WISSENSCHAFTSZENTRUM FÜR LEBENSMITTEL

Ähnliche Dokumente
WISSENSCHAFTSZENTRUM FÜR LEBENSMITTEL

Amtliche Bekanntmachungen der Fachhochschule Potsdam

Das sozialpädagogische Blockpraktikum

Informationen zum Praxissemester. im Bachelorstudiengang Technikjournalismus/Technik-PR (B-TJ) an der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Das Referat soll im Vortrag Minuten dauern, keinesfalls länger. Das gilt auch für Gruppenreferate (hier maximal Minuten).

Fahrplan zur VWA am BRG14 Linzerstraße 146 / 8. Klasse im Schuljahr Themen- und Betreuungsfindung (7.Klasse)

Kurs Entwicklungsökonomie SS 2011

Anwendungsfach (Nebenfach) gemäß PO 2008

Auslandsaufenthalt zu Studienzwecken auf eigene Initiative

Richtlinien zur Erlangung der Fachmaturität

Herbstferien Klettercamp 2018

Infomappe zur Zertifizierung als Project Director IPMA Level A

Projektarbeit Konzept zur Bewertung und Anforderungen

Hinweise zum örtlichen Bewerbungsverfahren für das Studium Master of Education (Lehramt), 1. Fachsemester

I Wegleitung zu den Fächerstudiengängen (Bachelor)... 1

3. Offene STUKO. 22. Mai 2012

Wegleitung zur Grundstruktur der Fächerstudiengänge auf Masterstufe

Nachholbildung Fachfrau / Fachmann Gesundheit EFZ. Allgemeine Informationen

-Adresse:

Ein Element des Q2e-Konzepts in der Lehrerinnen- und Lehrerausbildung am Studienseminar BBS in Trier

Hauptstudium der Lebensmittelchemie Praktikum 2.0

Grundschulkindbetreuung (Stand: September 2016)

Herzlich willkommen zum OC-Praktikum B.Sc. Water Science im SoSe 2018

Konditionen für Exkursionen und Aktivitäten auf Bibliothekartagen (Stand: )

VERTRAG ÜBER DIE ABLEISTUNG DER PRAKTISCHEN STUDIENPHASE (PRAKTIKUMSVERTRAG)

Studienfachberatung Lehramt Chemie Haupt-/Realschule und Gymnasium Pia Sammer Institut für Didaktik der Chemie Di. 01.

Betreuungskonzept Diplomarbeiten in der AE Arbeits- und Organisationpsychologie

Grundschulkindbetreuung (Stand: September 2016)

Prüfungsordnung für den Masterstudiengang. Regenerative Energien und Energieeffizienz. des Fachbereiches Maschinenbau der Universität Kassel.

Die Masterarbeit am IUC

Fahrplan zur VWA am BRG14 Linzerstraße 146 / 7. Klassen im Schuljahr Themen- und Betreuungsfindung (7.Klasse)

ORGANISATORISCHES. So#ware Technik Prof. Dr. Wolfgang Schramm

Code of Conduct VAS/WAP Billing Dienste

-Adresse: Vertrag für den Betreuten Mittagstisch

TH Publica I N H A L T S Ü B E R S I C H T. Studienplan für den Bachelor-Studiengang Smart-Systems-Engineering 49. TH Publica 9 / 2018,

Rücksendung per Mail bis Freitag,18. Mai 2018

Vereinbarungserklärung zur Bereitstellung von virtuellen Windows Servern

Ausschreibung. "Business English für Euro-Betriebsräte und Betriebsräte" Sprachseminar in England. Datum: Ort: Esher, Surrey, UK

Protokoll der 11. Sitzung des Gemeinsamen Ausschusses (Master) am Universität Hamburg, Von-Melle-Park 5, Raum 3027

Ordnungstheoretische Analyse von Gesundheitsmärkten. Dr. Katrin Nihalani Seminar im Wintersemester 2009/2010

Merkblatt für das Praktische Studiensemester

gemäß Kinderbildungsgesetzes NRW (KiBiz) ist der Bedarf

L E S E F A S S U N G

Pumpenkennlinie. Matthias Prielhofer

Osterferien-Klettercamp 2019

Minor Statistik und Ökonometrie

VERTRAG ÜBER DIE ABLEISTUNG DER PRAKTISCHEN STUDIENPHASE (PRAKTIKUMSVERTRAG)

Informationsblatt zur Bewerbung für den Masterstudiengang Europäische Betriebswirtschaft

Studienordnung gem. Satzung der LMU zur Übernahme des Diplomstudiengangs Geographie der Technischen Universität vom

Leitfaden zur Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit am Fachgebiet Wasserbau und Wasserwirtschaft

Grundschule Zuchering Anmeldung zur Mittagsbetreuung im Schuljahr 2018/19 Tel. Mittagsbetreuung: 0173/ ,

ANWESENHEITSLISTE HAUPTSTUDIUM DER LEBENSMITTELCHEMIE AN DER UNIVERSITÄT HAMBURG

ANWESENHEITSLISTE HAUPTSTUDIUM DER LEBENSMITTELCHEMIE AN DER UNIVERSITÄT HAMBURG

An die Lehrbeauftragten des 03. und 04. Semesters, Fakultät Technik, Studiengang allgemeiner Maschinenbau. Sehr geehrte Damen und Herren,

Zielvereinbarung zur Steuerung der Heilmittelversorgung 2011

Workshop-Angebote für Schulen

Projektarbeit zur Zertifizierungsprüfung Process Manager (PcM)

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Masterstudiengang Physik an der Universität Leipzig

SLS-Programm (Studium Leistung Sport)

Übersicht meiner Workshop-Angebote

Stipendien für einen Intensivsprachkurs Deutsch (ab B1 abgeschlossen in jeder Kompetenz)

Konzept: Hausaufgabenhilfe

Förderantrag Auslandspraktikum & Sprachkurs Organisiert durch Lehrberechtigten

WEGLEITUNG ZUR LIZENZIATSSTUFE IM FACH POLITIKWISSENSCHAFT

Ordnung der Fakultät Gesundheitswesen über in das Studium integrierte berufspraktische Tätigkeiten (Praxisphasenordnung)

IHK n Die Weiterbildung. Bildung von Profis für Leute mit Zielen!

Bericht Studiengangsgespräch Informatik

Aufnahmebedingungen für den Master- Studiengang. Lehramt Musik an Gymnasien

4. Primarlehrpersonen

PEp-Praxis für Entwicklungspädagogik Inge Henrich & Petra Keßler-Löwenstein. Lebenslanges Lernen. Auszüge aus den Bildungsangeboten

Änderungen bei Zwischenprüfung und Fortgeschrittenenübungen gelten unabhängig von Examensart und -termin! I. Teil: Zwischenprüfung

Schulpraktische Studien 6. Semester Volksschule/Sonderschule

Studienfachberatung Lehramt Chemie Haupt-/Realschule und Gymnasium Viviane Hoßfeld Institut für Didaktik der Chemie Di. 30.

Was ist reflektieren. Was werden kann gestalten. Dr. Ramita G. Blume MSc MSc MMag. Gerd Forcher MSc

Ausschreibung zur Erstellung eines Masterplans für ein FTTH-Glasfasernetz in der Region Obersteiermark Ost Teil 1: Interessensbekundung

Übermittagsbetreuung an der Grundschule Bäckerstraße 58 e.v. (ÜMB Pasing) Geschäftsordnung Schuljahr

Vordrucke für die Wahl der Mitarbeitervertretung

Verkehrsmedizinische Fortbildung und Qualifikation

Osterferien-Klettercamp 2018

Leitfaden der Wahlen bei Bezirken, Abschnitten und Unterabschnitten

Informationsblatt. zur Lehre im Wahlfach Feministische Wissenschaft / Gender Studies. Alpen-Adria-Universität Klagenfurt

Informationsblatt zum Grundpraktikum für Studierende des Diplomstudienganges

Studienordnung zum Lizenziats-Studiengang Sozial- und Gesundheitspsychologie

Österreichische Montessori Gesellschaft

Richtlinien zur formalen Gestaltung von Prüfungsleistungen

Das Schulpraktikum (Praxissemester) an einer Deutschen Schule im Ausland

1. Ausschreibung Leistungsstipendien 2017/18

Bachelor Education Informations- & Diskussionsveranstaltung für die Studierenden des 2. Fachsemesters

Winterferien-Klettercamp 2018

Stipendien für einen Intensivsprachkurs Deutsch (ab B2)

Richtlinie für die Übernahme von Schülerbeförderungskosten im Sekundarbereich II als freiwillige Leistung des Landkreises Emsland

Leitfaden für die Erstellung der Thesis

Kinderflämmchen 1 und 2

SYN Synthesepraktikum CHE-BSc-M 10 (WS 2015)

Fahrkarten für den Airport Shuttle

Transkript:

LC PRAKTIKA HAUPTSTUDIUM LEBENSMITTELCHEMIE 1 H AMBURG S CHOOL OF F OOD SCIENCE HAMBURG SCHOOL OF FOOD SCIENCE WISSENSCHAFTSZENTRUM FÜR LEBENSMITTEL Spezielle Hinweise zu den Praktika im Hauptstudium Lebensmittelchemie für Studierende des Hauptstudiums Fachbereich Chemie Martin Luther King Platz 6 20146 Hamburg Email: Studium@chemie.uni hamburg.de Universität Hamburg Hamburg Schl f Fd Science Institut für Lebensmittelchemie Grindelallee 117 D 20146 Hamburg Universität Hamburg Hamburg Schl f Fd Science Leiter: Institut für Lebensmittelchemie Prf. Dr. Markus Fischer Grindelallee 117 D 20146 Hamburg (Stand: Oktber 2011) Institut für Lebensmittelchemie Grindelallee 117 20146 Hamburg Tel.: 040 42838 4357 Email: ffice@hsfs.uni hamburg.de 1

2 H AMBURG S CHOOL OF F OOD SCIENCE 3 H AMBURG S CHOOL OF F OOD SCIENCE Sicherheitsunterweisung: Einmal pr Semester findet eine Sicherheitsunterweisung im Anschluss an die Semesterbegrüßung statt. Die Teilnahme wird durch Unterschrift bestätigt und ist Vraussetzung für die Zuteilung des Praktikumsplatzes. Entsrgungsunterweisung: Einmal pr Semester findet eine Entsrgungsunterweisung statt. Der Termin wird bei der Semesterbegrüßung bekannt gegeben. Die Teilnahme wird durch Unterschrift bestätigt und ist Vraussetzung für die Zuteilung des Praktikumsplatzes. Aufbewahrung vn Kleidung: Straßenkleidung (keine Labrkittel): Im Szialraum im 5. Stck sind Spinde vrhanden. Jeweils zwei Studierende müssen sich einen Spind teilen. Die Spinde können mit einem Vrhängeschlss verschlssen werden. Für entsprechende Schlösser haben die Benutzer selbst zu srgen. Labrkleidung: Die Labrkleidung ist im Vrraum zu den Tiletten aufzuhängen. Termine und Fristen: Die nachflgend erwähnten Termine und Fristen sind einzuhalten. Allgemeine Infrmatinen zum Ablauf der Praktika und Erstellung der Prtklle Die Aufgaben der jeweiligen Praktika nebst Abschlusskllquien sind innerhalb des laufenden Semesters erflgreich abzuschließen. Bei Nichtbestehen ist der jeweilige Abschnitt zu wiederhlen. Die Abschlusskllquien dürfen einmal wiederhlt werden. Analysenvrgespräch: Für das Vrgespräch sind flgende Punkte vrzubereiten: Art der Prbe (z.b. Definitin, Zusammensetzung, Beispielrezepte) Warenkunde zur Prbe (Herstellung, Herkunft, etc.) Rechtliche Einrdnung der Prbe (gültige Gesetze / Verrdnungen / Richtlinien / Leitsätze swie Zulassung / Verbt vn Zusatzstffen) Ein daraus resultierender Analysenplan: Welche Analysen sind sinnvll? Welche nicht? Die Aspekte werden schriftlich ausfrmuliert und zum Vrgespräch vrgelegt. Diese schriftliche Ausarbeitung stellt später den ersten Teil des Prtklls dar. Warenkundevrtrag: 15 Minuten mit anschließender Diskussin Inhalt: kurze Einführung Warenkunde (Herstellung, Technlgie, ggf. ernährungsphysilgische Daten, Analytik) Analytik der 1. Prbe (Beurteilung der angewendeten Methden und Diskussin eventuell auftretender Prbleme) Handuts in gedruckter Frm zur Verfügung stellen 2 3

4 H AMBURG S CHOOL OF F OOD SCIENCE 5 H AMBURG S CHOOL OF F OOD SCIENCE Prtklle Beschreibungen der jeweiligen Abschnitte Ein Prtkll umfasst maximal 40 Seiten DIN A4 (Schriftart Arial, Schriftgröße 12, Zeilenabstand 1,5, hne Anhang) und wird beim jeweiligen Assistenten in digitaler Frm abgegeben. Es sind im Vrfeld Rücksprachen über das jeweils akzeptierte Frmat zu halten. Es sind max. zwei Krrekturen möglich. Das endgültige Prtkll wird ausgedruckt zur Unterschrift und Bentung vrgelegt. Es gelten flgende Abgabefristen: Abschnitt A: 2 Wchen nach Beendigung der praktischen Arbeit, ggf. kürzer; Abgabe der Krrektur nach 1 Wche, ggf. kürzer. Die Anfertigung der Prtklle des Abschnittes A erflgt anhand des Leitfadens im Praktikumsskript. Das Skript ist unter der Internet Adresse http://www.chemie.uni hamburg.de/lc/ Infrmatinen für Studierende abrufbar Abschnitt A Grundpraktikum der Lebensmittelchemie (62 240.1) Themenkreis 1: Prteine/Khlenhydrate mit Elektrphrese Eingangskllquium Themenkreis 2: Mineralstffe/Zusatzstffe/Trinkwasser Eingangskllquium Themenkreis 3: Fette/Wasser Eingangskllquium Themenkreis 4: Chrmatgraphie Eingangskllquium Abschnitt B und C: 1 Wche für die Abgabe der Krrektur. Die Anfertigung der Prtklle in den Abschnitten B und C erflgt anhand der flgenden Aspekte (bitte beachten Sie auch den Leitfaden auf Seite 10) Bestimmungen der Grundanalytik können tabellarisch dargestellt werden. Alle anderen Bestimmungen werden ausführlich dargestellt. In der Zusammenfassung der quantitativen Analyse werden das Ergebnis, eventuelle natürliche Schwankungsbreiten, Wiederfindungsraten, Standardabweichungen und Variatinskeffizienten der Mehrfachbestimmungen tabellarisch dargestellt. Das 2. Prtkll im Abschnitt B kann teilweise gekürzt werden Vraussetzung zur Analyse des TK 2 ist die Einführung in die Flammenemissins und Atmabsrptins Spektrmetrie swie Flurimetrie. Vraussetzung zur Durchführung der gaschrmatgraphischen Untersuchung ist eine Geräteunterweisung. Eingangskllquium: zu jedem Themenkreis durch den.g. Assistenten; Vraussetzung für den Beginn der praktischen Arbeit; die genauen Inhalte werden vm jeweiligen Assistenten mitgeteilt Der Beginn der praktischen Arbeit zum dritten Themenkreis kann erst erflgen, wenn das Prtkll zum ersten Themenkreis unterschrieben vrliegt. Nach Abschluss des Abschnittes A findet in der darauf flgenden vrlesungsfreien das Abschlusskllquium statt. Das Bestehen des Abschlusskllquiums für Abschnitt A ist Vraussetzung für den Beginn der praktischen Arbeit für Abschnitt B. Das Abschlusskllquium wird vn der Assistentin durchgeführt, die den Studierenden nicht betreut hat. 4 5

6 H AMBURG S CHOOL OF F OOD SCIENCE 7 H AMBURG S CHOOL OF F OOD SCIENCE Abschnitt B Praktikum Vllanalyse vn Lebensmitteln / Frschungspraktikum (62 240.2) Teil 1: zwei Vllanalysen: HPLC Prbe GC Prbe (mindestens eine davn matrixreich) Die quantitative Ansage zur zweiten Analyse kann erst dann erflgen, wenn das Prtkll zur ersten Analyse unterschrieben vrliegt. Vraussetzung zur Durchführung flüssigchrmatgraphischer Untersuchungen ist eine Geräteunterweisung. Analysenvrgespräch: zu jeder Prbe durch den begleitenden Assistenten (bitte Hinweise auf Seite 3 beachten) Zwischenkllquium: innerhalb einer Wche nach der richtigen quantitativen Ansage zur ersten Analyse; durch den Assistenten, vn dem der Studierende während der ersten Analysen betreut wurde Warenkundevrtrag: Termine und Themen werden am Anfang des Semesters bekannt gegeben; Anwesenheitspflicht für alle Studierenden des Hauptstudiums (bitte Hinweise auf Seite 3 beachten) Teil 2: Frschungspraktikum (3 Arbeitswchen) Krdinatin durch Praktikumsassistenten(in) Anfertigung einer wissenschaftlichen Arbeit zu einem Frschungsthema bei einem Dktranden Die Themen werden vier Wchen vr Beginn bekannt gegeben. Die Studierenden haben zwei Wchen, sich für ein Thema zu entscheiden. Falls sich Studierende bis dahin nicht entschieden haben, wird ihnen ein Thema zugeteilt. Begleitend findet ein Statistikseminar statt. Es ist eine schriftliche Ausarbeitung der wissenschaftlichen Arbeit anzufertigen, welche bei dem betreuenden Assistenten digital und ausgedruckt abgegeben wird. Präsentatin und Verteidigung der Ergebnisse in einem 10 min Vrtrag, der am Anfang des Abschnittes C gehalten wird; Anwesenheitspflicht für alle Studierenden des Hauptstudiums Die praktische Arbeit zum Teil 1 Abschnitt B wird drei Wchen vr Praktikumsende abgeschlssen. Bis zu diesem Termin müssen die erste Analyse vllständig (unterschriebenes Prtkll) und die zweite Analyse praktisch (richtige quantitative Ansage) abgeschlssen sein. Nur die Studierenden, die Teil 1 Abschnitt B erflgreich abslviert haben, dürfen mit Teil 2 frtfahren. Bei Nichtbestehen wird Abschnitt B im daraufflgenden Semester wiederhlt. Nach Abschluss des Abschnittes B findet in der darauf flgenden vrlesungsfreien das Abschlusskllquium statt. Das Bestehen des Abschlusskllquiums für Abschnitt B ist Vraussetzung für den Beginn der praktischen Arbeit in Abschnitt C. 6 7

8 H AMBURG S CHOOL OF F OOD SCIENCE 9 H AMBURG S CHOOL OF F OOD SCIENCE Abschnitt C Frtgeschrittene instrumentelle Analytik (62 240.5) apparative Krdinatin: Praktikumsassistent(in) Prben: Lebensmittel (in Abschnitt B bearbeitet) ksmetisches Mittel Bedarfsgegenstand Lebensmittelprbe: Jede Gruppe arbeitet mit einem der.g. Assistenten jeweils zwei Wchen mit einer der flgenden Techniken: GC MS, LC MS, mlekularbilgische Methden. Vr Beginn der praktischen Arbeit findet ein Kllquium am jeweiligen Gerät statt. Für HPTLC und ICP MS s.u. ksmetisches Mittel/ Bedarfsgegenstand: Während der Bearbeitung des ksmetischen Mittels und des Bedarfsgegenstands muss mindestens einmal mit den beiden Techniken HPTLC und ICP MS gearbeitet werden. Dabei erflgt die Organisatin der Versuche durch den Studierenden selbst in Absprache mit dem betreuenden Assistenten und dem Geräteassistenten. Analysenvrgespräch: Zu jeder Prbe durch den begleitenden Assistenten (bitte Hinweise auf Seite 3 beachten) Methden: ICP MS, GC MS, LC MS/MS, HPTLC, Mlekularbilgische Methden Messungen am ICP MS: Es werden zwei feste Termine zur ICP MS Analyse angebten. Jeder Studierende führt die ICP MS Analyse einmal durch. Die Analyse erflgt im Rahmen der Analysen des ksmetischen Mittels bzw. des Bedarfsgegenstandes (nach Absprache). praktikumsbegleitende Vrlesungen: Die Studierenden verteilen sich selbstständig auf beide Termine und infrmieren sich rechtzeitig bei dem Geräteassistenten bezüglich aller zu treffenden Vrbereitungen. siehe Vrlesungsplan Abschnitt C Zwischenkllquien: 1. Recht, Puder etc. 2. Chrmatgraphie, Emulsinen etc., Die Zwischenkllquien sind spätestens bis zwei Wchen vr Praktikumsende erflgreich durchzuführen. Termine werden durch die Studierenden selbst rganisiert. Warenkundevrtrag: Themen und Termine werden am Anfang des Semesters bekannt gegeben (bitte Hinweise auf Seite 3 beachten); Anwesenheitspflicht für alle Studierenden im Hauptstudium Kunststffanalyse: Die Kunststffanalyse ist vn den Studierenden selbstständig in Absprache mit der Assistentin und nach Einführung am IR Spektrmeter durchzuführen. Nach Abschluss des Abschnittes C findet in der darauf flgenden vrlesungsfreien das Abschlusskllquium statt. Das Bestehen des Abschlusskllquiums in Abschnitt C ist Vraussetzung für den Beginn der praktischen Arbeit zur Diplmarbeit und die Zulassung zum Ersten Staatsexamen. Herausragende Leistungen im Abschlusskllquium Abschnitt C werden mit einem Cmpetence in Fd Award prämiert. 8 9

10 H AMBURG S CHOOL OF F OOD SCIENCE Vrlesungsplan Abschnitt C KW vn bis Mntag Dienstag Mittwch Dnnerstag Freitag 42 17.10. 21.10 Semesterbegrüßung Vrlesung mlbil. Meth. 43 24.10. 28.10. Allgemeine Vrlesung mlbil. Vrlesungen Meth. 44 31.10. 04.11. Vrlesung HPTLC 45 07.11. 11.11. Vrlesung HPTLC Vrbesprechung Seminar über apparative Methden mit Einweisung Einweisung am IR Spektrmeter 46 14.11. 18.11. Vrlesung LC MS Einweisung am IR Spektrmeter 47 21.11. 25.11. Vrlesung LC MS 48 28.11. 02.12. Vrlesung GC MS 49 05.12. 09.12. Vrlesung GC MS 50 12.12. 16.12. Vrlesung ICP MS Einweisung am IR Spektrmeter 51 19.12 23.12. Vrlesung ICP MS Allgemeine Vrlesungen 52 26.12. 30.12. Vrlesungsfreie Vrlesungsfreie Vrlesungsfreie Vrlesungsfreie Vrlesungsfreie 1 02.01. 06.01. Vrlesungsfreie Vrlesungsfreie Vrlesungsfreie Vrlesungsfreie Vrlesungsfreie 2 09.01. 13.01. FHA Sympsium CiF Award 3 16.01. 20.01. 4 23.01. 27.01. 5 30.01. 03.02. Die Vrlesungen zu Mdul C finden vn 8.00 bis 9.30 Uhr im Seminarraum der Lebensmittelchemie (VG II, 6. Stck, Raum 658) statt. 10