Daten und Begriffe Novemberrevolution 1919 Weimarer Verfassung 1919 Vertrag von Versailles 1930 Präsidialkabinette

Ähnliche Dokumente
Die Weimarer Republik (16 Stunden)

S. können... wichtige Belastungsfaktoren der ersten Demokratie in D. sowie Ursachen ihres Scheiterns erläutern

Gymnasium Unterrieden Sindelfingen Kern- und Schulcurriculum Geschichte 10

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Kern- und Schulcurriculum

Historische Grundbegriffe. Populismus Faschismus Ideologie

Clemens-August-Gymnasium, Cloppenburg Schuleigenes Fachcurriculum Geschichte Klasse 10

Schönbuch-Gymnasium Holzgerlingen Curriculum des Faches Geschichte für die Kursstufe (2-stündig)

Fach Geschichte. Kurzpräsentationen (z.b. Hitlerputsch 1923, Weimarer Parteienlandschaft) Analyse von Reichstagswahlergebnissen

DEUTSCHE SCHULE THESSALONIKI SCHULCURRICULUM GESCHICHTE, Jahrgang 9, Seite: 1

Fachcurriculum. Fach Geschichte Klasse 10

Fach Geschichte: Curriculum Klasse 10 - Vielfalt und Einheit Europas Für Klasse 10 G9 gilt das Curriculum für Klasse 9

Geschichte erinnert und gedeutet: Wie legitimieren die Bolschewiki ihre Herrschaft? S. 30. Wiederholen und Anwenden S. 32

Gymnasium Ettenheim Geschichte Kern- und Schulcurriculum. Rassenlehre Sozialdarwinismus. Gleichschaltung

Stoffverteilungsplan Baden Württemberg

Geschichte und Geschehen G

BUCHNERS GESCHICHTE KOLLEG. Ausgabe N. C.C.Buchner. Herausgegeben von Maximilian Lanzinner und Rolf Schulte

Schuleigenes Kerncurriculum Geschichte für den Jahrgang 10

Fachspezifische Arbeitsweisen / Methodenvorschläge

Inhalte und Kategorien Grundbegriffe Basiskompetenzen Methodenschwerpunkte / Medien Evaluation Zeitansatz/ Stunde (Vorschlag)

NATIONALISMUS, NATIONALSTAAT UND DEUTSCHE IDENTITÄT IM 19. JAHRHUNDERT 8

4 Inhaltsverzeichnis. Die Weimarer Republik

Umsetzung im Unterricht: Inhaltlich und methodisch

Was versteht man unter Weimarer Verfassung? Was versteht man unter Inflation? Was versteht man unter Hitler- Ludendorff-Putsch 1923?

Deutschland, Europa und die Welt bis zur Gegenwart. herausgegeben von Dieter Brückner C.C.BUCHNER

Schulcurriculum Geschichte Jahrgangsstufe 9G

Geschichte Curriculum Kursstufe 4-stündig

Selbstüberprüfung: Europa und die Welt im 19. Jahrhundert. 184

Geschichte - betrifft uns

nationalismus, nationalstaat und deutsche identität im 19. jahrhundert 8

Inhaltsverzeichnis. Vom Imperialismus in den Ersten Weltkrieg 10. Nach dem Ersten Weltkrieg: Neue Entwürfe für Staat und Gesellschaft

Zeit Themen und Inhalte Bildungsstandards Methode 2. Deutschland im Spannungsfeld zwischen Demokratie und Diktatur ( )

Stoffverteilungsplan für G9, Schuljahrgang 9/10

Geschichte Kursstufe (4-stündig)

Stoffverteilungsplan Geschichte Gymnasium Saarland

Geschichte und Geschehen Ausgabe B für Baden-Württemberg

Stoffverteilungsplan zum Fach Gemeinschaftskunde Buch: Geschichte und Geschehen - Berufliche Oberstufe (416300)

Klasse 11 3 stündig --

Buchner informiert. Vorläufiger Rahmenlehrplan Gymnasiale Oberstufe Geschichte, Land Brandenburg

Forum. Geschichte 3. Schleswig-Holstein, Hamburg, Bremen. Von den Folgen des Ersten Weltkrieges bis zur Gegenwart

Die Weimarer Republik (S. 8-45) 1) Europa zwischen Demokratie und Diktatur (S. 10) 4) Deutschlands Weg in die Republik (S. 18)

Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg

Geschichte betrifft uns

Geschichte und Geschehen 4 Bayern (9. Jahrgangsstufe) Kapitel: Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg Obligatorische Inhalte

BILDUNGSPLAN FÜR DIE KURSSTUFE DES GYMNASIUMS

Geschichte. Jahrgang 11

Stoffverteilungsplan Bremen

Stoffverteilungsplan. Pflichtmodul: Nationalsozialismus und deutsches Selbstverständnis

Geschichte Schulinternes Curriculum (G8)

Bildungsstandards für Geschichte. Kursstufe (4-stündig)

Schulcurriculum Geschichte Lise-Meitner-Gymnasium Stand 11 / 2013

Wie begann und wie endete die Teilung Deutschlands, Europas und der Welt? Die Teilung der Welt im Kalten Krieg nach 1945 (7 DS)

Kerncurriculum Geschichte (G 8)

Geschichte und Geschehen für das Berufskolleg. 1 Lebensformen früher und heute. 1.1 Fit für die Zukunft? Jugend in einer Gesellschaft im Wandel

44 Der Weg inden Krieg 44 Nationalsozialistische Außenpolitik 46 Europa in den 1930er Jahren

Themenüberblick 11.1: Wie modern wurde die Welt um 1800?... 10

Stoffverteilungsplan Niedersachsen

Schulinterner Lehrplan Geschichte Görres-Gymnasium

Inhalt. 1 Demokratie Sozialismus Nationalsozialismus. So findet ihr euch im Buch zurecht... 10

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Europa von der nationalstaatlichen Ordnung zur Einheit Europa von der nationalstaatlichen Ordnung zur Einheit. Zusammenfassung 33.

Schule: Lehrer: 3 Deutschlands Weg in die Republik, S. 14

Geschichte und Geschehen

Geschichte und Geschehen ( ) Themenfelder Lehrplan Geschichte, Saarland Gymnasium Klassenstufe 9 (2014) Kompetenzerwartungen

Geschichte und Geschehen

Inhalt. Sowjetunion und USA: Neue weltpolitische Koordinaten 8. Russische Revolution und Sowjetunion Sozialistischer Weg der Zukunftsgestaltung 12

I Standards am Ende der Klasse 6 Stundenverteilung

Stoffverteilungsplan Schleßwig Holstein

STOFFVERTEILUNGSPLAN GESCHICHTE KLASSE 10

Lehrer: Legende: Kursiv = fakultativ Blau = Basisnarrative Geschichtswissenschaftliche Dimension

Schulcurriculum Geschichte (Stand: August 2012) Klasse 11/ J1 (2-stündig)

Historische Grundbegriffe. 1 Kam Hitler legal an die Macht?, S. 10 HT 2 Auf dem Weg in den Führerstaat, S. 12 HT SA SS

Die moderne Industriegesellschaft zwischen Fortschritt und Krise

Erweiterte Realschule Saarland

Inhaltsfelder nach Klassenstufen zugeordnet

Leben in der entstehenden Industriegesellschaft des 19. Jahrhunderts

Mein Unterrichtsplan. Kompetenzbereiche/ Bildungsstandards. 10/11 Epochenbezug Neueste Zeit

Leben in der Ständegesellschaft des 15. bis 18. Jahrhunderts... 1

Synopse zum Pflichtmodul Nationalstaatsbildung im Vergleich. Buchners Kolleg Geschichte Ausgabe Niedersachsen Abitur 2018 (ISBN )

Kern- und Schulcurriculum Geschichte (4-stündig) Klasse 11/12. Stand Schuljahr 2011/12

Peter Borowsky Deutschland 1945 bis 1969

Qualifikationsphase - GK

denk mal Geschichte 3 ggsl, B//O Nordrhein-Westfalen

Stoffverteilungsplan (2-stündige und 4-stündige Kursstufe)

Geschichte und Geschehen Ausgabe A für Schleswig-Holstein

Das lange 19. Jahrhundert: Imperialismus und 1. Weltkrieg (ca. 5 DS)

Geschichte: Schulinternes Curriculum SII

mentor Grundwissen: Geschichte bis zur 10. Klasse

Schulcurriculum 2/3 der Zeit 1/3 der Zeit II III IV V Kompetenzen Thema Inhalt Monat/ Jahr

Kern- und Schulcurriculum für das Fach Geschichte in der Klassenstufe 6 (64 Stunden)

Stoffverteilungsplan Baden-Württemberg für die Bildungsstandards Geschichte 2004 (Kursstufe)

Synopse zum Pflichtmodul Nationalstaatsbildung im Vergleich

Grundwissen Geschichte 9. Klasse. 1. Die Weimarer Republik

Wirtschaftsschule: Geschichte/Sozialkunde 10 (dreistufige Wirtschaftsschule)

Die Weimarer Republik die erste deutsche Demokratie, S Deutschlands Weg in die Republik, S. 10

Transkript:

LPE 9.1: Das Scheitern der Weimarer Republik Belastungen und Leistungen der ersten Demokratie in Deutschland - Novemberrevolution und Ende des Kaiserreichs - Kapitulation und Vertrag von Versailles - Krisenjahr 1923 - Außenpolitische Erfolge - Inflationsjahre - Die Wirtschaftskrise - Aufstieg der NSDAP - Die Gesellschaft der Weimarer Republik zwischen Kontinuität und Wandel (z.b. Amerikanisierung in Wirtschaft und Kultur; Fordsystem ; Großstadterfahrung; Wandel der Geschlechterrollen: Kunst und Kultur der goldenen Zwanziger ) - Gesellschaftliche und politische Radikalisierung - Gegnerschaft der alten Eliten und antidemokratische Traditionen - radikaldemokratische und kommunistische Gegnerschaft - nationalsozialistische Ideologie - Organisation einer modernen Massenpartei und Mobilisierung der Straße - Übergang zum Präsidialkabinett-System - Berufung Hitlers zum Reichskanzler - Verfassungsschemata beschreiben und auswerten können - Propaganda (v. a. Wahlplakate) auswerten können - Statistiken beschreiben und auswerten können - ein Flussdiagramm entwerfen können - Sammlung und Auswertung von Sachquellen (Papiergeld, Briefmarken, Preislisten, Lohnzettel ) - Organisation einer Ausstellung Daten und Begriffe 1919 Novemberrevolution 1919 Weimarer Verfassung 1919 Vertrag von Versailles 1930 Präsidialkabinette Dolchstoßlegende Weimarer Koalition Reparationen Notverordnungen

LPE 9.2: Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg - Zerstörung der Demokratie durch den Nationalsozialismus - Reichstagsbrandverordnung - Ermächtigungsgesetz und Gleichschaltung - Führerstaat und totalitäre Diktatur (Organisation) - Propaganda und Massenmobilisierung - Großveranstaltungen - Führerkult und Volksgemeinschaft - Wohlfahrtsaktionen (optional) - Propaganda im dörflichen Bereich - Familienpolitik und Erziehung - Ziele der nationalsozialistischen Erziehung - Frauenbild und Familienpolitik - Schule und NS-Ideologie - Freizeit : Hitlerjugend und Bund Deutscher Mädel - Wirtschaftliche Erfolge und Kriegsvorbereitung - Arbeitsbeschaffung und Großprojekte - Militarisierung des Arbeitslebens - Verfolgung und Holocaust - Rolle von SA und SS - gesellschaftliche Ausgrenzung und Entrechtung - Flucht ins Exil - Konzentrationslagersystem - Analyse von historischen Reden - Analyse von Propagandafilmen - Recherche zu Akzeptanz und Widerstand in regionalem und lokalem Bereich - Recherche persönlicher Schicksale - Auswerten und Entwerfen von Statistiken - Analyse von dokumentarischen Spielfilmen - Reichsparteitagsgelände Nürnberg - Jüdisches Museum Creglingen - Exkursion nach Brettheim - Erinnerungsstätte Buchenwald / Dachau 30.1.1933 Machtergreifung /Machtübertragung 27.2.1933 Reichstagsbrand 9.11.1938 Novemberpogrom 1.9.1939 Angriff auf Polen 20.7. 1944 Attentat auf Hitler 8.5.1945 bedingungslose Kapitulation Führerprinzip SS-Staat Antisemitismus Rassenlehre Nürnberger Gesetze Pogrome Appeasement-Politik Lebensraumpolitik Konzentrationslager Holocaust

- Der Weg in den Krieg und Kriegsverlauf - Kriegsziele und Kriegsplanung - Außenpolitik: Grenzen der Konfrontation - Vernichtungskrieg im Osten - Rolle der Wehrmacht - Das Ende des Krieges - Widerstand gegen den Nationalsozialismus - Motive für den Widerstand - Widerstand und historische Verantwortung heute

Das besiegte Deutschland - Stunde Null - Besatzung und Teilung - Flucht und Vertreibung (auch regionaler Bereich) LPE 9.3: Deutschlands Neuanfang: Integration in eine bipolare Welt Beginn des Kalten Krieges und Blockbildung - Aufstieg und Selbstverständnis der USA und UdSSR - Anti-Hitler-Koalition und Potsdamer Konferenz - Truman-Doktrin und Containment -Politik - Die Wirtschaftsbündnisse - Die Militärbündnisse Weichenstellung in den Besatzungszonen - Zwangsgründung der SED - Enteignung und Verstaatlichung - Marshall-Plan - Währungsreform - Berlin-Blockade - doppelte Staatsgründung - Visualisierung von historischen Fakten (z.b. Fieberkurve) - Auswertung von Filmdokumenten - Kartenanalyse - Verfassungsschemata beschreiben und auswerten können - Propaganda (v. a. Wahlplakate) auswerten können - Statistiken beschreiben und auswerten können - Projekt Kriegsende im Taubertal - Recherche: Entnazifizierung vor Ort 1945 Konferenz von Potsdam 1948 Währungsreform 1948/49 Berlin-Blockade 1949 NATO 23.5.1949 Verkündung des Grundgesetzes 7.10.1949 Gründung des DDR 1955 Warschauer Pakt Stunde Null Entnazifizierung Kalter Krieg Blockbildung Containment

LPE 9.4: Die Entwicklung in den beiden deutschen Staaten im Kontext des Ost-West-Konflikts Internationaler Kontext - atomare Aufrüstung - Kalter Krieg in Europa - Konfrontation und Stellvertreterkrieg - Schock der Kubakrise: Entspannungspolitik und Abrüstung - Erneute Konfrontation und NATO-Doppelbeschluss Entwicklung in der DDR - Aufbau einer sozialistischen Volksrepublik - Planwirtschaft und Mangelwirtschaft - Volksaufstand 1953 - Bau der Mauer - Sozial- und Wirtschaftspolitik unter Honecker Entwicklung in der Bundesrepublik - Ära Adenauer und Westintegration - Soziale Marktwirtschaft u. Wirtschaftswunder - linksliberaler Reformkurs - Entspannungspolitik und Ostverträge Gesellschaftlicher Wandel in beiden deutschen Staaten - Studentischer Protest und Bürgerrechtsbewegung in der Bundesrepublik - Meinungsfreiheit und politische Partizipation in der DDR - Soziale Entwicklung und Lebensverhältnisse im Vergleich - Recherche persönlicher Schicksale (Erinnerungsliteratur); Gerichtsprotokolle - Auswerten und Entwerfen von Statistiken - Analyse von dokumentarischen Spielfilmen - Analyse einer TV-Dokumentation - Exkursion nach Berlin - oral history: Zeitzeugen befragen bzw. Internetrecherche 1949-1963 Ära Adenauer 1962 Kuba-Krise 1967/68 APO 17.6.1953 Volksaufstand in der DDR 13.8.1961 Bau der Mauer 1970-1972 Ostverträge 1973 Grundlagenvertrag Bundesrepublik - DDR Westintegration Soziale Marktwirtschaft SED-Staat Entspannungspolitik

LPE 9.5: Das Ende des kalten Krieges und die deutsche Wiedervereinigung 1989 Friedliche Revolution in der DDR 9.11.1989 Fall der Mauer 3.10.1990 Beitritt der neuen Länder zur Bundesrepublik Deutschland Reformen im Ostblock - Gorbatschows Glasnost und Perestroika - Auflösung der Sowjetunion - Auflösung des Warschauer Pakts Die Friedliche Revolution in der DDR - Wirtschaftskrise - Reformverweigerung - Bürgerrechtsbewegungen - Fall der Mauer - Einigungsverträge - Recherche persönlicher Schicksale (Erinnerungsliteratur); Gerichtsprotokolle - Auswerten und Entwerfen von Statistiken - Analyse von dokumentarischen Spielfilmen - Analyse einer TV-Dokumentation - Politische Lyrik auswerten Auflösung des Ostblocks Europäische Perspektiven - Europäische Union - Deutschland in einer multipolaren Welt - Kooperation mit Gemeinschaftskunde (Planspiel) - Zeitzeugen befragen bzw. Internetrecherche

Formen der Identitätsbildung - Mythen, Sagen, Religion LPE. 10.1 Vielfalt und Einheit Europas Reformen Solons - Analyse umfangreicherer Quellen Isonomie - Visualisierung von historischen Fakten (thematischer Corpus Iuris Civilis Querschnitt) Gemeines Recht - Analyse historischer Bilder BGB Antike Wurzeln Europas - antike Philosophie, Kunst und Wissenschaft - Polis und Demokratie - Recht und Staatstheorie im Römischen Reich Formierung Europas im Mittelalter - christliche Kirche und Klosterkultur - karolingisches Imperium und Europa-Gedanke - Kreuzzüge - Exkursion nach Bronnbach, Schöntal Benediktinerregel 1095 Aufruf Papst Urbans zum Kreuzzug

LPE 10.2: Aufbruch Europas in die Moderne Städtische Kultur und Autonomie - Aufstieg des Bürgertums - Änderung des Verhältnisses zwischen Kirche und Staat Renaissance und Humanismus - neues Welt- und Menschenbild - abendländische Rationalität - Analyse umfangreicherer Quellen - Auswertung von Statistiken - diachrone Untersuchung und Darstellung: Revolution der Wissenschaften Verlagssystem Frühkapitalimus volonté général Naturrecht Volkssouveränität Gewaltenteilung Machtpolitik und Rechtsverständnis - überseeische Expansion und Europäisierung - wirtschaftliche und soziale Veränderungen in der frühen Neuzeit - Staats- und Gesellschaftsvorstellungen der Aufklärung - Städtefahrt nach Rothenburg, Augsburg (Fuggerei)