Vortrag HANSA Landhandel. Mit Milch Geld verdienen. Möglichkeiten und Grenzen



Ähnliche Dokumente
Milchvieh - Fachtagung. Mit Milch Geld verdienen. Unternehmensstrategien für erfolgreiche Milchviehhalter

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Alle gehören dazu. Vorwort

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich. Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots

Vermögen sichern - Finanzierung optimieren

Also heißt es einmal mehr, immer eine eigene Meinungen bilden, nicht beeinflussen lassen, niemals von anderen irgend eine Meinung aufdrängen lassen.

Leichte-Sprache-Bilder

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Papa - was ist American Dream?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Mobile Intranet in Unternehmen

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Statuten in leichter Sprache

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Hinweis: Die Umfrage wurde von 120 Unternehmen in Deutschland beantwortet.

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Musterdepot +134% seit Auflegung Trading Depot für alle kurzfristig orientieren Anleger

Erst Lesen dann Kaufen

Jetzt kann ich nicht investieren!

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Thema 1: Obst und Gemüse große Auswahl von nah und fern

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Entwurf eines Gesetzes zur Begrenzung der Risiken des Kreditverkaufs (Kreditnehmerschutzgesetz)

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)?

Meinungen zur Altersvorsorge

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

Day-Trading. Ich zeige Ihnen hier an einem Beispiel wie das aussieht.

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Das Leitbild vom Verein WIR

1. Weniger Steuern zahlen

Umfrage in den 5er-Klassen zu Hausaufgaben in den Nebenfächern im Schuljahr 2014/15

Neuer Rahmen für die Unternehmensführung Welche Strategie soll es zukünftig sein? Franz Hunger Abteilung Bildung und Beratung

Achten Sie auf Spaß: es handelt sich dabei um wissenschaftliche Daten

kompakt. Warum ziehen Büromieter um? Research Newsletter Juni 2013

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Weltweite Wanderschaft

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Zeit lässt sich nicht wie Geld für schlechte Zeiten zur Seite legen. Die Zeit vergeht egal, ob genutzt oder ungenutzt.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Pflegeversicherung von AXA: Langfristige Erhaltung der Lebensqualität als zentrale Herausforderung

Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds?

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu.

Dieser PDF-Report kann und darf unverändert weitergegeben werden.

Kulturelle Evolution 12

Selbstständig mit einer Werbeagentur interna

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher

Kreativ visualisieren

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

~~ Swing Trading Strategie ~~

Unternehmens-Check (U.C.)

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Es gibt Wichtigeres im Leben, als beständig dessen Geschwindigkeit zu erhöhen. Ghandi PROZESSBEGLEITUNG

SaarLB-Trendstudie Erneuerbare Energien

Bewertung des Blattes

Vermögen mehren trotz Inflation. Immobilien

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

Einkaufen im Internet. Lektion 5 in Themen neu 3, nach Übung 10. Benutzen Sie die Homepage von:

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

Volkswirtschaftslehre

Die Renteninformation Alles klar! Oder doch nicht?

Die 10 Tipps für eine Erfolgreiche Geldanlage!!

effektweit VertriebsKlima

1. OSTALB-JUGENDKONFERENZ Beruf/Bildung

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Also heißt es einmal mehr, immer eine eigene Meinungen bilden, nicht beeinflussen lassen, niemals von anderen irgend eine Meinung aufdrängen lassen.

REGELN REICHTUMS RICHARD TEMPLAR AUTOR DES INTERNATIONALEN BESTSELLERS DIE REGELN DES LEBENS

a) Bis zu welchem Datum müssen sie spätestens ihre jetzigen Wohnungen gekündigt haben, wenn sie selber keine Nachmieter suchen wollen?

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Englische Werbung im Internet für das Tourismusgewerbe von Thüringen

Dritte Generation Ostdeutschland Perspektiven zu Arbeit und Leben Zukunft Heimat Traumpalast Mittelherwigsdorf am 28.

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Umfrage: In Deutschland liegt viel Gründerpotential brach

Herzlich Willkommen zur Präsentation von. Erfahren Sie alles über Ihre Chancen als GDA. (c) by HaWo Holding Inc., 2015, All rights reserved

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende. Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten?

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

Landes-Arbeits-Gemeinschaft Gemeinsam Leben Gemeinsam Lernen Rheinland-Pfalz e.v.

bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen.

Transkript:

Vortrag HANSA Landhandel Mit Milch Geld verdienen Möglichkeiten und Grenzen Zeven, 5. November 2008

Inhalt des Vortrages Vorstellung: Arndt Reil 1. Milchmarkt-Entwicklungen 2007/08 2. Betriebsmittelmarkt-Entwicklungen 2007/08 3. Es ist an der Zeit..

Vorstellung: Dr. Arndt Reil # 36 Jahre, verheiratet, t 2 Kinder # landwirtschaftliche Ausbildung # Betriebspraktikum in den USA # Studium der Agrarwissenschaften in Göttingen # Promotion an der FAL, Braunschweig Inhalt: Vollkostenrechnung in der Milchviehhaltung Daneben: Arbeit für EDF- und difcn # Seit Aug. 2004: Ein Mitarbeiter # Seit Mai 2005: Zusammenarbeit mit Alta Genetics Inc.

Alta Peer Groups 10 Gruppen sind aktiv 110 Landwirte 45.000 Kühe 9 Gruppe Küste Ø-Kuhzahl: 140 5 Gruppe SH Ø-Kuhzahl: hl 260 2 Gruppe Mek-Pom Ø-Kuhzahl: 450 6 Gruppe Weser/Ems Ø-Kuhzahl: 180 8 Gruppe MV/BRB Ø-Kuhzahl: 1.050 1 Gruppe Nordwest Ø-Kuhzahl: 330 10 Gruppe Rethem Ø-Kuhzahl: 120 4 Gruppe Rheinland Ø-Kuhzahl: 350 7 Gruppe Nienburg Ø-Kuhzahl: 240 3 Gruppe 1930 Ø-Kuhzahl: 1.300

Teil 1: Milchmarkt Entwicklung 2007/08

Der Markt bestimmt Wohin geht der Markt? Mega-Trend: Rückzug der Politik aus Marktverantwortung t t mehr Markt, weniger Markt-Ordnung, mehr Freiheit, höheres Risiko DBV- Milchpräsident Udo Folgart am 30.6.2008 wörtlich: Molkereien und Milcherzeuger tragen zukünftig die alleinige Verantwortung für die Erzielung eines nachhaltig Gewinn-bringenden Milchpreises.

Milchmarkt I

Milchmarkt II Neue Prognosen? Die Milchwirtschaft ist im Weltmarkt angekommen ; 2007 lagen Weltmarktpreise über EU- Niveau -seit Frühjahr 2008 ist die Marktlage wieder wieder akut wie geht es weiter?

Milchmarkt I ~ 600 Mio. t 6,5 Mrd. Menschen

Flächenausstattung und Bevölkerungszahl ein wichtiges Indiz für steigenden Handel OECD-Länder 26% Afrika 11 % Ostasien 14 % Bevölkerungszahl Südasien 15% Mittlerer Osten 4% Europa und Zentral-Asien 20% Lateinamerika OECD-Länder 14 % Afrika 11 % 10% Südasien Ostasien 22 % 31 % Flächenausstattung Mittlerer Osten 5% Europa und Lateinamerika Zentral-Asien 9 % 8 %

Milchmarkt III Alle wichtigen Export- Regionen wachsen schneller als die EU Aber. muss die EU ein Exporteur von Milchprodukten sein? Meine Meinung: Qualitätsprodukte Ja Massenware dann doch lieber Getreide Global : + 10 % Quelle: Ernährungsdienst

Milchmarkt Zwischenfazit EU Milchmarkt ist in neuen Gewässern angekommen. Vorhersehbarkeit hat stark abgenommen Schwankende Preise und wechselnde relative Wirtschaftlichkeiten verlangen nach neuen Marktprognosen Tendenz ist insgesamt positiv, notwendige Marktbereinigungen werden aber immer wieder vorgenommen werden müssen (Winter 2008/09)

Teil 2: Betriebsmittelmarkt Entwicklung 2007/08

Weltgetreideproduktion (in Mio. t) 2.150 300 2.100 2.050 2.000 1.950 1.900 1.850 1.800 1.750 1.700 1.650 1.872 1.867 5 Produktion Verbrauch 1.863 1.843-21 1.947 1.905 1.915 1.875-31 1.822-93 1.862-85 2.044 2.031 2.046 1.995 2.017 49-14 1.991 Differenz Produktion zum Verbrauch 2.094 2.072 99/00 00/01 01/02 02/03 03/04 04/05 05/06 06/07 07/08-54 -21 250 200 150 100 50 0-50 -100 Quelle: USDA

Futtermittelmarkt - Zwischenfazit 1: Kurzfristig: Erwartete Erntemengen lassen eine Entspannung an den Futtermittelmärkten erwarten Spekulative Einflüsse auf den Rohstoffmärkten sind deutlich vermindert Einfluss der Bioenergie wahrscheinlich abnehmend Ein neues Gleichgewicht wird sich entwickeln (über heutigem Niveau) Langfristig sind weitere Steigerungen wahrscheinlich

Futtermittelmarkt - Zwischenfazit 2: Alte Regeln zum Futtermitteleinsatz gelten weiterhin: Vorhandene Ressourcen nutzen Qualitäten verbessern hohe Grundfutterleistung Gewinnoptimierte Milchleistung und Fütterung Marktnähe und regionale Erzeugung (Raps) werden wichtiger Neue Futtermittel (z. B: aus der Bioenergie) kommen Diskussion i um neue Futterstrategien t t ist erforderlich

Betriebsmittelmärkte im Ausblick: Es gibt keine gemeinsame Linie!!! Jeder Markt hat seine eigenen Gesetze Angebot und Nachfrage in verschiedenen Märkten sind nur teilweise voneinander abhängig Energiepreise sind wichtige Eckpreise für viele aber nicht alle Waren und Dienstleistungen Am schlimmsten sind die Märkte, die der Politiker Am schlimmsten sind die Märkte, die der Politiker steuert

Risiken in der Milchviehhaltung Markt-Risiken Geschäfts-Risiken Finanz-Risiken Produktpreis-Risiken Politische Risiken Kapitalmarkt-Risiken Faktorpreis-Risiken Rechtliche Risiken Liquiditäts-Risiken Persönliche Risiken Produktions- bzw Produktions- bzw. Ertrags-Risiken

3. Es ist an der Zeit sich Gedanken, über die eigene Zukunft zu machen 1. Wie können wir uns für diese bewegenden Zeiten richtig aufstellen? 2. Welche Strategien t führen uns zu unseren Zielen? 3. Was müssen wir hierfür wissen und was müssen 3. Was müssen wir hierfür wissen und was müssen wird dafür tun?

Grundsätzliches vorne-weg Glockenkurve k Arbeitseffizienz Wachstumsgründe und Wachstumschancen

Die Glockenkurve der Milchviehhalter 300 Anza ahl der Be etriebe (n = 2420) 250 200 150 100 50 0 + 10 % Ø Verteilung der Betriebe des Testbetriebsnetzes Position der EDF-Betriebe 0 < 10 < 15 < 20 < 25 < 30 < 35 < 40 < 45 < 50 < 55 < 60 < 65 < 70 < 75 Vollkosten der Milchproduktion [Euro / 100 kg FCM]

Größeneffekte in der Milchviehhaltung 120Herdengröße und Arbeitsinput je Kuh Gesamt-AK 100 Stunden n je Kuh je Jahr Hours per cow 80 60 40 20 0 20 34 44 52 60 66 70 76 80 84 90 100 112 122 129 140 159 180 205 352 Number of cows per farm Herdengröße

Die erste Frage: Lebensmodel An dieser Stelle stellt sich die Frage nach dem Lebensmodel der Betriebsleiter-Familie Meine persönliche Arbeitsplatzbeschreibung (z. B. Kuhmensch oder Manager) Grad der Spezialisierung Ansprüche an Urlaub, freies Wochenende etc. Mit oder ohne Fremd-AK Grad des Fremd-Kapital-Einsatzes

Welche Wachstumsgeschwindigkeit ist optimal? Aus der Erfahrung heraus geht es im Wesentlichen um zwei Faktoren: Effizienz des Unternehmens (s. o.) Effizienz des Unternehmens (s. o.) und Güte des Standortes

Matrix Wachstumsgeschwindigkeit (Beispielhaft) Effizienz Standortgüte Empfehlung Erweiterungsfähig Durchschnittlich Durchschnittlich Bedingt erweiterungsfähig Optimieren und mit 4 % je Jahr wachsen Optimieren, nicht wachsen bis Kapitaldienstfähigk. und EK für Aussiedlung ausreicht Überdurch- Nicht erwei- Aussiedlung sofort schnittlich terungsfähig

Die nächste Frage Ist Wachstum erfolgsabhängig? Alle würden sagen: Ja. aber: Sind Betriebe groß, weil sie erfolgreich sind oder sind Betriebe erfolgreich, weil sie groß sind. Die wirkliche Antwort: Die Preissteigerung bestimmter Input-Faktoren zwingt zur Effizienzsteigerung über Wachstum. Ab einer bestimmten Größe wachsen Betriebe aber nicht mehr, um den Gewinn zu steigern sondern um ihr Leben anders zu organisieren. In jedem Fall ist Wachstum in der Milchviehhaltung vorhersehbar. Eine Alternative ist nur der Ausstieg!

Mit allen Beteiligten müssen wir heute über unsere Strategie sprechen Bei Zukunftsplanungen sind zunächst die Voraussetzungen des Betriebes intensiv zu beleuchten. Dann lassen sich 3 Betriebstypen unterscheiden Typ 1: Typ 2: Typ 3: Familien-Betrieb aus Überzeugung Spezialisierter Wachstumsbetrieb Betrieb mit Diversifizierungsstrategie

Typ 1: Familien-Betrieb aus Überzeugung Mitunter werden diese Betriebe als zögerlich dargestellt. Das ist falsch! Ihre Strategie ist erfolgreich und nachvollziehbar. Hinweise: Fremdkapitaleinsatz gering g halten Arbeitsbelastung ganz fest an verfügbaren Arbeitskräften orientieren. Wachstum zur Erhaltung der Ertragskraft vornehmen (z. B. 3 % Umsatzsteigerung je Jahr als Inflationsausgleich) Lebensqualität erleben und bewahren

Typ 1: Familien-Betrieb aus Überzeugung Risiken: Investitionsstau kann nicht aufgelöst werden Arbeitsproduktivität und Kuhkomfort fallen zu stark hinter denen der Konkurrenz zurück Attraktivität des Lebensmodells für junge Leute mitunter nicht ausreichend Werthaltigkeit des Betriebes oftmals sinkend

Typ 1: Familien-Betrieb aus Überzeugung Nicht beirren lassen führen Sie sich wichtige Argumente vor Augen Leben und arbeiten in der Familie Eigener Chef freie Zeiteinteilung i t il Machen, was man kann und was einem Spaß macht Immer noch mehr netto als manch Anderer

Typ 2: Spezialisierte Wachstumsbetriebe Diese Betriebsleiter spezialisieren sich auf einen Betriebszweig und wollen hier Kostenführer sein: Hinweise: Eignung des Standortes ist wichtig Masterplan Position in der Glockenkurve ist extrem wichtig Persönliche Fähigkeiten des Betriebsleiters (z. B. Kommunikationsfähigkeiten) sind entscheidend Hohes Maß an Fremdkapital ist unvermeidbar (Schlaflose Nächte sind vorprogrammiert)

Typ 2: Wachstumsbetriebe Masterplan auch für die Betriebsstätte Entwicklungsfähig Erweiterungsfähig BImSchG-gerecht Tiergerecht Arbeitswirtschaftlich optimal Flexibel/Offen für Neues Berücksichtigung anderer Betriebszweige Attraktiv für die nächste Generation oder Dritte

Masterplan Ein Element der Vermögensverwaltung Heute ist die Milchviehhaltung auch ein Geschäft der Vermögensverwaltung geworden. Wertbestimmung des Betriebskapitals Vorhersage der zukünftigen Wertentwicklung Kommunikation mit Kreditgebern Entscheidungen stärker an der Rendite als am Gewinn orientieren Wichtig: Der Wert eines erfolgreichen Betriebes ist höher als die Summe seiner Teile.

Typ 2: Spezialisierte Wachstumsbetriebe Gefahren: Überlastet trotz oder wegen der Mitarbeiter (bis hin zum burn-out ) Überschuldung durch schwierige Marktlage Persönliche Isolation ( Nicht mehr Dörfler aber auch noch nicht Elite )

Typ 3: Betriebe mit Diversifizierung Diese Betriebsleiter wollen mehrere Betriebszweige parallel entwickeln und so das betriebliche Risiko mindern Hinweise: Eignung des Standortes ist wichtig Position in der Glockenkurve in jedem BZ ist wichtig Mittleres Maß an Fremdkapital ist unvermeidbar Faktoransprüche der BZ sollten zueinander passen (z. B. arbeitsintensiv + kapitalintensiv nicht aber: arbeitsintensiv i i + arbeitsintensiv) i i

Typ 3: Betriebe mit Diversifizierung Welche Betriebszweige kommen in Frage: Tierhaltung (arbeitsintensiv) Marktfruchtbau Biogas-Erzeugung Direktvermarktung (sehr arbeitsintensiv) Ferienwohnungen (Arbeits- und Kapitalintensiv) Dienstleistungen (z. B. LU) (Arbeits- und Kapitalintensiv) und noch viele andere (Kapital- und Flächenintensiv) (Kapital- und Flächenintensiv) Nicht zu vergessen: die biologische Landwirtschaft als Option

Zusammenfassung Der Erfolg von Milchviehbetrieben wird durch eine Vielzahl von Faktoren bestimmt. Wichtige Baustellen sind die Diskussion der Strategie und des Masterplans Niemand muss das Rad neu erfinden, konsequentes Vorgehen und der Austausch mit Berufskollegen beinhalten die meisten Lösungen. Der Landwirt braucht hierzu ein Netzwerk von verlässlichen Partnern Alle Angaben ohne Gewähr ich meine das ernst!

Dr. Arndt Reil Auf in die Diskussion!