WIRTSCHAFT UND GESELLSCHAFT

Ähnliche Dokumente
Wirtschaft und Gesellschaft

Die wunderbare Welt des Rechnungswesen. Lehrbuch mit Übungen. Lohnbuchhaltung

Interner Lehrplan. Wirtschaft und Gesellschaft / W+G. Dominik Müller Grundbildung Ι Büroassistentin / Büroassistent. Juli 2013 MUDO.

SCHULISCHER LEHRPLAN WIRTSCHAFT UND GESELLSCHAFT

SCHULISCHER LEHRPLAN WIRTSCHAFT UND GESELLSCHAFT (SAB Vorschlag Juli 2008)

Die wunderbare Welt des Rechnungswesen. Lehrbuch mit Übungen. Lohnbuchhaltung

Jahresabschluss Verein Filme für die Erde

Schullehrplan Wirtschaft und Gesellschaft Büroassistentin/Büroassistent EBA

Bilanz. Sachanlagen (Materielles Anlagevermögen) Kapitalreserven. Leimgruber/Prochinig: Bilanz- und Erfolgsanalyse (9. Auflage 2016).

Lehrplan Büroassistenten Fach Wirtschaft und Gesellschaft ab 2013

Wirtschaftsschule KV Chur. Wirtschaft und Gesellschaft. Büroassistent/-in EBA

Verein Filme für die Erde Steinberggasse Winterthur J a h r e s a b s c h l u s s / 0 9

Operatives Fremdkapital Forderungen. Vorräte Finanzielles Fremdkapital

Bilanz in CHF Verein Filme für die Erde Seite: 1 per / 09:00 Bezeichnung Bilanz % Vorjahr per

Kontenplan Standard MWST- Sub- Bezeichnung Shortcut ISO Inaktiv Code Fix total

Finanzwirtschaftliche Zusammenhänge

Die wunderbare Welt des Rechnungswesen. Lehrbuch mit Übungen. Abschreibung indirekt

Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision

Lösungen. Serie 5/6. Total 100

Nr. Bezeichnung Shortcut ISO Inaktiv Code

Repetitorium Rechnungswesen

1 Aktiven Gruppe. Kontenrahmen KMU Vorlage Seite 1 von Umlaufvermögen Gruppe. 14 Anlagevermögen Gruppe

Trend Handels AG Bahnhofstrasse Zürich. Musterbericht. erstellt durch. NRS Treuhand AG, Zürich

Sachbearbeiter/-in Rechnungswesen Sachbearbeiter/-in Treuhand

Bilanz. Aktiven. Kontenplan für die Ausschreibung der UKW- und TV-Konzessionen Flüssige Mittel und Wertschriften

Geschäftsjahr 2015/16 ( ) GESCHÄFTSBERICHT der Andermatt Gotthard Sportbahnen AG

Verein Kino Openair Hof3 Trubschachen. Bilanz per 31. Dezember 2015 Erfolgsrechnung 2015 Anhang per 31. Dezember 2015

1 Aktiven Gruppe. Kontenrahmen KMU Vorlage Seite 1 von Umlaufvermögen Gruppe

Lösungen. Serie 1/6. Total 100

Bilanz per

11. Geschäftsbericht bassersdorf x aktiv ag Grindelstrasse Bassersdorf

Geschäftsbericht bassersdorf x aktiv ag Grindelstrasse Bassersdorf

Verein Kino Openair Hof3 Trubschachen. Bilanz per 31. Dezember 2016 Erfolgsrechnung 2016 Anhang per 31. Dezember 2016

Leistungsziele und Schullehrplan für den Unterrichtsbereich Wirtschaft und Gesellschaft (W&G) im B-Profil

Betriebswirtschaftliches Rechnungswesen

Sachanlagen (Materielles Anlagevermögen) Kapitalreserven

B U C H H A L T U N G Grundlagen, Bilanz und Erfolgsrechnung L Ö S U N G

RAPPORT DA GESTIUN GESCHÄFTSBERICHT

Mandant: 999 / Mustermandant AG Datum: Seite: 1. Kontenplan

2.01. Bilanz. Flüssige Mittel. Operatives Fremdkapital Forderungen. Vorräte Finanzielles Fremdkapital. Anlagevermögen Eigenkapital

Fremdkapital. Eigenkapital. Interne Schlussbilanz. Umlaufvermögen. Anlagevermögen

Buchungssatz Übersicht

Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an die Generalversammlung der Hallenbad Obwalden AG 6064 Kerns

Dauer / Bewertung 50 Minuten / 52 Punkte

WIRTSCHAFT UND GESELLSCHAFT

7.01. Geldflussrechnung 20_6. Erfolgsrechnung 20_6. Betriebstätigkeit (indirekt) 20_6. Schlussbilanz _6. Umlaufvermögen.

Buchstabe Aktivum Häufigste Entwertungsursachen

Flüssige Mittel Kreditoren Debitoren Hypothek Vorräte

3.01. Geldflussrechnung Variante 2. Geldflussrechnung Variante 1. Betriebstätigkeit (direkt) Betriebstätigkeit (direkt) Zahlungen von Kunden

Jahr Buchwert Anfang Jahr Abschreibungsbetrag Buchwert Ende Jahr 1. Fr % von Fr =

Total Umlaufvermögen

Lösung Finanz- und Rechnungswesen Serie 1

b) Wertschriften im bisherigen Wert von CHF 12'000 sind am Bilanzstichtag 10 % mehr wert. Dieser Mehrwert soll gleich als Stille Reserven bestehen.

Lösung Finanz- und Rechnungswesen Serie 1 Prüfungsdauer Hilfsmittel: 180 Minuten Nichtdruckender, netzunabhängiger Taschenrechner mit ausschliesslich

42.01 (1) Erfolgsrechnung 20_1. Schlussbilanz vor Gewinnverbuchung per _1

Finanz- & Rechnungswesen

Total Umlaufvermögen 462' '913.24

Wirtschaft und Gesellschaft

Lösungen. Serie 4/6. Total 100

Hotel-Handelschule SHV Handelsschule NOSS. Teildiplomprüfung/Diplomprüfung Juni Buchhaltung Lösung

Schlussbilanz vor Gewinnverbuchung. Erfolgsrechnung

Lösungen. Serie 5/6. Total 100

Lösung Finanz- und Rechnungswesen Serie 3

Fachleute Unternehmensführung 1. Zwischenprüfung Finanz- und Rechnungswesen 1/12. Modulnummer: Modul 4. Prüfungsdatum: Maximale Punktzahl:

Lineare Abschreibung: Abschreibungssatz = 20% des Anschaffungswertes Jahr Buchwert Anfang Jahr Abschreibungsbetrag Buchwert Ende Jahr

Externe Schlussbilanz. Interne Schlussbilanz. Flüssige Mittel. Fremdkapital. Flüssige Mittel. Fremdkapital. Forderungen.

Lösung Finanz- und Rechnungswesen Serie 1

Kein Vorbereitungskurs nötig

1. Zwischenprüfung Lehrgang

Leistungsziele und Stoffplan Rechnungswesen E-Profil

Vorbereitungskurse für BSc Lösungen Finanzielles Rechnungswesen

Lineare Abschreibung: Abschreibungssatz = 20% des Anschaffungswertes Jahr Buchwert Anfang Jahr Abschreibungsbetrag Buchwert Ende Jahr

Leistungsziele und Stoffplan Rechnungswesen. E-Profil

Touring Club Schweiz Thunstrasse 61 Postfach Bern 6

BMR_IBMS BUSINESS MANAGEMENT REPORTING (BMR) Internes Business Management System (IBMS) BMR_IBMS INGARA DEMOGARAGE AG

Schlussbilanz (I & 2) SB / Aktivkonto Passivkonto / SB

Das neue Rechnungslegungsrecht. Inhalt. Anwendung Anwendung Bilanzierungspflicht Bewertung Gliederung Anhang

30.01 (1) 7 Abschluss

7.01. Geldflussrechnung 20 _ 2. Geldfluss aus Geschäftstätigkeit. Geldfluss aus Investitionstätigkeit. Geldfluss aus Finanzierungstätigkeit

Gemeinschaft und Staat. Andreas Blumer, Daniel Gradl, Manuel Ochsner, Serge Welna

Kontenplan Basismandant KMU Seite: / 10:09 Gruppen Steuerkürzel Währung Typ

Die Darstellung des Cashflows soll hier immer in der tabellarischen Form ausgeführt werden.

WIRTSCHAFT UND GESELLSCHAFT

Aktionäre Hypotheken Zinsaufwand Zinsertrag Vorauszahlungen an Lief eranten Wiederbeschaffungsrückstellungen

Bilanz per 31. Dezember CHF % CHF % Kasse 5'000 5'000 Tageseinnahmen 3'251 2'760 Postguthaben 19'892 7'212 Bankguthaben 91'

Abschreibungen auf einen Blick

a) und b) Erfolgsnachweis, Erfolgsverbuchung

WIRTSCHAFT UND GESELLSCHAFT

Einnahme Ausgabe. Aufwand Ertrag. Nr. Geschäftsfall Buchungssatz. 1 Barkauf einer Maschine (= Investition)

Lösungen. Serie 2/6. Total 100

Berufsmaturaprüfungen Lösungen

B U C H H A L T U N G Grundlagen, Bilanz und Erfolgsrechnung

S1.1. Nr. Geschäftsfall Buchungssatz. Soll Haben Betrag. 1 Verkauf von Pflanzen gegen bar, Fr inkl. 2,5% MWST

Schutz gegen die wirtschaftlichen Folgen von Alter und Tod in Form von Alters, Witwen und Waisenrenten. Schutz gegen die Folgen von Erwerbsunfähigkeit

Bewertung und stille Reserven bewer- ten; Bewertung Schlussbilanz (richtige Bewertung) Gewinn Schlussbilanz (Überbewertung)

Finanz- und Rechnungswesen inkl. Lösungen. Bitte bei den Lösungsblättern nicht auf die Rückseite schreiben!

WIRTSCHAFT UND GESELLSCHAFT

Bewertung und stille Reserven bewer- ten; Bewertung Schlussbilanz (richtige Bewertung) Gewinn Schlussbilanz (Überbewertung)

Wirtschaft und Gesellschaft

W&G1 Teil (B) Rechnungswesen max. 40 Punkte

Transkript:

SCHLUSSPRÜFUNG BÜROASSISTENTIN UND BÜROASSISTENT SCHULISCHES QUALIFIKATIONSVERFAHREN 1 EBA WIRTSCHAFT UND GESELLSCHAFT BEGRIFFSLISTE ZUM BILDUNGSPLAN Diese Begriffsliste dient als Grundlage für die Erstellung der Prüfungsserien im Rahmen der Qualifikationsverfahren ab dem QV 2016.

2 WIRTSCHAFT UND GESELLSCHAFT 3.2.1 Ich kann den Aufbau und die Konten einfacher Bilanzen und Erfolgsrechnungen erklären. Bilanz Aktiven Passiven Umlaufvermögen Anlagevermögen Fremdkapital Eigenkapital Liquidität (Kasse, Bank- und Postguthaben) Fälligkeit Erfolgsrechnung (keine mehrstufige Erfolgsrechnung) Ertrag Aufwand Erfolg Gewinn bzw. Verlust nur in der Erfolgsrechnung (für ein Geschäftsjahr) Konto Konten (siehe Kontenrahmen KMU im Anhang) 3.2.3 Ich kann eine einfache Kreditorenund Debitorenbuchhaltung erklären und weiss, wie die Konten abgeglichen werden (ohne Abschluss). Debitoren- und Kreditorenbuchhaltung Forderungen aus Lieferungen und Leistungen (Debitoren) Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen (Kreditoren) Soll Haben Saldo Anfangsbestand Endbestand/Schlussbestand Ermittlung des Saldos und Bildung der Summen für die Soll- und Haben-Spalten Wiedereröffnung (ohne Abschluss = kein Übertrag des ermittelten Schlussbestands in die Schlussbilanz) (keine Buchungssätze)

WIRTSCHAFT UND GESELLSCHAFT 3 3.2.4 Ich erkläre die Bedeutung der Verrechnungssteuer (z. B. bei Zinserträgen auf Sparkonten und Obligationen sowie bei Dividenden). Ziel, Abzug und Rückforderung der Verrechnungssteuer Bruttozins, Bruttodividende Verrechnungssteuer (VST) Nettozins, Nettodividende Die Höhe des Verrechnungssteuersatzes wird als Wissen vorausgesetzt. Berechnungen zu den genannten Begriffen und Zusammenhängen (gemäss Leistungsziel 3.2.9) 3.2.5 Ich berechne Zinsen anhand praxisorientierter Beispiele nach kaufmännischer Art. Berechnung von Beispielen in Schweizer Franken gemäss deutscher Zinsusanz (360 Tage) Zinsformel (Zinsbetrag) Umformungen (Kapital, Zinssatz, Tage) Zinstageberechnung (mit Schaltjahr-Problematik) 3.2.6 Ich erkläre die Bedeutung von Abschreibungen anhand praxisorientierter Beispiele. Lineare Abschreibung Anschaffungswert (inkl. allfälliger Beschaffungskosten wie Transportkosten, Montagekosten) Buchwert Liquidationswert/Restwert Nutzungsdauer Kumulierte Abschreibungen Berechnungen zu den genannten Begriffen und Zusammenhängen (gemäss Leistungsziel 3.2.9) 3.2.7 Ich kann Kursarten von Fremdwährungen erklären und Währungsumrechnungen anhand einfacher Beispiele vornehmen. Fremdwährungen Die Abkürzungen gemäss ISO (EUR, USD, GBP, CAD, JPY, DKK, NOK, SEK, CNY und CHF) sind bekannt. Für die oben aufgeführten Fremdwährungen ist bekannt, ob der Kurs für 1 Einheit oder 100 Einheiten angegeben ist. Kurstabelle Kurse Noten, Devisen Kauf/Geld Verkauf/Brief Kursberechnung (nur aus Sicht der Schweiz) Umrechnungen (nur im Zusammenhang mit CHF)

4 WIRTSCHAFT UND GESELLSCHAFT 3.2.8 Ich beschreibe die Möglichkeiten und den Ablauf des Zahlungsverkehrs, erkläre Kontoauszüge der Bank bzw. der PostFinance und zeige Unterschiede auf. Einzahlungsschein (ES) Einzahlungsschein mit Referenznummer (ESR) Kreditkarte (z. B. VISA, MasterCard, American Express) Debitkarte (z. B. Maestro-/PostFinance Card) Kundenkarten (z. B. Manor, Globus, IKEA) Zahlungsauftrag Dauerauftrag Lastschriftverfahren (LSV) E-Banking Kontoauszug der Bank bzw. der PostFinance 3.2.9 Ich wende die Grundrechenoperat ionen und das Prozentrechnen in verschiedenen kaufmännischen Bereichen an (z. B. Rabatt, Skonto, Mehrwertsteuer). Grundoperation Dreisatzrechnen direkter und indirekter Dreisatz Prozentrechnen Einkaufskalkulation und Verkaufskalkulation mit Katalogpreis, Rechnungsbetrag, Zahlung, angewandt auf einzelne Dreisatz- bzw. Prozentrechenaufgaben beschränkt auf Rabatt, Skonto und Mehrwertsteuer (MWST) (ohne vollständiges Kalkulationsschema) Der MWST-Satz wird angegeben. (ohne Aufgaben zur Verrechnungssteuer und zu den Abschreibungen, die oben bereits in den n 3.2.4 und 3.2.6 abgedeckt sind)

WIRTSCHAFT UND GESELLSCHAFT 5 7.1.1 Ich verstehe die drei Ebenen der Politik in der Schweiz (Bund, Kantone und Gemeinden). Ich nehme die mir angebotenen Möglichkeiten (Wahlund Stimmrecht, Initiativ- und Referendumsrecht) zur aktiven Teilnahme am politischen Leben wahr. Daraus entwickle ich eine wirksame Strategie, um eigene Interessen durchzusetzen. Bund, Kantone, Gemeinden Aktives und passives Wahlrecht Wahlen Majorzwahlverfahren Proporzwahlverfahren (ohne Berechnungen) Absolutes Mehr (mit Rechenbeispiel zu einer Bundesratswahl mit leeren und ungültigen Wahlzetteln) Relatives Mehr Möglichkeiten bei der Abgabe der Wahlzettel: kumulieren, panaschieren, streichen, leere Wahlzettel, ungültige Wahlzettel Abstimmungen Initiative Fakultatives Referendum Obligatorisches Referendum Volksmehr Ständemehr Doppeltes Mehr Vorgegebene Abstimmungs- und Wahlergebnisse erklären und interpretieren. Petition (Eingaben)

6 WIRTSCHAFT UND GESELLSCHAFT 7.1.2 Ich bin durch mein Verständnis der politischen Institutionen und Akteure (Parteien, Verbände, Organisationen) in der Lage, eine eigene politische Meinung zu aktuellen Geschehnissen zu bilden und zu vertreten. Politische Institutionen auf Bundesebene Parlament, Nationalrat, Ständerat, vereinigte Bundesversammlung Bundesrat Zauberformel Aktuelle Bundesratsmitglieder (Name, Partei, Departement) Abkürzungen der Departemente Parteien, nur national bedeutende Parteien: Bundesratsparteien und Grüne (GPS, GLP) Vollständige Bezeichnungen und Abkürzungen der Parteien Positionierung (Links-Rechts-Schema) und Hauptanliegen (Ziele) Verbände und Organisationen, Lobby (Arbeitnehmer-, Arbeitgeber-, Mieter-, Hauseigentümer-, Branchen-, Konsumenten- und Umweltverbände) Politische Meinungen Aktualität: abgeschlossene oder bevorstehende Abstimmungen auf Bundesebene (beschränkt auf den Zeitraum des 2. Lehrjahres) 7.1.3 Ich kann den Zweck und das System der Gewaltentrennung erläutern und auf meinen eigenen Wohnkanton übertragen. Gewaltentrennung (Gewaltenteilung) Exekutive Legislative Judikative Auf Bundesebene und für den Wohnkanton (für Prüfungszwecke: Ort des Schulhauses) 7.1.4 Ich vergleiche das politische System der Schweiz mit einem politischen System aus einem anderen euro päischen Land. Bundesstaat Einheitsstaat Föderalismus Zentralismus Direkte, halbdirekte und indirekte Demokratie Vergleich der Schweiz mit einem ausgewählten Land (Deutschland, Frankreich, Italien, Österreich)

WIRTSCHAFT UND GESELLSCHAFT 7 7.2.1 Ich kann aktuelle Ereignisse aus den sozialen, kulturellen, ökonomischen und ökologischen Bereichen den gesellschaftlichen Spannungsfeldern zuordnen. Ökologische, ökonomische, soziale und technologische Umweltsphären Globalisierung Technischer Fortschritt Demografische Entwicklung Wertewandel (soziale, kulturelle Werte) Klimawandel 7.2.2 Ich bin mir bewusst, dass in meinem Umfeld verschiedene kulturelle und ethische Werte vertreten werden. Ich lasse deren Existenz gelten und übernehme die Verantwortung für meine Werte. Moral, Sitte, Recht Grundsätze der Ethik: Goldene Regel Zielharmonie Zielkonflikte (Zielkonkurrenz) Zielneutralität (Zielindifferenz) 7.2.3 Ich erkläre die Grundsätze und Leistungen der obligatorischen Versicherungen. Solidaritätsprinzip Drei-Säulen-Konzept staatliche, berufliche, private Vorsorge Alters- und Hinterlassenenversicherung, Invalidenversicherung, Pensionskasse Arbeitslosenversicherung Krankenversicherung: Grundversicherung Unfallversicherung: Berufsunfallversicherung, Nichtberufsunfallversicherung 7.2.4 Ich erkenne anhand meiner eigenen Lohnabrechnung die verschiedenen staatlichen Sozialversicherungen. Daraus entwickle ich ein Verständnis für deren Rolle in der sozialen Marktwirtschaft und die Probleme aufgrund der demographischen Entwicklung in der Schweiz. Lohnabrechnung (bezogen auf einen Monat) Bruttolohn Sozialversicherungsbeiträge Sozialabzüge Nettolohn Auszahlung (ohne Berechnungen) Zweck der Sozialversicherungen Probleme aufgrund der demografischen Entwicklung, Altersquotient Finanzierungssysteme: Umlageverfahren, Kapitaldeckungsverfahren

8 WIRTSCHAFT UND GESELLSCHAFT 7.2.5 Ich beschreibe die Grundsätze und die Leistungen der wichtigsten Privatversicherungen und kann die entsprechenden Risiken für mich und mein soziales Umfeld anhand von Beispielen aufzeigen. Risiken und Versicherungsbedarf bezogen auf einen konkreten Fall Sachversicherungen Vermögensversicherungen Personenversicherungen Hausratversicherung Gebäudeversicherung Privathaftpflichtversicherung Motorfahrzeughaftpflichtversicherung Teilkaskoversicherung Vollkaskoversicherung Selbstbehalt (allgemein) Jahresfranchise (Grundversicherung KV) Bonus-Malus-System Zeitwert Neuwert Unterversicherung Überversicherung Unterscheidung nach dem Kriterium der Freiwilligkeit bzw. Obligatorium 7.2.6 Ich kann mein eigenes Handeln im privaten und beruflichen Alltag und die Wirkung auf die Umwelt reflektieren und umweltfreundliche Massnahmen aufzeigen. Ressourcenknappheit Umweltverschmutzung CO 2 -Problematik, Klimawandel Nachhaltige Entwicklung Verursacherprinzip Recycling

WIRTSCHAFT UND GESELLSCHAFT 9 7.3.1 Ich setze mich mit den wesentlichen Merkmalen der gängigen Vertragsarten (Kauf-, Miet-, Leasing- und Arbeitsvertrag) auseinander und treffe verantwortungsbewusste Entscheide. Kaufvertrag (Fahrniskauf): Verkäufer und Käufer als Schuldner bzw. Gläubiger bezüglich Kaufgegenstand, als Gläubiger bzw. Schuldner bezüglich Kaufpreis Rechte und Pflichten der Vertragsparteien Formvorschriften Inhalte des Vertrags: wesentliche Vertragspunkte Gattungsware, Speziesware, Mängelrüge und Möglichkeiten im nicht-kaufmännischen Verkehr, Garantie Mietvertrag: Vermieter und Mieter als Schuldner bzw. Gläubiger bezüglich Sache zum Gebrauch, als Gläubiger bzw. Schuldner bezüglich Mietzins Rechte und Pflichten der Vertragsparteien Formvorschriften Inhalte des Vertrags: wesentliche Vertragspunkte Beendigung, Kündigung: Form, Termine, Fristen Leasingvertrag: Leasinggeber und Leasingnehmer als Schuldner bzw. Gläubiger bezüglich Leasingsache, als Gläubiger bzw. Schuldner bezüglich Leasingraten Rechte und Pflichten der Vertragsparteien Formvorschriften Inhalte des Vertrags: wesentliche Vertragspunkte Widerrufsrecht Arbeitsvertrag: Arbeitnehmer und Arbeitgeber als Schuldner bzw. Gläubiger bezüglich Arbeitsleistung, als Gläubiger bzw. Schuldner bezüglich Lohn Rechte und Pflichten der Vertragsparteien Formvorschriften Inhalte des Vertrags: wesentliche Vertragspunkte Beendigung, Kündigung: Form, Termine, Fristen Fallentscheidungen mit Hilfe gegebener Artikel aus dem Obligationenrecht (OR) und dem Konsumkreditgesetz (KKG) aus Sicht einer Käuferin / eines Käufers, einer Mieterin / eines Mieters, einer Konsumentin / eines Konsumenten, einer Arbeitnehmerin / eines Arbeitnehmers

10 WIRTSCHAFT UND GESELLSCHAFT 7.3.2 Ich kann die gebräuchlichsten direkten und indirekten Steuern (Einkommensund Vermögenssteuer der natürlichen Personen, Einkommenssteuer des Bundes, Mehrwertsteuer) benennen und deren Zweck erklären. Direkte Bundessteuer (DBST) Einkommenssteuer (Kanton) Vermögenssteuer (Kanton) Mehrwertsteuer (MWST) Mineralölsteuer Tabaksteuer Alkoholsteuer Verrechnungssteuer (VST) Direkte und indirekte Steuern Zweck der Steuern Steuerprogression (am Beispiel der DBST) 7.3.3 Ich bin als steuerzahlende Person in der Lage, aufgrund der vorhandenen und von mir aufbereiteten Unterlagen und der Anleitung der Steuerbehörde meine Steuererklärung auszufüllen und einzureichen. Aspekte zu einer einfachen Steuererklärung einer Einzelperson, die als Büroassistentin bzw. Büroassistent erwerbstätig ist. Einkommen Pauschalabzüge (Berufskosten, Versicherungen, Sozialabzug) Vermögen Wegleitung der Steuerbehörde Steuererklärung für die direkte Bundessteuer: vereinfachtes Formular mit Hilfe von Auszügen aus einer vereinfachten Wegleitung ausfüllen oder ergänzen.

WIRTSCHAFT UND GESELLSCHAFT 11 Kontenrahmen KMU für das Qualifikationsverfahren Büroassistentin / Büroassistent 1 AKTIVEN 2 PASSIVEN 10 Umlaufvermögen 1000 Kasse 1020 Bank (Bankguthaben) 1021 Post (Postguthaben) 1060 Wertschriften (kurzfristig handelbar mit Börsenkurs) 1100 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen (Debitoren) 1200 Vorräte Handelswaren (Warenvorräte) 1210 Vorräte Rohstoffe 1260 Vorräte fertige Erzeugnisse (Vorräte Fertigfabrikate) 14 Anlagevermögen 1440 Darlehensforderungen (Aktivdarlehen) 1500 Maschinen und Apparate 1510 Mobiliar und Einrichtungen 1530 Fahrzeuge 1540 Werkzeuge und Geräte 1600 Geschäftsliegenschaften 20 Fremdkapital 2000 Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen (Kreditoren) 2100 Bankverbindlichkeiten (kurzfristige Bankschulden) 2450 Darlehensschulden (Passivdarlehen) 2451 Hypotheken 28 Eigenkapital für Aktiengesellschaften: 2800 Aktienkapital 2900 Reserven 2970 Gewinnvortrag oder Verlustvortrag für Einzelunternehmen: 2800 Eigenkapital Hinweis: Die Konten können geschäftsbezogen ebenfalls andere Bezeichnung haben. 3 BETRIEBLICHER ERTRAG AUS LIEFERUNGEN UND LEISTUNGEN 3000 Produktionsertrag 3200 Handelsertrag 3400 Dienstleistungsertrag 4 AUFWAND FÜR MATERIAL UND HANDELSWAREN 4000 Materialaufwand 4200 Handelswarenaufwand 5 PERSONALAUFWAND 5000 Lohnaufwand 5700 Sozialversicherungsaufwand 6 ÜBRIGER BETRIEBLICHER AUFWAND 6000 Raumaufwand 6100 Unterhalt und Reparaturen 6200 Fahrzeugaufwand 6300 Sachversicherungen 6400 Energie- und Entsorgungsaufwand 6500 Verwaltungsaufwand 6570 Informatikaufwand 6600 Werbeaufwand 6700 Sonstiger betrieblicher Aufwand 6800 Abschreibungen 6900 Finanzaufwand (Zinsaufwand) 6950 Finanzertrag (Zinsertrag)

12