Zuordnung von Themenaspekten zu Kompetenzen für die Jahrgänge 9 und 10

Ähnliche Dokumente
FACH: BIOLOGIE JAHRGANG: 11

Hinweis: Schwerpunktthemen und EPA s beachten und den Arbeitsplan entsprechend anpassen! Einführungsphase

Markl Biologie. Synopse zum Markl Biologie Schülerbuch und Markl Biologie Arbeitsbuch zur Einführungsphase Oberstufe in Niedersachsen

Inhaltsbezogene Kompetenzen (FW) Unterrichtseinheit mit Unterthemen. Prozessbezogene Kompetenzen (EG,KK,BW) Bemerkungen

Schulcurriculum Biologie Klasse 9 und 10 (Arbeitsfassung) Stand:

Bausteine für ein Schulcurriculum Biologie Klasse 9 und 10

Jg. 9/10: Schulinterne Umsetzung des Kerncurriculums Biologie St. Ursula-Schule Stand: Mai 2008 lfd. Nr.

Inhaltsbezogene Kompetenzen (Schwerpunkte) (FW) Die S. u S. Die S. u. S. Kernforschung : Vom Kern über das Chromosom zur DNA (ca. 20 Std.

Schulinternes Curriculum für das Fach Biologie (Ne, Ha, We) IGS Winsen-Roydorf (Februar 2017) Arbeitsplan für die Einführungsphase.

Vorschlag A zur unterrichtlichen Umsetzung - Jg. 9/10:

Gymnasium Große Schule, Wolfenbüttel Schulcurriculum Biologie Klasse 10 auf der Grundlage des Schulbuchs Bioskop, Gymnasium Niedersachsen 9/10

Albert-Schweitzer-Gymnasium Wolfsburg - Schulinternes Curriculum Biologie Jg. 9-10

Schulinterner Lehrplan für den Jahrgang 9/10 gültig ab dem Schuljahr 2016/17 für den Jahrgang 9

Schulinterner Arbeitsplan für den Doppeljahrgang 9./10. im Fach Biologie Verwendetes Lehrwerk: BIOSKOP 9/10

Themen der Jahrgangstufe 9 und 10

Wesentliche prozessbezogene Kompetenzen Erkenntnisgewinnung (EG), Kommunikation (KK), Bewertung (BW), den Aufgaben (1, 2 ) zugeordnet

Gymnasium Große Schule, Wolfenbüttel Schulcurriculum Biologie Klasse 9 auf der Grundlage des Schulbuchs Bioskop, Gymnasium Niedersachsen 9/10

Jahrgangsstufe 9/10 Inhaltsbezogene Kompetenzen (FW)

Schulcurriculum 9/10 für das Fach Biologie

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Biologie am Artland-Gymnasium

Schulcurriculum Biologie für den Doppeljahrgang 9/10

Markl Biologie 2 für Gymnasien in Niedersachsen Stoffverteilungsplan (G9), Jg. 9/

Klasse 9 Thema/Inhalt Kompetenzen FW & EG Kompetenzen BW & KK. Immunbiologie Gesundheit & Krankheit Definition Gesundheit,

Curricula im Fach Biologie der Jahrgangsstufe 10, MSA-Vorbereitung

Schulcurriculum Fachbereich Biologie Jg. 7/8

Schulcurriculum Biologie für die Klassen 9/10 Gymnasium Sulingen, Umsetzung mit Markl Biologie 2

Hauscurriculum Biologie Klasse 9 (2 - stündig) (Arbeitsfassung)

Biologie Klasse 9 / 10

am Ende von Jg. 6 Einheit zusätzlich am Ende von Jg. 8 Einheit zusätzlich am Ende von Jg. 10 Einheit Die Schülerinnen und Schüler...

Schuleigener Arbeitsplan für die Naturwissenschaften am Artland-Gymnasium Quakenbrück

Schulcurriculum Gymnasium Himmelsthür Jg. 9/

Lise-Meitner-Gymnasium Neuenhaus Uelsen. - Fach Biologie -

Schulcurriculum Biologie für die Jahrgänge 9 und 10 Stand:

Themenabfolge gemäß KC Sek. I: Vorschlag A zur unterrichtlichen Umsetzung Jg. 9-10

Schulcurriculum für die Einführungsphase (11. Jahrgang)

Schulcurriculum Fachbereich Biologie Jg. 9/10

Jahrgang: Klasse 9 Fach: Biologie. Inhaltsfelder Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Interne Ergänzungen

Schulinterner Arbeitsplan für den Jahrgang 11 im Fach Biologie Verwendetes Lehrwerk: BIOSKOP 11

Bemerkungen/ Materialien. Unterrichtseinheit mit Unterthemen. Prozessbezogene Kompetenzen (EG, KK, BW) Inhaltsbezogene Kompetenzen (FW= Basiskonzepte)

Stadtgymnasium Detmold. Schulinternes Curriculum Biologie für die Jahrgangsstufe 9 Stand: Prozessbezogene Kompetenzen Fachliche Kontexte

Schulinterner Arbeitsplan für den Doppeljahrgang 7./8. im Fach Biologie Verwendetes Lehrwerk: BIOSKOP 7/8

Erbgleichheit und Differenz (Schwerpunkte: Chromosomen, Mitose, Meiose, Klonen ca Std.

Hinweis: Schwerpunktthemen und EPA s beachten und den Arbeitsplan entsprechend anpassen! Einführungsphase 1. Semester

Schulinterner Stoffverteilungsplan für den Unterricht im Fach Biologie in den Jahrgängen 5 10 am TGG

Jahrgang 7 und 8 HS, RS und Gy

Schulinterner Stoffverteilungsplan für den Unterricht im Fach Biologie in den Jahrgängen 5 10 am TGG

FW2.2:...beschreiben Kompartimente innerhalb von Zellen(Zellkern Zellplasma, Vakuole Zellplasma).

Albert-Schweitzer-Gymnasium Wolfsburg - Schulinternes Curriculum Biologie Jg. 7-8

Schulcurriculum 7/8 für das Fach Biologie

4 Kompetenzen und Inhalte (Leistungskurs)

EG 1.4 zeichnen lichtmikroskopische. Präparate )

Inhaltlicher Schwerpunkt Konzeptbezogene Kompetenz Prozessbezogene Kompetenz 1 Bakterien, Viren, Parasiten (Malaria)

Grundlegende Methodenseite für die stimmige und einheitliche Verwendung von Handlungsanweisungen (Operatoren)

Schulinterner Lehrplan Gymnasium Lohmar Biologie Klasse 7. Prozessbezogene Kompetenzen - Erkenntnisgewinnung (EK) - Kommunikation (K) - Bewertung (B)

Vorschlag A Vorschlag B Vorschlag D Natura 9/10 Niedersachsen 1 Immunbiologie

GYMNASIUM ISERNHAGEN. Was essen eigentlich Pflanzen? Inhaltsbezogene Kompetenzen. Prozessbezogene. Medien/ Hinweise. fächerverbindende.

Grundbegriffe der Ökologie Ökologie, Art, Population, Biozönose, Ökosystem, Biotop; biotische und abiotische Faktoren am Beispiel des Ökosystemes Wald

Schulinternes Curriculum für das Fach Biologie (We u.a.) IGS Winsen-Roydorf (Februar 2018) Arbeitsplan für die Einführungsphase.

LEGENDE ZU DEN PROZESSBEZOGENEN KOMPETENZEN IM FACH BIOLOGIE

erläutern Eigenschaften des genetischen Codes und charakterisieren mit dessen Hilfe Experimentelle Entschlüsselung (SF)

- beschreiben ein ausgewähltes Ökosystem im Wechsel der Jahreszeiten.

SC Biologie Klasse 11 Einführungsphase

Inhalte Klasse 7 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

Grundkurs Q 1: Inhaltsfeld: IF 3 (Genetik)

Gymnasium Frechen schulinternes Curriculum Jahrgang 9

Kompetenzmatrix 5-10 SC Athenaeum Stade G9

Stand: August Zeitraum (Std) 2 Wiederholung: Bedeutung des Zellkerns, Aufbau DNA und Chromosomen, Mitose, Meiose

Gymnasium Andreanum. Schulinternes Curriculum (Jahrgänge 5-10) Biologie. Stand: Juni 2017

Inhalte Klasse 9 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

Schulinternes Curriculum für die Einführungsphase

LEHRPLAN BIOLOGIE JAHRGANGSSTUFE 9

Schulcurriculum für das Fach Biologie Jahrgang 11 (Einführungsphase)

Biologie heute SII ISBN

Inhaltliche Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Methoden/Medien. führen Modellversuche durch und werten sie aus.

Stundenthema Inhaltliche Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Material

Schulcurriculum Biologie für die Klasse 7 Gymnasium Sulingen, Umsetzung mit Markl Biologie 2

Städtisches Gymnasium Herzogenrath

Klasse: 8 (1. Halbjahr)

Schulinternes Curriculum Biologie Sek. I

IX. Materialanhang: Anmerkung: Alle Materialien mussten aus Platzgründen in einer verkleinerten Version abgedruckt werden!

Schulinterner Lehrplan für den Jahrgang 7/8 gültig ab

Schulinternes Curriculum Biologie Klasse 9

Markl Biologie 2 für Gymnasien in Niedersachsen Stoffverteilungsplan (G9), Jg. 7/

Biologie. Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn schulinternes Curriculum. Unterrichtsvorhaben: Materialhinweise:

Biologie Sek I. Schulcurriculum der Käthe-Kollwitz-Schule Hannover für das Fach. Thematische Übersicht

Erwartete Kompetenzen

Prozessbezogene Kompetenzen

Inhaltsfeld: Energiefluss und Stoffkreisläufe Jahrgangsstufe 8

Energiefluss im Ökosystem. Chorea Hintington. Zeit zum Wiederholen. HIV; Infektionskrankheiten. Grüne Pflanzen - Produzenten.

Geschwister-Scholl-Gymnasium Unna - Schullehrplan (SILP) Biologie SI Klassenstufen 7 & 9 (letzte Aktualisierung 01/2018)

Naturgeschichtlicher Unterricht. unter Berücksichtigung der FW-Kompetenzen des KC-Entwurfs

Schulinterner Stoffverteilungsplan für den Unterricht im Fach Biologie in den Jahrgängen 5 10 am TGG

Schulcurriculum Chemie Klasse 9

Schulinternes Curriculum im Fach Biologie Jahrgangsstufe 9

Prozessbezogene Kompetenzen

schulinterne Kurzübersicht 1 der Unterrichtsvorhaben für das Fach Biologie Sekundarstufe II

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Jahrgang: Klasse 9 Fach: Biologie Stand:

Bildungsstandards der Klassen 9 & 10

Schulinterner Lehrplan. - Kurzfassung - Biologie. (Sek II) Stand: November 2018

Transkript:

Zuordnung von Themenaspekten zu Kompetenzen für die Jahrgänge 9 und 10 Verwenden Sie diese Tabelle zur Entwicklung eigener en! a) An Themenaspekte gebundene Kompetenzen Themenaspekt Kompetenz Einige Beispiele Eigene Zelle FW 2.2.1: beschreiben Unterschiede zwischen prokaryotischen und eukaryotischen Zellen. FW 2.2.2: erläutern die Bedeutung der Zellverdopplung für das Wachstum von Organismen. Klonen FW 6.2.1: erläutern das Grundprinzip des technischen Klonens als Krallenfrosch Kerntransfer. Schaf Aspekte der Genetik Stoffwechsel FW 6.2.2:erläutern die Grundprinzipien der Rekombination (Reduktion und Neukombination der Chromosomen bei der Meiose und Befruchtung). FW 6.2.3: begründen das Überspringen von Merkmalen in der Generationenfolge durch Diploidie, Rezessivität und Rekombination FW 6.3.1: beschreiben Gene als DNA-Abschnitte, die Informationen zur Herstellung von Genprodukten enthalten FW 6.3.2: erläutern modellhaft vereinfacht die Übersetzung der DNA- Sequenz in eine Aminosäurensequenz (ohne Berücksichtigung chemischer Eigenschaften) FW 6.3.3: erläutern exemplarisch den Zusammenhang zwischen Genen und der Ausprägung des Phänotyps FW 6.3.4: erläutern die Auswirkungen von Mutationen auf den Phänotyp FW 6.4: beschreiben, dass Umweltbedingungen und Gene bei der Ausprägung des Phänotyps zusammenwirken FW 4.3: erläutern Enzyme als substrat- und wirkungsspezifische Biokatalysatoren von Abbau- und Aufbauprozessen (-> Querbezug: Chemie) Tomatenzüchtung (Pilzresistenz, Größe) Haustierzüchtung Züchtung von 00-Raps Zungenrollen Albinismus Albinismus PKU Melanin Phenylalaninoxidase Zusammenhang Gen Enzym - Farbstoff Birkenspanner Farbstoff (vereinfacht: Melanin) Albinismus Melanin Hautfarbe Diabetes, Typ II Verdauungsenzyme Melaninaufbauende Enzyme

Hormone Ökologie Sexualerziehung FW 5.1: erläutern die grundlegende Funktion von Hormonen als Botenstoffe FW 3.1: erläutern negative Rückkopplung als eine Voraussetzung für Regulation FW 4.5.1: stellen den Energiefluss zwischen Produzenten und Konsumenten verschiedener Ordnung dar FW 4.5.2: erläutern die Rolle von Produzenten, Konsumenten und Destruenten für den Stoffkreislauf FW 4.5.3: leiten grundlegenden Aspekte der nachhaltigen Entwicklung ab. (-> Querbezug: Chemie) FW 4.6: beschreiben die Auswirkungen von Eingriffen des Menschen in Ökosysteme FW 8.2: stellen den Zusammenhang zwischen physiologischen Prozessen, ökologischen Beziehungen und der Erdgeschichte her (-> Querbezug: Erdkunde) FW 5.2: erläutern Liebe und Sexualität als komplexe menschliche Verhaltensmuster, die neben der Reproduktion auch der Partnerschaft dienen Sexualhormone Insulin Blutzuckerregelung Sexualhormone im Menstruationszyklus Kohlenstoffkreislauf Kohlenstoffkreislauf, fossile Brennstoffe Ausstoß von Treibhausgasen Verschmutzung der Meere Sauerstoff- und Kohlenstoffdioxidhaushalt der Erde

b) Nicht zwingend an bestimmte Themenaspekte gebundene Kompetenzen Kompetenz Auswahl möglicher Beispiele Eigener Themenbezug/ EG 1.1.1: beschreiben komplexe Zusammenhänge strukturiert und sachgerecht EG 1.1.2: beschreiben strukturiert komplexe Diagramme EG 1.2: vergleichen kriteriengeleitet komplexe Vorgänge auf zellulärer und modellhaft vereinfachter Molekülebene EG 2.6.1: unterscheiden kausale und funktionale Fragestellungen (Frage nach der unmittelbaren Ursache Frage nach der biologischen Funktion) EG 2.6.2: reflektieren die gewählten Untersuchungsmethoden und diskutieren die Aussagekraft der Ergebnisse EG 2.6.3: unterscheiden zwischen naturwissenschaftlichen und Alltagserklärungen EG 2.7: wenden den naturwissenschaftlichen (hypothetischdeduktiven) Erkenntnisweg zur Lösung neuer Probleme an EG 2.8: unterscheiden zwischen der cytologischen und der Molekülebene Prozessbezogener Kompetenzbereich Erkenntnisgewinnung Mitose DNA-Replikation Immunreaktion Enzymreaktion Wechselwirkungen im Ökosystem aktive - passive Immunisierung Mitose - Meiose DNA-Replikation (Funktionsweise und Funktion) Spezifität der Enzymreaktion Jenner-Versuche Klonversuche Merkmale werden vererbt als Alltagsvorstellung vs. Differenzierung Gen Genotyp Genprodukt Phänotyp Vererbung erworbener Eigenschaften als Alltagsvorstellung vs. Ungerichtete Mutation und Rekombination, aber gerichtete Selektion als Ursache eines evolutiven Anpassungsprozesses Semmelweis-Versuche (Kindbettfieber) Untersuchungen zur stofflichen Natur der Gene (Griffith, Avery) Chargaff-Experimente Chromosomen - DNA

Kompetenz Auswahl möglicher Beispiele Eigener Themenbezug/ EG 3.1.1: verwenden einfache modellhafte Symbole zur Beschreibung molekularer Strukturen und Abläufe EG 3.1.2: wenden einfache Modellvorstellungen auf dynamische Prozesse an EG 4.1.1: suchen und benutzen verschiedene Quellen bei der Recherche naturwissenschaftlicher Informationen EG 4.1.2: unterscheiden zwischen relevanten und irrelevanten Informationen KK 1.1: reflektieren die Beiträge anderer und nehmen dazu Stellung KK 1.2: lösen komplexere Aufgaben in Gruppen, treffen dabei selbstständig Absprachen in Bezug auf Aufgabenverteilung und Zeiteinteilung DNA-Modell DNA-Replikation Proteinbiosynthese Simulationen zur Selektion Sauerstoff- und Kohlenstoffdioxidkreislauf Prozessbezogener Kompetenzbereich Kommunikation KK 2: präsentieren Ergebnisse mit angemessenen Medien Rechercheergebnisse zur Stammzellforschung Überblick über Empfängnisverhütungsmittel Prozessbezogener Kompetenzbereich Bewertung BW 1: unterscheiden Werte, Normen und Fakten Schwangerschaftsabbruch BW 2: erläutern den Standpunkt anderer Aspekte der Sexualerziehung Organspende Impfung BW 3.1: reflektieren die Sachinformationen für Problem- und Entscheidungssituationen in Hinblick auf Korrektheit und Begrenztheit der Aussagekraft BW 3.2: reflektieren die Wertentscheidung im Entscheidungsfindungsprozess Organspende Impfrisiken Schwangerschaftsabbruch Transplantation

Kompetenz Auswahl möglicher Beispiele Eigener Themenbezug/ FW 1.1:wenden die Frage nach Struktur und Funktion eigenständig auf neue Sachverhalte an FW 1.2: stellen bei Strukturen mit vergrößerter relativer Oberfläche eigenständig Hypothesen über die Funktion als Stoffaustausch- oder Adsorptionsfläche auf FW 1.3: wenden das Schlüssel-Schloss-Prinzip eigenständig auf neue Fälle von Spezifität an Inhaltsbezogene Kompetenzen: Struktur und Funktion DNA (Doppelhelix) Plazenta Melanin in der Haut Plazenta Basenpaarung der DNA: Bedeutung für die Möglichkeit der semikonservativen Replikation und dertranskription Antigen-Antikörper-Reaktion