Netzwerk Erschließung der Bildungspotenziale von Menschen mit Migrationshintergrund

Ähnliche Dokumente
Gute Praxis Ideen und Anregungen zur Fachkräftesicherung

Gute Praxis Ideen und Anregungen zur Fachkräftesicherung

Potenziale von kooperativen, regionalen Netzwerken zur Nachwuchssicherung

Ems-Achse, beste Köpfe beste Chancen

Zukunftscoaches für die Metropolregion Nürnberg

FACHKRÄFTEBÜNDNIS SÜDOSTNIEDERSACHSEN 2. Juni 2016

Kooperationsvereinbarung


Kooperationsvereinbarung zur. Landespartnerschaft Schule und Wirtschaft Schleswig-Holstein

Netzwerkstart. für die Metropolregion Nürnberg. 30. Januar 2013

Kooperationsvereinbarung


Allianz für Fachkräfte Baden-Württemberg

Fachkräftesicherung als Zukunftsaufgabe

Dr. Daniel Kipp MCON Dieter Meyer Consulting GmbH. Loccum 17. November 2015

Gemeinsame Initiative des Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (Beauftragte für die neuen Bundesländer und für den Mittelstand) und

Regionale Zusammenarbeit in der Wachstumsregion Ems-Achse

Orientieren Entwickeln Verbinden

Best-Practise zur Fachkräftesicherung in Deutschland Innovationsbüro Fachkräfte für die Region

JOB-ACHSE KARRIERETAG Hochschule Emden/Leer Mittwoch,17. Oktober 2018

Step by Step in die betriebliche Ausbildung

Fachkräftegewinnung in der Region Nordschwarzwald. Steffen Schoch Geschäftsführer Wirtschaftsförderung Zukunftsregion Nordschwarzwald GmbH

Fachkräftesicherung in den Regionen. am Beispiel der. Wirtschaftsregion Westbrandenburg

Landesarbeitsgemeinschaft der Sächsischen Industrie- und Handelskammern. Fachkräfteallianz Sachsen

Gemeinsame Initiative des Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (Beauftragte für die neuen Bundesländer und für den Mittelstand) und

Informationsveranstaltung der LAG der Freien Wohlfahrt zur EU-Förderung. am in Lüneburg

Die Wachstumsregion Ems-Achse Jobmotor Nordwest

Herzlich willkommen zum Workshop 2. Workshop Fachkräftewerbung für die Region: Projekterfahrungen und strategien

OloV - Netzwerk Region Marburg-Biedenkopf

Jugendberufsagentur im Landkreis Mühldorf a. Inn

Fachkräfteengpässe bei Gesundheitsberufen in nahezu allen Bundesländern

10 gemeinsame Ziele für Heilbronn-Franken. Fachkräftebasis nachhaltig sichern

Zukunft meistern. Wettbewerbsfähige Rahmenbedingungen für das regionale Handwerk

JOB-ACHSE KARRIERETAG & WIRTSCHAFTSTAG NORDWEST Hochschule Osnabrück Campus Lingen

Regionalbudget Cottbus

Neue Wege in die duale Ausbildung Heterogenität als Chance für die Fachkräftesicherung

Große Herausforderung, große Chance junge Spanier im bayerischen Handwerk


Übergang Schule Beruf OloV schafft Standards die Regionen schaffen Qualität

Netzwerk Wirtschaft-Schule - Standortfaktor Bildung

Wirtschaftsminister Olaf Lies händigt Anerkennungsbescheide aus / Lies: Wir brauchen dringend gut ausgebildete Arbeitskräfte

Altenpflege. Altersaufbau 2020 in Deutschland

Regionale Fachkräftebündnisse anerkannt vom Land Niedersachsen

WELCOME BIENVENUE WILLKOMMEN

Perspektive Berufsabschluss Erste Ergebnisse unter Berücksichtigung des Querschnitt-Themas Cultural Mainstreaming

WELCOME CENTER HEILBRONN-FRANKEN Vernetzte Strukturen zur Willkommenskultur für internationale Fachkräfte

Bildungsträgertreffen am 23. Februar 2016 Thomas Friedrich. Aktuelle Herausforderungen in der Produktentwicklung

Übergangsmanagement Schule Beruf in Köln. Kooperationsvereinbarung zwischen

Gemeinsame Erklärung

Willkommen in FrankfurtRheinMain Welcome to FrankfurtRhineMain

Fachkräftesicherung im Cluster Kunststoffe und Chemie

Fachkräftesicherung Netzwerke und Angebote in der Metropolregion. Dr. Christa Standecker

QualiService Thüringen eine Dienstleistung rund um die berufliche Qualifizierung auch in spezifischen Technologiefeldern

Herzlich Willkommen im Projektentwicklungsworkshop Fachkräftesicherung - Verbesserung der Ausbildung. am in Bielefeld

DIAN OWL. in Ostwestfalen-Lippe

Forum 3. Gelebte Kooperation - OloV in der regionalen Umsetzung. Moderation: Uwe Kirchbach, INBAS GmbH

10 gemeinsame Ziele für Heilbronn-Franken. Fachkräftebasis nachhaltig sichern

Pressemappe. Schülerprojekt IT-Ausbildung bei der MCM GmbH, Nürnberg. Übersicht: Fakten zum Projekt. Beteiligte. Pressekontakt

Beratungsnetzwerk QUERAUFSTIEG BERLIN. Berufsbildung für Studienaussteiger/innen.

Bildungspolitische Herausforderungen beim Übergang von der Schule in die Ausbildung

Regionale Fachkräftebündnisse anerkannt vom Land Niedersachsen

Landesausschuss für Berufsbildung Erwin Siebert, Regionaldirektion Bayern. Jugendberufsagenturen in Bayern

TÜV Rheinland Akademie JOBSTARTER plus Projekt PLAN K.

THÜRINGEN BRAUCHT DICH.

Kein Abschluss ohne Anschluss!!!

Regionalforum Unterstützung des Landes Brandenburg zur Fachkräfteentwicklung

Perspektive Berufsabschluss Ein Programm des Bundesministeriums für Bildung und Forschung

Integration in den regionalen Arbeitsmarkt

Migration & Fachkräfte: Wie beeinflussen Wanderungsbewegungen die Fachkräftesicherung?

Regionale Netzwerke zur Bindung von internationalen Studierenden Der Wettbewerb - Ziele und Anforderungen

Agentur für Arbeit Berufsberatung/U25. Die Berufsberatung und ihr Angebot als Partner im Netzwerk

Bundesagentur für Arbeit und Handwerk vereinbaren engere Zusammenarbeit in Baden-Württemberg

Step by Step in die betriebliche Ausbildung

INFORMATIONEN FÜR PRESSE, FUNK UND FERNSEHEN. Bilanz zum Nationalen Pakt für Ausbildung und Fachkräftenachwuchs im IHK-Bezirk Coburg

Landesinitiative Kein Abschluss ohne Anschluss Übergang Schule-Beruf in NRW

Vom Flüchtling zur Fachkraft - Fördermöglichkeiten für Unternehmen

Mit vereinten Kräften für mehr Fachkräfte und eine gelebte Willkommenskultur

Herzlich willkommen. zum Impuls-Vortrag. Bundesagentur für Arbeit: Orientierung, Beratung, Vermittlung

HINTERGRUND, ZIEL UND ZWECK UNTERSTÜTZUNG DES WELCOME CENTERS ARBEITSWEISE ERSTE ERFAHRUNGEN

IHRE CHANCE AUF GUTE ARBEIT Informationen für Bewerber/-innen

Herausforderungen und Perspektiven der Berufsausbildung in Baden-Württemberg

Pilotprojekt im Main-Tauber-Kreis startet mit der Vermittlung von qualifizierten Asylbewerbern an lokale Unternehmen

Allianz für Aus- und Weiterbildung Heilbronn-Franken

Cottbus.de: Linksammlung zur Fachkräftesicherung (Stand: ) Eckpunkte der Gründungs- und Mittelstandsberatung ab 2016

Der Demographie-Leitfaden der Bayerischen Staatsregierung

Informationen zum Innovationsbüro, seinen Angeboten und Aufgaben

Erfahrungsaustauschkreis Fachkräftesicherung für. am 03. März 2016 in Ulm Menüreiter: Bild/Logo einfügen > Logoauswahl

Migration und Ausbildung - Chance aber auch Herausforderung

Qualifizierung mit Perspektive für Menschen mit Behinderung

IHK-Onlineumfrage zur Aus- und Weiterbildung 2014 Auswertungen für die niedersächsischen IHKn und die IHK Hannover

IZ Jobs und Bildung Informationszentrum Jobs und Bildung

power(me) Projektveranstaltung Ausbildung erfolgreich begleiten

IHK-Nürnberg für Mittelfranken

Die Landesregierung Nordrhein-Westfalen

Passgenaue Besetzung. Wie kann die IHK bei der Integration in Ausbildung unterstützen?

Bildungsübergänge 2011/12. Produktbeschreibung. Produktziel. Federführung. Kennzahlen/Indikatoren

Initiative Berufsorientierung Chemnitz - IBO 1

Statements zur Pressekonferenz Nacht der Unternehmen

Berufliche Weiterbildung im ländlichen Raum 30 Jahre Dithmarscher Weiterbildungsverbund. Bonn André Mewes

Transkript:

Netzwerk Erschließung der Bildungspotenziale von Menschen mit Migrationshintergrund Ziele: Um den mittel- und langfristigen Fachkräftebedarf in der Metall- und Elektroindustrie in der Region Heilbronn decken zu können, wollen die Partner die vorhandenen Potenziale insbesondere Menschen mit Migrationshintergrund durch geeignete Maßnahmen fördern und in den Arbeitsmarkt integrieren. Gegründet: Besteht seit 2010 Region: Heilbronn Partner: Hauptpartner des Netzwerks sind der Arbeitgeberverband Südwestmetall, die Gewerkschaft IG Metall Baden-Württemberg und die Agentur für Arbeit Heilbronn. Darüber hinaus beteiligt sind Kommunen, Kammern, Schulen und karitative Einrichtungen. Vorbildlich, weil sich zentrale Akteure des Arbeitsmarkts zusammengeschlossen haben, um den Fachkräftemangel pragmatisch und auf Augenhöhe zu lösen. weil es eine explizite schriftliche Vereinbarung aller Netzwerkpartner gibt. weil es klar definierte und abrechenbare Lösungsbeiträge jedes Partners gibt. weil auf allen Qualifikationsstufen das vorhandene Potenzial durch entsprechende Maßnahmen ausgeschöpft wird. 1 Stand: 19.06.2013

weil das Netzwerk besonders die Leistungsschwächeren fördert, die oftmals auf dem Ausbildungs- und Arbeitsmarkt hinten anstehen. weil es Beiträge sind, die das Angebot der jeweiligen Partner deutlich erweitern. Good-Practice-Beispiel Nachqualifizierung und Weiterbildung: Da immer noch zu viele Jugendliche aufgrund von Sprachdefiziten keine Ausbildung erfolgreich abschließen können, erhalten diese betriebsintern und im Verbund mit anderen Unternehmen fachliche Sprachtrainings. Jugendliche mit Zusage eines Ausbildungsplatzes erhalten technikorientierte Sprachtrainings finanziert durch die Betriebe. Ebenso sollen potentielle Bewerberinnen und Bewerber für die künftigen Ausbildungsjahrgänge berücksichtigt werden. In einem Vorbereitungsjahr werden derzeit 14 Altbewerberinnen und Altbewerber für Berufe in der Metall- und Elektroindustrie mit speziellen Deutsch-Trainings versorgt, um hier die entsprechende Ausbildungsreife zu erlangen. Andere Projekte beinhalten Qualifizierungsmaßnahmen für benachteiligte Jugendliche und Altbewerberinnen und Altbewerber, mit denen sie zur Ausbildungsreife geführt und von Unternehmen übernommen werden sollen. Kontakt: Mario Keller, Pressesprecher Tel.: 07131 969618 www.arbeitsagentur.de/navigation/dienststellen/rd-bw/heilbronn 2 Stand: 19.06.2013

Ems-Achse Jobmotor Nordwest Ziele: Profilierung und Stärkung der gemeinsamen Wirtschaftsregion Ems- Achse durch Fachkräftegewinnung und Schaffung von zusätzlichen Arbeitsplätzen. Gegründet: Besteht seit 2006 Region: Landkreise Aurich, Wittmund, Leer, Emsland und Grafschaft Bentheim sowie die Stadt Emden. Partner: 405 Mitglieder, darunter Kommunen, Agenturen für Arbeit, Kammern und Unternehmen in Ostfriesland, im Emsland und in der Grafschaft Bentheim. Vorbildlich, weil eine verbindliche Zusammenarbeit auf Augenhöhe durch einen Vertrag mit zugewiesenen Aufgaben für die jeweiligen Partner erreicht wurde. weil eine intensive Bedarfs- und Potenzialanalyse als Grundlage für die gemeinsam entwickelten Ziele und Maßnahmen durchgeführt wurde. weil Aktivitäten gemeinsam von den Partnern bearbeitet und von der Geschäftsstelle der EmsAchse koordiniert werden. weil sich das Netzwerk Ems-Achse auch über die Beiträge seiner Mitglieder finanziert. 3 Stand: 19.06.2013

weil die Region sich unter einer einheitlichen Marke darstellt. Good-Practice-Beispiel Fachkräfteservicestellen: In sieben Fachkräfteservicestellen kümmern sich kompetente Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner der Ems-Achse um sämtliche Anfragen von Unternehmen und Fachkräften, z. B. bei Themen wie Kindergartenplätze, Wohnungssuche oder Jobs für den Partner. Den Mitgliedsunternehmen bieten sie einen Service-Gutschein an, den die Unternehmen bereits im Bewerbungsgespräch an die Kandidatin oder den Kandidaten aushändigen können. Darauf erhalten die Bewerberinnen und Bewerber und zukünftigen Fachkräfte wichtige Informationen und können ankreuzen, welche Unterstützung sie beim Zuzug in die Region benötigen. Die Fachkräftemanagerinnen und Fachkräftemanager treffen sich monatlich zu Gesprächsrunden, um sich gegenseitig über aktuelle Entwicklungen zu informieren. Sie sind auch mit den regionalen Wirtschaftsförderern vernetzt. Die Fachkräfteservicestellen bieten den Unternehmen einen Newsletter mit aktuellen Informationen und Lebensläufen interessanter Bewerberinnen und Bewerber an, die auf den Messebesuchen angeworben wurden. Kontakt: Dr. Dirk Lüerßen, Geschäftsführer Tel.: 04961 9409980 www.emsachse.de 4 Stand: 19.06.2013

Barnimer Netzwerk Fachkräftesicherung & Netzwerk Fachkräftesicherung Uckermark Ziele: Sicherung der Fachkräftebasis für die Unternehmen in den ländlichen Regionen Barnim und Uckermark, Potenzial- und Bedarfsanalyse, schnellerer und besserer Informationsaustausch zwischen den relevanten Akteuren in den Regionen Barnim und Uckermark, sowie Vereinheitlichung anstehender und laufender Projekte der Netzwerke unter eigenen Marken. Gegründet: Bestehen seit 2007 (Barnim) bzw. 2008 (Uckermark) Region: Landkreise Barnim und Uckermark in Brandenburg. Partner Barnim: Landkreis Barnim, Stadt Eberswalde, Agentur für Arbeit Eberswalde, DGB Region Ostbrandenburg, LASA Brandenburg GmbH, ZukunftsAgentur Brandenburg (ZAB), IHK Ostbrandenburg, HWK Frankfurt (Oder) Region Ostbrandenburg, WITO GmbH, Staatliches Schulamt Eberswalde, Hochschule für Nachhaltige Entwicklung. Uckermark: Landkreis Uckermark, Stadt Prenzlau, Stadt Schwedt, Stadt Angermünde, Stadt Templin, Agentur für Arbeit Eberswalde, DGB Region Ostbrandenburg, LASA Brandenburg GmbH, ZukunftsAgentur Brandenburg (ZAB), IHK Ostbrandenburg, HWK Frankfurt (Oder), Region Ostbrandenburg, Hochschule für Nachhaltige Entwicklung, Staatliches Schulamt Eberswalde, Investor Center Uckermark GmbH. Die Aktivitäten beider Netzwerke werden von der Agentur für Arbeit Eberswalde koordiniert. Vorbildlich, weil es eine verbindliche Kooperation der Partner auf Augenhöhe gibt, die durch eine Kooperationsvereinbarung mit geregelten Aufgaben für die beteiligten Organisationen gesichert ist. weil Bedarfs- und Potenzialanalysen die Grundlage für die gemeinsamen Ziele und Maßnahmen bilden. 5 Stand: 19.06.2013

weil die Aktivitäten gemeinsam von den Partnern bearbeitet und von der Agentur für Arbeit Eberswalde koordiniert werden. weil die Regionen sich jeweils unter einer einheitlichen Marke darstellen. Good-Practice-Beispiel Erlebnisparcours Komm auf Tour : Der Erlebnisparcours Komm auf Tour meine Stärken, meine Zukunft ist eine Initiative der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, der Regionaldirektion Berlin- Brandenburg der Bundesagentur für Arbeit und der örtlichen Agentur für Arbeit Eberswalde. Der Parcours wird als Netzwerkprojekt durchgeführt und vom Arbeitskreis berufliche Bildung junger Menschen im Barnim organisiert. In dem Arbeitskreis arbeiten Bildungsträger und die Agentur für Arbeit sowie die Kammern, die Kreishandwerkerschaft und das Netzwerk Gesundheit und Kommunikation e. V. (gesukom) eng zusammen, um Jugendliche beim Übergang von Schule in Ausbildung zu unterstützen. Neben der direkten Unterstützung sollen durch den Kontakt mit der Agentur für Arbeit und anderen öffentlichen Einrichtungen Berührungsängste bei der Berufsplanung abgebaut werden. Die Schülerinnen und Schüler lernen die Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner kennen und haben dadurch später weniger Hemmungen auf diese bei Bedarf zuzugehen. Die Veranstaltung Komm auf Tour dient der Berufs- und Lebensplanung von Schülerinnen und Schülern der 7. und 8. Klasse in Ober-, Gesamt- und Förderschulen. An zwei bis drei Tagen durchlaufen 60 75 Schülerinnen und Schüler ca. zwei Stunden den Parcours. Anschließend kommen zwei weitere Großgruppen zum Zuge. Insgesamt durchlaufen somit mehrere hundert Schülerinnen und Schüler den Berufsparcours. Im Vordergrund der einzelnen Stationen stehen die Entdeckung eigener Stärken und möglicher Berufsbilder. Durchgeführt wird der Parcours von professionellen Trainerinnen und Trainern aus den Bereichen Lebensplanung und Berufsberatung, die gleichzeitig Mitglied im Arbeitskreis sind. Unterstützt werden sie von Auszubildenden, die am Ende des Durchlaufs den Schülerinnen und Schülern auch Auskunft geben können und von ihren eigenen Erfahrungen berichten. Insgesamt sollen anschließend im Unterricht die Stärken der Schülerinnen und Schüler im Vordergrund stehen und die Akteure stärkenorientiert an die Berufsorientierung herangehen, um das Selbstvertrauen jeder Einzelnen und jedes Einzelnen zu stärken. 6 Stand: 19.06.2013

Kontakt: Dr. Dagmar Brendel, Vorsitzende der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Eberswalde Tel.: 03334 374601 eberswalde.fachkraeftesicherung@arbeitsagentur.de Allianz pro Fachkräfte in der Metropolregion Nürnberg Ziele: Entwicklung und Gewinnung von Fachkräften aller Qualifikationsstufen über die Verbesserung des Lebensumfelds in der Region sowie Stärkung der Willkommenskultur mit Service-Angeboten für zuziehende Fachkräfte und ihre Familien. Gegründet: Besteht seit 2010 Region: Sämtliche Landkreise und kreisfreien Städte von Ober- und Mittelfranken sowie große Teile der Oberpfalz vom Landkreis Tirschenreuth im Norden bis Neumarkt in der Oberpfalz im Südwesten. Partner: 33 kreisfreie Städte und Landkreise über den Rat der Metropolregion Nürnberg, Bundesagentur für Arbeit, Zentrale Auslands- und Fachvermittlung (ZAV), Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen sowie Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie, Kammern, Deutsch-Türkischer Unternehmerverein, Foren sowie Geschäftsstelle und Marketingverein der Metropolregion Nürnberg. Vorbildlich, 7 Stand: 19.06.2013

weil eine verbindliche Zusammenarbeit durch eine Kooperationsvereinbarung der Hauptpartner (IHK Nürnberg für Mittelfranken und Bundesagentur für Arbeit) und Absichtserklärungen der weiteren Partner erreicht wurde. weil das Netzwerk den Fachkräftebedarf und die Fachkräftepotenziale in der Region intensiv analysiert hat. weil die Projekte in acht Arbeitsgruppen von den jeweils relevanten Partnern gemeinsam bearbeitet werden. weil die Zentrale Auslands- und Fachvermittlung (ZAV) der Bundesagentur für Arbeit sowie das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge als Partner am Projekt beteiligt sind. weil sich die regionalen Akteure unter einer Dachmarke zusammengetan haben und ihre Aktivitäten gemeinsam vermarkten. Good-Practice-Beispiel Willkommen : Das Projekt verfolgt das Ziel, ausländische Absolventinnen und Absolventen der Friedrich Alexander Universität Erlangen und der Fachhochschule Nürnberg in der Region zu halten. Die Career Services an den wissenschaftlichen Einrichtungen haben einen Aufruf über Direktansprachen und Flyer für das Willkommensprojekt gestartet, um die Zielgruppe zu erreichen. Die internationalen Büros der Universitäten stehen in engem Kontakt zu den ausländischen Studierenden und berichten ihnen von den Karriere- und Unterstützungsmöglichkeiten durch die Allianz. Die Absolventinnen und Absolventen finden über die Career Services Zugang zum Willkommensprojekt und stellen ihre Lebensläufe dem Akademiker-Service und dem ArbeitgeberService der örtlichen Agentur für Arbeit zur Verfügung. Dadurch können Unternehmen auf diese Informationen zugreifen und finden schnell geeignete Fachkräfte, besonders in den gesuchten Bereichen Elektro- und Maschinenbauwesen, der Chemie und der Medizin. Vertreterinnen und Vertreter der ZAV und der Agentur für Arbeit werben direkt an den Universitäten für das Projekt und den Service der Allianz. 8 Stand: 19.06.2013

In Tagesworkshops und Einzelsitzungen werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer gecoacht und auf den Bewerbungsprozess vorbereitet. Die Treffen finden bei der Agentur für Arbeit und in der Universität statt. Die Lebensläufe werden außerdem direkt an den Personalleiterkreis der IHK geleitet. Unternehmen, die an einzelnen Bewerberinnen und Bewerbern interessiert sind, melden ihr Interesse der Koordinierungsstelle der Allianz. Anschließend wird ein sogenanntes Speed-Dating zwischen Bewerberinnen und Bewerber und Unternehmen organisiert, in dem ein erstes Kennenlernen ermöglicht wird. Besteht weiterhin Interesse an einer Zusammenarbeit, werden vertiefende Bewerbungsgespräche vereinbart. Kontakt: Ronald Smutny, Projektleiter Fachkräftesicherung Tel.: 0911 1335112 www.allianz-pro-fachkraefte.de 9 Stand: 19.06.2013