DVFA Analystenkonferenz. 31. März 2011 Dr. Ingo Bretthauer (CEO), Kai Bentz (CFO)

Ähnliche Dokumente
Bericht zum. Geschäftsjahr Bilanzpressekonferenz der ALTANA AG Düsseldorf, 18. März 2016

Quartalsmitteilung zum (Q1 2017/2018)

Bericht zum Geschäftsjahr Bilanzpressekonferenz der ALTANA AG Düsseldorf, 20. März 2015

Bilanzpressekonferenz

Software AG Ergebnisse 3. Quartal 2014 (IFRS, nicht testiert)

Software AG Ergebnisse 2. Quartal 2014 (IFRS, nicht testiert)

Q Quartalsmitteilung zum 31. März. Umsatz steigt um 12 % auf 550 Mio Ergebnis (EBIT) wächst um 4 % auf 85 Mio Ausblick unverändert

KUKA Aktiengesellschaft

1. QUARTAL 2017 ERGEBNISSE (IFRS, NICHT TESTIERT)

Vorläufiger Konzern abschluss 2015 >

4. QUARTAL 2016 ERGEBNISSE (IFRS, NICHT TESTIERT)

Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung der ALNO Aktiengesellschaft, Pfullendorf, für die Zeit vom 1. Januar bis 31. Dezember 2014

Software AG 4. Quartal und Gesamtjahr 2008 (nicht testiert) Arnd Zinnhardt, CFO

Schaeffler Gruppe auf einen Blick

ERGEBNISSE 3. QUARTAL 2016 (IFRS, NICHT TESTIERT)

Schaeffler Gruppe auf einen Blick

GESCHÄFTSZAHLEN März 2017

ERGEBNISSE 2. QUARTAL 2017 (IFRS, NICHT TESTIERT)

9-Monatsbericht 2000 der. TTL Information Technology AG, München. Konzernabschluss nach IAS. für den Zeitraum vom 01. Januar bis 30.

Software AG Ergebnisse 1. Quartal 2013 (IFRS, nicht testiert)

Villeroy & Boch Bilanzpressekonferenz Frankfurt, den 8. Februar 2013

Quartalsbericht 3. Quartal 2008

BMW Group Quartalsbericht zum 31. März Präsentation

Schaeffler Gruppe auf einen Blick

Dräger-Konzern mit leichtem Zuwachs bei Umsatz und operativem Ergebnis

Bilanzpressekonferenz

Vorläufiger Konzern abschluss 2016 >

Pressemitteilung 28. Februar 2003

BMW GROUP QUARTALSBERICHT ZUM 30. JUNI 2014

Hauptversammlung Dr. Christoph von Plotho CEO Siltronic AG 9. Mai 2017

Bilanzpressekonferenz

OVB Holding AG. Conference Call Neunmonatsbericht Januar bis 30. September Allfinanz einfach besser!

ERGEBNISSE 3. QUARTAL 2017 (IFRS, NICHT TESTIERT)


Fielmann Konzern Zwischenmitteilung zum 30. September 2017

Fielmann Konzern Zwischenmitteilung zum 30. September 2016

Fielmann Konzern Zwischenmitteilung zum 31. März 2017

BMW GROUP QUARTALSBERICHT ZUM 31. MÄRZ 2012

Software AG Finanzinformationen Q3 / 2016

Ertragskennzahlen. Bilanzkennzahlen. Sektor- und Segmentkennzahlen

Quartalsmitteilung zum 31. März. Umsatz steigt um 12 % auf 618 Mio. Ergebnis (EBIT) wächst um 11 % auf 94 Mio. Ausblick unverändert

KUKA Aktiengesellschaft

Software AG Finanzinformationen Q1 / 2017

HAUPTVERSAMMLUNG. Hamburg, 31. März 2015

BMW Group Quartalsbericht zum 31. März Präsentation

Unternehmenspräsentation

Herzlich willkommen zur Hauptversammlung 2016 Dietmar Ley (CEO) Hardy Mehl (CFO)

Geschäftsjahr Bilanzpressekonferenz. 22. März 2016 Mannheim Stefan Fuchs / Dagmar Steinert

IVU Traffic Technologies AG

OVB Holding AG. Neunmonatsbericht Januar 30. September November 2008, Conference Call. Michael Frahnert, CEO Oskar Heitz, CFO

1. QUARTAL 2017 QUARTALSMITTEILUNG ZUM 31. MÄRZ Ihr starker IT-Partner. Heute und morgen.

Herzlich Willkommen! TH/sb- PK

Q Quartalsmitteilung zum 30. September 2016

BMW Group Bilanzpressekonferenz. 17. März 2004

Software AG Finanzinformationen Q3 / 2017

ERGEBNISSE 3. QUARTAL 2015 (IFRS, NICHT TESTIERT)

QUARTALSMITTEILUNG. 1. Quartal 2017

Software AG Finanzinformationen Q4 / 2017

Herzlich Willkommen. Deutsches Eigenkapitalforum

Präsentation zur Zwischenmitteilung Q /5/2017

KAMPA AG, Minden/Westfalen Wertpapier-Kenn-Nummer: Quartalsbericht per 30. September 2006

International führender Hersteller im abwehrenden Brand- und Katastrophenschutz

2 Daten und Fakten Geschäftsjahr Unternehmensprofil. Unternehmensprofil

Das neue LANXESS: Stabil, profitabel und auf Wachstumskurs. Bilanzpressekonferenz 2017

Ergebnisse für das 1. Quartal 2001

Finanzberichterstattung. Reto Welte, CFO

Fresenius Medical Care mit starker Geschäftsentwicklung im dritten Quartal Ausblick für Gesamtjahr bestätigt

Halbjahresfinanzbericht Telefonkonferenz. Ergebnisse zum ersten Halbjahr Hannover, 23. August 2012

Software AG Finanzinformationen Q2 / 2017

Hauptversammlung HELLA KGaA Hueck & Co.

Hauptversammlung der Infineon Technologies AG. Dominik Asam, Finanzvorstand Infineon Technologies AG München, 16. Februar 2017

T E L E F O N K O N F E R E N Z Quartal November 2007

Konzernabschluss. 133 Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung. 133 Konzern-Gesamtergebnisrechnung. 134 Konzernbilanz

Konzernergebnisse 2009 und Finanzierung, Thomas Rabe Bilanzpressekonferenz, Bertelsmann AG, 23. März 2010 in Berlin

Hauptversammlung 16. März 2016

Starkes Wachstum von Umsatz und EBIT im ersten Quartal Anhebung der Prognose für das Gesamtjahr 2017

ÖSTERREICHISCHE POST Q INVESTORENPRÄSENTATION

Hauptversammlung Nucletron Electronic Aktiengesellschaft 1. Juli 2016 in München NUCLETRON ELECTRONIC AG. Willkommen. Herzlich Willkommen

People & Print Telefonkonferenz zu den Q1-Zahlen Mai 2017

Georg Fischer AG Halbjahresbericht Yves Serra, CEO

Herzlich willkommen zur Hauptversammlung 2017 Dietmar Ley (CEO) Hardy Mehl (CFO)

KONZERN GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG

Hauptversammlung Nucletron Electronic Aktiengesellschaft 5. Juli 2013 in München NUCLETRON ELECTRONIC AG. Willkommen. Herzlich Willkommen

Präsentation Halbjahresergebnis 2017

Water Technologies for a Better Life

KONZERN GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG

Herzlich Willkommen. Deutsches Eigenkapitalforum

BOV Aktiengesellschaft/Quartalsbericht III/2002

LPKF NEWSLETTER Quartalsfinanzbericht zum 31. März 2008

6-Monatsbericht 2003 der. TTL Information Technology AG, München. Konzernabschluss nach IAS. für den Zeitraum vom 01. Januar bis 30.

Unternehmenspräsentation

4. Cash Flow Berechnung und Kennzahlen

KONZERN-GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG

DATAGROUP veröffentlicht vorläufige Zahlen zum Geschäftsjahr 2016/2017

BMW GROUP QUARTALSBERICHT ZUM 30. JUNI 2012

MAYR-MELNHOF GRUPPE. Konzernergebnis März 2017

Auftragseingang von 249 Mio. CHF in den ersten neun Monaten

QUARTALSMITTEILUNG ZUM

Transkript:

DVFA Analystenkonferenz 31. März 2011 Dr. Ingo Bretthauer (CEO), Kai Bentz (CFO) 1

Investment-Highlights /// Branche Die Lasertechnik ist eine Schlüsseltechnologie, die seit 50 Jahren Wissenschaft und Industrie revolutioniert. Ihr immenses Zukunftspotenzial ist unbestritten. /// Strategie Die Ablösung etablierter Produktionsverfahren durch qualitativ hervorragende und wirtschaftliche Lasertechnologie. /// Wachstumschancen Vier Produktbereiche im Portfolio verfügen über großes Wachstumspotenzial. /// Track Record LPKF ist seit 34 Jahren profitabel und hat eine äußerst solide Vermögensstruktur. 2 2010

2010 mit Umsatz- und Ergebnisrekord Umsatz + 60 % auf 81 Mio. EBIT + 149 % auf 17 Mio. EBIT-Marge: 21 % (Vorjahr: 14 %) Auftragseingang: + 41 % auf 79 Mio. 3

Konzernkennzahlen 2010 2010 2009 Veränderung (%) Umsatz (Mio. ) 81,2 50,7 60,1 EBIT (Mio. ) 17,3 7,0 148,5 EBIT-Marge (%) 21,3 13,7 Konzernüberschuss nach Anteilen Dritter (Mio. ) 12,1 4,7 158,9 Net Working Capital (Mio. ) 27,0 20,4 32,6 ROCE (%) 31,6 15,7 EPS, verwässert ( ) 1,10 0,43 155,8 Finanzmittelbestand (Mio. ) 13,1 10,3 34,3 Eigenkapitalquote (%) 70,3 69,7 Auftragsbestand (Mio. ) 12,5 14,7-15,0 Auftragseingang (Mio. ) 78,9 56,0 40,9 4

Umsatzverteilung nach Segmenten Sonstiges Rapid Prototyping Dünnschichttechnologien Fügetechnologien Dünnschichttechnologien Fügetechnologien Sonstiges Rapid Prototyping Schneid- & Strukturierungslaser Schneid- & Strukturierungslaser 5 2009

87 % Exportanteil Sonstige Deutschland Sonstige Übriges Europa Deutschland Asien Asien Übriges Europa Nordamerika Nordamerika 6

Segmente im Aufwind Umsatz Δ EBIT Δ in Mio. 2010 2009 2010 2009 Rapid Prototyping 15,2 13,5 12 % 3,8 2,3 62 % Schneid- und Strukturierungslaser 51,8 26,5 96 % 15,8 6,0 165 % Fügetechnologien 8,2 5,3 54 % 0,4 0,2 130 % Dünnschichttechnologien Alle sonstigen Segmente 3,2 3,5-8 % -1,5-0,9-72 % 2,8 1,9 46 % - 1,2-0,6-88 % Summe 81,2 50,7 60 % 17,3 7,0 148 % 7 2009

Peer Group-Vergleich 2010 6 % (e) 5 % (e) 8

Performance versus guidance Prognose 2010 dreimal angehoben Letzte Guidance für alle Kennzahlen übertroffen Prognose Ergebnis 2010 Umsatz > 79 Mio. 81 Mio. EBIT-Marge (%) mindestens 19 % 21 % ROCE (%) mindestens 10 % 32 % 9 2009

Geschäftsmodell des LPKF-Konzerns Durchbruch: Die Ablösung etablierter Produktionsprozesse ist das erklärte Ziel der LPKF AG. Immer wenn das gelingt, kommt es zu einem Durchbruch in neue Märkte, zuletzt geschehen bei der Eroberung des Markts für Smartphone- Antennen durch die LDS-Technologie. 10

Lasertechnik & Optik Präzisionsantriebstechnik Steuerungstechnik & Software Kern-Know-how Mikromaterialbearbeitung mit dem Laser 11

Märkte, Segmente, Produktlinen Elektronik Kunststoffe Photovoltaik Rapid Prototyping Schneid- und Strukturierungslaser Fügetechnologien Dünnschichttechnologien Proto- Maten Proto- Laser Zubehör Stencil- Laser PCB- Produktionslaser Laser- Direkt- Strukturierung (LDS) Laser- Kunststoffschweißen Laser- Scriber 12 2010

Marktwachstum Vier Wachstumstreiber im Portfolio Kunststoffschweißen LDS Solar PCB-Produktionslaser Stencil Rapid Prototyping Relativer Marktanteil 13

LPKF: Maschinenbauer und Laserspezialist 14 2010

1. Wachstumstreiber: LDS Strukturierungslaser zur Herstellung von dreidimensionalen Schaltungsträgern mit dem von LPKF patentierten LDS-Verfahren Kunden: Marktposition: Wettbewerb: strategisches Ziel: Hersteller von elektronischen Baugruppen und Geräten LDS-Technologie ist erst in ca. 10 % aller Mobiltelefone vorhanden alternative Verfahren LPKF-LDS als Standardprozess für die Herstellung bestimmter MID-Typen 15

Das LDS-Verfahren 1. Spritzguss 2. Laserstrukturierung 3. Metallisierung In drei Schritten vom spritzgegossenen Plastikgehäuse zum dreidimensionalen Schaltungsträger 16

Weitere LDS-Anwendungen TabletPCs Notebooks Automotive Medizintechnik 17 2010

2. Wachstumstreiber: PCB-Produktionslaser PCB-Produktionslaser: Lasersysteme zum Ausschneiden von bestückten und unbestückten Leiterplatten Kunden: Leiterplattenhersteller, Leiterplattenbestücker Marktposition: Top 3 Wettbewerb: strategisches Ziel: HAN S (China), ESI (USA) und andere kleine Anbieter Vorzugslieferant führender Elektronikhersteller 18

3. Wachstumstreiber: Laser-Kunststoffschweißen Schweißen von Kunststoffteilen mit dem Laser Kunden: Automotive Medizintechnik Marktposition: Top 3 Wettbewerb: strategisches Ziel: Leister (CH) Bielomatik (D) Branson (USA) Vorzugslieferant internationaler Unternehmen Marktführer 19

4. Wachstumstreiber: LaserScriber Strukturieren von Dünnschichtsolarzellen Kunden: Dünnschicht-Solarzellenhersteller Marktposition: Top 4 Wettbewerb: Manz (D) Oerlikon (CH) Innolas (D) strategisches Ziel: Vorstoß in Top 2 Marktposition Bildnachweis: GOLDBECK 20

Langfristprognose Solarstrom Quelle: Deutsche Bank, 2008 21

Mitarbeiter: Fünfjahresübersicht 2010 2009 2008 2007 2006 Mitarbeiter weltweit (Konzern) Mitarbeiter in Garbsen (AG) 466 384 374 339 292 179* 145 136 134 127 Krankenstand 2010 3,1 % am Standort Garbsen (< Durchschnitt in Metall- und Elektronikindustrie, 4,4 %) Fluktuation sehr gering * 215 Mitarbeiter inkl. LaserMicronics, SolarQuipment und Auszubildende 22 2009

Strategische Ziele 2011 ff. Ablösung etablierter Produktionsverfahren durch wirtschaftliche Lasertechnologie Vertrieb LDS: Applikations- und Kundenbasis erweitern, Asien: Marketing, Vertrieb und Service weiter ausbauen (China und Japan) Entwicklung LDS: Erweiterung der Produktpalette für größere Teile und um Einstiegssysteme, RP: weitere ProtoLaser Dünnschichtstrukturierer: 2. Generation Allegro Speziell angepasste Laserquellen 23

Strategische Ziele 2011 ff. Organisation Konzernwachstum organisatorisch unterstützen und sichern, Einführung einer integrierten Unternehmenssoftware (ERP) in weiteren Konzerneinheiten, Investitionen Erweiterung Kapazitäten in Garbsen, Erlangen und Suhl, Entwicklungsprojekte, Demosysteme Finanzierung Solide Finanzierung des künftigen organischen Wachstums, Fortsetzung der aktionärsfreundlichen Ausschüttungspolitik 24

Ausblick Guidance für 2011: Umsatz etwa auf Vorjahresniveau EBIT-Marge zwischen 15-19 % Guidance 2012 und 2013: Umsatzwachstum von durchschnittlich rund 10 % p.a. Leicht steigende EBIT-Marge Voraussetzungen: Stabile konjunkturelle Aufwärtsentwicklung v.a. im Elektronikmarkt Erfolgreiche Etablierung der LDS-Technologie in Massenproduktion weiterer Anwendungen und Industriezweige Fortgesetzt hohe Innovationskraft zur Verbesserung der Kosteneffizienz und damit Substitution anderer Technologien Solar: Dünnschichttechnologie setzt sich weiter durch 25

Die LPKF-Aktie Anzahl der Aktien 11.005.613 Market Cap am 14.3.2011 141,4 Mio. Streubesitz 78 % 26

Mittelfristiges Ziel: Aufnahme in den TecDAX Entwicklung Marktkapitalisierung in 2010: + 140 % auf 133,4 Mio. Handelsvolumen steigt von 12.785 Aktien täglich auf 53.365 in 2010 Abstand zum unteren Rand des TecDAX 20 0-20 Mrz 09 Mai 09 Jul 09 Sep 09 Nov 09 Jan 10 Mrz 10 Mai 10 Jul 10 Sep 10 Nov 10 Jan 11 Mrz 11-40 -60-80 -100-120 -140-160 -180 Delta Umsatz (12M) Delta Marktkap. Quelle: BHF-BANK; Deutsche Börse AG 27 2009

28 Anlage

Segment Rapid Prototyping Ausrüstung zur Herstellung von Leiterplatten-Prototypen Kunden: Marktposition: Wettbewerb: Universitäten Schulen Industrie ca. 70 % Marktanteil MITS (J) Everprecision (TW) T-Tech (USA) u. a. strategisches Ziel: Ausbau der Marktführerschaft 29

Segment Schneid- & Strukturierungslaser Schneidlaser zur Herstellung von SMT Siebdruckschablonen (Stencils) Kunden: Marktposition: Wettbewerb: Elektronikindustrie Hersteller von SMT-Schablonen ca. 70 % Marktanteil TechSource (USA) und andere kleine Anbieter strategisches Ziel: Ausbau der Marktführerschaft Erschließung neuer Kundengruppen 30

Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung (in Mio. ) 2010 2009 Umsatzerlöse Bestandsveränderungen Andere aktivierte Eigenleistungen Sonstige Erträge Materialaufwand Personalaufwand Abschreibungen Sonstige Aufwendungen EBIT Finanzergebnis 81,2 2,0 2,6 2,2 23,4 23,5 4,0 19,8 17,3 0,2 50,7-0,8 2,7 1,8 15,0 17,9 2,9 11,6 7,0-0,2 Ertragsteuern 5,0 2,0 Konzernjahresüberschuss Minderheitenanteile 12,5 0,4 4,8-0,1 Konzernergebnis 12,1 4,7 31

Cashflow-Rechnung (in Mio. ) 2010 2009 Zufluss aus laufender Tätigkeit 13,5 11,5 Abfluss aus Investitionstätigkeit - 7,8-3,5 Abfluss aus Finanzierungstätigkeit - 3,0-3,4 Veränderung Finanzmittelbestand 2,8 4,5 Free Cash Flow 5,7 7,8 Finanzmittelbestand am 31.12. 13,1 10,3 32

Konzernbilanz (in Mio. ) Aktiva 31.12.2010 31.12.2009 Langfristige Vermögenswerte Immaterielle Vermögenswerte Sachanlagen Sonstige langfristige Vermögenswerte 5,5 17,0 2,0 5,1 13,4 1,1 Kurzfristige Vermögenswerte Vorräte Forderungen u. sonst. Vermögenswerte Liquide Mittel 18,8 16,1 13,7 14,5 12,7 10,8 Summe 73,1 57,6 33

Konzernbilanz (in Mio. ) Passiva 31.12.2010 31.12.2009 Eigenkapital Eigenkapitalquote 67 % (Vj: 70 %) 51,4 40,2 Langfristige Verbindlichkeiten Bankverbindlichkeiten Andere Verbindlichkeiten Kurzfristige Verbindlichkeiten Bankverbindlichkeiten Andere Verbindlichkeiten 2,2 1,8 0,9 16,8 2,8 1,9 1,3 11,4 Summe 73,1 57,6 34

Finanzkalender 30. März 2011 31. März 2011 13. Mai 2011 1. Juni 2011 12. August 2011 11. November 2011 Geschäftsbericht 2010 Bilanzpressekonferenz Analystenkonferenz 3-Monatsbericht 2011 Hauptversammlung 6-Monatsbericht 2011 9-Monatsbericht 2011 35

Rechtlicher Hinweis Haftungsausschluss Vorbehalt bei zukunftsgerichteten Aussagen Dieses Dokument enthält zukunftsgerichtete Aussagen und Aussagen zu zukünftigen Erwartungen welche die gegenwärtigen Ansichten und Erwartungen des Managements bezüglich zukünftiger Ereignisse wiedergeben. Diese Aussagen unterliegen bekannten und unbekannten Risiken und Unsicherheiten, die nicht von der LPKF Laser & Electronics AG kontrolliert oder genau abgeschätzt werden können und die dazu führen können, dass tatsächliche Ergebnisse, Wertentwicklungen oder Ereignisse erheblich von den geäußerten oder angedeuteten abweichen. Tatsächliche Ergebnisse, Wertentwicklungen oder Ereignisse können aus folgenden Gründen unbeschränkt abweichen: (i) allgemeine wirtschaftliche Bedingungen, (ii) zukünftige Wertentwicklung der Finanzmärkte, (iii) Zinsraten, (iv) Wechselkurse, (v) das Verhalten anderer Marktteilnehmer, (vi) allgemeine Wettbewerbsfaktoren, (vii) Gesetzes- und Richtlinienänderungen, (viii) Politikwechsel der Zentralbanken, Regierungsbehörden und/oder (ausländischer) Regierungen, (ix) regionale und/oder globale Grundlagen. LPKF übernimmt keinerlei Gewährleistung und beabsichtigt keine Aktualisierung zukunftsgerichteter Aussagen um Ereignisse oder Umstände nach Veröffentlichung dieser Materialien widerzuspiegeln. Ausschluss der Aktualisierung LPKF AG übernimmt keine Gewähr für die (Richtigkeit und Vollständigkeit der) enthaltenen Informationen und beabsichtigt nicht, sie zu aktualisieren. Angebotsausschluss Diese Präsentation dient lediglich zur Information und stellt keine Investitionsempfehlung dar. Es handelt sich nicht um ein Angebot sondern dient der allgemeinen Information. Alle in dieser Präsentation enthaltenen Beschreibungen, Beispiele und Berechnungen dienen nur zur Veranschaulichung. Eingetragene Warenzeichen Alle in diesem Dokument enthaltenen Namen und Warenzeichen unterliegen uneingeschränkt den jeweils geltenden Urheberrechten und dürfen nicht ohne die ausdrückliche Genehmigung der jeweiligen eingetragenen Inhaber genutzt werden. Die Tatsache, dass sie in diesem Dokument erwähnt werden bedeutet nicht, dass sie nicht durch Rechte dritter Personen oder Unternehmen geschützt sind. LPKF Laser & Electronics AG, 2011 36

Ende LPKF Laser & Electronics AG Osteriede 7 30827 Garbsen www.lpkf.de Kontakt: Bettina Schäfer, Manager Investor Relations, Tel: 05131-70 95 382, E-Mail: bettina.schaefer@lpkf.com 37