Aktionsprogramm Nitrat 2012 Stickstoff Dokumentations- und Berechnungsschema Ab 2015

Ähnliche Dokumente
Aktionsprogramm 2012 Stickstoff Dokumentations- und Berechnungsschema

Düngung im ÖPUL 2007 Dokumentations- und Berechnungsschema

Düngung im ÖPUL 2007 Dokumentations- und Berechnungsschema

Aktionsprogramm Nitrat Stickstoff Dokumentations- und Berechnungsschema

Vorbeugender Boden und Gewässerschutz im ÖPUL Düngung. Alexander Beichler Landwirtschaftliche Umweltberatung Steiermark

Stickstoff - Obergrenzen in der Landwirtschaft

Nitrat-Aktionsprogramm-Verordnung (NAPV) Schlagbezogene Stickstoffdokumentation

Anhang J Schlagbezogene Düngeplanung und Aufzeichnungen in der Maßnahme Vorbeugender Grundwasserschutz (16)

Anhang J Schlagbezogene Düngeplanung und Aufzeichnungen in der Maßnahme Vorbeugender Grundwasserschutz (16)

Berechnung 2: N Zu-/Abgang aufgrund von Übernahme/Abgabe von Wirtschaftsdüngern

Schlagbezogene Düngeplanung und Aufzeichnungen in der Maßnahme Vorbeugender Grundwasserschutz (16)

CELEX Nr. 391L von 5. Entwurf

Ökopunkte Niederösterreich

Textgegenüberstellung

Kopiervorlage für eigene Berechnung

GRUNDANFORDERUNG AN DIE PHOSPHORDÜNGUNG (diese Anforderung gilt für Betriebe mit einer ÖPUL 2015 Maßnahme)

Düngung im ÖPUL für UBAG-Teilnehmer

GRUNDANFORDERUNG AN DIE PHOSPHORDÜNGUNG (diese Anforderung gilt ausschließlich für Betriebe mit einer ÖPUL 2007 Maßnahme)

Textgegenüberstellung. Änderung des Aktionsprogramms 2008

HINWEISE FÜR DIE DÜNGUNG NACH BODENUNTERSUCHUNGSERGEBNISSEN

Mit dem Inkrafttreten der novellierten DüV ergeben sich einige Änderungen, die den Nährstoffvergleich betreffen. Die wichtigsten sind dabei:

Lehrveranstaltung ÖPUL Gewässerschutz

Erfassungsbogen zur Berechnung eines Nährstoffvergleichs nach Düngeverordnung auf Basis einer Flächenbilanz

Düngeverordnung. Hinweis: Informationen sind nicht rechtsverbindlich. Änderungen vorbehalten

Rechtliche Rahmenbedingungen zur Düngung Dr. Heinrich Holzner

Tabelle 1: Ableitung N-Düngebedarf im Herbst nach der Ernte der Hauptfrucht auf Ackerland. Wintergerste bei Aussaat bis zum 1. Oktober Düngebedarf

Ermittlung des für den Betrieb zulässigen Bilanzwertes für Stickstoff

Bitte in Druckschrift ausfüllen! Name, Vorname bzw. Unternehmensbezeichnung (bei GbR Namen aller Gesellschafter)

Zur geplanten Novelle der Düngeverordnung

Erfassungsbogen nach Düngeverordnung zur Berechnung des Nährstoffvergleichs auf Basis einer FLÄCHENBILANZ. (Gesamtbetrieb)

Umsetzung der Nitratrichtlinie in Flandern/Belgien (BE), Dänemark (DK) und den Niederlanden (NL)

HESSISCHER BAUERNVERBAND e.v.

Anforderungen an die Verwertung der organischen Dünger nach der Novelle der Düngeverordnung

Die neue Düngeverordnung

Düngejahr von (Tag, Monat, Jahr) bis (Tag, Monat, Jahr)

UBB - Schulung 2016/17 Boden und Düngung

Aktionsprogramm Nitrat H. Holzner, LK Stmk.

Cross Compliance und Fachrecht Anforderungen nach EU-Nitratrichtlinie Pirna, 24. Januar 2017

Anlage 3: Regelungen für die grundwasserverträgliche landwirtschaftliche Bodennutzung in Bezug auf die Stickstoffdüngung

Änderungen gegenüber der geplanten Bewirtschaftung sind spätestens nach 7 Tagen im Düngeplan festzuhalten

Betrieb: Düngejahr: Beispiel Bewirtschaftungseinheit. Sollwert Zu- und Abschläge kg N/ha BEW 2 BEW 3 BEW 4 BEW 1

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ingolstadt. Düngebedarfsermittlung und Aufzeichnungen zur neuen Düngeverordnung

Tabelle 1: Anzurechnende Mindestwerte nach Abzug der Stall-, Lagerungs- und Ausbringungsverluste

Die Stickstoffbedarfsermittlung bei Hopfen nach der neuen Düngeverordnung

Umsetzung der Düngeverordnung

Raps in Problem- und Sanierungsgebieten Kurzinformationen zur SchALVO vom 20. Feb. 2001

Landwirtschaftliche Verwertung von Klärschlamm

Rahmenbedingungen und Anforderungen an ein modernes landwirtschaftliches Betriebsmanagement. DI Martin Bäck Abteilung Pflanzenproduktion

Die neue Düngeverordnung. Was bedeutet das für Ökobetriebe?

Düngebedarfsermittlung nach neuer Düngeverordnung

Düngebedarfsermittlung und N-Düngung auf Ackerland im Herbst ab 2017

Aktueller Stand der Düngeverordnung

Aus Aktuellem Anlass 10/17

Bitte in Druckschrift ausfüllen! Name, Vorname bzw. Unternehmensbezeichnung (bei GbR Namen aller Gesellschafter) Str./Nr. PLZ, Ort. Tel.

Vereinfachte N-Düngebedarfsermittlung Spätsommer/Herbst 2017

Düngerechtliche Anforderungen an die Ausbringung von organischen Düngemitteln

Fachgespräch Umsetzung Wasserrahmenrichtlinie Stand und Perspektiven zum Düngerecht

Richtwerte für die Düngung in Niedersachsen

Gewässerschutzberatung zur Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie in Hessen

Düngeverordnung (Version RH Stand , keine Gewähr. Weitere Infos über LHH)

Ausbringen von stickstoffhältigen Düngemitteln auf stark geneigten landwirtschaftlichen Nutzflä- chen 3.

Ausbringen von stickstoffhältigen Düngemitteln auf stark geneigten landwirtschaftlichen Nutzflä- chen 3.

Aktueller Stand zur Novellierung der Düngeverordnung

Klärschlamm in der Landwirtschaft (ÖPUL und CC)

Novelle der Düngeverordnung. unter dem Aspekt der organischen Düngung

Aktueller Stand zur Novellierung der Düngeverordnung

Wie viel Stickstoff braucht der Mais?

Düngebedarfsermittlung und N-Düngung auf Ackerland im Herbst ab 2018

Die Düngeverordnung Auswirkungen auf Grünlandbetriebe. Tim Eiler, FB 3.13

Ermittlung der notwendigen Lagerkapazität für flüssige Wirtschaftsdünger. T. Eiler, FB 3.12

Die Novelle der Düngeverordnung Auswirkungen auf die Landwirtschaft

Was lange währt, wird endlich?

Düngebedarfsermittlung Ackerland

Vorstellung und Diskussion des Nährstoffberichtes Niedersachsen

Wasserrechtsgesetz Gülleproblematik Stmk. Dr. Heinrich Holzner, LK Stmk

Effiziente Nährstoffversorgung unter den Rahmenbedingungen der neuen Düngeverordnung

Neue Düngeverordnung. Was lange währt wird endlich

Neue Düngestrategien für den Futterbau

Rechtliche Grundlagen der neuen Düngeverordnung

Die neue Düngeverordnung (Stand Oktober 2017)

Erläuterungen zu den Formblättern Aufzeichnungspflicht gemäß SchuVO und Erhebungsbogen N und P

Gülle und CO. Hohenems 6. April Unsere Land- und Forstwirtschaft. Wertvoll fürs Land. Ing. Christian Meusburger/ Folie 1

Dr. agr. Hartwig Drechsler Drechsler Ingenieurdienst, Göttingen. Suderburg, 12. Oktober 2011

Was bedeutet die neue Düngeverordnung für den Einsatz von Kompost und (Gärprodukten) in der Landwirtschaft

Wichtige Änderungen der Düngeverordnung. Stoffstrombilanzverordnung

Nährstoffsituation in Niedersachsen in Bezug auf Wirtschaftsdünger

Wie wirkt sich die Umsetzung der DüngeV auf die Anwendung von Gärprodukten aus?

Novellierung der. Düngeverordnung

Düngebedarfsberechnung bei Grünland und Nährstoffvergleich für tierhaltende Betriebe

Nährstoffbilanzierung in Grünlandbetrieben Schwerpunkt Stickstoff

Vorblatt Problem: Ziel: Inhalt: Alternativen: Auswirkungen auf die Beschäftigung und den Wirtschaftsstandort Österreich:

Ermittlung der 6monatigen Mindestlagermöglichkeit für Wirtschaftsdünger nach dem Aktionsprogramm Nitrat

Ordnungsgemäße Landwirtschaft und Wasserschutz

Schlagbezogene Fruchtfolge-Düngeplanung

Anwendung von organischen Düngern und organischen Reststoffen in der Landwirtschaft

Mögliche Düngestrategien im Betrieb nach neuer Düngeverordnung

Das neue Düngerecht - Vorgaben und Lösungen für den Anbau von Sonderkulturen - Auswirkungen auf den Obstbau, insbesondere Erdbeeren

Transkript:

Aktionsprogramm Nitrat 2012 Stickstoff Dokumentations- und Berechnungsschema Ab 2015 Jahr(e): Betriebs-Nr.: Betrieb/Name: Straße: PLZ: Ort: Düngungsaufzeichnungen nach Cross Compliance Das Aktionsprogramm Nitrat 2012 sieht vor, dass ab dem Jahr 2015 jährlich eine betriebsbezogene Gegenüberstellung von (höchstzulässigem) N-Bedarf und gedüngten N-Mengen schriftlich erstellt wird. Zusätzlich sind darzustellen der N-Anfall aus der Tierhaltung, abgegebener oder übernommener Wirtschaftsdünger-Stickstoff als N ab Lager und N feldfallend sowie die Summe der bewirtschafteten und gedüngten Flächen. Schlagbezogene N-Dokumentationen sind nicht erforderlich. Diese Stickstoffbilanz ist bis spätestens 31. März des Folgejahres zu erstellen, (für das Jahr 2015 also bis spätestens 31. März 2016) und ist für 7 Jahre am Betrieb aufzubewahren. In Regionen mit nitratbelastetem Grundwasser ist die Anforderung dieser Aufzeichnungen durch die Bezirksverwaltungsbehörde nicht unwahrscheinlich. Der LK-Düngerrechner, ein kostenfreies Excel-Programm zur N-Berechnung, erfüllt in der Version 2015 alle geforderten Aufzeichnungserfordernisse, einfach von der Homepage der Landwirtschaftskammer herunterladen. Selbstverständlich kann diese Stickstoffbilanz auch handschriftlich auf Papier oder mit einem professionellen EDV-Programm erstellt werden. Ausgenommen von der Stickstoffbilanz sind Betriebe bis 5 Hektar landwirtschaftlicher Nutzfläche LN, wenn Wein und Gemüseflächen unter 2 ha liegen, sowie Grünlandbetriebe bis 15 Hektar (ohne Almflächen), wenn über 90% der LN Dauergrünland, Wechselwiesen oder Feldfutter darstellen. 1. Betriebsbezogene Dokumentation für Aktionsprogramm 2012 Ermittlung 1: Landwirtschaftliche Nutzfläche (LN) Gesamte LN laut MFA-Flächennutzung: ha Summe aus Acker-, Grünland-, Wein-, Obst-, Hopfenflächen und Flächen im geschützten Anbau Andere gedüngte Flächen (wie Energieholzflächen und Christbaumkulturen) Eintrag in Berechnung 1 = Summe LN

Ermittlung 2: N-Anfall ab Lager aus Wirtschaftsdüngern Tierart Anzahl N-Anfall je Tierart in kg Summe N-Anfall je Wirtschaftsdünger-System pro Jahr Rindergülle Schweinegülle Geflügelgülle Jauche- Mist- Tiefstallmist = Teilsummen 1: N-Anfall ab Lager aus der Tierhaltung (Aufsplittung Gülle, Jauche und Mist) = Gesamtsumme 1: N-Anfall ab Lager aus eigener Tierhaltung Wirtschaftsdüngertransfer Wirtschaftsdüngerabgabe in kg N (Wirtschaftsdüngerabnahmevertrag bzw. Alm- - und Gemeinschaftsweide) Wirtschaftsdüngerzugang in kg N (Wirtschaftsdüngerabnahmevertrag) Jauche Mist Rindergülle Schweinegülle Geflügelgülle Rottemist Kompost Übertrag in Ermittlung 3 Wirtschaftsdüngeranteil aus Biogasgüllen etc. in kg N = = Teilsummen 2: Teilsummen 1 minus Wirtschaftsdüngerabgabe plus Wirtschaftsdüngerzugang ergeben den N-Anfall ab Lager aus der Tierhaltung incl. Wirtschaftsdüngertransfer Gesamtsumme 2: N-Anfall ab Lager incl. Wirtschaftsdüngertransfer = der ausgebrachte Wirtschaftsdünger Eintrag in Berechnung 1

Berechnung 1: N-Anfall am Lager pro Hektar LN (für CC) Ermittlung 2 - Gesamtsumme 2: N-Anfall am Lager incl. Wirtschaftsdüngertransfer Ermittlung 1: Landwirtschaftliche Nutzfläche (LN) : = kg N/ha Ist der Wert kleiner als 170 kg N pro ha LN, gilt der CC-Parameter als eingehalten. Ist der Wert größer als 170 kg N, ist Wirtschaftsdünger bis zur Unterschreitung der jeweiligen Grenze abzugeben (Wirtschaftsdüngerabnahmevertrag) oder zusätzliche Fläche in Bewirtschaftung zu nehmen oder der Tierbesatz zu verringern. Organische Sekundärrohstoffe Tabelle 2: N-Wirksamkeiten organischer Sekundärrohstoffe, Biogasgüllen und Gärrückständen Komposte (biogene Abfälle, Biotonne), inkl. Klärschlammkompost Klärschlamm flüssig (unter 15% TM) Klärschlamm flüssig, aerob stabilisiert Klärschlamm abgepresst, krümelig (über 15% TM) Kartoffelrestfruchtwasser Senkgrubengrauwasser Presspülpe Schlempe Vinasse Molke Carbokalk Biogasgülle / Gärrückstand < 55% NH4-N Biogasgülle / Gärrücksstand 55 bis 62,5% NH4-N Biogasgülle / Gärrückstand > 62,5 bis 77,5 % NH4-N Festsubstrat aus der Gülleseparierung Flüssigphase aus der Gülleseparierung >77,5% NH4-N Organische Handelsdünger TM-Gehalt unter 15% TM-Gehalt über 15% N-Wirksamkeit entspricht Kompost Rindergülle Jauche Rindergülle Geflügelgülle Schweinegülle Jauche Rindergülle

Ermittlung 3: Feldfallender organischer Stickstoff Rindergülle Schweinegülle Geflügelgülle Jauche Mist Rottemist Kompost Übertrag Teilsummen 2: N-Anfall ab Lager aus der Tierhaltung incl. Wirtschaftsdüngertransfer organische Sekundärrohstoffe (N-Gesamt lt. Analysenergebnis) in kg N (Einstufung siehe Tabelle 2) Biogasgülle ohne Wirtschaftsdünger-N- in kg N (Einstufung siehe Tabelle 2) = x Teilsummen 3: organischer N-Anfall ab Lager am Betrieb Abzugsfaktoren für Ausbringungsverluste (13 % bei Güllen und Jauche, 9 % bei Mist und Kompost) 0,87 0,87 0,87 0,87 0,91 0,91 0,91 Übertrag in Ermittlung 6 = Teilsummen 4: Teilsumme 3 mal den Abzugsfaktoren ergibt den organischen N feldfallend = Gesamtsumme 3: Organischer N feldfallend am Betrieb Übertrag in Ermittlung 5

Ermittlung 4: N aus Mineraldünger Mineraldünger Menge in kg % N kg N MD Übertrag in Ermittlung 5 und 6 = Teilsumme 5: N-Einsatz aus Mineraldünger in kg N Ermittlung 5: N feldfallend am Betrieb kg N Gesamtsumme 3: Organischer N feldfallend am Betrieb Teilsumme 5: N-Einsatz aus Mineraldünger in kg N = Gesamtsumme 4: kg N feldfallend am Betrieb Eintrag in Berechnung 2 Berechnung 2: Feldfallender Stickstoff pro ha LN Ermittlung 5 - Gesamtsumme 4: kg N feldfallend am Betrieb Ermittlung 1: Landwirtschaftliche Nutzfläche (LN) : = kg N/ha Hinweis: Bewilligungspflichtig gem. Wasserrechtsgesetz ist das Ausbringen von Handelsdünger, Klärschlamm, Kompost oder anderen zur Düngung ausgebrachten Abfällen, ausgenommen auf Gartenbauflächen, soweit die Düngergabe auf landwirtschaftlichen Nutzflächen ohne Gründeckung 175 kg Stickstoff je Hektar und Jahr, auf landwirtschaftlichen Nutzflächen mit Gründeckung einschließlich Dauergrünland oder mit stickstoffzehrenden Fruchtfolgen 210 kg Stickstoff je Hektar und Jahr übersteigt. Bei Überschreitung der Grenzen ist entweder eine geringere Menge an Mineraldünger bzw. organischem Sekundärrohstoffdünger einzusetzen oder eine zusätzliche düngungswürdige Fläche rechtlich zu sichern (Wirtschaftsdüngerabnahmevertrag) oder eine wasserrechtliche Bewilligung zu beantragen.

Ermittlung 6: Jahreswirksamer Stickstoff Rindergülle Schweinegülle Geflügelgülle Jauche Mist Rottemist Kompost x = = = Übertrag Ermittlung 3 - Teilsummen 4: organischer N feldfallend in kg Faktoren für Jahreswirkung im Aktionsprogramm Teilsummen 6: Teilsumme 4 mal den Faktoren ergibt den organischen N-jahreswirksam in kg Gesamtsumme 5: Organischer N jahreswirksam am Betrieb in kg Übertrag - Teilsumme 5: N-Einsatz aus Mineraldüngern in kg Gesamtsumme 6: jahreswirksamer Stickstoff am Betrieb in kg 0,70 0,80 0,85 1,00 0,50 0,30 0,10 Eintrag in Berechnung 3

Ermittlung 7: kulturbezogener N-Obergrenzen Kultur/Nutzung Kulturfläche in ha maximale N-Obergrenze Ertragslage niedrige mittlere hoch 1 hoch 2 hoch 3 N-Menge je Kultur in kg Übertrag in Ermittlung 9 N-gedüngte Fläche Summe kulturbezogene N-Obergrenze in kg Regelung für die Einschätzung der Ertragslage auf Ackerflächen Eine Einstufung der Ertragslage eines Standortes mit hoch ist nur möglich, wenn für den überwiegenden der Fläche eines Schlages (über 50 %) o der natürliche Bodenwert nach den Ergebnissen der Österreichischen Bodenkartierung nicht als geringwertiges Ackerland ausgewiesen ist oder o die Ackerzahl nach den Ergebnissen der österreichischen Finanzbodenschätzung größer als 30 ist oder o die Bodenklimazahl (Ertragsmesszahl des Grundstückes dividiert durch die Grundstücksfläche in Ar; diese Daten sind je landwirtschaftlich genutztem Grundstück im Grundstücksverzeichnis ersichtlich) größer als 30 ist. Die oben genannten Einstufungen sind als gleichwertig anzusehen, die Einstufung nach nur einem einzigen Kriterium ist ausreichend. Liegen Aufzeichnungen über die durchschnittlich erzielten Erträge unmittelbar vergleichbarer Flächen vor, kann eine Einstufung nach diesen erfolgen. Bei Kulturarten mit einer Spätdüngung (z.b. Winterweizen), bei denen zum Zeitpunkt der letzten Stickstoffdüngung das tatsächliche Ertragsniveau bereits abschätzbar ist, ist eine Stickstoffbemessung nach dem korrigierten Ertragsniveau zulässig. Anmerkung Bei Kulturen mit Düngewert 0 stellt das Wirksamwerden einer eventuellen Vorfruchtwirkung und der damit verbundene Düngeeffekt keinesfalls einen Verstoß dar.

Ermittlung 8: Stickstoff aus Vorfrucht Vorfrucht umgebrochene Fläche [ha] Stickstoff [kg N/ha] Stickstoff [kg N gesamt] Ackerbohne* 20 Körnererbse* 20 Klee, Luzerne einjährig 20 Blühflächen, Stilllegungen, Bodengesundungsflächen 20 Wechselwiese, Kleegras, Futtergräser 30 Feldfutter mehrjährig, Grünlandumbruch 30 Klee, Leguminosen mehrjährig 40 Übertrag in Ermittlung 9 = * immer Vorfruchtwirkung zu berechnen Summe kg N aus Vorfrucht: Ermittlung 9: Maximaler gesamtbetrieblicher N-Bedarf Max. Gesamtbetrieblicher N-Bedarf in kg gemäß Ermittlung 7 - abzüglich der Summe in kg N aus Vorfrucht gemäß Ermittlung 8 max. Gesamtbetrieblicher N-Bedarf minus Vorfrucht in kg Eintrag in Berechnung 3 Berechnung 3: Saldo zwischen Gesamt-N jahreswirksam und gesamtbetrieblicher N-Bedarf minus Vorfrucht in kg Gesamtsumme 6: Jahreswirksamer Stickstoff am Betrieb gemäß Ermittlung 6 - minus maximaler gesamtbetrieblicher N-Bedarf minus Vorfrucht in kg gemäß Ermittlung 9 N-Saldo gesamtbetrieblich Beurteilung: Saldo 0 oder negativ (max. Gesamtbetrieblicher N-Bedarf > Summe ausgebrachter N) = eingehalten

Almen und Gemeinschaftsweiden Vorgangsweise für Betriebe, die einen Teil oder den gesamten Tierbestand eine bestimmte Zeit des Jahres auf Almflächen bzw. auf Gemeinschaftsweiden halten. Dabei wird angenommen, dass die Alm- bzw. Gemeinschaftsweideflächen betriebsfremde Flächen sind. Die auf eine Alm bzw. auf Gemeinschaftsweiden aufgetriebenen Tiere sind unter Berücksichtigung der Weidetage entsprechend der N- Anfallsberechnung in Ermittlung 3 bei Zuordnung zu den gleichen Wirtschaftsdünger-Kategorien zu ermitteln. Dieser der Alm bzw. Gemeinschaftsweide zugeordnete N ist vom Gesamt-N-Anfall aus der Tierhaltung gemäß Ermittlung 3 unter Berücksichtigung der jeweiligen Wirtschaftsdünger-Kategorie abzuziehen. Dieser N-Anfall wird der Alm bzw. Gemeinschaftsweide zugeordnet. Wenn keine zusätzlichen N-hältigen Dünger auf der Alm- bzw. Gemeinschaftsweidefläche aufgebracht werden, ist keine weitere Dokumentation erforderlich. Wird jedoch auf die Alm- bzw. Gemeinschaftsweideflächen zusätzlicher N- hältiger Dünger aufgebracht, so ist dieser als Wirtschaftsdüngerabgabe zu deklarieren (Wirtschaftsdüngerabgabevertrag). Dabei kann neben dem durch die Alpung angefallenen N ein zusätzlicher Bedarf von 20 bzw. 40 kg N je nach Ertragslage angegeben werden. 1. Übertrag aus Ermittlung 2: Tierart Anzahl der N-Anfall je aufgetriebenen Tierart in kg Tiere Summe N-Anfall je Wirtschaftsdünger-System pro Jahr tage Rindergüllgüllgülle Schweine- Geflügel- Jauche- Mist- Tiefstallmist Auf- triebs- Faktor * Es ist die Anzahl der tatsächlich aufgetriebenen Tiere zu berücksichtigen. Diese kann vom durchschnittlichen Tierbestand am Betrieb abweichen. * Die Auftriebstage durch 365 ergibt den jeweiligen Faktor. Mit diesem Faktor werden die jeweiligen N-Werte (aus Ermittlung 3) multipliziert und in der nächsten Tabelle der N-Anfall auf der Alm bzw. Dauerweide errechnet.

2. Ermittlung des N-Anfalls durch Alpung Tierart Anzahl der aufgetriebenen Tiere Summe N-Anfall je Wirtschaftsdünger-System pro Jahr Rindergüllgüllgülle Schweine- Geflügel- Jauche- Mist- Tiefstallmist Teilsummen: N-Anfall ab Lager der auf Almen bzw. Gemeinschaftsweiden aufgetriebenen Tiere Abzug vom gesamtbetrieblichen N- in Ermittlung 2 - Wirtschaftsdüngerabgabe Summe N-Anfall ab Lager der auf Almen bzw. Gemeinschaftsweiden aufgetriebenen Tiere