Berufsintegrationsklassen für Asylbewerber und Flüchtlinge in Bayern

Ähnliche Dokumente
Unterrichtsangebote für berufsschulpflichtige Asylbewerber und Flüchtlinge

Berufssprache Deutsch. Förderung der beruflichen Sprachkompetenz von Jugendlichen in Ausbildung und Ausbildungsvorbereitung

Der Bayerische Weg der Integration Schule Beruf

Berufsintegrationsklassen in Bayern

Bildungschancen für junge Geflüchtete. Infoabend am 07. März 2017 in Augsburg. Berufsintegrationsklassen für Asylbewerber und Flüchtlinge

Berufsschulpflichtige Asylbewerber und Flüchtlinge (BAF) an den Berufsschulen Gunzenhausen und Weißenburg

BESCHULUNG VON ASYLBEWERBERN UND FLÜCHTLINGEN UND DEREN INTEGRATION MIT EINER BERUFSSPRACHLICHEN AUSRICHTUNG Robert Geiger

Die Beschulung von berufsschulpflichtigen Asylbewerbern und Flüchtlingen (BAF)

Staatliches Berufliches Schulzentrum Wasserburg a. Inn

Berufsintegrationsklassen für Asylbewerber und Flüchtlinge. Regierung von Schwaben

Beschulung von berufsschulpflichtigen Asylbewerbern und Flüchtlingen (BAF)

Rückführung ausreisepflichtiger Ausländer in Rheinland-Pfalz

Was erwarten die Arbeitgeber von jungen Zuwanderern?

Migrationsrelevante Freiheitsrechte der EU-Grundrechtecharta

Sozioökonomische Integration von Migrant*innen

Integration durch Ausbildung und Arbeit in Bayern

Abschiebungshaft neuere Entwicklung in Rechtsprechung und Länderpraxis

Flüchtlinge in Stuttgart

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Kirsi-Marie Welt. Europäische Flüchtlingspolitik in der Sackgasse? in Stuttgart-Hohenheim

Flüchtlinge in der kommunalen Öffentlichkeitsarbeit

Integration von jungen Geflüchteten in den Ausbildungsmarkt in Bayern

Die Rechtsprechung des EuGH im Flüchtlingsrecht

Berufsvorbereitung für Flüchtlinge

Überblick über die Beschulung von berufsschulpflichtigen Flüchtlingen und Asylbewerbern in Bayern, Deutschland

Klugen Köpfen Türen öffnen

Staatsangehörigkeitsrecht

Kommunaler Flüchtlingsdialog in Ostfildern

Systemische Mängel in Dublin- Verfahren

Zur Weiterentwicklung eines komplexen Systems Neue Wege der Prävention im Saarland

Abschiebungshaft und die Durchführung von Rückführungsentscheidungen

Gewalterfahrung und Gewaltprävention im Kindes- und Jugendalter

Von unbeliebten Ausländern zu beliebten Muslimen

Der Anspruch auf Grundsicherung und das BSG-Urteil zum Recht auf menschenwürdige Existenz

Von der Ausländerbehörde zur Zuwanderungsverwaltung:

Probleme und Chancen der Beschulung von Flüchtlingen und Asylsuchenden an Berufsschulen in Bayern eine multiperspektivische Bestandsaufnahme

Öffentliches Fastenbrechen in Reutlingen

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Gibt es einen Anspruch auf gesellschaftliche Teilhabe

Einbürgerung und Optionsverfahren aktuelle Entwicklungen

Systemische Mängel in Dublin-Verfahren

Workshop 2 Türen öffnen: Neue Zugänge zu Spracherwerb und Berufsschule Berufliche Bildung für Asylbewerber und Flüchtlinge

Schulen für alle Lebenslagen

Schutz durch den Heimatstaat

Integration durch Ausbildung Perspektiven für Geflüchtete Erfahrungen aus Bodensee-Oberschwaben

Ansätze einer kultursensiblen Pflegeeinrichtung

Qualitätsmanagement in der Berufsvorbereitung und im Übergang in eine Berufsausbildung

Unterstützungsangebote für geflüchtete Jugendliche im Berufskolleg und Weiterbildungskolleg NRW

Sozioökonomische Integration von Migrant_innen

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Die neue Europäische Kommission

Konzepte und Erfahrungen Verbandliche Konkretisierung Dr. Dorothee Steiof

ESF-Bundesprogramm zur arbeitsmarktrechtlichen Unterstützung für Bleibeberechtigte und Flüchtlinge mit Zugang zum Arbeitsmarkt

Strafvollzug als Bildungschance

Nachhaltigkeitsfonds DRS (Diözese Rottenburg Stuttgart)

Die Sicherung des Lebensunterhalts

Studie: Safe at last?

Qualitätsmanagement in Berufsintegrationsklassen in Bayern. Auftaktveranstaltung QmbS Weiterentwicklungskonzept am 15. März 2018 in München

Grundlagen und Verständnis von Beratung im Kontext islamischer Wohlfahrtarbeit Islamisch-theologische Zugänge Dr. Abdelmalek Hibaoui

UNHCR Libya. Roberto Mignone. Nach der Bundestagswahl Das Ringen um die künftige Migrationspolitik Januar 2018 in Stuttgart-Hohenheim

Strukturen der Jugendarbeit in Deutschland Praxen der Ankerkennung

I. Begrüßung Zitat BayEUG

Flüchtlingsmanagement im BAMF

Safe for whom? Situation in turkey after the statement

Kirchliche Energiegenossenschaften

Schulbeginn am Beruflichen Schulzentrum Amberg

Ist die Einführung befristeter Arbeitsmigration für bestimmte Berufsbzw. Personengruppen sinnvoll?

Zugang zum Arbeitsmarkt für Geflüchtete: rechtliche Rahmenbedingungen

Schulbeginn am Beruflichen Schulzentrum Amberg

Santina Intemperante

Berufliches Schulwesen

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Zwischenbilanz: Junge Muslime in Jugendarbeit und Religionsunterricht

Perspektive Beruf für Asylbewerber und Flüchtlinge. Konzept

Flüchtlingsarbeit in der Kommune Das Beispiel Ludwigsburg

Qualitätsmanagement in den Berufsintegrationsklassen in Bayern

Perspektive Beruf für Asylbewerber und Flüchtlinge. Konzept

"Integration in Ausbildung - Chancengarantie für junge Flüchtlinge in Rheinland-Pfalz" Vorbereitung

Agenda. Allgemeine Informationen zur Beschulung von Flüchtlingen. Beschreibung des Modellprojektes. Handlungsfelder des Modellprojektes

Amtsblatt. des Bayerischen Staatsministeriums für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst. Nummer 3 München, den 7. März 2016 Jahrgang 2016

Konzepte und Erfahrungen

Informationen für den Jugendhilfe-Ausschuss Schwandorf am

Staatliche Schulberatung Obb.-Ost

GeMEINsam zum BERUF Jugendliche ohne Ausbildung. in Zahlen

Step by Step in die betriebliche Ausbildung

Junge Zuwanderer zwischen 16 und 25 Jahren Beschulungsmöglichkeiten in den Bildungsgängen des Berufskollegs und die Möglichkeiten an

Multiprofessionalität in der Arbeit mit jungen Erwachsenen: Problemstellungen, Herausforderungen, Entwicklungen

Fair und effizient? Das Asylverfahren in der Schweiz

Integration von Neuzugewanderten Herausforderungen für die schulische und berufliche Bildung

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Step by Step in die betriebliche Ausbildung

Energiekonzept Kloster Beuron

Inklusion an beruflichen Schulen

Steuerung der Arbeitsmigration nach Deutschland eine Bilanz nach zehn Jahren

Berufliches Schulwesen

Bildungsangebote der Beruflichen Schulen Altötting. für. Jugendliche und junge Erwachsene mit Deutsch als Zweit- oder Fremdsprache

Migration und Ausbildung - Chance aber auch Herausforderung

17. Wahlperiode / Stand

Best Practice Berufsintegration in Bayern

Die neue Reglung zu sicheren Herkunftsstaaten

Transkript:

Berufsintegrationsklassen für Asylbewerber und Flüchtlinge in Bayern German Denneborg ein Beitrag zur Tagung: Veränderung. Hohenheimer Tage zum Migrationsrecht 2016 29. 31.01.2016 in Stuttgart-Hohenheim http://downloads.akademie-rs.de/migration/20160129_denneborg_berufsintegrationsklassenbayern.pdf

Hohenheimer Tage zum Migrationsrecht Berufsintegrationsklassen für Asylbewerber und Flüchtlinge in Bayern German Denneborg Leiter der Abteilung Berufliche Schulen, Erwachsenenbildung und Schulsport im Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst Rottenburg-Stuttgart, 31.01.2016 1

2

Quelle: BAMF Aktuelle Zahlen zu Asyl 3

Quelle: BAMF Aktuelle Zahlen zu Asyl 4

Quelle: BAMF Aktuelle Zahlen zu Asyl 5

6

Quelle: IAB Aktueller Bericht 14/2015 7

Unterrichtsangebote für berufsschulpflichte Asylbewerber und Flüchtlinge Schulpflicht Wer die altersmäßigen Voraussetzungen erfüllt und in Bayern seinen gewöhnlichen Aufenthalt hat, unterliegt der Schulpflicht. Schulpflichtig ist auch, wer 1. eine Aufenthaltsgestattung besitzt, 2. eine Aufenthaltserlaubnis besitzt, 3. eine Duldung besitzt, 4. vollziehbar ausreisepflichtig ist (Artikel 35 BayEUG) 8

Schulpflicht Schulpflicht = Vollzeitschulpflicht + Berufsschulpflicht Berufsschulpflicht: 1 Tag pro Woche 3 Schuljahre Hintergründe des zweijährigen Modells - Einzeltagbeschulung für Zielgruppe nicht zielführend - es gab/gibt keine alternativen Bildungsangebote für die Zielgruppe (v.a. für die Begleiteten mit Gestattung/Duldung) - einjähriges Vollzeitangebot für berufsschulpflichtige Jugendliche ohne Ausbildungsplatz reicht nicht aus (keine Deutschkenntnisse) zweijähriges Modell der Berufsvorbereitung für Jugendliche ohne Deutschkenntnisse (v.a. Jugendliche mit Fluchthintergrund, EU-Ausländer) 9

Gesamtzahl der in Bayern lebenden Kinder und Jugendlichen mit Fluchthintergrund im schulpflichtigen Alter - Stand: 30.11.2015 (Quelle: BayStMAS) 10

Bildung für Kinder und Jugendliche mit Fluchthintergrund Erstaufnahmeeinrichtung bzw. Inobhutnahme Vorkurs in KiTa Grundschule Mittelschule Berufsschule Weiterführende Schulen / Berufsausbildung Berufliche Oberschule / Berufstätigkeit / Berufliche Weiterbildung / Studium 11

Entwicklung Berufsschulstandorte Asylbewerber und Flüchtlinge in BY Schuljahr Klassen Plätze 2010/2011 6 ca. 100 2011/2012 23 ca. 380 2012/2013 56 ca. 930 Standort 2012/13 12

Entwicklung Berufsschulstandorte Asylbewerber und Flüchtlinge in BY Schuljahr Klassen Plätze 2010/2011 6 ca. 100 2011/2012 23 ca. 380 2012/2013 56 ca. 930 2013/2014 98 ca. 1.650 Standorte 2012/13 Standorte 2013/14 13

Entwicklung Berufsschulstandorte Asylbewerber und Flüchtlinge in BY Schuljahr Klassen Plätze 2010/2011 6 ca. 100 2011/2012 23 ca. 380 2012/2013 56 ca. 930 2013/2014 98 ca. 1.650 2014/2015 (Stand 09/2014) rd. 180 ca. 3.200 2014/2015 (Stand 07/2015) rd. 260 ca. 4.500 Standort 2013/14 Standort 2014/15

Entwicklung Berufsschulstandorte Asylbewerber und Flüchtlinge in BY Schuljahr Klassen Plätze 2010/2011 6 ca. 100 2011/2012 23 ca. 380 2012/2013 56 ca. 930 2013/2014 98 ca. 1.650 2014/2015 (Stand 09/2014) rd. 180 ca. 3.200 2014/2015 (Stand 07/2015) rd. 260 ca. 4.500 2015/2016 (Stand 09/2015) rd. 440 ca. 8.000 2015/2016 (Febr. 2016, gepl.) rd. 640 ca. 11.800 2016/2017 (Planung) rd. 1.200 ca. 22.000 Standort 2014/15 Standort 2015/16 (Stand: 26.08.2015)

16

17

Berufsintegrationsklassen Aufnahme zwischen dem 16. und 21. Lebensjahr (mangelnde Deutschkenntnisse) in Vollzeit in eigenen Klassen Klassengröße soll wegen der großen Heterogenität die Zahl von 20 Jugendlichen nicht übersteigen 18

Berufsintegrationsklassen 1. Jahr Vorklasse Vollzeitangebote der Berufsschule in rein schulischer (37,7 JWSt.) oder kooperativer Form (17 JWSt. durch Schule + 50.000 für Kooperationspartner: 20 JWSt. Unterricht + sozialpäd. Begl.) intensive sprachliche Vorbereitung (ggf. Alphabetisierung) berufliche Orientierung sozialpädagogische Betreuung 19

Berufsintegrationsklassen 2. Jahr Berufsintegration Vollzeitangebote der Berufsschule in kooperativer (22 Jwst. durch die Schule + 37.500 für Kooperationspartner aus dem ESF) oder rein schulischer Form (37,7 Jwst.) fortgeführte allgemein- und berufssprachliche Ausbildung verstärkte Berufsvorbereitung (v.a. Betriebspraktika) sozialpädagogische Betreuung allgemeinbildender Abschluss 20

Berufsintegrationsklassen Verpflichtende Fächer Deutsch (DaZ/DaF) Mathematik Mögliche Inhalte/Fächer Sozialkunde Englisch Ethik/Wertevermittlung Lebenskunde Datenverarbeitung Landeskunde Sportunterricht fachlicher Unterricht 21

Praktischer Unterricht 22

Anschlussperspektiven Absolventen des zweiten Jahres 2015: ca. 1.100 2016: ca. 2.000 2017: ca. 6.100 Ausbildung (duale Ausbildung oder Berufsfachschule) Sehr gute Situation, da die ausbildenden Betriebe Auszubildende suchen weiterführende Schulen (Projekte SPRINT und InGym an RS und GY ab SJ 2015/2016; FOS ab Feb. 2016) Hohe Durchlässigkeit des bayerischen Schulsystems 23

Bildungsgutschein für 5 Jahre 2 Jahre Ausbildungsvorbereitung in Berufsintegrationsklassen + 3 Jahre Berufsausbildung Bedarf der nachhaltigen Unterstützung in Schulen und Betrieb Fortbildungsbedarf in beiden Bereichen 24

Modellprojekt Berufliches Übergangsjahr: München, Nürnberg, Schwandorf, Höchstädt/Donau 17 Jwst. durch die Berufsschule (Berufssprache Deutsch) + Bildungsträger (Kofinanzierung durch Agentur für Arbeit + StMBW) 25

Berufsausbildung Ausbildungsbetrieb ausbildungsbegleitende Hilfen (abh) bzw. Assistierte Ausbildung (AsA) Berufsschule Berufssprache Deutsch Förderunterricht (evtl. in Koop. mit abh) - Modellprojekt Perspektive Beruf StMBW/Stiftung Bildungspakt (Weiterentwicklung der Berufsintegrationsklassen) - Modellprojekt der RD Bayern und des StMBW ( Berufliches Übergangsjahr Erprobung einer Variante des 2. Jahres unter Einbeziehung der Instrumente der Arbeitsverwaltung) Beginn September 2015 26

Instrumente / Unterstützungsmaßnahmen Der Bundesagentur für Arbeit

Berufssprache Deutsch Bayerisches Staatsministerium für Verbesserung der deutschen Sprachkompetenz der Schülerinnen und Schüler mit Hilfe beruflicher Handlungssituationen generelles Unterrichtsprinzip an der BS und BFS sprachsensibler Unterricht sprachsensibles Prüfungswesen 28

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 29

Diese Präsentation ist ausschließlich zum privaten Gebrauch bestimmt. Jede weitere Vervielfältigung und Verbreitung bedarf der ausdrücklichen, schriftlichen Genehmigung der Urheberin/des Urhebers bzw. der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart. Alle Rechte bleiben bei der Autorin/dem Autor. Eine Stellungnahme der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart ist durch die Veröffentlichung dieser Präsentation nicht ausgesprochen. Für die Richtigkeit des Textinhaltes oder Fehler redaktioneller oder technischer Art kann keine Haftung übernommen werden. Weiterhin kann keinerlei Gewähr für den Inhalt, insbesondere für Vollständigkeit und Richtigkeit von Informationen übernommen werden, die über weiterführende Links von dieser Seite aus zugänglich sind. Die Verantwortlichkeit für derartige fremde Internet-Auftritte liegt ausschließlich beim jeweiligen Anbieter, der sie bereitstellt. Wir haben keinerlei Einfluss auf deren Gestaltung. Soweit diese aus Rechtsgründen bedenklich erscheinen, bitten wir um entsprechende Mitteilung. Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart Im Schellenkönig 61 70184 Stuttgart DEUTSCHLAND Telefon: +49 711 1640-600 E-Mail: info@akademie-rs.de http://downloads.akademie-rs.de/migration/20160129_denneborg_berufsintegrationsklassenbayern.pdf