojektes Ohr liest mit 2006

B1 Zusammenleben, Vielfalt, Werte Kinder und Karriere unter einen Hut bringen

Übergänge für Kinder und Jugendliche in Hilfen zur Erziehung aus pädagogischer Sicht

Aktuelle Debatten in der empirischen Bildungsforschung

Workshop. Workshop. Die Schulpraxis durch den Einsatz von Unterrichtsvideos forschend erkunden

Jungen in ihren Haltungen und Handlungen verstehen und pädagogisch angemessen reagieren

Frühe Förderung frühe (Bildungs-)Ungleichheiten im Migrationstext

Integrationschancen durch die Lehre

Internet- und Computergebrauch bei Kindern und Jugendlichen. 4. November /Q5502 Gü, Mü/Wi

Univ.-Prof. Dr. Wilfried Smidt Professionalisierung in der Elementarpädagogik eine Einführung

Pädagogische Autorität / Lehrerrolle. Studienseminar für Gymnasien Trier/TDS Daun BPS am

Interne Evaluation 2013

Michael Schwager. Gesamtschule Köln-Holweide

34 Einsicht in die Sprache durch Sprachbetrachtung Fürwörter. der Hund er die Katze sie

Schule als Bildungsinstitution und Rolle der Lehrperson

Grafik 1: Forschungsprojekt Schule der 10- bis 14-Jährigen in Vorarlberg

Schule der 10- bis 14-Jährigen

Auf die Haltung kommt es an!

Zum Stellenwert verschiedener Differenzlinien in der Hochschullehre

Professionalisierung des elementarpädagogischen Personals

Unterstützung von Angehörigen von Menschen mit Behinderungen

Didaktisierung zu Thomas Bernhard: Alte Meister

Der Einfluss sozialer Netzwerke

Presse- gespräch. Allianz Arbeitsmarktbarometer: Berufszufriedenheit von Migrantinnen und Migranten in Österreich

Inklusion: Eine Schule für alle. Wo steht Tirol

Migrationsbedingte Heterogenität im Sportunterricht

Dialogforum Summer School 2010

Mobile Geißel & always on

DIE VIELFALT DER MEDIEN

Das folgende Rollenspiel wurde im Rahmen einer zweitägigen Blockveranstaltung durchgeführt.

Bildung im Vergleich. -was uns PISA & Co (nicht) sagen. 16. März 2015

Die Rentabilität von Bildung in Österreich Aktuelle Befunde zu individuellen Erträgen von Bildungsinvestitionen

Bildungschancen von Kindern mit Migrationshintergrund

Ankerkombination Dienst und Hingabe Selbständigkeit und Fachliche Kompetenz

Meine Chance. LOMBAGINE Lingerie Fachberaterin

Intro Ich heiße x. Meine Prüfungnummer ist x. Ich bin siebzehn Jahre alt. Mein Geburtstag ist am x.

Grundausbildung Praxislehrperson

Grundausbildung Praxislehrperson

Wann ist ein Mann ein Mann? Förderung der Reflexionsfähigkeit von Jungen über nonverbale und emotionale Prozesse in lyrischen Texten

Ankommen. Angekommen. Teilhaben. Gestalten.

Lehramtsstudien. Primarstufe Sekundarstufe Allgemeinbildung Sekundarstufe Berufsbildung. LEHRERiNNENBILDUNG WEST

M 1-1 Professionsspezifische Initiierung im Berufsfeld Schule I

Modularisierte Lehrveranstaltungen im Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaften WS 2005/2006

Neuerwerbungen der Campus-Bibliothek Strebersdorf, Dezember 2017

27 Prozent der Befragten sind der Meinung, dass Kinder erst selbständig nutzen dürfen sollten, wenn sie älter als 10 Jahre sind.

Erziehung in der Schule. Prof. Dr. Roland Reichenbach, Universität Basel & PH Nordwestschweiz

Kinderrechte in Österreich

Transkript:

Die Mehr-Männer-in-die-Grundschule-Debatte als Anstoß für eine Professionalisierung des Lehrer/innenberufs? Tagung Mehr Männer in die Grundschule? Chancen, Risiken & Perspektiven 7. Oktober 2011, Fakultät für Erziehungswissenschaft, Psychologie & Bewegungswissenschaft Fachbereich Erziehungswissenschaft 2 Inhalt Daten Professionstheoretische Überlegungen De Konstruktion von zentralen Aussagen der Debatte um mehr Männer Argumentationsfiguren bei Lehrpersonen Schlussfolgerungen im Hinblick auf Professionalität Seite 2 1

Daten aus Österreich 1960/61 1970/71 1980/81 1990/91 1995/96 2000/01 2008/09 Allg. bild. Pflichtschulen 53% 58% 66% 71% 74% 76% 80% Volksschulen 54% 63% 75% 82% 85% 87% 90% Hauptschulen 48% 51% 57% 61% 64% 66% 70% Sonderschulen 64% 67% 74% 81% 83% 85% 86% Polytechnische Schulen 39% 48% 49% 47% 48% 55% AHS ( Gymnasien ) 38% 41% 49% 55% 56% 58% 61% Berufsschule 22% 21% 21% 25% 25% 29% 33% BMS/BHS ges. 36% 36% 42% 48% 48% 50% 51% techn., gew. BMS/BHS 7% 9% 11% 17% 19% 23% 28% kaufm. BMS/BHS 44% 45% 49% 55% 57% 61% 63% wirtschaftl. Berufe 83% 81% 80% 82% 81% 81% 79% land./forstwirtschaftl. 21% 23% 38% 51% 50% 51% 55% ALLE SCHULEN 45% 51% 57% 62% 65% 67% 70% Seite 3 Daten international Percentage of females among teaching staff in public & private institutions Country Primary Education Lower sec. Education Upper sec. Education Tertiary Education GERMANY 84,0 61,2 48,2 35,6 AUSTRIA 89,3 69,1 51,6 32,1 FINLAND 77,0 72,9 57,5 49,5 OECD 79,5 66,5 53,3 39,0 OECD 2009 Seite 4 2

Daten aus Österreich Zufriedenheit im Beruf Studie LehrerIn 2000: 7.000 Lehrpersonen in Ö befragt Arbeit an sich Autonomie & Freiräume Gestaltungsmöglichkeiten Arbeit mit Kolleg/innen Ansehen der Schule Weiterbildungsmöglichkeiten Einkommen Aufstiegsmöglichkeiten kaum Differenzen zwischen Lehrerinnen / Lehrern Seite 5 Daten international Attraktivität des Berufs McKinsey Studie (2007): Lehrberuf ist dort attraktiv, wo Beschränkung der Studienplätze Assessment Verfahren OECD (2011): Gehalt abhängig von Schultype & Land Vergleich Ausgangsgehalt Gehalt at top Austria: Germany: Finland: 1,98 (GS) 2,04(Sek.II) 1,33 (GS) 1,39(Sek.II) 1,54 (GS) 1,71(Sek.II) Seite 6 3

Professionalität von Lehrpersonen Inhaltliche Begründung: Anforderungen an Professionen Domänen als Kompetenzfelder Dialektik zwischen Subjekt (agency) und Strukturen Seite 7 Argumentationsfiguren für mehr Männer Wenn der individuumzentrierte oder Werkstattunterricht im Vordergrund steht und die Schüler ihre Lernziele selber definieren sollen, dann sind viele Jungen überfordert. ( ) Sie wollen zu Leistungen und zum Lernen gezwungen werden, selber würden sie sich ganz anderen Projekten widmen, den ganzen Tag am Computer oder Fußball spielen (Guggenbühl 2008, S. 164). Jungen benötigen einen anderen Unterricht als Mädchen. Jungen haben andere Interessen als Mädchen. Dichotomisierung Homogenisierung Seite 8 4

Argumentationsfiguren für mehr Männer Es fehlt es an männlichen Vorbildern, Leitbildern und Identifikationsfiguren in der Schule. Die Schulerziehung muss das Minus an männlichen Erziehungseinflüssen in der Familie paralysieren durch ein Plus an männlicher Erziehungstätigkeit in der Schule (Dt. Lehrerversammlung, München 1906). Jungen benötigen Männer als role models. Fixierung auf bipolare Geschlechtsidentitäten Idealisierung Seite 9 Argumentationsfiguren für mehr Männer Das weibliche Prinzip korrespondiert mit d. sog. Innenorientierung, einer Kultur des Innehaltens, die anziehend wirkt auf Mädchen und befremdlich auf Jungen. [ ] Das männliche Prinzip korrespondiert mit stark, flexibel, innovativ, beweglich, technisch, fit, gefühlskontrolliert, konkurrenzbewusst (nach Sielert 2009). weiblich = innen Geschlechtersterotype Essentialisierung männlich = außen Seite 10 5

Argumentationsfiguren von Lehrpersonen Wie geht s Ihnen als Mann? Einsam. Wirklich. Nein, es ist. Fraunrednanders. Obwohl ich hab, auch fast nur Freundinnen. Ich hab nur mehr zwei Freunde eigentlich Stereotype und der Rest sind lauter Dichotomie Fraun und [lacht] als Mann verkümmert man da emotional glaub ich. Aber, es ist, ma redet unter Männern einfach anders (GS L). Und wie geht es Ihnen als Frau an der Schule? Also ich hab früher in der Werbung gearbeitet und das war immer sehr durchgemischt [...] Ich denk mir, es wäre eine andere Stimmung teilweise, nämlich nicht so ganslhaft und überdreht und hysterisch, wenn s mehr durchgemischt wäre. Also ich hab schon das Gfühl, dass so eine Ansammlung von Fraun die die ganze Situation schon teilweise verändern und teilweise ist dann schon sehr übertrieben und überdreht, find ich (GS Lin). Seite 11 Argumentationsfiguren von Lehrpersonen Wie geht s Ihnen als Mann? Einsam. Wirklich. Nein, es ist. Fraun redn anders. Obwohl ich hab, auch fast nur Freundinnen. Ich hab nur mehr zwei Freunde eigentlich und der Rest sind lauter Fraun und [lacht] als Mann verkümmert man da emotional glaub ich. Aber, es ist, ma redet unter Männern einfach anders (GS L). Und wie geht es Ihnen als Frau an der Schule? Also ich hab früher in der Werbung gearbeitet und das war immer sehr durchgemischt [...] Ich denk mir, es wäre eine Organisation andere Stimmung der teilweise, Arbeit nämlich nicht Minderheit/Mehrheit so ganslhaft und überdreht und hysterisch, wenn s mehr durchgemischt wäre. Also ich hab schon das Gfühl, dass so eine Ansammlung von Fraun die die ganze Situation schon teilweise verändern und teilweise ist dann schon sehr übertrieben und überdreht, find ich (GS Lin). Seite 12 6

Argumentationsfiguren von Lehrpersonen Lehrer an einer Grundschule: Lehrer als Aber es ist jetzt in der 1. ist es wirklich eklatant, weil wir haben, also ca. die Hälfte männliches der Kinder is is, es sind alleinerziehende Mütter. Oder wo der Vater role kaum model zu Hause ist und die Kinder reden mich auch mit Papa an. Und ich sag ihnen, ja, ich bin von mir aus dein Schulpapa, aber ich bin nicht dein Papa. [ ] Sie haben gesagt, es ist schwierig Schulpapa Lehrer. Na weil, ahm, oft so eine Distanzlosigkeit entsteht. Zurückweisung Also es ist, ahm, von ma muss irrsinnig aufpassen, dass die ma ma hat dann, Erwartungen die natürlich Autorität geht verloren. [ ] Deprofessionalisierung Wie geht s Ihrer Kollegin, ist die die Mama? Nein. Die Mama gibt s ja überall. Sie ist nicht die Mama. Also, obwohl sie s schon manchmal mit Mama ansprechen, aber sie ist die Lehrerin. Seite 13 Argumentationsfiguren von Lehrpersonen Lehrer an einer Sonderschule: [ ] und und ich, ah, als Mann würde sowieso nie ein Mädchen wickeln. Ganz einfach weil s, wir wissen eh was da dann immer passiert und wenn dann etwas wäre, will ich erst gar nicht in den näheren Kreis von irgendwas kommen. Umgekehrt ist es aber interessant, dass Frauen sehr wohl Burschen jederzeit wickeln können. Da wir überhaupt kein, das wird überhaupt gar nicht diskutiert, dass es ein, dass das nicht ginge. double bind als Mann Unterschiedliche Erwartungen Seite 14 7

Schlussfolgerungen für Professionalität Subjekte Strukturen Seite 15 Literatur Paseka, Angelika; Wroblewski, Angela (2010): Schule als gendered organisation. Oder: Über die Notwendigkeit, mehrdimensional zu denken. In: Erziehung & Unterricht 5 6, 451 463. Schratz, Michael; Paseka, Angelika; Schrittesser, Ilse (Hg.) (2010): Pädagogische Professionalität quer denken umdenken neu denken. Wien: facultas. Beispiele aus: Guggenbühl, Allan (2008): Die Schule ein weibliches Biotop? Psychologische Hintergründe der Schulprobleme von Jungen. In: Matzner, Michael; Tischner Wolfgang (Hg.): Handbuch Jungen Pädagogik. Weinheim & Basel: Beltz, 150 169. Sielert, Uwe (2009): Das Anderssein anerkennen. Was Jungen und Mädchen unterscheidet was Jungen und Mädchen brauchen. In: Grundschule 9, 10 12. Paseka, Angelika (1997): Das Bildungswesen als Arbeitsplatz für Frauen ein Exkursionsbericht. In: Lassnigg, Lorenz; Paseka, Angelika (Hg.): Schule weiblich Schule männlich. Zum Geschlechterverhältnis im Bildungswesen. Innsbruck: StudienVerlag, 147 214. Seite 16 8