Wirtschaftlichkeit der Pensionspferdehaltung

Ähnliche Dokumente
Pensionspferdehaltung unter persönlichen, betrieblichen und wirtschaftlichen Aspekten

Pferdereport Baden-Württemberg Wichtigste Ergebnisse sowie Schlussfolgerungen für die Betriebe

- 2 - Ziele des Pferdereports

Wie kann ich einen Pferdepensionsbetrieb rentabel führen? - Grundsätze der Wirtschaftlichkeit von Pferdehaltungen

Pensionspferdehaltung

DLG-Forum Spitzenbetriebe Milcherzeugung - Was zeichnet diese Gruppe aus?-

Management im Pferdehaltungsbetrieb

Wertschöpfung der Tierhaltung im Vergleich Was ist für meinen Standort rentabel?

Die Meisterarbeit als Ideengeber VON CHRISTINA SCHNELL

Ökonomik verschiedener Pferdehaltungsverfahren und Wirtschaftlichkeit von Investitionen

Die betriebswirtschaftliche Sichtweise

Pferdehaltung. Tierproduktion. 1. Allgemeine Angaben. 2. Pferdeställe. Ausbildungsbetrieb. Pferderasse(n)

Wirtschaftlichkeit der Schweinehaltung in verschiedenen Regionen

Präsentation des Arbeitsprojektes Teil 1 Silke Zahn

Mögliche Zusatzeinkommen im Pferdebetrieb durch eine zielgruppenorientierte Ausrichtung

(Geplanter) Pferdereport 2017

Peter Spandau, Landwirtschaftkammer NRW

19. Ludwigsburger Pferdetag

Bauen für die extensive Wiederkäuerhaltung

Passt eine Güllekleinanlage zu meinem Betrieb? - Wirtschaftlichkeit - Katrin Kayser, IBBK 4. März 2016, Kirchberg / Jagst

Umsetzung und Perspektiven des landwirtschaftlichen Beratungskonzeptes

Umstellen auf Ökolandbau

Wirtschaftliche Überlegungen zur Produktion von Lämmern, Schaf- und Ziegenmilch

Pferdereport Baden-Württemberg

Peter Spandau, Landwirtschaftkammer NRW

Förderung der Umnutzung. Christine Markert Dez. 69 Sachgebiet Dorfentwicklung

Vom Familienbetrieb zur Fremdarbeitskraft

Kosten und Arbeitszeitbedarf verschiedener Melkverfahren

Biogaskleinanlagen bis 75 kw: Neue Rahmenbedingungen verändern Wirtschaftlichkeit

Kraftstoffeinsatz in der Landwirtschaft

Betriebswirtschaftliche Aspekte der Körnermaisproduktion

Bedeutung der Pferdehaltung in Baden-Württemberg

Fragebogen FN-RRi-Wettbewerb Unser Stall soll besser werden 2014

Arbeitskreis Landwirtschaft Dorferneuerung Oldershausen / Barum

Fragebogen zur Bewerbung - Gesamtkonzept -

So berechnen Sie Ihre Marktchancen.

Kriterien für eine anaerobe Behandlung von Bioabfällen anstelle oder in Ergänzung zur Kompostierung

Studie zur Preisbildung. dossier Pensionspreise. text Salome Wägeli, Marcella Jauner, Annika Winzeler fotos zvg

Wirtschaftlichkeit von Weidehaltung, Kraftfuttermenge und Milchleistung auf Öko-Betrieben

Maschinenkosten im Futterbau in Abhängigkeit zur Betriebsgrösse

Fragebogen zur Bewerbung - Teilkonzept -

Sächsischer Schweinetag Was kostet Tierwohl?

Wie konkurrenzfähig ist CCM in der Fruchtfolge?

Wirtschaftlichkeit. Seminar Frischfleisch vom Bauernhof

Passt eine Güllekleinanlage zu meinem Betrieb? - Wirtschaftlichkeit -

Kosten und Preise im Griff haben

Wirtschaftlichkeit PV-Anlagen

Professional Consulting

EEG 2014 Betriebswirtschaftliche Chancen kleiner Gülle - Biogasanlagen

DAS DARF SILOMAIS UND KÖRNERMAIS KOSTEN

Konzept. - Businessplan -

Konzept. - Businessplan -

Ich will bauen was ist zu tun? (Der Weg zur Baugenehmigung)

Konferenz Integration von Flüchtlingen durch Arbeit und Ausbildung Wirtschaftsministerium NRW

Wähle den Beruf, den Du liebst,

Mittel und Nordeuropa

Wir bedanken uns für Ihr Interesse an unseren Businessplänen. Die Existenzgründer Vorlagen finden Sie in unseren online-portalen:

Gebäudekosten in der Milchviehhaltung

Gründen macht Schule!

Peter Spandau, Landwirtschaftkammer NRW

-1- Kostenvergleich Melktechnik Was gehört alles dazu

Was darf die Strominfrastruktur kosten?

Pressemitteilung. Starke regionale Unterschiede am Ausbildungsmarkt. NRW-Ausbildungsmarkt im April

Wirtschaftlichkeit von Milchleistung, Kraftfuttermenge und Weideumfang in Öko-Betrieben 2004/05 bis 2008/2009

Ökonomische Bewertung von Abluftreinigungsanlagen

Stückkosten senken durch betriebliches Wachstum

Mikro-KWK und virtuelle Kraftwerke: Ein Blick in die nahe Zukunft. von ASUE und ead. Prof. Dr. Uwe Leprich, IZES ggmbh Berlin, 8.

DAS DARF SILOMAIS KOSTEN

Wirtschaftliche Fragen der Milchproduktion Ergebnisse aus TLL-Referenzbetrieben

Herr MAX MUSTERMANN Musterstraße Freiburg. Herr Marco Kirchner Auf der Bleiche Freiburg

8. DLR Transferwerkstatt Wie kann die Kommunikation sein, wenn Wirtschaft und Wissenschaft sich im Transfer treffen?

Pferde - Pensionsvertrag

Landwirtschaft oder Gewerbe?

Peter Spandau, Landwirtschaftkammer NRW

Wirtschaftlichkeit der Schweinehaltung unter den besonderen Anforderungen der Initiative Tierwohl

Konzept Reitclub Speyer 2018

Triesdorfer Schafstag 2016 Schafreport Baden Württemberg 2015

Betriebsentwicklung des Ferkelerzeugers Dirk Frahne

Stundensatzkalkulation & Verkaufspreis Mag. Peter Lindenhofer, CMC

Unternehmensberatung: Erfahrung teilen, Erfolg ernten

AutoCluster.NRW Kölner Str Mülheim an der Ruhr

1. Mandantenauswertung (in Euro)

Einsparen ja klar, aber wo und wie?

Mini - Blockheizkraftwerke die zukünftige Energiequelle in jedem Betrieb?

Beste Bedingungen für eine stabile Tiergesundheit führen zum wirtschaftlichen Erfolg

Chancen des Gräsereinsatzes in Biogasanlagen

Förderung der Integration (schwer-)behinderter Menschen in den Arbeitsmarkt Förderschwerpunkt: Integration behinderter Frauen und Mädchen

Heulagerung Qualität und Arbeitswirtschaft im Blick haben. Jens Grube

Vielfalt stärken 2 Ansätze des Bergischen Landes Mehrwert für Region, Landwirtschaft und die (Agro-)Biodiversität

Direktvermarktung ein Konzept stellt sich vor

Die ÖKL-Richtwerte Basis für 140 Mio. Euro Verrechnungswert

Investitionsverhalten in der landwirtschaftlichen Praxis

Coesfeld, Abschlussveranstaltung Duales Orientierungspraktikum

Zentrum für nachwachsende Rohstoffe NRW Eine Einrichtung der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen im Landwirtschaftszentrum Haus Düsse

Zur ökonomisch optimalen Nutzungsdauer von Milchkühen 2. Deutsches Hochschulforum Soest,

Ökonomischen Konsequenzen für den Betrieb

Macht die Schotten dicht!

Transkript:

Wirtschaftlichkeit der Pensionspferdehaltung Baulehrschau der LWK NRW am 29. Oktober 2009 Haus Düsse Baulehrschau Haus Düsse 28.Oktober 2009 Erhard Fischer 1

Beratungsregionen in NRW Rheinland Nord RN WM MNO OW Rheinland Süd RS Südwestfalen SW Ostwestfalen OW Westmünsterland WM RN SW Münsterland Nordost MNO RS Baulehrschau Haus Düsse 28.Oktober 2009 Erhard Fischer 2

Pferdehaltende Betriebe je Beratungsregion Rheinland Nord RN 1088 Betriebe Rheinland Süd RS 2411 Betriebe Südwestfalen SW 2382 Betriebe Ostwestfalen OW 1780 Betriebe Westmünsterland WM 1588 Betriebe Münsterland Nordost MNO 2128 Betriebe RN 1088 9,56% RS 2411 21,19% WM 1588 13,96% MNO 2128 18,7% SW 2382 20,94% OW 1780 15,65% NRW ges. 11.377 Betriebe Baulehrschau Haus Düsse 28.Oktober 2009 Erhard Fischer 3

Anzahl Pferde je Beratungsregion Rheinland Nord RN 12.282 Pferde Rheinland Süd RS 33.425 Pferde Südwestfalen SW 19.624 Pferde Ostwestfalen OW 11.090 Pferde Westmünsterland WM 12.899 Pferde Münsterland Nordost MNO 14.657 Pferde RN 12.282 11,81% RS 33.425 32,15% WM 12.899 12,41% MNO 14.657 14,10% SW 19.624 18,87% OW 11.090 10,67% NRW ges. 103.977 Pferde Baulehrschau Haus Düsse 28.Oktober 2009 Erhard Fischer 4

Anzahl Pferde pro Betrieb im Schnitt Rheinland Nord RN 14,23 Pferde / Betrieb Rheinland Süd RS 33,28 Pferde / Betrieb Südwestfalen SW 11,72 Pferde / Betrieb Ostwestfalen OW 8,19 Pferde / Betrieb Westmünsterland WM 6,46 Pferde / Betrieb Münsterland Nordost MNO 7,83 Pferde / Betrieb RN 14,23 RS 33,28 WM 6,46 MNO 7,83 SW 11,72 OW 8,19 NRW Ø 9,14 Pfd/Betrieb Baulehrschau Haus Düsse 28.Oktober 2009 Erhard Fischer 5

Betriebstypen-Übersicht Reine Pensionspferdebetriebe Zuchtbetriebe Gemischtbetriebe andere Produktionsrichtungen (Kühe, Rinder, Schafe, Ackerbau etc.) andere Dienstleistungen (Reitunterricht, Schulbetrieb, therapeutisches Reiten, Gastronomie, Urlaub auf dem Bauernhof, Kutschfahrten, Seminare, Heuhotel..) Riesige Vielfalt: kein Betrieb ist wie der andere.. und das ist auch gut so Baulehrschau Haus Düsse 28.Oktober 2009 Erhard Fischer 6

Einflüsse auf die Wirtschaftlichkeit (Auswahl) Unternehmerpersönlichkeit Umgang mit Kunden persönliche Ziele Mitbewerber Standort Pensionspreis Baukosten/ Investitionen Bauamt/Behörden Zielgruppe Finanzamt Haltungsverfahren Baulehrschau Haus Düsse 28.Oktober 2009 Erhard Fischer 7

Die drei wichtigsten Wirtschaftlichkeitskriterien: Wirtschaftlichkeit Pensionspreis Persönlichkeit Baukosten Baulehrschau Haus Düsse 28.Oktober 2009 Erhard Fischer 8

Pensionspreis je Pferd und Monat 80? 800? Baulehrschau Haus Düsse 28.Oktober 2009 Erhard Fischer 9

Organisationsformen der Pensionspferdehaltung Arbeitszeitbedarf Ausbildung von Pferden und Reitern Reithalle Reitplatz Weidegang Paddock sonstige Dienstleistungen Pferdepflege Stall Futter und Stroh Füttern Misten und Einstreuen Intensitätsstufe Baulehrschau Haus Düsse 28.Oktober 2009 Erhard Fischer 10

Pensionspreis Absolute Höhe des Pensionspreises Spanne reicht von 80 bis 1000 je nach Dienstleistungsgrad (Box/Paddockbox, Weidegang, Bewegungshalle 20 x 40, Bewegungsplatz = mittlere Intensitätsstufe) i.d.r. 280 brutto = 235,29 netto bis 450 brutto = 378,15 netto z.b. Windeck oder Waldbröl bzw. Westmünsterland z. B. Bergisch Gladbach oder Köln bzw. südl. Ruhrgebiet je näher am Ballungsgebiet, desto höher der Preis (bei gleicher Leistung) Baulehrschau Haus Düsse 28.Oktober 2009 Erhard Fischer 11

Deshalb: Nicht Äpfel mit Birnen vergleichen! bzw. Preis ist nicht gleich Preis ohne Hintergrundinformationen Baulehrschau Haus Düsse 28.Oktober 2009 Erhard Fischer 12

Baukosten/ Investitionen Absolute Höhe der Baukosten Kosten pro Platz Kosten pro Pferd Baulehrschau Haus Düsse 28.Oktober 2009 Erhard Fischer 13

Baukosten/ Investitionen Neugründung auf der grünen Wiese mit klassischer Boxenhaltung Praxisbeispiel: 1.650.000 für 45 Pferde 36.000 pro Platz Neugründung auf der grünen Wiese mit Gruppen-/Auslaufhaltung Praxisbeispiel: 570.000 für 28 Pferde 20.000 pro Platz Betriebserweiterung bei klassischer Boxenhaltung Praxisbeispiel: 385.000 für 25 zusätzliche Pferde 15.000 pro Platz Baulehrschau Haus Düsse 28.Oktober 2009 Erhard Fischer 14

Spannweite der Baukosten/ Investitionen Absolute Kosten pro Betrieb [in ] Annahme 24 Plätze 600.000 500.000 400.000 300.000 200.000 100.000 0 614.000 378.000 285.000 181.000 260.000 167.000 30.000 69.000 von bis Stall Halle Reitplatz Summe Baulehrschau Haus Düsse 28.Oktober 2009 Erhard Fischer 15

Spannweite der Baukosten/ Investitionen Absolute Kosten pro Platz [in ] Annahme 24 Plätze 30.000 25.000 25.580 20.000 15.000 10.000 5.000 0 15.750 11.880 7.540 10.830 6.960 2.880 1.250 von bis Stall Halle Reitplatz Summe Baulehrschau Haus Düsse 28.Oktober 2009 Erhard Fischer 16

Baukosten/ Investitionen Absolute Höhe (Liquidität, Finanzierung) Eigenleistungsanteil (nicht überschätzen) Kosten pro Pferd (je mehr Pferde, desto günstiger) Baulehrschau Haus Düsse 28.Oktober 2009 Erhard Fischer 17

Wirtschaftlichkeit der Pensionspferdehaltung Kosten pro Pferd und Monat 1. Variable Kosten (Grundfutter, Wasser, Strom) -> 60 bis 100 2. Gebäudekosten -> 20 bis 200 3. Arbeitskosten -> 70 bis 130 4. Maschinenkosten (Zuteilung?) -> 10 bis 80 5. Sonstige Kosten -> 20 bis 40 Gesamtkosten -> 180 bis 550 entspricht dem mindestnotwendigen Pensionspreis Baulehrschau Haus Düsse 28.Oktober 2009 Erhard Fischer 18

Wirtschaftlichkeit der Pensionspferdehaltung Bedeutung der Auslastung Annahme (30 Plätze, Pensionspreis 250 netto) Feste und variable Kosten (ohne eigene Arbeitsentlohnung) Einnahme Kosten Überschuss 100 % (30 Pferde) 90.000 62.000 28.000 90 % (27 Pferde) 81.000 59.480 21.520 ( = 77 %) 80 % (24 Pferde) 72.000 56.960 15.040 ( = 54 %) 50 % (15 Pferde) 45.000 48.600-3.600 Baulehrschau Haus Düsse 28.Oktober 2009 Erhard Fischer 19

Wirtschaftlichkeit der Pensionspferdehaltung Auslastung und Investition Annahme (30 Plätze, Pensionspreis 250 netto) Feste und variable Kosten (ohne eigene Arbeitsentlohnung) Bau eines Gruppenpaddocks für Winterauslaufhaltung: 45.000 Einnahme Kosten Überschuss 100 % (30 Pferde) 90.000 62.000 28.000 100 % (30 Pferde) 90.000 64.925 25.075 100 % (30 Pferde) 92.925 64.925 28.000 8,13 pro Pferd und Monat als mindestnotwendige Preiserhöhung Baulehrschau Haus Düsse 28.Oktober 2009 Erhard Fischer 20

Wirtschaftlichkeit der Pensionspferdehaltung Auslastung und Investition Annahme (30 Plätze, Pensionspreis 250 netto) Feste und variable Kosten (ohne eigene Arbeitsentlohnung) Bau eines Gruppenpaddocks für Winterauslaufhaltung: 45.000 Einnahme Kosten Überschuss 80 % (24 Pferde) 72.000 56.960 15.040 80 % (24 Pferde) 72.000 59.885 12.115 80 % (24 Pferde) 74.925 59.885 15.040 10,16 pro Pferd und Monat als mindestnotwendige Preiserhöhung Baulehrschau Haus Düsse 28.Oktober 2009 Erhard Fischer 21

Wirtschaftlichkeit der Pensionspferdehaltung Auslastung und Investition Annahme (30 Plätze, Pensionspreis 250 netto) Feste und variable Kosten (ohne eigene Arbeitsentlohnung) Bau eines Gruppenpaddocks für Winterauslaufhaltung: 45.000 Einnahme Kosten Überschuss 80 % (24 Pferde) 84.960 56.960 28.000 45 pro Pferd und Monat als mindestnotwendige Preiserhöhung 80 % (24 Pferde) 87.885 59.885 28.000 55,16 pro Pferd und Monat als mindestnotwendige Preiserhöhung Baulehrschau Haus Düsse 28.Oktober 2009 Erhard Fischer 22

Unternehmerpersönlichkeit????????? Stallgemeinschaft Veranstaltungen Personal????????? Glaubwürdigkeit Motivation Kommunikation Fachkompetenz Baulehrschau Haus Düsse 28.Oktober 2009 Erhard Fischer 23

Unternehmerpersönlichkeit Entscheidende Frage: Lebt der Betrieb [-sleiter] die Dienstleistung, die er verkaufen will? Baulehrschau Haus Düsse 28.Oktober 2009 Erhard Fischer 24

Schlussbemerkungen Wettbewerb zwischen den Betrieben wird härter anspruchsvolle Kunden suchen das Besondere Kaum staatliche Subventionen es gelten harte Marktgesetze Abhängigkeit von Konjunktur beeinflusst Freizeitverhalten & Luxuskonsum der Kunden! besonders in Zeiten der Wirtschafts- & Finanzkrise Dienstleistung statt Produktion Kundenmanagement als Hauptaufgabe Vermittlung von Fachkompetenz und Schlüsselqualifikationen Baulehrschau Haus Düsse 28.Oktober 2009 Erhard Fischer 25

Fazit Der normale, einfache Pensionsbetrieb stößt bzgl. der Wirtschaftlichkeit schnell an seine Grenzen. Wirtschaftlich erfolgreiche Betriebe bieten zusätzlich zum Beispiel innovative Nischenprodukte, haltungstechnische Besonderheiten oder außerlandwirtschaftliche Zusatzdienstleistungen an. direkte Folgen höherer Pensionspreis realisierbar ( auf dem Betrieb läuft etwas ) zusätzliches Einkommen Baulehrschau Haus Düsse 28.Oktober 2009 Erhard Fischer 26

Fazit Die Umlage entstehender Investitionskosten auf die Kunden ist unbedingt notwendig Transparenz bei Preiserhöhungen wichtig! Zusätzlichen Nutzen für Kunden deutlich machen! Der Verzicht auf die Kostenumlage bedeutet de facto eine Preissenkung mit deutlichem Gewinnverlust! Baulehrschau Haus Düsse 28.Oktober 2009 Erhard Fischer 27

Aber Treffen Sie keine Entscheidungen aus dem Bauch heraus! Analysieren und berechnen Sie vor einer Investition Ihren konkreten Einzelfall! zum Beispiel mit dem BetriebsZweigAuswertungs - Programm der Landwirtschaftskammer! Fragen Sie nach Baulehrschau Haus Düsse 28.Oktober 2009 Erhard Fischer 28

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Baulehrschau Haus Düsse 28.Oktober 2009 Erhard Fischer 29

Ausblick auf betriebswirtschaftliche Arbeitsfelder Wie entwickeln sich bestehende Betriebe weiter? Was ist die optimale Betriebsgröße? Wohlfühlfaktor der Einsteller vs. betriebswirtschaftliche Kostendegression Wie sind die Kundenwünsche in der Zukunft? Anspruchsdenken wächst stetig Welche Zusatzdienstleistungen sind künftig gefragt? Kreativität und Nischenangebote entwickeln!! (vorhandene und potenzielle Zielgruppen analysieren, Vermittlung von Fachwissen, alternative Haltungsverfahren,..) Baulehrschau Haus Düsse 28.Oktober 2009 Erhard Fischer 30

Fazit Kein Betrieb gleicht dem anderen extreme Heterogenität keine Pauschalaussagen möglich Individualität in allen Bereichen! auch bzgl. der Beurteilung der Wirtschaftlichkeit Baulehrschau Haus Düsse 28.Oktober 2009 Erhard Fischer 31

Wirtschaftlichkeit der Pensionspferdehaltung Auslastung und Arbeitsverwertung Einnahmen je nach Auslastung (30 Plätze, Pensionspreis 250 netto) Feste und variable Kosten (ohne eigene Arbeitsentlohnung) Arbeitsaufwand 80 Stunden je Pferd und Jahr Einnahme Überschuss Arbeitsverwertung 100 % (2400 Std.) 90.000 28.000 11,67 90 % (2160 Std.) 81.000 21.520 9,96 ( = 85 %) 80 % (1920 Std.) 72.000 15.040 7,83 ( = 67 %) 50 % (1200 Std.) 45.000-3.600-3,00 Baulehrschau Haus Düsse 28.Oktober 2009 Erhard Fischer 32

Wirtschaftlichkeit der Pensionspferdehaltung Auslastung und Arbeitsverwertung ein mögliches Szenario Einnahmen je nach Auslastung (30 Plätze, Pensionspreis 250 netto) Einnahmen je nach Auslastung (30 Plätze, Pensionspreis 275 netto) Feste und variable Kosten (ohne Arbeitsentlohnung) Arbeitsaufwand 80 Stunden je Pferd und Jahr Arbeitsaufwand 90 Stunden je Pferd und Jahr Einnahme Überschuss Arbeitsverwertung 90 % (2160 Std.) 81.000 21.520 9,96 80 % (1920 Std.) 72.000 15.040 7,83 80 % (2160 Std.) 79.200 23.040 10,67 Baulehrschau Haus Düsse 28.Oktober 2009 Erhard Fischer 33