Anwendungsbestimmungen und Auflagen von Pflanzenschutzmitteln

Ähnliche Dokumente
NB6622 Das Mittel darf in Mischung mit Fungiziden aus der Gruppe der Ergosterol-

Abstandsauflagen. (Stand: 30. März 2016) Abstandsauflagen zu Oberflächengewässern (Naturhaushalt Wasserorganismen-

Nachhaltiger Pflanzenschutz Einhaltung der Bienenschutzbestimmungen. Ines Kristmann, LfULG-Außenstelle Pirna

Kennzeichnung der Pflanzenschutzmittel ausgewählte Auflagen und Hinweise Kulturbaum der Obstgehölze (siehe letzte Seite)

Notfallzulassung nach Artikel 53 der Verordnung (EG) Nr. 1107/2009 für das Pflanzenschutzmittel:

Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen. Pflanzenschutz - Sachkunde Fortbildung. 15. Januar Rechtsgrundlagen.

Rechtliche Aspekte des Pflanzenschutzmitteleinsatzes

Bienenschutz - Auflagen beim Pflanzenschutz -

Ordnungsgemäße Landwirtschaft an oberirdischen Gewässern gute fachliche Praxis

Zugelassene und genehmigte Pflanzenschutzmittel für die Anwendung auf Golfplätzen

GV /08 Centium 36 CS Verfahren zur Erweiterung einer Zulassung nach Artikel 51 Abs. 1 der Verordnung (EG) Nr. 1107/2009 Bescheid

Pflanzenschutz - Spezial Landwirtschaft

Zugelassene und genehmigte Pflanzenschutzmittel für die Anwendung auf Golfplätzen

Maßnahmen zur Verhinderung des Eintrags von Pflanzenschutzmitteln in Gewässer

Pflanzenschutzdienst Hessen.

Rheinisches Ärzteblatt

Umsatzsteuerpflichtige Unternehmen und deren Umsätze in NRW 2000 bis 2009

Pflanzenschutzdienst Hessen

Aktuelles und Grundsätzliches zum Pflanzenschutzrecht

DIE LINKE ÖDP NPD REP DKP

Rechtliche Bestimmungen Im Pflanzenschutz

Landwirtschaftliche Bestimmungen zu Uferrandstreifen

Minimierung von Wirkstoffverfrachtungen

Rechtliche Bestimmungen im Pflanzenschutz

WRRL-Qualifizierungsoffensive für Landschaftspflegeverbände in Thüringen

Pflanzenschutz im Golfrasen

Vortrag zum Thema Pflanzenschutzmittel in Grund- und Oberflächenwasser

Kulturpflanzen und Bienen

Merkblatt zur Bekämpfung von Krankheiten, Schädlingen und Schadpflanzen in landwirtschaftlichen Kulturen

Notfallzulassung nach Artikel 53 der Verordnung (EG) Nr. 1107/2009 für das Pflanzenschutzmittel:

Landwirtschaft, Pflanzenschutz und Imkerei

CC-Kontrollen: Wenn der Prüfer 3 x klingelt

Insektizides, wasserlösliches Granulat Wirkstoff: 200 g/kg Acetamiprid Gefahrensymbol: Xn, N

Insektizide in Getreide

Ort KFZ SGB XI SGB VIII

Information zu Auflagen von Pflanzenschutzmitteln zum Schutz von Gewässern und Saumbiotopen

Notfallzulassung nach Artikel 53 der Verordnung (EG) Nr. 1107/2009 für das Pflanzenschutzmittel:

Zusätzliche Landesförderung im Überblick. Zusätzliche Investitionsförderung des Landes für U3-Plätze nach Jugendämtern

Einschulungen und Nichteinschulungen an öffentlichen und privaten Grundschulen in Nordrhein-Westfalen

U3-Plätze nach KiBiz.web

Bienenschutz hat oberste Priorität beim Pflanzenschutz

Allgemeinverfügung über die Bewilligung eines Pflanzenschutzmittels in besonderen Fällen

Abfallgebühren 2009 Restmüll Abfuhrrhythmus 14-täglich Anlage 6

Pflanzenschutzempfehlung. Zierpflanzenbau 2008 / Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie

Die Zulassung ist ausschließlich auf das Inverkehrbringen und die Anwendung wie nachfolgend beschrieben beschränkt.

Pflanzenschutzdienst Hessen

Die Zulassung ist ausschließlich auf das Inverkehrbringen und die Anwendung wie nachfolgend beschrieben beschränkt.

Öffentliche Wasserversorgung in Nordrhein-Westfalen

1.3 Die 10 Herkunftsländer mit der größten Anzahl ausländischer Bevölkerung in NRW 2013 nach kreisfreien Städten/Kreisen. Griechenland.

FlüAG-Bestand Juli 2017

FlüAG-Bestand Dezember 2017

Hinweise zum Pflanzenschutz

Ausbau der Familienzentren im KGJ 2016/2017

Notfallzulassung nach Artikel 53 der Verordnung (EG) Nr. 1107/2009 für das Pflanzenschutzmittel:

Verteilstatistik Wohnsitzauflage - Stand Ausgangsbasis: Bestandserhebung zum

Scheidungen und Scheidungskinder in Nordrhein-Westfalen 2004 bis 2007

Das neue Pflanzenschutzgesetz

Allgemeine Investitionspauschale. Sozialhilfeträger, Altenhilfe- und Altenpflege

Durch Erkrankungen der Leber*) Verstorbene in Nordrhein-Westfalen

Verbindlichkeiten der Gemeinden/Gemeindeverbände

Anmeldungen der Jugendämter für U3-Plätze für das Kindergartenjahr 2017/2018

Durch Erkrankungen der Leber*) Verstorbene in Nordrhein-Westfalen

Vijlen 2 Niederlande Simmerath 3 Deutschland Simmerath 3 Deutschland Monschau 3 Deutschland Nuth 3 Niederlande Valkenburg 3

Ergebnisse der Flächenerhebung am 31. Dezember 2014

Entzug des Sorgerechts und Sorgeerklärungen in Nordrhein-Westfalen 2007 und 2008

Weg mit der Wolke: keine Abdrift - kein Ärger

Hebesätze 2014 Stand

Plätze für Unterdreijährige nach dem Kinderbildungsgesetz im Vergleich zum alten GTK

Anlage Fördermittel gemäß Kapitel 2 KInvFöG NRW

Bevölkerungsentwicklung*) in den kreisfreien Städten und Kreisen Nordrhein-Westfalens 2008 bis 2030

Allgemeinverfügung über die Bewilligung eines Pflanzenschutzmittels in besonderen

Schülerinnen und Schüler an Berufskollegs*) in Nordrhein-Westfalen

<Dr. J. Zimmer> Winterschulung Weinbau LELF, R 31

Empfängerinnen und Empfänger von Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung in Nordrhein-Westfalen am Jahresende 2006 und 2007

Insektizid zur Bekämpfung von Blattläusen (Virusvektoren) an Kartoffeln

Belastungsausgleich für Klasse 10 Gymnasium (Schuweglänge 3,5 5 km => Anspruch auf Schfk)

2.1 Ausländische Bevölkerung in Nordrhein-Westfalen am nach aufenthaltsrechtlichem Status, kreisfreien Städten/Kreisen und Geschlecht

2.1 Ausländische Bevölkerung in Nordrhein-Westfalen am nach aufenthaltsrechtlichem Status, kreisfreien Städten/Kreisen und Geschlecht

Pflanzenschutzempfehlung. Zierpflanzenbau 2010

Allgemeinverfügung über die Bewilligung eines Pflanzenschutzmittels in besonderen Fällen

Allgemeinverfügung über die Bewilligung eines Pflanzenschutzmittels in besonderen

LANDWIRTSCHAFTLICHES TECHNOLOGIEZENTRUM AUGUSTENBERG

Shock DOWN Wirkstoff: 50 g/l lambda-cyhalothrin Emulsionskonzentrat

Draft label text. Gebrauchsanleitung

Thema: Pflanzenschutz 2015, Maßnahmen in den Regionen

Formulierungsbeschreibung: Wasserdispergierbares Granulat mit 250 g/kg (25 Gew.-%) Thiamethoxam

Neue rechtliche Regelungen im Pflanzenschutz

Feldbau Ergebnisse der Gezielten Überprüfung bewilligter Pflanzenschutzmittel 2014 Datum:

Orteverzeichnis Nordrhein-Westfalen. Herausgegeben von der Vereinigung der Industrie- und Handelskammern des Landes Nordrhein-Westfalen

Service de la protection des végétaux. Pflanzenschutzmittel

Ziel der empfohlenen Insektizid-Strategie ist eine Anti-Resistenzstrategie und gleichzeitig die Erzielung eines hinreichenden Bekämpfungserfolges.

Betriebe, Beschäftigte, geleistete Arbeitsstunden, Bruttolohn- und -gehaltsumme und baugewerblicher Umsatz im Bauhauptgewerbe NRWs

Verzeichnis der regionalen Kleinstrukturanteile des Landes Nordrhein - Westfalen auf Gemeindebasis

IT.NRW Kindertagespflege in NRW 2012

IT.NRW Kindertagespflege in NRW 2011

Spritzmittel gegen Kraut- und Knollenfäule (Phytophthora infestans) an Kartoffeln und Rebenperonospora (Plasmopara viticola) an Weinreben.

Anteil der öffentlichen Bekenntnisgrundschulen an allen öffentlichen Grundschulen nach Art des Bekenntnisses - ASD 2012/13. Gemeinde röm.-kath. ev.

Fliege, Hähnchen & Co. im Spargel

Auswirkungen der Bekämpfungsmethoden des Rapsglanzkäfers auf Bienen und die Imkerei

Empfehlungen zum Pflanzenbau und Pflanzenschutz

Transkript:

Anwendungsbestimmungen und Auflagen von Pflanzenschutzmitteln Mit der Neu- bzw. Wiederzulassung von Pflanzenschutzmittel werden Anwendungsbestimmungen und Auflagen zum Schutz der Umwelt erteilt. Es wird unterschieden zwischen den drei Schutzbereichen Wasser, Nicht-Zielorganismen sowie Bodenorganismen und Bienen. Der Schutzbereich Wasser unterteilt sich in den Naturhaushalt Wasserorganismen (NW) und in den Naturhaushalt Grundwasser (NG). Im Schutzbereich Nicht-Zielorganismen (NT) sollen ökologisch wertvolle Saumbiotope zur Schonung von nicht schädlichen Organismen geschützt werden. Im Schutzbereich Bodenorganismen und Bienen steht der Schutz von Regenwurmpopulationen und Bienen im Vordergrund (NO, NB). Naturhaushalt Wasserorganismen (NW) Zum Schutz von Wasserorganismen werden Abstandsauflagen für Oberflächengewässer vorgeschrieben, wobei der Abstand immer von der Böschungsoberkante aus gemessen wird. Mit diesen NW-Auflagen sollen die Abdrift von Mitteln und die Abschwemmung von Boden an dem Wirkstoffteilchen haften in benachbarte Gewässer verhindert werden. Mit dem Landeswassergesetz in Nordrhein-Westfalen (LWG vom 16.03.2013) wird zum Schutz vor diffusen Einträgen von Pflanzenschutzmittel ein Gewässerrandstreifen gefordert. Ab der Böschungskante gerechnet, dürfen in einer Breite von 5 m zu Gewässern keine Pflanzenschutzmittel ausgebracht werden. Diese Beschränkung gilt nicht, sofern die Anwendungsbestimmungen der Präparate einen Einsatz mit weniger als den o.g. Abständen zulassen ( 90a LWG Nordrhein-Westfalen). Dann sind die in der Gebrauchsanleitung angegebenen Abstände (mit oder ohne abdriftarme Technik) entscheidend, auf jeden Fall ist in Nordrhein-Westfalen aber immer ein länderspezifischer Mindestabstand von 1 m ab Böschungskante einzuhalten ( 12 Absatz 2 S. 2 PflSchG, ausgelegt für Nordrhein- Westfalen). Dieser darf unter keinen Umständen mit Pflanzenschutzmitteln behandelt werden. Keine Gewässer im Sinne der NW Auflagen sind gelegentlich wasserführende Seitengräben, die überwiegend ohne Wasser, wohl aber nach starken Regenfällen wasserführend sind. Sie besitzen kein typisches Gewässerbett und die Vegetation besteht meist aus Landpflanzen, wie z.b. Rispe, Quecke, Disteln oder Brennnesseln. Diese gelegentliche Wasserführung verlangt keine Abstandsauflagen! Während bei älteren Mitteln noch starre Abstände gelten, werden heute NW- Abstandsauflagen ausschließlich nach Kriterien der verlustmindernden Anwendungstechnik vergeben. Das heißt je höher der Prozentsatz der durch die Technik möglichen Abdriftminderung, umso geringer darf der Abstand zum Gewässer sein. Ein Sonderfall sind die NW-Auflagen für Mittel, die auf solchen Flächen angewendet werden, von denen auf Grund der Hangneigung, behandelter Boden in ein benachbartes Gewässer abgeschwemmt werden kann. Hier muss zum Zeitpunkt der Behandlung zwischen behandelter Fläche und dem Gewässer ein bewachsener Randstreifen vorhanden sein, Stand: 01.02.2015 1

der die Abschwemmung von Boden ins Gewässer verhindert. Seine Breite hängt von der Hangneigung und von der Gefahr des Mittels für das Gewässer ab. Weiterhin existieren bestimmte NW-Auflagen für drainierte Flächen. Naturhaushalt Grundwasser (NG) Mit diesen NG-Auflagen sollen in Abhängigkeit von den Versickerungseigenschaften der Wirkstoffe eine Verlagerung in das Grundwasser verhindert werden. Mobile Stoffe dürfen während der in der Auflage genannten Zeitspanne (verstärkte Grundwasserbildung durch Winterniederschläge und gleichzeitig inaktiver Boden; Rissbildung auf schweren Böden) und bei bestimmten Bodenarten mit schwachem Bindungsvermögen nicht eingesetzt werden. Maßnahmen sind z.b. Randstreifen bei Flächen mit Hangneigung, Anwendungsverbote für bestimmte Pflanzenschutzmittel oder auf drainierten Flächen. Naturhaushalt Nicht-Zielorganismen (NT) Im Schutzbereich Nicht-Zielorganismen sollen durch NT-Auflagen ökologisch wertvolle Randflächen, sogenannte Saumbiotope, wie z.b. Feldraine, Hecken oder Gehölzinseln, als Rückzugsgebiete geschützt werden. Die NT-Auflagen gelten aber nur, wenn die Saumbiotope breiter als 3 m sind. Nicht hierunter fallen alle landwirtschaftlich oder gärtnerisch genutzte Flächen oder Straßen, Wege und Plätze (Blühstreifen zählen zu den landwirtschaftlich genutzten Flächen). NT-Auflagen zum Schutz von Randstrukturen Anwendungsbestimmung 20 m Breite mit... abdriftmindernder Technik Zusätzlich: sofern abdriftmindernde Technik nicht einsetzbar: Anwendung mit tragbarem Gerät NT NT NT 101 102 103 104 105 106 107 108 109 50 % 75 % 90 % 50 % 75 % 90 % 50 % 75 % 90 % 5 m Abstand Befreiung von NT-Auflagen, sofern: 5 m Abstand Saumstruktur < 3 m Breite Fläche im kleinstrukturiertem Gebiet Saumstruktur auf ehem. landw./gärtnerisch genutzter Fläche keine 5 m Abstand, aber Verwendung abdriftarmer Technik Um Abdrift oder andere Einträge von Pflanzenschutzmitteln in die schützenswerten Flächen zu verhindern, müssen die Landwirte innerhalb des Schlages mit einer Spritzbreite von 20 m mit abdriftmindernden Düsen behandeln (NT 101-106) bzw. zusätzlich einen 5 m unbehandelten Streifen lassen (NT 107-109) (siehe Tabelle). Stand: 01.02.2015 2

Ausnahmen von den NT-Auflagen - Liegt die Fläche in einem Gebiet, das vom Julius-Kühn-Institut (JKI) als Agrarlandschaft mit einem ausreichenden Anteil an Kleinstrukturen ausgewiesen wurde, ist man von den NT-Auflagen 101 bis 106 befreit, für 107-109 ist kein 5 m Abstand einzuhalten, wohl aber eine abdriftarme Technik einzusetzen. - Das "Verzeichnis der regionalisierten Kleinstrukturanteile" ist auf der Internetseite des Julius-Kühn-Institut (JKI) einsehbar. Eine Übersicht der als nicht kleinstrukturiert geltenden Gemeinden in Nordrhein-Westfalen steht in der folgenden Tabelle. In den dort genannten Gemeinden muss geprüft werden, ob die Randstrukturen auf ehemals landwirtschaftlich oder gärtnerisch genutzten Flächen angelegt worden sind. Trifft dies zu, brauchen die NT-Auflagen 104-106 ebenfalls nicht berücksichtigt zu werden, für NT 107-109 entfällt die 5 m Abstandsregelung. - Die NT-Anwendungsbestimmungen sind ebenfalls bei der Verwendung von tragbaren Geräten bzw. sofern die Saumstrukturen kleiner als 3 m sind nicht einzuhalten. Neben den oben aufgeführten Abstandsauflagen berücksichtigen weitere NT-Auflagen spezielle Risikofaktoren, wie z.b. die Vermeidung von Abrieb bei Beizung und Aussaat, oder temperaturabhängige Anwendungsbestimmungen zur Verhinderung von Abdrift oder Thermik bestimmter Pflanzenschutzmittel. Gemeinden in Nordrhein-Westfalen ohne ausreichenden Anteil an Kleinstrukturen Kreis Aachen Düren Erftkreis Euskirchen Heinsberg Herford Höxter Kleve Lippe Neuss Paderborn Rhein-Sieg Soest Viersen Gemeinden Baesweiler Aldenhoven, Inden, Jülich, Linnich, Merzenich, Niederzier, Nörvenich, Titz, Vettweiß Bedburg, Elsdorf, Erftstadt, Kerpen, Pulheim Euskirchen, Weilerswist, Zülpich Erkelenz, Geilenkirchen, Heinsberg, Selfkant, Waldfeucht, Wegberg Enger Borgentreich Goch, Uedem Bad Salzuflen, Barntrup, Blomberg, Lage, Lemgo, Leopoldshöhe Dormagen, Grevenbroich, Jüchen, Kaarst, Korschenbroich, Rommerskirchen Bad Wünnenberg Swisttal Anröchte, Bad Sassendorf, Erwitte, Geseke, Soest, Werl Kempen, Schwalmtal, Tönisvorst, Willich Quelle: Verzeichnis regionalisierter Kleinstrukturen in Nordrhein-Westfalen. Internetseite: JKI Stand: 2014: http://www.jki.bund.de/no_cache/de/startseite/fachinformationen/pflanzenschutz/pflanzenschutzverfahren/klei nstrukturen.html Stand: 01.02.2015 3

Naturhaushalt Bienenschutz (B- bzw. NB) Bei allen landwirtschaftlichen Aktivitäten ist der Schutz der Bienen zu beachten. - So dürfen während des Bienenfluges z.b. blühende Gründüngungspflanzen nach Naturschutzgesetz nicht gehäckselt werden. - Aus Rücksichtnahme sollten Pflanzenschutz- und Düngermaßnahmen auch mit nicht bienengefährlichen Produkten möglichst außerhalb des Bienenfluges erfolgen. - Frühblühende Unkräuter in Getreide stellen die erste Nahrung für die Hummelkönigin dar. Hier dürfen keine bienengefährlichen Pflanzenschutzmittel eingesetzt werden. Gemäß der Bienenschutzverordnung ist zu beachten, dass bienengefährliche Pflanzenschutzmittel grundsätzlich niemals in blühenden Beständen (außer Hopfen und Kartoffeln) angewendet werden dürfen. Dies gilt auch dann, wenn sich im direkten Nahbereich des Bestandes blühende Nachbarkulturen, Unkräuter oder Bienenstöcke befinden. Kartoffeln mit Blattlausbefall und Honigtaubildung werden sehr häufig von Honigbienen beflogen. Auch hier ist der Einsatz von bienengefährlichen Produkten verboten. Zu beachten ist auch die neue Kennzeichnungsauflage NN 410 zum Schutz von anderen bestäubenden Insekten, außer der Honigbiene: NN 410: Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat folgende neue Kennzeichnungsauflage erteilt: "Das Mittel wird als schädigend für Populationen von Bestäuberinsekten eingestuft. Anwendungen des Mittels in die Blüte sollten vermieden werden oder insbesondere zum Schutz von Wildbienen in den Abendstunden erfolgen." Eine Reihe von Untersuchungen belegen, dass andere Bestäuberarten sensitiver als die Honigbiene auf Pflanzenschutzmittel reagieren und deshalb durch bienenungefährliche Mittel, die in die Blüte appliziert werden, gefährdet sein können. Mit Stand November 2014 sind für den Ackerbau 27 Pflanzenschutzmittel, vornehmlich mit den Wirkstoffen Pyrethrine, Pyrethroide und Neonicotinoide sowie Pirimicarb, mit der Kennzeichnungsauflage NN 410 versehen. Bei Mischungen beachten: NB 6612: Das Mittel darf an blühenden Pflanzen und an Pflanzen, die von Bienen beflogen werden, nicht in Mischung mit Fungiziden aus der Gruppe der Ergosterol-Biosynthese- Hemmer angewendet werden. Mischungen des Mittels mit Ergosterol-Biosynthese- Hemmern müssen so angewendet werden, dass blühende Pflanzen nicht mitgetroffen werden. Bienenschutzverordnung vom 22. Juli 1992, BGBl. I S. 1410, beachten. Gilt z.b. für: Cooper, Nexide, Mospilan SG. NB 6623: Das Mittel darf in Mischung mit Fungiziden aus der Gruppe der Ergosterol- Biosynthese-Hemmer an blühenden Pflanzen und an Pflanzen, die von Bienen beflogen werden, nur abends nach dem täglichen Bienenflug bis 23:00 Uhr angewendet werden, es sei denn, die Anwendung dieser Mischung an blühenden Pflanzen und an Pflanzen, die von Bienen beflogen werden, ist ausweislich der Gebrauchsanleitung des Fungizids auch während des Bienenfluges ausdrücklich erlaubt. Bienenschutzverordnung vom 22. Juli 1992, Stand: 01.02.2015 4

BGBl.I S 1410, beachten. Gilt z.b. für: Fastac SC Super Contact, IRO, Kaiso Sorbie, Karate Zeon, Lambda WG, MAVRIK, Trafo WG. Folgende Bienenschutzauflagen müssen beachtet werden: B1 B2 B3 B4 Bienengefährlich diese Mittel dürfen nicht angewendet werden: an blühenden Pflanzen (außer Kartoffeln ohne Bienenbeflug), dies gilt auch für Unkräuter an anderen Pflanzen, wenn sie von Bienen beflogen werden im Umkreis von 60 m um einem Bienenstand innerhalb des täglichen Bienenflugs nur mit Zustimmung des Imkers wenn Bienen mit ihnen in Berührung kommen Bienengefährlich außer bei Anwendung nach Ende des täglichen Bienenfluges in dem zu behandelnden Bestand bis 23.00 Uhr. Es darf außerhalb dieses Zeitraums nicht auf blühende oder von Bienen beflogene Pflanzen ausgebracht werden; dies gilt auch für Unkräuter. Nicht bienengefährlich auf Grund der durch die Zulassung festgelegten Anwendung des Mittels Nicht bienengefährlich bis zu der höchsten durch die Zulassung festgelegten Aufwandmenge bzw. Anwendungskonzentration diese Mittel dürfen in blühenden Beständen ausgebracht werden Bei einigen Präparaten kann die Einstufung von B4 in B2 umgewandelt werden, sobald Sie mit bestimmten Fungiziden gemischt werden (NB 6623). Die Anwendung dieser Mittel ist dann nur nach dem täglichen Bienenflug bis spätestens 23:00 Uhr möglich. Ansprechpartner bei Bienenschäden: Herr Dr. Engel, Tel.: 0228/703-2150 Herr Moeller, Tel.: 0228/703-2113 Pflanzenschutzdienst, Siebengebirgsstaße 200, 53229 Bonn Stand: 01.02.2015 5