Urheberrecht Leistungsschutzrechte. Allgemeine Studien Dr. Ulf Müller 8. Vorlesung

Ähnliche Dokumente
Rechtsprobleme bei der Verwaltung von Nachlässen

Naturalismus ( )

it-recht kanzlei münchen

Das System der gewerblichen Schutzrechte und der Grundzüge des Urheberrechts aus gründerspezifischer Sicht

Urheberrecht (UrhG) Ass. jur. Cornelia Heising 5/2010

Das System der gewerblichen Schutzrechte und der Grundzüge des Urheberrechts aus gründerspezifischer Sicht

Urheberrecht -Bild, Text, Internet Was darf man wie?

Gleiches Recht für alle Darbietungen?

Rechtsfragen rund um`s archivierte Bild. 62. Archivfachtagung Saarbrücken, 7. November 2005 Dr. Harald Müller

Retrodigitalisierte Publikationen dauerhaft und barrierefrei sichtbar und verfügbar machen. Ludwig Gramlich Chemnitz,

Der Autoren- und Illustratorenvertrag. Elisabeth Kleinl, Lëtzebuerger Bicherediteuren

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XIII Literaturverzeichnis... XVII

Besonderheiten für Museen und Archive

Urheberrecht. Tobias Lettl. Verlag C. H. Beck München von. o. Professor an der Universität Potsdam

Urheberrechte in der Forschung

Bereitstellung und Nutzung geschützter Werke in der archivischenpraxis -Fallbeispiele und Lösungsansätze

Das System der gewerblichen Schutzrechte und der Grundzüge des Urheberrechts aus gründerspezifischer Sicht

Aufbau und Struktur des deutschen Urheberrechtsgesetzes

Grundrisse des Rechts. Urheberrecht. Bearbeitet von Von Prof. Dr. Tobias Lettl, LL.M.

Das Urheberrecht schützt den Urheber in seiner persönlichen Beziehung zu dem von ihm geschaffenen Werk.

Clemens Pfister. Das Urheberrecht im Prozeß der deutschen Einigung

3. Die Regelbeispiele des 2 Abs. 1 UrhG a) Sprachwerke, 2 Nr. 1 UrhG b) Musikwerke, 2 Nr. 2 UrhG c) Pantomimische Werke und Werke

Urheberrechtsfragen der Videogramme

Juristische Kurz-Lehrbücher. Urheberrecht. Ein Studienbuch. von Prof. Dr. Manfred Rehbinder. 16., neu bearbeitete Auflage

Fotorecht und Social Media

Urheberrecht EIN STUDIENBUCH. von. Dr. Manfred Rehbinder. o. Professor der Universität Zürich Honorarprof. der Universität Freiburg (Br.

Der Einfluss des europäischen Sekundärrechts auf das deutsche Urheberrecht (Kurzfassung) Umsetzung: 2. UrhRÄndG vom , BGBl. I, S.

Matthias Schmid, Regierungsdirektor Dr.Thomas Wirth, Rechtsanwalt. Urheberrechts gesetz. Handkommentar

Urheberrecht & Bildrecht Zusammenfassung

Geistiges Eigentum I Urheber- und Verlagsrecht

Juristische Kurz-Lehrbücher. Urheberrecht. Ein Studienbuch. von Prof. Dr. Manfred Rehbinder. 15., neu bearbeitete Auflage

Publikationsbasierte Dissertationen: urheberrechtliche und technische Aspekte. Sowi-Promovierendenkonvent 19. Oktober 2017

Urheberrecht letzte Folie

Vorlesung Deutsches und europäisches Urheberrecht (ER, SEWIR)

Der Anspruch des Urhebers auf die angemessene Vergütung und die weitere angemessene Beteiligung

Vereinbarung über die Einräumung von Nutzungsrechten

A. Einleitung 1 I. Problemaufriss 1 II. Ausgangssituation 2 III. Problemstellung 3 IV. Terminologie 5. B. Funktion des Urheberrechts 7

Bildrechte kontra Informationsfreiheit? Überraschende Rechtsfolgen von Digitalisierung

Die Doppelrolle des Wissenschaftlers im Urheberrecht Referent: RA Patrick Imgrund (Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht, Fachanwalt für

Urheberrecht. Mark Kibanov und Marius Ilias. 19. Mai Humboldt-Universität zu Berlin. Urheberrecht. Mark Kibanov und Marius Ilias.

Die Vorteile einer eigenen Open Access Policy: Eine juristische Betrachtung Dipl. jur. Jörn Heckmann

it-recht kanzlei münchen

Das Urheberrecht des Architekten bei der Werkverwirklichung

Der Film im Urheberrecht

Inhaltsverzeichnis. Seite Vorwort... V Literaturverzeichnis... XII

Musik und Rechte. Seminarunterlage von. Andreas Fabianek und Dr. Rainer Beck, Mag.art.

Grundrisse des Rechts. Urheberrecht. Bearbeitet von Von Prof. Dr. Tobias Lettl, LL.M.

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Kapitel Das Urheberrecht und die historische Entwicklung seiner Zwangsvollstreckung 19

Universität Siegen Wintersemester 2018/2019 Medienwirtschaftsrecht

Vorwort... 3 Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis I Überblick und Einleitung A Allgemeines... 23

Urheberrecht. Ein Studienbuch C. H. BECK. Dr. Manfred Rehbinder. Dr. Alexander Peukert. 17., neu bearbeitete Auflage, von

Verwertungsrechte. - Handgefertigte Einzelkopie eines Gemäldes. - Herstellung von Büchern oder Tonträgern in tausenden von Exemplaren

Urheberrecht eine kurze Einführung. Manuel Steinke

Entwurf eines Gesetzes zur verbesserten Durchsetzung des Anspruchs der Urheber und ausübenden Künstler auf angemessene Vergütung Synopse

Arbeitspapier Nr. 11: Single licensing - Das Urheberrecht im Rechtsverkehr

Das neue Urhebervertragsrecht

Urheberrecht letzte Folie

Patent- und Urheberrecht. Vorlesungstermin

Die sieben Siegel des Verlagsvertrags

Vortrag für die Jugendwarte im Kreis SW. Urheberrecht & mehr

Amnesie als Rechtspflicht?! Die urheberrechtlichen Probleme der digitalen Langzeitarchivierung.

Stefan Ernst. Urheberrecht und Leistungsschutz im Tonstudio

Katrin Steinberg. Urheberrechtliche Klauseln in Tarifverträgen

Rechte und Pflichten für die Nutzung von Microsoft- Softwarelizenzen aus dem BAGFW Rahmenvertrag: Was ist wo geregelt?

Möhring/Nicolini. Urheberrechtsgesetz. Kommentar. Herausgegeben von. erläutert von

Urheberrecht für die Praxis

Urheberrecht und Museen

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis. Gesetz über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (Urheberrechtsgesetz) Einleitung

Johannes Gräbig. Abdingbarkeit und vertragliche Beschränkungen urheberrechtlicher Schranken

Fortsetzung Vorlesung zum Urheberrecht 25. März 2014

Ansprüche aus 97 UrhG - Aufbauschema

Das Urheberrecht in Studium und Lehre. erstellt von Alexander Baum

Gesetz zur Regelung des Urheberrechts in der Informationsgesellschaft

Rechtliche Grundlagen: Urheberrecht und Open Access. Dr. Ina Kaulen

Der urheberrechtliche Rahmen des Bereitstellens von Texten: Problemstellungen und Lösungsansätze

Inhaltsverzeichnis. Revision Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis Ausgewähltes Literaturverzeichnis... 21

Low-Budget-Paket 290,-

Urheberrechtsgesetz. Urheberrechtswahrnehmungsgesetz Kunsturhebergesetz. Kommentar. 2. Auflage

Anwendung des Urheberrechtes auf Computerprogramme

Urheberrecht. Lehrstuhl für Informations- und Kommunikationsrecht Prof. Dr. Florent Thouvenin HS Rechtswissenschaftliches Institut

im Folgenden kurz, auch mehrheitlich, Lizenzgeber genannt, einerseits, und

Schutz wissenschaftlicher Leistungen an Hochschulen und Forschungseinrichtungen

Christoph Clement. Urheberrecht und Erbrecht

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur Bearbeiterverzeichnis

Bildrechte. in Bezug auf Fotografien. Mag. Stefan Pötsch Rechts- und Organisationsabteilung

Leitlinien und Urheberrechte

Einführung in die Medien-Arbeit. Rechtliche Grundlagen. Gefördert vom:

URHEBERRECHT. Kommentar. Herausgegeben von. Professor Dr. Dr. h. c. mult. Gerhard Schricker. Verfaßt von

Vortrag Urheberrecht bei Masken- und Brauchtumsgruppen (Christian Sickelmann, LWK-Rechtsausschuss)

Die Rechtsnachfolge in das Urheberrecht

Anlage 1: Rechte Garantie, wirtschaftliche und wissenschaftliche Verwertung, Eigenwerbung

Rechtliche Aspekte des Datenmanagements Urheberrechte, Probleme personenbezogener Daten, Datenschutz

Urheberrechte im Internet und bei multimedialen Anwendungen

Merkblatt Urheberrecht Grundsätzliches zum Thema Begriffsdefinition

Urheber- und Nutzungsrechte im elearning

Transkript:

Urheberrecht Leistungsschutzrechte Allgemeine Studien Dr. Ulf Müller 8. Vorlesung 26.06.2007

Leistungsschutzrechte - Grundlagen Mit Aufkommen von Aufnahmegeräten (Grammophon, Film) konnten die Leistungen von ausübenden Künstlern (Musiker, Schauspieler, Sänger, sonstige Interpreten) konserviert werden in der Folge wurde auch Schutz für die Produzenten (Tonträgerhersteller, Filmproduzenten, Sendeunternehmen) von solchen Aufnahmen erforderlich Geschützt werden soll die individuelle Darbietung, nicht ein Werkschaffen

Leistungsschutzrechte - Grundlagen Geschützt sind nur gesetzlich genannte Verwertungsrechte sowie persönlichkeitsrechtliche Interessen Systemfremde Ausweitung des Leistungsschutzrechts auf reine Produzentenleistungen (vor allem Datenbankschutz in 87a ff. UrhG) und Leistungen mit nur geringem künstlerischen Wert (Lichtbild- und Laufbildschutz)

Leistungsschutzrechte - Übersicht Schutz wissenschaftlicher Ausgaben, 70 UrhG Schutz nachgelassener Werke, 71 UrhG Schutz von Lichtbildnern, 72 UrhG Schutz von ausübenden Künstlern, 73 ff UrhG Schutz des Veranstalters, 81 UrhG Schutz des Herstellers von Tonträgern, 85 f UrhG Schutz des Sendeunternehmens, 87 UrhG Schutz des Datenbankherstellers, 87a ff UrhG Schutz des Filmherstellers, 94 UrhG

Leistungsschutzrechte - Schutzdauer Ablauf der Leistungsschutzrechte Schutz wissenschaftlicher Ausgaben, 70 UrhG 25 Jahre nach Erscheinen, 70 Abs. 3 UrhG Schutz nachgelassener Werke, 71 UrhG 25 Jahre nach Erscheinen oder öffentl. Wiedergabe, 71 Abs. 3 UrhG Schutz von Lichtbildnern, 72 UrhG 50 Jahre nach Erscheinen oder öffentl. Wiedergabe, 72 Abs. 3 UrhG Schutz von ausübenden Künstlern, 73 ff UrhG Persönlichkeitsrechte - Grundsätzlich 50 Jahre nach Darbietung, 76 S. 1 UrhG Verwertungsrechte - Bei festgelegter Darbietung grundsätzlich 50 Jahre nach Erscheinen oder öffentl. Wiedergabe, 82 S. 1 UhrG

Leistungsschutzrechte - Schutzdauer Ablauf der Leistungsschutzrechte Schutz des Veranstalters, 81 UrhG Bei festgelegter Darbietung grundsätzlich 25 Jahre nach Erscheinen oder öffentl. Wiedergabe, 82 S. 1 UhrG Schutz des Herstellers von Tonträgern, 85 f UrhG Grundsätzlich 50 Jahre nach Erscheinen des Tonträgers, 85 Abs. 3 UhrG Schutz des Sendeunternehmens, 87 UrhG 50 Jahre nach der ersten Funksendung, 87 Abs. 3 S. 1 Schutz des Datenbankherstellers, 87a ff UrhG Grundsätzlich 15 Jahre nach Veröffentlichung, 87d S. 1 UrhG Schutz des Filmherstellers, 94 UrhG Grundsätzlich 50 Jahre nach Erscheinen oder öffentl. Wiedergabe des Bildträgers, 82 S. 1 UhrG

Leistungsschutzrechte Ausübende Künstler Schutz der ausübenden Künstler; 73 UrhG bestimmt, wer ausübender Künstler i.s.d. UrhG ist Schutzbereich des 73 UrhG: künstlerische Darbietung eines Werkes und Ausdrucksformen der Volkskunst Persönlichkeitsrechtliche Befugnisse: Integritätsschutz und Anerkennungs- und Namensnennungsrecht, 74 UrhG

Leistungsschutzrechte Ausübende Künstler Vermögensrechtliche Befugnisse des ausübenden Künstlers oder des Veranstalters, 77 bis 83 UrhG Regeln die dem ausübenden Künstler zustehenden ausschließlichen Rechte: Ausschließliche Verwertungsrechte, 77 UrhG ausschließliches Recht zur öffentlichen Zugänglichmachung, 78 UrhG Einräumung von Nutzungsrechten, 79 UrhG Schranken der Verwertungsrechte: 83 UrhG

Urheberrecht Urhebervertragsrecht Allgemeine Studien Dr. Ulf Müller 8./9. Vorlesung 26.06./03.07.2007

Rechtliche Grundlagen Vertragsfreiheit wird durch gesetzliche Vorgaben in 32 ff. UrhG und VerlagsG eingeschränkt Maxime: auch innerhalb von Vertragsverhältnissen soll der Urheber möglichst umfassend an der wirtschaftlichen Auswertung seines Werkes beteiligt werden (s. 11 Satz 2 UrhG) Wegen 29 Abs. 1 UrhG können keine Verwertungsrechte, sondern nur Nutzungsrechte übertragen werden

Rechtliche Grundlagen Gutgläubiger Erwerb von Nutzungsrechten nicht möglich, zum Schutz des Verkehrs dienen 10 UrhG, die Urhebervermutung, und 17 Abs. 2 UrhG, der Erschöpfungsgrundsatz Prioritätsgrundsatz: von mehreren konkurrierenden Rechtseinräumungen erlangt nur die älteste Wirksamkeit Bei Einräumung gilt das Abstraktionsprinzip, nicht das Kausalitätsprinzip (h.m., anders OLG Köln, U.v. 14.7.2006, Az. 6 U 224/05)

Verwertungs- und Nutzungsrechte Verwertungs- und Nutzungsrechte nicht deckungsgleich Nutzungsrechte entstammen Verwertungsrechten Verwertungsrecht entspringt gesetzlichen Definitionen, Nutzungsrechte den tatsächlichen Nutzungsarten Nutzungsrecht regelmäßig ein Ausschnitt eines Verwertungsrechts, vielfach zeitlich, räumlich oder inhaltlich beschränkt In Einzelfällen kann Nutzungsrecht Ausschnitte verschiedener Verwertungsrechte umfassen

Nutzungsrechte Einräumung von Nutzungsrechten, 31 UrhG 31 UrhG: Urheber hat die Möglichkeit, einem Dritten Nutzungsrechte einzuräumen Nutzungsrecht: Befugnis eines Dritten, das Werk auf einzelne oder alle Nutzungsarten zu nutzen, soweit ihm diese vom Urheber eingeräumt wurden Der der Einräumung zugrunde liegende Vertrag ist grds. formfrei Ausnahme: Einräumung von Nutzungsrechten an künftigen Werken, 40 Abs. 1 S. 1 UrhG

Urhebervertragrecht Nutzungsrecht Einfaches Nutzungsrecht Dritter ist berechtigt, das Werk neben dem Urheber und anderen Berechtigten auf die ihm erlaubte Weise zu benutzen, 31 Abs. 2 UrhG Einräumung von positiven Benutzungsrechten, aber nicht von negativen Verbietungsrechten Lizenznehmer nicht befugt, anderen die Nutzung des Werkes zu verbieten Problem: Rechtsnatur h.m.: gegenständliches (quasidingliches) Recht a.a.: schuldrechtliche Benutzungsbefugnis

Nutzungsrechte Ausschließliches Nutzungsrecht Dritter ist berechtigt, das Werk unter Ausschluss aller anderen Personen einschließlich des Urheberrechtsinhabers auf die ihm erlaubte Art zu nutzen, 31 Abs. 3 UrhG Inhaber eines ausschließlichen Nutzungsrechts darf auch Dritten Nutzungsrechte einräumen ( Unterlizenz, 31 Abs. 3 S. 1 UrhG) hierzu bedarf er jedoch der Zustimmung des Urhebers, 31 Abs. 3 S. 3, 35 UrhG

Nutzungsrechte Nutzung kann Urheber auch vorenthalten bleiben, 31 Abs. 2 S. 2 UrhG Einräumung sowohl positiver Benutzungsrechte als auch negativer Verbietungsrechte Einordnung unstreitig als gegenständliches (quasidingliches) Recht, das Urheberrecht belastet und den Urheber in seinen ausschließlichen Befugnissen beschränkt

Nutzungsrechte Beschränkung von Nutzungsrechten, 31 S. 2 UrhG a) Räumliche Beschränkung Begrenzung auf ein geographisches oder politisches Gebiet, oder aber auf ein Sprachgebiet Räumliche Beschränkungen innerhalb der BRD beim Vertrieb von Werkstücken nicht möglich; Kollision mit Erschöpfungsgrundsatz aus 17 Abs. 2 UrhG Problem: deutsche Wiedervereinigung auch nach Änderung des Staatsgebiets gelten die zum Zeitpunkt des Vertragsschlusses bestehenden räumlichen Aufteilungen weiter

Nutzungsrechte b) Zeitliche Beschränkungen Festlegung von Beginn und Ende der Nutzungsrechte Kann ausdrücklich vereinbart werden

Nutzungsrechte c) Inhaltliche Beschränkungen Eingeräumte Nutzungsberechtigungen werden auf bestimmte Nutzungsarten eingegrenzt; vertragliche Abrede mit dinglicher Wirkung Nutzungsart: jede wirtschaftliche Nutzungsart im Sinne einer wirtschaftlich-technisch selbständigen und abgrenzbaren Art und Weise der Auswertung des Werkes Möglichkeit der Aufspaltung der Verwertungsrechte auf die den Nutzungsrechten zugrunde liegenden Nutzungsarten

Nutzungsrechte Einräumung nicht bekannter Nutzungsarten, 31 Abs. 4 UrhG Eigenständige Nutzungsart = konkrete technisch und wirtschaftlich eigenständige Verwendungsform des Werkes Unbekanntheit umfasst auch die Kenntnis der wirtschaftlich bedeutsamen Verwertbarkeit, zulässig sind allerdings Risikogeschäfte Derzeit: Unzulässigkeit der Einräumung zum wirtschaftlichen Schutz des Urhebers (s. 11 Satz 2 UrhG) 2. Korb: Zulässigkeit bei angemessener Kompensation und nachfolgender Erfolgsbeteiligung

Nutzungsrechte Zweckübertragungsregel, 31 Abs. 5 UrhG Nutzungsrechte werden nur soweit eingeräumt, als der Vertragszweck sie unbedingt erfordert Zweifelsregel Ziel: Urheber soll nicht durch weitreichende Vertragsformulierungen unnötig in der Verfügungsmacht über seine Verwertungsrechte und die daraus abgeleiteten Nutzungsrechte beschränkt werden; Sicherung wirtschaftlicher Erträge (s. 11 S. 2 UrhG)

Verträge über Werke der Baukunst Urhebervertragsrechtliche Regeln zumeist Teil des Werkvertrags des Architekten, ausdrücklich oder stillschweigend Nutzungsrechtseinräumung Nachbaurecht Rechtsgrundlage 631 ff. BGB und HOAI Festlegung von Mindest- und Höchsthonoraren Keine Rechtseinräumung durch HAOI

Verträge über Werke der Baukunst Urheberrechte verbleiben auch nach Übergabe des Bauwerks ausschließlich beim Architekten Bauherr erhält lediglich das Eigentum am Werkexemplar und die erforderlichen Nutzungsrechte, jedoch im Zweifel kein Nachbaurecht

Verträge über Werke der Baukunst Urheberrechtlicher Inhalt des Vertrags sind die stillschweigend übertragenen vertragsgemäßen Nutzungsrechte (vor allem Bewohnen), die besonderen Nutzungsrechte zur Reparatur oder baulichen Veränderung und das Nachbaurecht Nur Nutzung des Bauwerks als Sachobjekt bedarf keiner besonderen Rechtseinräumung

Verträge über Werke der Baukunst Für Änderungen am Bauwerk ist Abwägung zwischen Integritätsinteresse des Urhebers (keine Veränderung seines fertiggestellten Werks) und den Sacheigentumsinteressen des Bauherrn vorzunehmen

Verträge über Werke der Baukunst Bei Vertrag über Entwurfserstellung erhält Besteller nur Eigentum am Entwurf, aber keine Nutzungsrechte oder das Nachbaurecht Grund: Architekt ist im Zweifel mit der Nutzung seines Entwurfs nur bei eigener Bauausführung einverstanden Teilnahme an Architektenwettbewerb ist nicht mit Einräumung von Nutzungsrechten an Entwurf oder Modellen verbunden

Verträge über Werke der Baukunst Typische Pflichten des Architekten Herstellung und Ablieferung des Werkes Nur bautechnische, keine urheberrechtliche Mängelhaftung Rechtseinräumung für weitergehende Nutzungen des und an dem Bauwerk; Nachbaurecht, soweit nur Auftrag für Entwurfsplanung Regelmäßig Enthaltungspflicht Veröffentlichungsrecht häufig nur mit Zustimmung des Bauherrn

Verträge über Werke der Baukunst Typische Pflichten des Bauherrn: Vergütungszahlung Wahrung der Urheberrechte Änderungs- und Entstellungsverbot Urheberbenennung Geheimhaltungspflicht bzgl. Entwürfe etc. Gewährung von Zugang für Urheber Ausübungspflicht nur bei vertraglicher Regelung