INTER- MODALER VERKEHR EUROPA



Ähnliche Dokumente
Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am

Das Leitbild vom Verein WIR

So berechnen Sie Ihre Marktchancen.

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Unterschiedliche Verkehrsmittel Lehrerinformation

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

SaarLB-Trendstudie Erneuerbare Energien

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Energetische Klassen von Gebäuden

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß

1. Weniger Steuern zahlen

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes

BEI LIEFERUNGEN ZWISCHEN DEUTSCHLAND UND CHINA

Fragebogen: Abschlussbefragung

Leitfaden zu Jameica Hibiscus

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001

effektweit VertriebsKlima

Die Makler System Club FlowFact Edition

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Studieren- Erklärungen und Tipps

Wer wir sind. Qualität ist das Ergebnis gewissenhafter Arbeit. Denn nur die setzt sich durch. Unser Profil

Zeit lässt sich nicht wie Geld für schlechte Zeiten zur Seite legen. Die Zeit vergeht egal, ob genutzt oder ungenutzt.

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Aufgabenheft. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Modul Business/IT-Alignment , 09:00 11:00 Uhr. Univ.-Prof. Dr. U.

Inside. IT-Informatik. Die besseren IT-Lösungen.

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

Programm 4: Arbeiten mit thematischen Karten

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

WIE WIRKLICH IST DIE WIRKLICHKEIT WIE SCHNELL WERDEN SMART GRIDS WIRKLICH BENÖTIGT? DI Dr.techn. Thomas Karl Schuster Wien Energie Stromnetz GmbH

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

Leichte-Sprache-Bilder

Binäre Bäume. 1. Allgemeines. 2. Funktionsweise. 2.1 Eintragen

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

1. Einführung. 1.1 Tourenplanung als Teilbereich der Logistik

Einleitende Bemerkungen

Herzlich Willkommen bei der nfon GmbH

Internet online Update (Internet Explorer)

Kommunikations-Management

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

UserManual. Handbuch zur Konfiguration einer FRITZ!Box. Autor: Version: Hansruedi Steiner 2.0, November 2014

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Unterschiede bei den Produktionsfunktionen zurückzuführen und können sich auf partielle Produktivitäten (Arbeitsproduktivität, Kapitalproduktivität,

Nicht über uns ohne uns

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie?

EUROPA D&W D&W. D&W Spedition AG

Weltweite Wanderschaft

SICHERN DER FAVORITEN

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Beschreibung des MAP-Tools

2. Im Admin Bereich drücken Sie bitte auf den roten Button Webseite bearbeiten, sodass Sie in den Bearbeitungsbereich Ihrer Homepage gelangen.

1. Die Maße für ihren Vorbaurollladen müssen von außen genommen werden.

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken.

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

AZK 1- Freistil. Der Dialog "Arbeitszeitkonten" Grundsätzliches zum Dialog "Arbeitszeitkonten"

ENERGIEWEGWEISER. Watt Energiedienstleistungen. Ihr direkter Weg zu nachhaltiger Wirtschaftlichkeit

Corporate Actions in epoca

Zusatzmodul Lagerverwaltung

Zimmertypen. Zimmertypen anlegen

ANYWHERE Zugriff von externen Arbeitsplätzen

Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden,

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

FastBill Automatic. Dokumentation Versand. FastBill GmbH. Holteyer Straße Essen Telefon Telefax

Neue Medien in der Erwachsenenbildung

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Egal, ob Sie neu bauen oder renovieren mit DATALIGHT bekommen Sie ein zukunftssicheres Strom- und Datennetz in einem. Und das bedeutet grenzenlose

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

ARCO Software - Anleitung zur Umstellung der MWSt

plus Flickerfeld bewegt sich nicht

SEO Erfolg mit themenrelevanten Links

Kontaktlos bezahlen mit Visa

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

Content Management System mit INTREXX 2002.

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Checkliste. Erfolgreich Delegieren

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

3. GLIEDERUNG. Aufgabe:

HealthCare Relationship Management.

MERKBLATT ZUR RUNDFUNKGEBÜHRENPFLICHT (GEZ) insbesondere für internetfähige PCs ab dem

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

International verständliche Titel für. die höhere Berufsbildung

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Vorsorge in der Schweiz Die Sicht der Lebensversicherer. Andreas Zingg Vorsitzender der Kommission für Soziale Fragen des SVV

SharePoint Demonstration

Unser Kunde Henkel. Zentrale Drehscheibe für komplexe Transportgeschäfte

E-Commerce & Logistik. Seit September 2011 FSC-zertifiziert!

Mobile Intranet in Unternehmen

proles-login. Inhalt [Dokument: L / v1.0 vom ]

Transkript:

Posset Gierlinger Gronalt Peherstorfer Pripfl Starkl www.intermodalerverkehr.eu Intermodaler Verkehr Europa INTER- MODALER VERKEHR EUROPA m obility processes Chains changing transport transporting change! ISN 978-3-9502753-8-4

WISSEN UM INTERMODALEN VERKEHR IM INTERNATIONALEN KONTEXT Das uch verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz, der alle Komponenten (physisch, informationstechnologisch und organisatorisch) inklusive der beteiligten Akteure und deren Zusammenspiel einheitlich aufbereitet und somit die Leistungen bzw. das Potenzial aller am Güterverkehr beteiligten Verkehrsträger vergleichbar macht. KAPITEL 1 EINLEITUNG Darstellung der aktuellen und historischen Entwicklungen der Wirtschaftsstrukturen in Europa und die damit verbundene Geschichte des Intermodalen und Kombinierten Verkehrs. Was hat zu dieser Form des Transports geführt und wo finden sich die historischen Wurzeln? KAPITEL 2 DIE EDEUTUNG DES INTERMODALEN VERKEHRS Überblick über statistische Eckdaten und Gegenüberstellung der unterschiedlichen Ausprägungen des Intermodalen und Kombinierten Verkehrs. Welche Marktanteile haben begleiteter und unbegleiteter kombinierter Verkehr und welche Mengen werden bspw. mit der RoLa transportiert? Der europäische Güterverkehrsmarkt Der Intermodale Verkehr in Europa Entwicklung des Intermodalen Verkehrs in Europa KAPITEL 3 DEFINITIONEN UND AGRENZUNGEN Exakt abgegrenzte Aufbereitung der mit dem intermodalen und kombinierten Verkehr verbundenen egrifflichkeiten und Definitionen zur Gewährleistung eines einheitlichen und eindeutigen Sprachgebrauchs. Was unterscheidet intermodalen Verkehr von kombiniertem Verkehr und was ist bspw. Komodalität? egriffsgeschichte des Intermodalen Verkehrs Systematisierung von Transportprozessen Arten des Intermodalen Verkehrs Maßeinheiten des Intermodalen Verkehrs KAPITEL 4 DIE TRANSPORTKETTE IM INTERMODALEN VERKEHR eschreibung der physischen und organisatorischen intermodalen und kombinierten Kette zur Veranschaulichung des Ineinandergreifens der unterschiedlichen Transportmittel, Infrastrukturen und Akteure. Aus welchen Komponenten setzt sich eine Kette zusammen? Die Elemente und Prozesse des Intermodalen Verkehrs Die Organisation von Intermodalen Verkehren Aufbau Kombinierter Verkehre KAPITEL 5 AKTEURE IM INTERMODALEN VERKEHR eschreibung der beteiligten Akteure und deren Aufgaben in der Organisation und Durchführung intermodaler und kombinierter Verkehre. Wer agiert wo innerhalb der Kette, wer hat welche Aufgaben bzw. welchen Einfluss und wie sind die Akteure untereinander organisiert? Verlader/Absender/Versender, Empfänger, Spediteur, Frachtführer (Frächter), Kombi- Operator/Operateure, Terminalbetreiber, Liniendienst in der innenschifffahrt, Reedereien, Straßeninfrastrukturbetreiber, Eisenbahninfrastrukturbetreiber, Wasserinfrastrukt urbetreiber, Institutionen des Intermodalen Verkehrs KAPITEL 6 LADEEINHEITEN IM INTERMODALEN VERKEHR Welche Ladeeinheiten kommen zum Einsatz, wie unterscheiden sie sich, wie werden sie identifiziert und welches Equipment ist für den Transport und Umschlag geeignet? Container, Wechselbehälter, Merkmale und Einsatzmöglichkeiten von ehältern Identifizierung, Kodifizierung: ISO, ILU, etc. KAPITEL 7 TRANSPORTMITTEL IM INTERMODALEN VERKEHR Darstellung der einzelnen Transportmittel, die bei intermodalen und kombinierten Transporten zum Einsatz kommen. Welche Arten gibt es und wie unterscheiden sich diese voneinander? Straßenfahrzeuge, Schienenfahrzeuge und Zugprodukte, innenschiffe, Hochseeschiffe KAPITEL 8 VERKEHRSWEGE UND TRANSPORTNETZE Darstellung nationaler und europäischer Transportnetzwerke und verkehrsträgerspezifscher Faktoren und Parameter. Welche ehälter können wo transportiert werden und was bestimmt wie sie transportiert werden? Netzwerkfaktoren Nationale Netze Straße, Schiene, innenwasserstraße Streckenklassen, Lichtraumprofile, Wasserstraßenklassen etc. TEN-T KAPITEL 9 UMSCHLAGSEINRICHTUNGEN Umfassende Auflistung für den Umschlag von ehältern geeigneter Infrastrukturen und Technologien, potenzieller Standorte, Standorttypen und Kriterien. Wo finden sich Umschlageinrichtungen geographisch, warum befinden sie sich dort und wie können sie miteinander verglichen werden? Standortfaktoren: Standortattraktivität: Logistikintensität, Investitionsentscheidungskriterien Vergleichskriterien: Standort Management, Verkehrs- und Wirtschaftsverflechtung, Flächenstruktur und -nutzung Standorttypen/-arten: Hafen, innenlandhafen, Güterverkehrszentrum, Inland Container Terminal, Logistik Cluster Terminals: Typen und Klassen, Stand-, Fließ- und Geräteverfahren, Nationale Übersicht Semistrukturelle Umschlageinrichtungen: Anschlussgleise, Freiladegleise Innovative Umschlagsysteme und Infrastruktur: VEL, Cargo eamer bzw. oxmover, etc. KAPITEL 10 INFORMATIONSSYSTEME Knoten & Netzwerk ICT: ITS, ERMTS, RIS, SESAR, GALILEO, CESAR KAPITEL 11 RECHTLICHER RAHMEN UND DOKUMENTE IM INTERMODALEN VERKEHR Dokumente im Intermodalen Verkehr Gefahrgutbestimmungen Rechtlicher Rahmen im Intermodalen Verkehr KAPITEL 12 FINANZIELLE ASPEKTE IM INTERMODALEN VERKEHR Kalkulationselemente im Vergleich Kosten des Lkw-Transports Rollende Landstraße KAPITEL 13 EMISSIONEN Erfassen und bewerten Standards und Rechengrößen: Umwelteinwirkung, Umweltstandards erechnung des Carbon Footprint DIN EN 16258 ANHANG Glossar Abkürzungsverzeichnis Sachwortverzeichnis Literaturverzeichnis

1 1 Einleitung Einleitung 1 Einleitung Von Jahr zu Jahr werden immer mehr Güter über immer größere Entfernungen transportiert. Der teilweise rasante Zuwachs des Güterverkehrs kann großteils auf geänderte Wirtschaftsstrukturen zurückgeführt werden. Der freie Waren- und Dienstleistungsverkehr in der Europäischen Union, gekoppelt mit unterschiedlichen Kostenniveaus (Löhne, Steuern), resultiert in verstärktem Warenaustausch und in weiterer Folge in einem erhöhten Transportaufkommen. Arbeitsintensive Produktionsstätten wanderten und wandern in Niedriglohnländer ab, Know-how-intensive Produkte werden weiterhin in den alten Industrieländern hergestellt, zwischen den einzelnen Standorten sind Transporte erforderlich. Die Verringerung der Fertigungstiefen und die Reduktion der Sendungsgrößen brachten steigende estellfrequenzen mit sich. Auch der Wandel von der traditionellen Güterproduktion mit angeschlossener Lagerhalle hin zu Just-in-Time-Fertigungsprozessen und einer entsprechend angepassten Logistik haben zu einer europaweiten Zunahme des Transportaufkommens beigetragen. Die Lagerhaltung findet auf dem Verkehrsweg statt, Autobahnen werden zynisch als Lagerhalle Europas bezeichnet. Der dynamischen Entwicklung des Warenverkehrs, die als Ausdruck des steigenden Wohlstands angesehen werden kann, stehen verstärkt die negativen Auswirkungen auf Lebensraum, Wohnqualität, Umwelt und Verkehrssicherheit gegenüber. Zu diesen Auswirkungen trägt vor allem der Lkw-Verkehr bei. Andererseits ist der Lkw aus unserem Wirtschafts- und Güterverkehrssystem nicht wegzudenken, sichert er doch die Versorgung in der Fläche. Eisenbahn und Schiff können ihre Vorteile vor allem auf der Langstrecke ausspielen, auf der ihre Kostenvorteile bei großen, schweren oder Massen-Gütern wirksam werden. Durch Gewichtseinsparungen im Lkw-au, höhere Gewichte und Abmessungen der Ladungsträger sowie vor allem durch die eschäftigung von Arbeitskräften aus den neuen EU-Ländern bzw. aus Drittstaaten konnten Preise im Straßengüterverkehr beträchtlich gesenkt werden. Dies bewirkte, dass der Lkw in den vergangenen Jahren immer weiter auch in das - davor vor allem von der Schifffahrt und der Eisenbahn wahrgenommene - Fernverkehrssegment eindringen konnte. Dem Intermodalen Verkehr kommt ein nicht unbedeutender und steigender Anteil bei der ewältigung des Güterverkehrsaufkommens zu. Verglichen mit anderen europäischen Ländern weisen Österreich und die Schweiz zwei der höchsten Anteile im Intermodalen Verkehr auf. Intermodaler Verkehr entsteht aber nicht von selbst, sondern bedarf der Ausrüstung mit technischem Equipment und hat umfassende logistische und organisatorische Voraussetzungen. Angesichts der großen Marktanteile in Österreich und der Schweiz muss der Frage nachgegangen werden, wie es zu dieser Erfolgsstory des Kombinierten Verkehrs 1 kommen konnte und welche Voraussetzungen dafür geschaffen wurden. Auch ist zu fragen, wie es mit den verkehrs- und wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen weitergehen wird, und ob sie dazu angetan sind, das relativ hohe Niveau des Intermodalen Verkehrs nicht nur zu halten, sondern weiter zu erhöhen. Letztlich kann im Intermodalen Verkehr die einzige umweltpolitische Chance gesehen werden, eine Flächenbedienung mittels Lkw und eine Abwicklung der Langstreckenverkehre mittels Schiene oder Schiff 1 Im allgemeinen Sprachgebrauch wird Intermodaler und Kombinierter Verkehr meist gleichgesetzt. Zu den Definitionen siehe Abschnitt 3.2.5 Intermodaler Verkehr und Abschnitt 3.2.6 Kombinierter Verkehr. herzustellen und solcherart eine nachhaltige Abwicklung der für den Wirtschaftsstandort Europa erforderlichen Warenströme sicherzustellen. All dies sind ausreichend Gründe dafür, in Form des vorliegenden Handbuchs ein umfassendes Nachschlagewerk zu schaffen, anhand dessen der Kombinierte Verkehr bzw. der Intermodale Verkehr seine Marktposition bestimmen und - so hoffen die Autoren - weiter ausbauen können wird. Das vorliegende Werk soll das Verständnis für den Aufbau intermodaler Transportketten stärken und dadurch einen eitrag zur wettbewerbsfähigeren Positionierung dieser Transportform auf dem Markt leisten. Im Kontext des steigenden Standortwettbewerbs sowie der verkehrs- und umweltpolitischen Herausforderungen und der Notwendigkeit einer verkehrspolitischen Trendkorrektur in Richtung nachhaltiger Entwicklung verfolgt dieses uch folgende Ziele: Intermodalen Verkehr umfassend darstellen: Vielen Akteuren in der verladenden Wirtschaft sind die Vorteile des intermodalen Transports und die positiven Erfahrungen, die einzelne ranchen bereits mit Qualität, Zuverlässigkeit und Kostengünstigkeit dieser Transportform machen konnten, zu wenig bekannt. egrifflichkeiten vereinheitlichen: Der Intermodale Verkehr ist gleichsam evolutionär durch das Zusammenwachsen verschiedener lange Zeit zum Teil ideologisch getrennter Transportwelten entstanden. Die historisch gewachsenen, systemspezifischen egrifflichkeiten wurden übernommen und erschweren die Kommunikation zwischen den Akteuren. Da intermodaler Transport systembedingt Kooperation voraussetzt, ist eine möglichst reibungsfreie Kommunikation eine wesentliche Akzeptanz- und Erfolgsbedingung. Hier wird versucht, getrennte Sprachwelten zu harmonisieren und dadurch das Verständnis für den Intermodalen Verkehr zu erhöhen. Ein umfassendes Glossar listet die egriffe auf und ordnet ihnen abgestimmte edeutungsinhalte zu. Praktikern als Nachschlagewerk dienen: In weiten Kreisen der Wirtschaft orientiert sich die Verkehrsmittelwahl an konventionellen Vorstellungen und tradierten Erfahrungen, nach denen der Lkw und die ahn als nahe liegende Alternativen gelten. Diese Verkehrsmittel zeichnen sich im Vergleich zum Intermodalen Verkehr durch einfache Systemlogiken und niederschwellige Zugangsvoraussetzungen aus, sodass intermodale Transportformen erst verspätet und nur bei unübersehbaren Vorteilen in die engere Wahl gezogen werden. Als Hilfsmittel für Praktiker soll das vorliegende uch Information nachvollziehbar vermitteln und zum Abbau von Zugangsbarrieren beitragen. Intermodalen Verkehr promoten: Traditionell ist die Gütertransportwirtschaft klar nach Verkehrsträgern fragmentiert. Trotz zwischenzeitlicher institutioneller Anpassungen und der Etablierung von Unternehmen im Intermodalen Verkehr sind die ruchlinien noch nicht voll saniert. Und trotz der transportwirtschaftlichen und verkehrspolitischen Vorteile des Intermodalen Verkehrs existiert eine Reihe von Hemmnissen, die Potenziale auszuschöpfen und dadurch zu effizienteren Transportabläufen und einer nachhaltigeren Transportorganisation beizutragen. Darum beabsichtigt die Europäische Union ausgehend von den erfolgreichen Promotion-üros im Kurzstrecken-Seeverkehr ein Netzwerk von intermodalen Akteuren aufzubauen, welche sowohl Informationen über den intermodalen Transport als auch Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen sowie est-practice-eispiele (z.. auch in Form von Fallstudien) zur Verfügung stellen sollen. Voraussetzung hierfür ist die Kenntnis der aktuellen Situation des Intermodalen Verkehrs, die im Handbuch aufgearbeitet wird. Das Handbuch will dazu Hilfestellung leisten und die Interessen des Intermodalen Verkehrs bündeln. - 12 - - 13 -

Die Transportkette im Intermodalen Verkehr Die Transportkette im Intermodalen Verkehr 4 Die Transportkette im Intermodalen Verkehr Intermodaler Verkehr kann aus kosten-, qualitäts-, zeit- und bzw. oder geografischen Gründen 4.1 Die Elemente und Prozesse des Intermodalen Verkehrs Der Intermodale Verkehr wird anhand der Elemente Vorlauf, Umschlag, Hauptlauf und Nachlauf, wie in Abbildung 18 dargestellt, beschrieben. In manchen Fällen kommt auch Stuffing und Stripping hinzu: sowie aus Gründen der Umwelt und der Energieeffizienz vorteilhafter als unimodaler Transport sein. 4 4 So erfordern bestimmte Gegebenheiten oder Kundenwünsche das Einbeziehen unterschiedlicher Verkehrsträger und Transportsysteme. Aus wirtschaftlicher Sicht kann zwischen folgenden zwei etrachtungsweisen unterschieden werden: Stuffing Vorlauf Umschlag Hauptlauf Umschlag Nachlauf Stripping Der Transport kann aus geografischen Gründen nur unter Einsatz unterschiedlicher Verkehrsträger abgewickelt werden, er lässt sich nicht unimodal durchführen. Grundsätzlich lässt sich der Transport zwar unimodal durchführen, jedoch ist der Kombinierte Verkehr gegenüber dem unimodalen Transport wirtschaftlicher oder aber er wird aus anderen Gründen gewählt (vorhandenes Equipment, mangelnde Lkw-Kapazität, geringere Umweltbelastung). Während verkehrsgeografische Gründe den Kombinierten Verkehr zur offensichtlichen Alternative machen, ist die Wirtschaftlichkeit kombinierter Transportketten, bei gleichzeitigem estehen durchgehender, unimodaler Transportketten, wesentlich schwieriger zu erreichen. Die Einstiegsschwelle und der mit dem Kombinierten Verkehr verbundene Aufwand sind höher als bei durchgehenden unimodalen Transportketten. Gründe dafür sind die Vielzahl von involvierten Akteuren in Vor-, Haupt- und Nachlauf sowie der durch den Umschlag entstehende Koordinationsaufwand. Zusätzlich entstehen Mehrkosten durch das Sammeln, den mindestens zweimaligen Umschlag und das anschließende Verteilen der Ladeeinheiten. Folglich ist der Kombinierte Verkehr auf kurzen Strecken kaum konkurrenzfähig, da er die Mehrkosten nicht entsprechend durch Kosteneinsparungen im Hauptlauf kompensieren kann. Als Ausnahme können Shuttleverbindungen mit Vollauslastung der Zugskapazität und vereinfachter Abwicklung an den Umladestellen angeführt werden. Für die wirtschaftliche Durchführung von kombiniertem Transport sind folgende Faktoren ausschlaggebend: Effiziente Gestaltung des Umschlags in den Umschlagknoten Reduktion des Kostenanteils für Vor- und Nachlauf Kompensation der Mehrkosten durch ündelung im Hauptlauf Angebot zusätzlicher Dienstleistungen ei erücksichtigung der angeführten Faktoren und einer bestimmten Mindestentfernung stellt der Kombinierte Verkehr eine wirtschaftliche Alternative zum unimodalen Transport dar. Dementsprechend müssen die entstehenden Mehrkosten durch Kosteneinsparungen auf der langen Strecke bzw. durch die höhere Produktivität bei der eförderung im Hauptlauf mit ahn oder innenschiff kompensiert werden. Abhängig von den edingungen des Transportnetzes variiert die wirtschaftliche Mindestentfernung für kombinierten Transport zwischen 300 und 500 Kilometern. ei kurzem Vor- und Nachlauf und entsprechend hohem, gleichmäßigem Aufkommen (paarige Transporte) in beide Richtungen können kombinierte Transporte auch auf kürzeren Strecken wirtschaftlich sein 62 bzw. sie werden aus verkehrspolitischen Gründen zum Einsatz gebracht. 62 Vgl. Seidelmann, C., (1997). Der Kombinierte Verkehr ein Überblick. Internationales Transportwesen (49) 6/1997: 321ff., in: Arnold, D., Isermann, H., Kuhn, A., Tempelmeier, H., Fuhrmann, K. (Hrsg), (2008): Handbuch der Logistik. erlin Heidelberg: Versender/ Verlader/ Consignor Transport der Ware per Lkw zum Umschlagterminal Umschlag der Ware im Quellterminal Verladung auf ein anderes Verkehrsmittel Abbildung 18: Elemente der Intermodalen Kette 63 Transport der Ware zum Zielterminal Transport per Schiene, Seeoder innenschiff Umschlag der Ware im Zielterminal Verladung auf Lkw Transport der Ware per Lkw zum Empfänger Empfänger/ Consignee Im ersten Schritt wird die intermodale Ladeeinheit des Verladers durch einen Spediteur oder Frachtführer im Vorlauf auf der Straße (per Lkw) zu einem Umschlagknoten (Terminal oder semistrukturelle Umschlageinrichtung, siehe Kapitel 9.4.5 Semistrukturelle Umschlageinrichtungen) transportiert. Im nächsten Schritt wird die Ladeeinheit im Umschlagknoten (Quellterminal) auf einen anderen Verkehrsträger wie ahn oder innenschiff umgeschlagen. Danach beginnt der Hauptlauf auf Schiene oder innenwasserstraße zwischen dem versendenden und dem empfangenden Umschlagknoten. Im empfangenden Umschlagknoten (Zielterminal) wird die Ladeeinheit von der ahn oder dem innenschiff wieder auf den Lkw umgeschlagen und im Nachlauf zum Empfänger transportiert. Intermodaler Verkehr liegt auch dann vor, wenn ein Versender oder Empfänger über einen eigenen Gleisanschluss verfügt oder in einem Hafengebiet angesiedelt ist und damit Vor- oder Nachlauf entfällt. Maßgeblich ist, dass bei Intermodalem Verkehr mindestens zwei unterschiedliche Verkehrsträger bei einem Transport zum Einsatz kommen. Grundsätzlich wird zwischen interkontinentalen (maritimen) und kontinentalen intermodalen Transportketten unterschieden (siehe Abbildung 19). Der wesentliche Unterschied besteht darin, dass interkontinentale intermodale Transportketten immer auf einem anderen Kontinent starten als auf dem sie enden und dementsprechend eine Teilstrecke des Transports mit einem Hochseeschiff durchgeführt werden muss. Kontinentale intermodale Transportketten starten und enden hingegen immer auf demselben Kontinent. In beiden Fällen können für die dazwischenliegenden Transportabschnitte unterschiedliche Verkehrsträger zum Einsatz kommen. Je nach Verkehrsträger (Schiene, innenwasserstraße oder Straße) können unterschiedliche Standort- bzw. Terminaltypen angelaufen werden. Abbildung 19 stellt die drei interkontinentalen Transportketten mit unterschiedlichen kontinentalen Kombinationen von Transportmitteln dar. Während eine intermodale Transportkette in den meisten Fällen interkontinental ist, ist eine kombinierte Transportkette in den meisten Fällen kontinental. Ausnahmen bilden beispielsweise ein Short-Sea Shipping Transport von der europäischen Hälfte der Türkei in die asiatische Hälfte und der Transport mit der Transsibirschen Eisenbahn von Asien nach Europa. Die drei in der linken Hälfte von Abbildung 19 dargestellten Transportketten stellen rein kontinentale Transporte dar. Eine Darstellung möglicher realer eipiele für intermodale und kombinierte Transportketten findet sich in Abbildung 20. Springer-Verlag (3. Auflage). 63 Eigene Darstellung. - 48 - - 49 -

Umschlageinrichtungen Umschlageinrichtungen Standort Umschlagart Umschlaggerät Ladeeinheit Umschlagsystem Spezialequipment Spezialinfrastruktur (1) Umschlag parallel vertikal, Umschlaggeräte wie Portalkran, Teleskopstapler (1) parallel/vertikal Portalkran kranbare Teleskopstapler Auslegekran nicht-kranbare ISU-System Terminals Hubmaststapler Portalhubwagen Wechselbehälter Seitenlader Gabelstapler Lift AGV Leercontainer Container oxmover.eu NETHS (2) Umschlag längs sequentiell, z.. Rollende Landstraße (RoLa) (2)sequentiell/längs Sattelzugfahrzeug und RoLa Semistrukturelle Einrichtungen Anschlussgleise Freiladegleise (3) parallel/horizontal Wechselbehälter Leercontainer Container Mobiler Cargo Mover 3000 Cargo eamer (3) Umschlag parallel horizontal, z.. Mobiler oder Cargo eamer (4) diagonal Abrollcontainer ACTS Modalohr CargoSpeed In Terminals und Semitstrukturellen Einrichtungen möglich In Spezialinfrastruktur ist entweder parallel/horizontaler oder diagonaler Umschlag möglich (4) Umschlag diagonal, z.. ACTS, Modalohr 9 Abbildung 103: Standorttypen und Umschlagsysteme 9 259 Terminals sind Umschlageinrichtungen, die mit spezieller Infrastruktur und eigenen Terminalumschlaggeräten ausgestattet sind. ei semistrukturellen Einrichtungen handelt es sich hingegen um Zugangspunkte zum Güterverkehr der ahn, die weder eine spezielle Infrastruktur noch ortsgebundene Umschlaggeräte aufweisen. Ergänzend dazu existieren unterschiedliche Formen von Umschlagsystemen, die in selbstständige Umschlagsysteme für Terminals und semistrukturelle Einrichtungen (Spezialequipment), als Ergänzung zu konventionellen Terminalumschlaggeräten und eigenständige Terminalanlagen (Spezialinfrastruktur) unterteilt werden können (siehe Abbildung 103). Neben der geografischen Lage und den damit verbundenen Standortfaktoren werden im Folgenden die unterschiedlichen Umschlagarten und -systeme eingehend erläutert. 9.1 Umschlagarten und -systeme Grundsätzlich ist eine Unterscheidung der Umschlagarten anhand der ewegungsart der Ladeeinheit möglich. Abbildung 104 zeigt die vier möglichen Arten des Umschlags: parallel-vertikaler, längs-sequenzieller, parallel-horizontaler und diagonaler Umschlag. Abbildung 104: Umschlagarten und -systeme 260 Der Umschlag der Ladeeinheiten kann je nach Umschlagart mithilfe unterschiedlicher Umschlagsysteme erfolgen. Eine vollständige Übersicht über die einzelnen Systeme, die damit umschlagbaren Ladeeinheiten und die dafür notwendige Infrastruktur findet sich in Abbildung 103. Während beispielsweise bei einem längs-sequenziellen Umschlag kein zusätzliches Umschlaggerät erforderlich ist, benötigt parallel-vertikaler und -horizontaler Umschlag spezielles Umschlagequipment und -gerät. ei diagonalem Umschlag handelt es sich um eine Spezialform, die spezielle Infrastruktur und eigene Waggons erfordert. Die einzelnen Umschlagarten und -systeme werden in den folgenden Abschnitten eingehend dargestellt. 9.1.1 Umschlag parallel vertikal ei parallel-vertikalem Umschlag wird die Ladeeinheit für den Umladevorgang mittels Terminalumschlaggeräten wie Portalkran oder Greifstapler angehoben und zwischen unterschiedlichen Verkehrsmitteln oder Verkehrsmittel und Lager umgeschlagen. Der Vorteil dieser Methode besteht darin, dass sie bereits erprobt und die Technologien entsprechend ausgereift sind. Als betrieblicher Nachteil ist anzuführen, dass die Ladegleise innerhalb des Terminals nicht von einer Oberleitung überspannt sein dürfen und damit der elektrische ahnbetrieb nur eingeschränkt möglich ist. Eine 259 Eigene Darstellung. 260 Eigene Darstellung. - 168 - - 169 -