Leistungsorientierte Verwaltungsanalyse LOVA 2; Bericht zur Erhebung und Analyse des IST-Zustands

Ähnliche Dokumente
Kreditbegehren von Fr. 180' (inkl. MwSt., Kostendach) für die Durchführung einer Leistungsorientierten Verwaltungsanalyse 2 (LOVA 2)

Antrag des Gemeinderates vom 19. September 2016 an den Einwohnerrat

GROSSER GEMEINDERAT VORLAGE NR. 1418

GEMEINDEREGLEMENT FÜR DEN KOMMUNALEN FÜHRUNGSSTAB DER GEMEINDE NIEDERGESTELN (GFS) ÜBER DIE BEWÄLTIGUNG VON BESONDEREN UND AUSSERORDENTLICHEN LAGEN

Verordnung über die Aktualisierung des Finanzplans und die Erstellung des Budgets (VFB)

E-Government Aargau Rahmenvereinbarung zwischen dem Kanton Aargau und den Gemeindepersonal-Fachverbänden des Kantons Aargau. Version 2.


Stadtrat Januar Zukunft Langmatt Strategie und Machbarkeit Projektorganisation

Am 26. Juni 2008 hat Patrick Bürgi in einem Postulat den Gemeinderat ersucht, die Schaffung einer Fachstelle Personal per 1. Januar 2009 zu prüfen.

Kreditantrag über Fr. 165' betreffend Ausarbeitung einer Machbarkeitsstudie in Bezug auf die künftige Nutzung und deren Investitionen

Richtlinien für die Vergabe von Beiträgen im Bereich Sport der Gemeinde Riehen

Politische Gemeinde Schöfflisdorf. Urnenabstimmung vom 30. November 2014 Aufnahme von Gesprächen über einen Zusammenschluss

Gemeinde Obersiggenthal

B e r i c h t und A n t r a g des Stadtrates an den Einwohnerrat betreffend Konzept familien- und schulergänzende Kinderbetreuung

Kompetenzreglement GEMEINDE KOBLENZ. Beschlossen durch den Gemeinderat: 23. November 2009 Inkrafttreten am: 1. Januar Gemäss 39 Gemeindegesetz

Projekt Regionales Gesamtverkehrs- und Siedlungskonzept RGSK Bern-Mittelland, 2. Generation (RGSK BM II)

Kompetenzreglement Gemäss 39 Gemeindegesetz

Verein RHYBOOT. Der Strategieprozess: Nutzen und Stolpersteine. Agenda. Leistungsauftrag. RHYBOOT kurz vorgestellt.

Die Phase 1 wurde mit dem Entscheid der beiden Exekutiven Brugg und Umiken, den Zusammenschluss zu prüfen, im Dezember 2005 abgeschlossen.

Reform Bericht zu Budget und Rechnung

Urversammlung der Munizipalgemeinde Leukerbad

Stadt Luzern Stadtrat

Ortsplanungsrevision: Erweiterung des Auftrags und Erteilung eines Zusatzkredits von CHF 300'000.-

Sachstandsbericht. Interoperable Servicekonten für Bürgerinnen, Bürger und Unternehmen

VERORDNUNG ZUR PERSONAL- UND BESOLDUNGSORDNUNG

Gemeinde Ingenbohl 6440 Brunnen Reglementsammlung 1.4

Vorgehen bei Verschmelzung / Fusion / Zusammengehen von Kirchgemeinden (Grobablauf)

Vereinbarungen mit dem BSC Young Boys (YB) und dem Schlittschuhclub Bern (SCB) betreffend Abgeltung Sicherheitskosten; Auswertung

Ersatzbeschaffung Tanklöschfahrzeug (TLF) für die Feuerwehr Wohlen

39/12 Bericht und Antrag

RICHTLINIEN ÜBER DAS BETRIEBLICHE VORSCHLAGSWESEN VOM 20. MÄRZ 2014

I. Allgemeines. II. Ergänzungsleistungen und Beihilfen. Vom 22. Januar 2016 (Stand 1. Januar 2016) 1. Zweck

DER GEMEINDERAT VON EMMEN. an den. Herr Präsident Sehr geehrte Damen und Herren. 1. Einleitung

Abwasserbeseitigungskonzepte Wasserrahmenrichtlinie

Pflichtenheft Geschäftsprüfungskommission

Grundlagen Projektmanagement

Antrag des Gemeinderates vom 14. November 2013 an den Einwohnerrat. Sehr geehrter Herr Präsident Sehr geehrte Damen und Herren

Basisvereinbarung. zwischen der Gemeinde. und der. Agentur für Energie Südtirol - KlimaHaus. über die Teilnahme am

E-Government Schweiz ab 2016 Anbieter-Fachforum Astrid Strahm

Klimaschutzkonzept Umkirch

Stadt Pinneberg Die Bürgermeisterin

BOTSCHAFT DES KLEINEN KIRCHENRATS AN DEN GROSSEN KIRCHENRAT DER RÖMISCH-KATHOLISCHEN GESAMTKIRCHGEMEINDE BERN UND UMGEBUNG

Vorlage des Gemeinderates Beringen vom 5. Januar Bericht und Antrag des Gemeinderates an den Einwohnerrat "Informatik Schule Beringen"

Kommission Lagerung hoch radioaktiver Abfallstoffe. Geschäftsstelle. gemäß 3 Standortauswahlgesetz

Gesetz über die familienergänzende Kinderbetreuung (Kinderbetreuungsgesetz, KiBeG) (Gegenvorschlag) (Fortsetzung)

Pressemitteilung. Einwohnergemeinderat. Aus dem Einwohnergemeinderat Sarnen

Gemeindeführung Modelle und Strategien

Projekt. Evaline. Anleitung Stufe Kanton. Anleitung. Massnahmen- & Ressourcenplanung in den Gremien. Version 1.0

Interpellation Esther Elsener Konezciny und Lea Schmidmeister vom 17. Oktober 2013 betreffend Integrationsfördermassnahmen; Beantwortung

Vernehmlassung zur Vorlage «Ausbildungsverpflichtung in Spitälern, Heimen und bei der Spitex; Änderung Spitalgesetz und Sozialgesetz»

Dorfverein Müselbach und Umgebung. Statuten. Rechtsform, Zweck und Sitz

BESCHLUSS-PROTOKOLL der 399. Sitzung des Einwohnerrates

(BEIV SBK-RKZ vom 7. Dezember 2016) Tr. X

Bericht und Antrag des Gemeinderates an den Einwohnerrat für den Bau eines 5. Kindergartens

Obligatorische Weiterbildung der Lehrpersonen für die Einführung des Lehrplans Solothurn an der Volksschule; Bewilligung eines Verpflichtungskredits

Gemeinde Obersiggenthal

Abschlußbericht Projekt Label Energiestadt in Lörrach

1. Die Richtlinien zur Public Corporate Governance der Einwohnergemeinde Baden seien zu genehmigen und auf den 1. Januar 2016 in Kraft zu setzen.

Konzept hinsichtlich der Bedarfsanalyse und des Anforderungskatalogs im Bereich der obligatorischen Lehrmittel

Projektentwicklung mit dem. Logical Framework Approach

Qualitätsmanagementhandbuch ANKÖ. Auftragnehmerkataster Österreich

LOVA 2 Der Abschlussbericht

Marketing-Navigator Für eine optimale Ausrichtung Ihres Marketings.

Freiwillige Feuerwehr der Stadt Zug: Neuregelung Vereinsbeitrag und Beitrag an Seefest

Massnahmenkatalog zur Cloud Computing Strategie der Schweizer Behörden

1. Die neue Behördenentschädigungsverordnung (BEV) gemäss Anhang wird erlassen.

Schulverordnung der Gemeinde Ebikon vom 1. August 2016, am 13. Juli 2016 vom Gemeinderat verabschiedet

Angebots- und Strukturüberprüfung (ASP 2014)

9. Sitzung vom 7. Juni 2011 INHALTSVERZEICHNIS. Nr. Geschäfte Seiten

Botschaft. Der Stiftungsrat an den Gemeinderat. Pensionskasse der Stadt Frauenfeld. Datum 20. September 2016

Einladung zur Einwohnergemeindeversammlung

Gemeinde Obersiggenthal

Vereinbarung. über die Organisation, die Rechte, Pflichten und Aufgaben des Personalrates

Postulat SP-Fraktion betreffend UNICEF-Initiative Kinderfreundliche

Ergebniszusammenfassung und Effekte des Change²-Projektes Reform der Gemeinderatsarbeit

GEMEINDERAT Bericht und Antrag

1. Was sind die Ergebnisse, die sich aus der Arbeit der Projektleiterin ergeben haben und wie geht es danach weiter?

IKS Prozessbegleitung Konkrete Praxis wenig Theorie begleitete Umsetzung

Initiative "Für eine sinnvolle Gestaltung der Altstadtgassen"; Kreditbegehren für Bauprojekt

Anleitung zur Erstellung von Übungen Exemplar Teilnehmer

Botschaft des Regierungsrates an den Grossen Rat B 164

Justiz-, Sicherheits- und Sportkommission

nach Einsicht in Bericht und Vorlage des Regierungsrates, auf Antrag einer Spezialkommission,

Erster Zwischenbericht der Reformkommission

Nach DIN sind Projekte Vorhaben, die durch die Einmaligkeit der Bedingungen in ihrer Gesamtheit gekennzeichnet sind.

INHALTSVERZEICHNIS. Zusammenfassung Zuständiges Ressort / Betroffene Amtsstellen 2

Die Schulleitung erlässt, gestützt auf Art. 28 Abs. 4 lit. c des ETH-Gesetzes vom 4. Oktober 1991 (SR ), folgende Richtlinien:

Untersuchung der Organisation von Studium und Lehre an der Universität Bielefeld

Defizit niedriger als budgetiert dank Sparmassnahmen des Gemeinderats und ausserordentlichen Einnahmen

B O T S C H A F T. Zukunft altes Gemeindehaus Lenzerheide Beschluss weiteres Vorgehen. An die Mitglieder des Gemeinderates Vaz/Obervaz

Kantonsrat St.Gallen

1 Zweck, Ziel. 2 Geltungsbereich. Unabhängige Prüfung von Audits gemäß der Verordnung (EG) Nr. 882/2004. Länderübergreifende Verfahrensanweisung

Projektskizze: Netzwerk Frühe Hilfen und Kinderschutz II für Kommunen in Baden-Württemberg Antragsteller

Statuten. Thurgau Tourismus

Weisungen über die harmonisierten Beschaffungsprozesse

Schweizer BIM Camp 2016 Change Management

Erfolgreiches Stakeholdermanagement. Umfeld. Forum Marktplatz Kommune 2016, Halle 7/D68 Dienstag, 15. März 2016 Anna Faoro, E-Government Schweiz

Wir unterbreiten Ihnen hiermit eine Orientierungsvorlage betreffend Professionalisierung des Mittagstischs in Beringen.

Verhandlungsbericht (GR-Sitzung vom 03. Juni 2009)

Transkript:

Antrag des Gemeinderates vom 30. Mai 2016 an den Einwohnerrat 2016-0056 Leistungsorientierte Verwaltungsanalyse LOVA 2; Bericht zur Erhebung und Analyse des IST-Zustands Sehr geehrter Herr Präsident Sehr geehrte Damen und Herren Das Wichtigste in Kürze Der Einwohnerrat hat am 15. Oktober 2015 für die Durchführung einer LOVA 2 einen Kredit von Fr. 180'000.00 (inkl. MwSt., Kostendach) bewilligt. Es liegt der Bericht zur Ist-Analyse vor. Die Erkenntnisse aus der Analyse des Ist-Zustands fliessen in die Erarbeitung des Schlussberichts mit konkreten Massnahmen (Überprüfung der Pflicht- und freiwilligen Leistungen, Anpassung von Aufbau- und Ablauforganisation, Prüfung von In- und Outsourcing, Prüfung von Hilfsmittel- und Regeleinsatz) zur Verbesserung. 1 Ausgangslage Im Juni 2014 haben die Fraktionen FDP und SVP eine Motion eingereicht und damit den Gemeinderat beauftragt, eine Leistungsorientierte Verwaltungsanalyse LOVA 2 von externen Experten durchführen zu lassen und aus den Erkenntnissen entsprechende Optimierungen einzuleiten. Für die Durchführung einer LOVA 2 hat der Einwohnerrat am 15. Oktober 2015 einen Kredit von Fr. 180'000.00 (inkl. MwSt., Kostendach) bewilligt. Mit der Umsetzung ist die Firma Symac AG, Basel, beauftragt worden. Die Projektarbeiten erfolgen in drei Teilschritten (Analyse des Ist-Zustands, Konzeption des Soll-Zustands, Umsetzung). Dabei werden die Aufgaben unter Beteiligung des Einwohnerrats und der Mitarbeitenden der Verwaltung bewältigt. Die Phase Analyse Ist-Zustand ist abgeschlossen. Es liegt der Bericht vor. 2 Erkenntnisse aus der Ist-Analyse Die aus der Ist-Analyse bisher gewonnenen Erkenntnisse lassen sich wie folgt zusammenfassen: - Die heutige Organisationsstruktur, und zwar sowohl die Aufbauorganisation als auch die Ablauforganisation, beinhalten ebenfalls Verbesserungspotenziale. Eine Vereinfachung der Aufbauorganisation sowie die Anpassung diverser Gremien (Kommissionen) könnten sich positiv auf den Kommunikations- und Führungsaufwand auswirken. Die Straffung der

Seite 2 Arbeitsabläufe, in Kombination mit den oben erwähnten Anpassungen der Arbeitsweisen, würden sowohl die Sicherheit als auch die Effizienz verbessern. - Auch beim Hilfsmittel- und Regeleinsatz liessen sich Verbesserungspotenziale identifizieren. Speziell der Einsatz, die Nutzung und die Schnittstellendefinitionen der Informatikanwendungen sind zu überdenken. - Der Leistungsumfang der Gemeinde beinhaltet einerseits sogenannte zwingende Leistungen respektive Pflichtleistungen, andererseits aber auch freiwillige Leistungen. Hier bestehen Möglichkeiten zur Anpassung des Leistungsumfangs. Die Pflichtleistungen lassen sich straffen und optimieren. - Sowohl bei den freiwilligen Leistungen als auch bei den Pflichtleistungen sind Leistungen vorhanden, die unter Umständen ausgelagert (Outsourcing) oder aber auch eingelagert (Insourcing) werden können. - Bei den freiwilligen Leistungen sind auch Leistungen vorhanden, die sich in einem Eigenwirtschaftsbetrieb zusammenfassen lassen können. - Verbesserungspotenziale liessen sich aber auch in der Art und Weise (Arbeitsweise), wie die Leistungen erbracht werden, identifizieren. Diese Erkenntnis trifft sowohl für die freiwilligen als auch für die Pflichtleistungen zu. Bis anhin wurde die Qualität der Leistungserbringung noch nicht analysiert. Leistungen, die in einer Überqualität erbracht werden, beinhalten also ebenfalls Verbesserungspotenziale. 3 Weiteres Vorgehen / Definition Soll-Zustand 3.1 Möglichkeiten zur Erfolgsverbesserung Für die nötig werdenden Erfolgsverbesserungen stehen folgende Handlungsoptionen zur Verfügung: 1. Optimierung der Aufbau- und Ablauforganisation, damit personelle Ressourcen zur Anpassung der nachfolgend erwähnten Arbeitsweise(n) frei werden. 2. Ertragssteigerung oder Kosteneinsparung durch die Anpassung der Arbeitsweise bei allen Arbeitsschritten, die einen finanziellen Aufwand oder einen finanziellen Ertrag verursachen. Dies betrifft sowohl die freiwilligen Leistungen als auch die Pflichtleistungen. 3. Ertragssteigerung durch das Bündeln von freiwilligen Leistungen oder Pflichtleistungen in Eigenwirtschaftsbetrieben, die bei Bedarf zusätzliche Leistungen gegen ein marktgerechtes Entgelt anbieten und dadurch einen Mehrertrag erwirtschaften. 4. Kosteneinsparung durch das Auslagern (Outsourcing) von Pflicht- oder freiwilligen Leistungen, die kostengünstiger durch Dritte erbracht werden oder aber durch das Einlagern (Insourcing) von Leistungen, die kostengünstiger, sicherer und besser durch die Gemeinde erbracht werden. 5. Kosteneinsparung durch die Optimierung des Hilfsmitteleinsatzes. 6. Ertragssteigerung oder Kosteneinsparung durch die Anpassung des freiwilligen Leistungsumfangs.

Seite 3 7. Überprüfung aller Leistungsvereinbarungen mit Dritten in Bezug auf: a) welche Leistung erbracht wird; b) welcher Preis vereinbart ist; c) welche Laufzeit die Vereinbarung hat; d) welche Kündigungszeit allenfalls zu berücksichtigen ist; e) wer in der Verwaltung die Leistungserbringung überwacht; e) ob die Vereinbarung vorsorglich gekündigt wurde oder nicht. Die Liste enthält sowohl die Leistungen, welche die Gemeinde von Dritten zukauft als auch diejenigen, welche die Gemeinde verkauft. 8. Überprüfung der Liste aller Vereinbarungen mit Bund, Kantonen, Gemeinden oder anderen öffentlichen Institutionen, in Bezug auf a) welche Leistung betroffen ist; b) welcher Transferbetrag (Aufwand oder Ertrag) dadurch generiert wird; c) welche Laufzeit die Vereinbarung hat; d) ob ein Handlungsspielraum für eine allfällige Anpassung vorhanden ist; e) wer in der Verwaltung die Vereinbarung inhaltlich, zeitlich und finanziell überwacht. Der Begriff Vereinbarung ist in diesem Zusammenhang umfassend zu interpretieren. Die Transferbeträge, sowohl Aufwände als auch Erträge, können auch aufgrund von Gesetzen, Verordnungen, Reglementen, Beschlüssen etc. ausgelöst werden. 3.2 Die Definition des Gesamt-SOLL-Zustands Ausgehend vom IST-Zustand und den Erkenntnissen aus den Analysearbeiten erarbeitet das Projektteam, in enger Zusammenarbeit mit dem Projektsteuerungs-Ausschuss (Gemeinderat), schrittweise das Konzept des Gesamt-SOLL-Zustands. Das Zielbild wird im Reviewteam gespiegelt. Es ist aber der Gemeinderat, der dem Einwohnerrat den Gesamt-Soll-Zustand als Abschlussbericht unterbreitet. Der Einwohnerrat hat schliesslich die politische Wertung vorzunehmen. Im Gesamt-SOLL-Zustand sind der zukünftige Leistungsumfang, die Arbeitsteilung im Kontext der Aufbau- und Ablauforganisation, der Hilfsmittel- und Regeleinsatz sowie der zukünftige Ressourceneinsatz der Gemeinde genau definiert. Im Leistungsumfang ist auch erwähnt, welche Leistungen ein- oder auszulagern sind. Im Rahmen der Definition der SOLL-Aufbauorganisation werden auch die Aufgabenbündel diverser Stellen überprüft und allenfalls angepasst. Zu erwähnen sind in diesem Zusammenhang die Personalstelle, die Standortförderung sowie die Arbeitsteilung zwischen Stab/Dienste und Kanzlei. 3.3 Die Definition des Massnahmenkatalogs Ergänzend zum Gesamt-SOLL-Zustand wird in einem Massnahmenkatalog aufgezeigt, wie der zurzeit vorhandene IST-Zustand schrittweise in den formulierten SOLL-Zustand übergeführt wird. Dieser Massnahmenkatalog beinhaltet auch erste Aussagen zu den allfälligen Kosten der durchzuführenden Massnahmen sowie zu den direkten Auswirkungen auf das Budget 2017.

Seite 4 Zusätzlich dazu wird ein grober Terminplan erstellt, der aufzeigt, welche Massnahmen in welchem Zeitraum umzusetzen sind. Die einzelnen Massnahmen sind danach, unter Einbezug der betroffenen Abteilungs- und Bereichsleiter, zu konkretisieren und gemäss dem vorgegebenen Zeitplan umzusetzen. 3.4 Der Abschlussbericht zur LOVA 2 Die Gesamtheit der Arbeitsergebnisse (Gesamt SOLL-Zustand und Massnahmenkatalog) wird im Abschlussbericht zur LOVA 2 zusammengefasst und dem Einwohnerrat im Oktober zur Beurteilung vorgelegt. Dieser Bericht wird Aussagen enthalten: - zur Überprüfung der Effizienz der Prozesse; - zur Überprüfung der Organisationsstrukturen; - zum Ausschöpfen des Synergiepotenzials; - zur Definition der Aufgaben der Gemeinde (Pflichtleistungen / freiwillige Leistungen); - zur Auflistung von Prozessen, welche möglicherweise von privaten Unternehmen effizienter angeboten werden können (bessere Leistung zu gleichen Kosten oder gleiche Leistung zu tieferen Kosten); - zu getroffenen Massnahmen für ein ausgeglichenes Budget auf der Basis Steuerfuss 95 % (ohne ausserordentliche Finanzerträge) zu erarbeiten; - zum Massnahmenkatalog zum Leistungsumfang; - zu den intern angefallenen Leistungen im Zusammenhang mit LOVA 2 (Zeitaufwand). 3.5 Prozessschritte bis Vorlage Abschlussbericht 2016 Mai Juni Juli August September Oktober Eingabe Abteilungen Sitzung GR/Fiko zum Finanzplan Verabschiedung durch GR FikoOktober- Sitzung Fipla / VA 24 15 25 29 Bericht IST Schlussbericht Einwohnerrat 23 20 Verabschiedung Schlussbericht Gemeinderat Klausur 1 Klausur 2 19 LOVA2 - Reviewteam Review 8 Projekttasks Prüfung Sachaufwand Entgelte,Transferkosten Arbeitspakete SOLL GR mit Abteilungsleiter 12 Arbeitsgruppen 3 * * *

Seite 5 Der Gemeinderat beantragt dem Einwohnerrat folgenden Beschluss zu fassen: BESCHLUSS DES EINWOHNERRATES Der Bericht zur Erhebung und Analyse des Ist-Zustandes wird zur Kenntnis genommen. Wettingen, 30. Mai 2016 Gemeinderat Wettingen Dr. Markus Dieth Gemeindeammann Urs Blickenstorfer Gemeindeschreiber Beilagen - Bericht zur Erhebung und Analyse des IST-Zustands Auflageakten - Dokumentation des IST-Zustands - Gesamtübersicht personeller und finanzieller Ressourceneinsatz gemäss Budget 2016