Sun and Sense Berlin 12. März Die Reduzierung des Energieverbrauchs für Kühlung und Belüftung

Ähnliche Dokumente
Projektbeteiligte: TU Berlin, FG Gebäudetechnik und Entwerfen HS Neubrandenburg, FG Landschaftsökologie HU zu Berlin, FG Experimentelle Physik

Ökologisches Bauen im Kontext von Klimaänderungen: Paradigmenwechsel in der Klimapolitik waterparadigm.org

MA 4 - Techn. Grundlagen der Architektur + Gebäudekunde Ökologische Gebäudetechnik 2

Global climate change: related to greenhouse gas emissions?

Energietage Berlin

arco Schmidt, Technische Universität Berlin, Architektur, Arbeitsgruppe Watergy

Wege zur wohltemperierten Großstadt Forderungen an Kommunen und Politik

Grün cool Gebäudeklimatisierung durch Verdunstungsleistung von Pflanzen

Connected Area. Institute of Physics Berlin HUB-Adlershof. Adiabatic cooling systems: Irrigated planters: Pond in the courtyard:

Zwischen LowTech und HighTech: Energieeffiziente Gebäude 2050 Exportinitiative Energie. Marco Schmidt, , Wien

Low Tech: die Zukunft von High Tech Exportinitiative Energie. Marco Schmidt, , Bratislava

Bauen. Institut für Physik in Berlin-Adlershof. Stadtökologisches Modellvorhaben

Energy efficiency in buildings and districts Key technologies within a case study of the Young Cities Project, Iran

Climate Change and Air Quality

Urbaner Wasserhaushalt als Ziel für wassersensitive Stadtplanung

The Solar Revolution New Ways for Climate Protection with Solar Electricity

Die Bedeutung der Sommerkühlung für die Elektrizitätsnachfrage in der Schweiz. Dr. Bernard Aebischer, CEPE/ETHZ, 14. März 2006

Bohrkopf ändern Gestänge Ein-u. Ausbau

Urban Development Planning in the Context of Climate Adaptation StEP Klima KONKTRET 2016

Urban Development Planning in the Context of Climate Adaptation StEP Klima KONKTRET 2016

The Green Living Room Ludwigsburg and the Green Noise Barrier Sachsenheim. Hans Müller, Helix Pflanzen GmbH

Irrigation practices and Problems in the Marchfeld-Region Austria

Thermalinfrarot-Aufnahmen Welche Informationen lassen sich aus diesen Daten ableiten?

Solar Air Conditioning -

CSR Mehrwert Workshop UMWELT. Nachhaltigkeit durch Dachbegrünung.

Mikrometeorologische Quantifizierung der Energiebilanz, der Verdunstung und des CO 2 - Austausches eines extensiven Gründaches

Das Sponge-City-Konzept Wassersensible Stadtentwicklung

Werkzeuge zur Planung von Regenwasserbewirtschaftung und Gebäudegrün

Energieeffizienz durch Verbesserung des Outdoor-Mikroklimas

COMPARATIVE ANALYSIS OF URBAN TREE SUITABILITY USING DENDROCHRONOLOGY

BUILDING INTEGRATED PHOTOVOLTAIC Best Practices from Germany

Querschnittstechnologien inkl. Geothermie F&E Schwerpunkte und deren Implementierungsstrategie

Lehr- und Lernformen Arbeitsaufwand Formen aktiver Teilnahme. Präsenzstudium ( SWS ) Vorlesung Lösung von Übung 2

Mikroklima + gebäudeintegrierte BeGRÜNung

Wasserorientierte Stadtplanung

Council on Tall Buildings. and Urban Habitat

Global climate protection in Stuttgart. - mitigation and adaptation -

in Dano, Burkina Faso

Energy concepts for office buildings

Freiraumstrukturelle Effekte auf das städtische Mikroklima

Role of photovoltaics in the future energy mix: What comes after the current regulations?

Urban Energy Systems Laboratory. BEST Building Energy Systems and Technologies Group

Introduction. Photovoltaic - Basics. One hour PV Introduction. How many PV modules do you need to cover your electricity demand?

Water Harvesting Strengthening Oasis Farming in the Region of Ouarzazate

Simulation of a Battery Electric Vehicle

GIS-based Mapping Tool for Urban Energy Demand

Karst-Einzugsgebiete, Trinkwasser, Klimawandel. Markus Weiler Andreas Hartmann

Energy saving through mitigation of Urban Heat Island

Urban Green + Kommunaltechnik

Soil moisture and climate change

Bausteine der Regenwasserbewirtschaftung

Kopenhagen, Dipl.-Ing. Reinhold Weiser Geschäftsführender Gesellschafter / Managing Partner

Anwendung von ESCIMO für Thüringen

Fallbeispiel zum Aufbau eines neuen Wärmenetzes Case study for new district heating grid

Chemical heat storage using Na-leach

Counterflow Heat Recovery Fan

THG-Emissionen aus Waldökosystemen. Rainer Brumme Department of Soil Science of Tropical Ecosystems Göttingen, Germany

Disturbed Circulation of Land Use. Supporting Brownfield Sites for Sustainable Development of Land. Alexandra WEITKAMP, Germany

Solarfarming Switzerland/Canada

Pilot Project Biogas-powered Micro-gas-turbine

BOREALIS. Die innovative E-Bus Klimatisierung. Dr. Ir. R.J. (Rob) van Benthum GRUPPENLEITER ENTWICKLUNG UND PROJEKTE HEAVAC BV - NIEDERLANDE

WEMAG AG. Dipl.-Ing. (FH) Tobias Struck. The WEMAG Battery For Primary Control Reserve A Review Of 8 Months Of Operation

Which habitats in core areas of ecological networks in Germany are most affected by climate change?

An insight into downstream developments: Energy efficiency in gas heating appliances

Fuel Consumption and CO 2 -Emissions of Heavy-Duty Trucks Jürgen Lehmann, Daimler AG

Stadt Idstein, den Kurzkonzept Regenwasserbewirtschaftung. Krieger und Schramm GmbH & Co. KG

KURAS-Methode der zielorientierten Planung von Regenwasserbewirtschaftung

Simulation and life cycle cost oriented optimization of electric powered building supply with time varying electricity prices. Ben Krämer, M.Sc.

Copyright by Max Weishaupt GmbH, D Schwendi

What tells Graz case study about sustainability?

Welcome to Düsseldorf

Validierung und Optimierung der fernerkundungsbasierten Bestimmung der tatsächlichen Evapotranspiration

Welcome to the world of high class. Agriculture Textiles and tailor-made systems Dipl.-Ing. Bernd Theßeling

Energy analyses - DWA Neighbourhood Programme Dr. Stefanie Budewig. DWA German Association for Water, Wastewater and Waste

Verdunstung in bebauten Gebieten. Kurzfassung und Thesen. Abstract and Theses

Climate change and availability of water resources for Lima

ERNEUERBARE ENERGIEN - WIE WEIT IST DIE ENERGIEWENDE?

ETH Zürich Energiedaten und Effizienz

Human health, vulnerabilities and adaptation potentials

recycling and heat reclamation

DIPL. ING. ARCHITEKT MICHAEL PETERS _ ARCHITEKTURBÜRO MÖLLER _ D BAD NAUHEIM SEMINARIO HABITAT SUSTENTABLE

Anzeichen eines Klimawandels und Prognostizierbarkeit seiner Folgen

Assessment tool for thermal comfort and energy efficiency in Korean high rise residential building

Energieeffiziente Sanierung und architektonische Aufwertung: das Ex-Post Gebäude in Bozen / Italy

61 Materials Life Cycles

Meteorological measurements at the Offshore Platform FINO 2 - new insights -

Solare Prozesswärme. Kollektoren und Systeme. Dr. Elimar Frank Leiter SPF Research HSR Hochschule für Technik Rapperswil

BfN ExpertInnenworkshop Vilm. Programm Fassadenbegrünungen in Wien

SAFETY CONSIDERATIONS ON LIQUID HYDROGEN (PART 2)

Globaler Klimawandel: Ursachen und Folgen

Kühlen mit Sonnenergie

LOEWE-CSC and it s data center

15/04/2018 PLUS ENERGIE SCHULE STUTTGART 2018 R. SCHILD

Klimaprognosen: Was sind die Auswirkungen auf das Energiesystem?

Bauen im Wandel Die Notwenigkeit der Ressourceneffizienz

Programm Infrastrukturelle Anpassung an den Klimawandel (INKA) der Stadt Wien

Blue-Green-Solutions am Beispiel des Wasserkonzeptes für das Tempelhofer Feld in Berlin

Overview of the Munich Noise Protection Policies

Code-Athens International Symposium Rail & City Developement. Urban development around the Central Station of Berlin

Bosch Thermotechnik. Thermotechnology

Transkript:

Sun and Sense Berlin 12. März 2008 Die Reduzierung des Energieverbrauchs für Kühlung und Belüftung Technische Universität Berlin Fachgebiet Gebäudetechnik und Entwerfen

Institut für f r Physik der Humboldt- Universität t zu Berlin

Institut für f r Physik der Humboldt- Universität t zu Berlin Vollständiger Verzicht auf eine Ableitung des Regenwassers außerhalb der Gebäudegrenzen Regenwassernutzung für die Gebäudeklimatisierung: - Fassadenbegrünung - adiabate Abluftkühlung Reduzierung von Betriebskosten

Institut für f r Physik der Humboldt- Universität t zu Berlin Evaluierung i.a. der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung Abteilung VI, Bereich Ökologisches Bauen Projektleitung Dipl. Ing. Brigitte Reichmann http://www.stadtentwicklung.berlin.de/bauen/oekologisches_bauen

Forschungsprogram m Experimenteller Wohnungs- und Städtebau dtebau ExWoSt Konzept der behutsamen Stadtentwicklung, Block108 Berlin-Kreuzberg Kreuzberg Gruppe Ökotop kotop TU Berlin 1983

Urbane Gebiete Verringerte Verdunstung Erhöhte thermische Strahlung urban heat island Kulturlandschaft 80% Verdunstung, 20% Grundwasserneubildung und Abfluss 86% Umwandlung der Strahlungsbilanz in Verdunstungskälte

Globale Energiebilanz Verändert nach Greenpeace / S. Krauter 2006

Globale Energiebilanz

Globale Energiebilanz - Tagesmittelwert Global Radiation Balance Energy balance, daily mean Condition Sustainable land use Stopping deforestation Global Radiation 4514 Wh Reflection 328 Wh Evaporation (Latent Heat) 1888 Wh Sensible Heat 575 Wh Reduction of urbanization Marco.Schmidt@TU-Berlin.de Increased Thermal Radiation 1724 Wh Net Longwave (Thermal) Radiation7776 Wh Net Radiation 2462 Wh Main Influencing Factors: Vegetaition Precipitation Soil fertility Ø Daily Global Mean in Wh/m² source: www.physicalgeography.net

Rio de Janeiro 2006

Verringerte Verdunstung urbaner Gebiete erhöht ht die thermische Ausstrahlung und wandelt bis zu 95% der Strahlungsbilanz in sensible Wärme Asphalt roof Energy balance, daily mean Global Radiation 5354 Wh Niederschlag Reflection 482 Wh Evaporation (Latent Heat) 123 Wh Disadvantages Sensible Heat 1827 Wh Uncomfortable microclimate Low durability of the sealing of the roof High surface runoff, low evapotranspiration Pollution of the surface waters Marco.Schmidt@TU-Berlin.de Increased Thermal Radiation 2923 Wh Net Longwave (Thermal) Radiation 7555 Wh Net Radiation 1949 Wh Main Influencing Factors: Surface colour (Albedo) Heat capacity of the surface Exposition Ø Daily Mean in Wh/m² June-August 2000 UFA-Fabrik Berlin-Tempelhof

Urban Heat Island Schlechter Komfort innerhalb von Gebäuden Erhöhter hter Energieverbrauch bei der Gebäudeklimatisierung Hohe Betriebskosten für f r Klimaanlagen

Prognostizierte Erhöhung hung des Energieverbrauchs durch Gebäudek udekühlung in Europa 400% 350% 300% 250% Germany (%) Greece (%) France (%) Spain (%) Italy (%) EU Total (% and Kt CO2/a) Kt CO2 (EU Total) 68070 58070 48070 200% 38070 150% 100% M.Schmidt 2006 after: EECCAC 4/2003 2000 2005 2010 2015 2020 28070 18070 Source: Energy Efficiency and Certification of Central Air Conditioners (EECCAC) Study for the D.G. Transportation-Energy (DGTREN) of the Commission of the E.U.

Dachbegrünung reduziert die thermische Ausstrahlung und wandelt bis zu 65% der Strahlungsbilanz in Verdunstungskälte Extensive Greened Roof Energy balance, daily mean Global Radiation 5354 Wh Niederschlag Reflection 803 Wh Evaporation (Latent Heat) 1185 Wh Advantages Sensible Heat 872 Wh Improvement of the microclimate High durability of the sealing of the roof Reduction of the runoff by evapotranspiration Marco.Schmidt@TU-Berlin.de Increased Thermal Radiation 2494 Wh Net Longwave (Thermal) Radiation7555 Wh Net Radiation 2057 Wh Main Influencing Factors: Field capacity of the soil Exposition Percentage of cover of the vegetation Ø Daily Mean in Wh/m² June-August 2000 UFA-Fabrik Berlin-Tempelhof

Unterschiede in den Oberflächentemperaturen konventionelles Bitumen-Flachdach Gründach (Infrarotmessung) 60,0 [ C] Temperatures 20.6.2001 50,0 40,0 30,0 Surface Black roof Surface Green roof Sealing Green roof Air 0m Green roof Air 1m Green roof 20,0 10,0,0 0:00 1:00 2:00 3:00 4:00 5:00 6:00 7:00 8:00 9:00 10:00 11:00 12:00 13:00 14:00 15:00 16:00 17:00 18:00 19:00 20:00 21:00 22:00 23:00

Niederschlag, Abfluss,, pot. und absolute Verdunstung, sowie erzeugte Verdunstungskälte von Parzellenversuchen in Berlin Year Precipitation Runoff Runoff potential ETP measured ETP Cooling rate [mm] [mm] [%] [mm] [mm] [kwh/(m²*a)] 1987 702 179 25.5 641 523 356 1988 595 157 26.4 696 437 298 1989 468 98 20.9 750 370 252 mean 588 145 24.6 696 443 302

increased thermal radiation

149 Pflanzkübel an 9 Fassaden a) Vergleich isol.. / unisol.. Trog b) Vergleich Standort Boden/ Trog

Durchschnittliche Verdunstung der Fassadenbegrünung nung Adlershof Physik 15.7.05-14.9.05 14.9.05 erzeugte Verdunstungskälte: lte:: : 280 kwh pro Tag 30 [mm/d] [kwh/m²d] 20.4 25 Hof 5, 1.OG Hof 5, 2. OG 17.0 20 Hof 5, 3. OG Südfassade, 1.OG 13.6 Südfassade, 2.OG 15 Südfassade, 3.OG 10.2 10 6.8 5 3.4 0 0.0 0:00 1:00 2:00 3:00 4:00 5:00 6:00 7:00 8:00 9:00 10:00 11:00 12:00 13:00 14:00 15:00 16:00 17:00 18:00 19:00 20:00 21:00 22:00 23:00

Adiabate Abluftkühlung

Unterschied im Energieverbrauch mit und ohne adiabate Abluftkühlung 40,0 35,0 [ C] Aussentemperatur [ C] Anlage 4 [kw] [kw] 6 5 30,0 25,0 4 20,0 3 15,0 2 10,0 5,0 1 0,0 20.7.06 0:02 20.7.06 4:07 20.7.06 8:07 20.7.06 12:07 20.7.06 16:12 20.7.06 20:27 21.7.06 0:27 21.7.06 4:27 21.7.06 8:27 21.7.06 12:32 21.7.06 16:32 21.7.06 20:37 0

Regenwassernutzung zur Gebäudek udekühlung 1 J = 1 Ws kwh 1 g H2O 2450 0.00068 1 Liter 2450000 0.68 1 m³ 2450000000 680.6 3.50 100.38 Regenwasser statt Trinkwasser: el. Leitfähigkeit max Regenwasser 30 µs 1600 µs Trinkwasser 700 µs 1600 µs

Starkregenbewirtschaftung im Südhof 20 15 10 5 0 0 5 10 15 20 25 30 0.20 0.15 0.10 0.05 0.00-0.05-0.10-0.15-0.20-0.25-0.30-0.35-0.40-0.45-0.50-0.56-0.75

Erarbeitung von Planungskriterien für f r zukünftige Projekte, Ableitung/ Übertragung verallgemeinerbarer Kriterien Berlin: 180 m³ Seoul: 1200 m³ Daegu: 900 m³

WATERGY Prototype 2

Global warming: green house gas emissions or vegetation? Vegetation oder Treibhausgasemissionen?

CO 2 und globale Erwärmung rmung CO 2 and global warming

Palaeogeography: we dry out the planet We dry out the planet!

BAM Citadella IRAN (Persia) - 3500 years

Road to Kalat Naderi,, Iran. Foto: Foto: Shahireh Sharif www.iranian iranian.com

Development: dramatic reduction in evapotranspiration! Daily loss of forests worldwide: 350 km² Daily deforestation in the amazon region: 40 km² Daily loss in the mediterranean area: 45 km² Daily urbanization in Germany: 1 km²

Problemstellung Urbanization: Daily increase of 1.050.000 m² m 380 m² m of sealed surface per person 100% increase of urban areas since 1950 Goal: daily increase of 300.000 m² m until 2020 Forest 29,4% Water 2,2% Other 2,5% Agriculture 54,1% 25% 20% 15% 10% 5% + 19,8% +2,0% +11,8% 0% Urban areas/ Traffic 11,8% Germany 1997/ 1981-1997 -5% -10% -5,5% Agriculture Urban areas/ Traff ic Forest Water

Prioritäten ten aus Sicht des Wasserhaushalts 1. Verdunstung über Vegetation Evaporation 2. Regenwassernutzung rainwater harvesting 3. Versickerung infiltration 4. Ableitung sewer systems

Schlussfolgerungen Die Verdunstung der anfallenden Niederschläge über Vegetation muss Priorität bei der Siedlungsentwicklung bekommen. Die Begrünung von Gebäuden stellt eine gute Alternative zur Reduzierung des Eingriffs in Natur und Landschaft dar Sowohl bei den stadtklimatischen wie auch den globalen Klimaveränderungen und Modellierungen wird die Rolle der Veränderung der Verdunstung und damit die latenten Wärmeströme bisher kaum berücksichtigt

Vielen Dank! Thank you! http://www.gebaeudekuehlung.de http://www.a.tu-berlin.de/gte/forschung/adlershof CO 2 -Kritik: http://www.waterparadigm.org http://www.korrelation.eu http://www.evapotranspiration.net