Dezentrale Energieerzeugung in Arealnetzen

Ähnliche Dokumente
Dezentrale Energieerzeugung in Arealnetzen

Pumpspeicherkraftwerke: Regulierungsrechtlicher Rahmen

KWK im Keller & Solar auf dem Dach

Hybrid Strom: KWK im Keller & PV auf dem Dach

Rechtliche und regulatorische Rahmenbedingungen für Batteriespeicher

Strom verkaufen - Möglichkeiten für den wirtschaftlichen BHKW-Betrieb im Mehrfamilienhaus. Jens Jäger

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. (Die Bearbeiter der Kapitel sind in Klammern benannt) Vorwort...V. Inhaltsverzeichnis...

Smarte Quartiere aus der Sicht des Energierechts

Regulatorischer Rahmen und Förderung von Speichern

Regulatorischer Rahmen und Förderung von Speichern

Arealnetze Der neue Grundsatzentscheid des Bundesgerichts, Handlungsbedarf, Rechtsentwicklung. Montag, 29. Juni 2015, Au Premier, Zürich

RECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN VON SPEICHERLÖSUNGEN

Wind-Contracting als Alternative?

Beitrag der Energieversorgung Gera GmbH zur Umsetzung der Energiewende in Deutschland

HERAUSFORDERUNGEN DER ENERGIEWENDE

Die Energieversorgung der Zukunft aus Sicht eines regionalen Netzbetreibers. Thomas Pätzold Rostock, den 02. September 2009

Eigenerzeugung und Eigenversorgung

23. September Clearingstelle EEG. Empfehlung 2014/31 Einzelfragen zur EEG-Umlage nach 61 EEG 2014 bei Anlagen i. S. d. EEG (Empfehlung 2014/31)

Rechtliche Aspekte einer dezentralen Energieversorgung durch Inselnetze

Ist das EEG ein Auslaufmodel?

Rechtliche Rahmenbedingungen für Energieeinspeiser und Netzbetreiber

Veränderungen der kommunalen Eigenerzeugung durch dezentrale Einspeisungen

Herausforderungen des Planers

Das Mieterstromgesetz rechtliche Fragestellungen für die Wohnungswirtschaft. Rechtsanwalt Dr. Dirk Legler LL.M. (Cape Town)

M A S L A T O N. Rechtsanwaltsgesellschaft mbh. Köln Holbeinstraße 24, Leipzig. Leipzig

EEG- Umlagepflicht. Erneuerbaren Energien-Gesetz (EEG) E-Werk Mittelbaden 3. Januar 2017 Folie 1

Energiewirtschaft und Energierecht Summer School 2008 Teil 2: Erneuerbare Energien

Prof. Dr. Matthias Knauff, LL.M. Eur.

Verteilnetzausbau in Baden- Württemberg Notwendigkeit und Bedarf

Umsetzung des 33 Abs. 2 EEG 2009 und des 4 Abs. 3a KWK G 2009 zum 01. Januar 2009:

Mieterstrom in der Wohnungswirtschaft Potenziale, Realität und Hemmnisse

LEW-BILANZPRESSEKONFERENZ

Erfahrungsbericht: Vermarktung kleiner Strommengen aus KWK. I. Strom aus Kraft- Wärme-Kopplung. II. Vermarktung in Kundenanlage

Chronologie des Erfolgs

Erklärung des Betreibers einer Strom-Erzeugungsanlage zur EEG-Umlagepflicht. Die Erklärung erfolgt als: 1. Angaben zum Anlagenbetreiber:

Erklärung des Betreibers einer Strom-Erzeugungsanlage zur EEG-Umlagepflicht. Die Erklärung erfolgt als: 1. Angaben zum Anlagenbetreiber:

Smart Energy für NRW FuE-Initiativen auf Landesebene

Stellungnahme der Verbände B.KWK und VfW zum Hinweisverfahren 2013/19 Messung beim Marktintegrationsmodell, 33 Abs. 4 EEG 2012

EEG- Umlagepflicht bei Eigenversorgung

Bericht nach 77 Abs. 1 Nr. 2 EEG für das Jahr 2015

Aktueller Stand der Überlegungen zur Regelung von Arealnetzen im Rahmen der Revision StromVG Dr. Florian Kämpfer

Anlage zu Hinweisverfahren 2012_21. Versetzung von PV-Anlagen

Bericht nach 77 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EEG für das Kalenderjahr 2015

21.April Vermarktungslösungen - Dezentrale Energieversorgung.» 6. Innovation Forum Digitalisierung

Diese Auswahlblätter sind grundsätzlich zur Anwendung bei Erzeugungsanlagen vorgesehen, die neu errichtet oder erweitert werden.

Herausforderung bei der Messung und Abrechnung komplexer Messstellen

Regulatorische Herausforderungen beim Einsatz von Speichern im Verteilnetz?

Vermiedene Netzentgelte durch dezentrale Einspeisungen

Rechtliche Rahmenbedingungen des Einspeisemanagements als Teil der Systemsicherheit

Der Rechtsrahmen für die energetische Nutzung von Klärgas

Marktintegration von Elektrofahrzeugen wie SchwarmMobilität Kaufanreize schafft und die Stromnetze stabilisiert

Erklärung des Betreibers einer EEG-, KWKG- oder konventionellen Erzeugungsanlage zur EEG-Umlagepflicht

Ergänzung zu den TAB 2007*

Netznutzung Strom Entgelte Gültig ab

WMRC EEG. Vorlesung im WS 2011/2012, TU Berlin. Dr. Friedrich Wichert Vorlesung EEG 1. Rechtsanwälte

Energiespeicher: Rechtliche und wirtschaftliche Rahmenbedingungen

Mindestanforderungen in Bezug auf Datenumfang und Datenqualität nach 4 Abs. 1 Nr. 3 MessZV ivm. 21b Abs. 4 Satz 2 Nr. 2 EnWG OBIS-Kennziffern

Rechtliche Rahmenbedingungen der Strom-Eigenversorgung

Dipl. Ing. Markus Schnier Seite 1

Fernsteuerbarkeit von Wasserkraftanlagen und Bestimmungen zum Kraftwerkseigenverbrauch

Das intelligente Netz der Zukunft Smart Grids in Forschung und Praxis. Berlin, 20. Februar 2013 Dr. Tanja Schmedes, EWE AG

EEG 2016 Was bedeutet dies für Stadtwerke, Kommunen und Energiegenossenschaften? Thesenreferat von Dr. René Mono 100 prozent erneuerbar stiftung

Eigenstromerzeugung mit KWK-Anlagen

Ansätze BHKWs zu virtuellen Kraftwerken zu vernetzen

Mieterstrom Fallstricke und Lösungsmöglichkeiten

3. Ostdeutsches Energieforum. 3. und 4. September 2014 Hotel The Westin Leipzig

Mieterstrom Spielräume für Mieter/innen aus Sicht der Wohnungswirtschaft

Erklärung des Betreibers einer EEG-, KWKG- oder konventionellen Erzeugungsanlage zur EEG-Umlagepflicht

Bericht nach 77 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EEG GGEW, Gruppen-Gas- und Elektrizitätswerk Bergstraße Aktiengesellschaft (GGEW AG)

Der Einsatz Regenerativer bedarf langfristig sicherer Rahmenbedingungen

Anforderungen des Smart Grid an die dezentrale Energieerzeugung

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Betriebswirtschaft und Agrarstruktur

Entwicklungen im Bereich der Einspeiseregime für Offshore- Windkraft in Deutschland und in den Niederlanden

GEHT NICHT GIBT S NICHT: 100 % ERNEUERBARE ALS ZIEL. Martin Rühl Stadtwerke Wolfhagen GmbH 02. März 2016

Zählernummer: Zählerstand am: kwh. Eigenerzeugungszähler (Überschusseinspeisung mit Eigenerzeugungszähler) Zählernummer: Zählerstand am: kwh

Positionspapier. zu den. technischen Vorgaben nach 6 Abs. 1 und Abs. 2 EEG Dezember 2012

Rechte für Windenergieanlagen ohne Förderanspruch

Entflechtungsvorgaben für den Betrieb von Stromspeichern

Staatliche Strompreisbestandteile

Direktvermarktung und Überschusseinspeisung Barnabas Kittlaus Stadtwerke München. PV-Betreiberkonferenz

Umwelt- und Energierecht. EEG-Umlage

Energiewirtschaft und Energierecht Summer School 2008 Teil 2: Erneuerbare Energien - Wälzungsmechanismus

Interdisziplinäre Aspekte von Netzdienstleistungen durch Mikro-KWK und andere dezentrale Stromerzeuger

Bericht nach 77 Abs. 1 Nr. 2 EEG

Deutschland-Mix. 527 g/kwh. Strommix - Deutschland 5,1% 13,1% 52,2%

Energiewirtschaftsrechtliche Einordnung von PSW in Deutschland, Österreich und der Schweiz

PG Klein-BHKW in der Gebäudetechnik. Wirtschaftlichkeit von Klein-BHKW

Rechtliche Einstufung von Ladestationen für Elektromobilität

Die Haftung der Netzbetreiber im Rahmen der Kaskade BDEW/VKU-Praxisleitfaden 13 Abs. 2 EnWG

SÜC Energie und H 2 O GmbH

Alles neu? Geänderte Gesetze und Rahmenbedingungen für die Energiewende M A S L A T O N. Rechtsanwaltsgesellschaft mbh

Projektvorstellung: Gesellschaftliche Überlegungen

Preisblätter Stromnetznutzungsentgelte der nvb Nordhorner Versorgungsbetriebe GmbH gültig ab dem

Virtuelle Kraftwerke: Aktuelle und (mögliche) künftige Geschäftsmodelle von Dr. Armin Frey, Geschäftsführer ENERGIEFREY GmbH

BHKW-Kooperationsprojekt, Betriebsführungsvertrag, Erfahrungen. Stefan Böhler

AWIPLAN - PPD GmbH DER MODERNE INGENIEURDIENSTLEISTER. Tel Fax

Einspeisemanagement bei EEG- und KWK-Anlagen kleiner 100 kw(p) im Netzgebiet der SWR Energie GmbH & Co. KG

Stromverkauf im Mehrfamilienheim

Transkript:

Institut für deutsches und internationales Berg und Energierecht Dezentrale Energieerzeugung in Arealnetzen 28.05.2008

Vortragsgliederung Sachverhalt: Dezentrale Energieerzeugung in Arealnetzen Ermittlung der rechtlichen Rahmenbedingungen - Betroffene Regelungsbereiche - Regelungsinhalte Beispielhafte Fragestellungen - Netzzugang zum vorgelagerten Netz: Messstellen - Arealnetzbetrieb: Objektnetzausnahme nach 110 EnWG Schlussbemerkungen Institut für deutsches und internationales Berg- und Energierecht Clausthal, 28.05.2008 2

Sachverhalt: Dezentrale Energieerzeugung in Arealnetzen Dezentrale Energieerzeugung - Häufig Erneuerbare Energien oder Kraft-Wärme- Kopplung (KWK) Nutzung eines Arealnetzes zur Stromverteilung - abgegrenztes Areal privater Liegenschaften, keine öffentlichen Flächen - in der Regel zur Versorgung bestimmter oder bestimmbarer Verbraucher, d. h. kein Netz der allgemeinen Versorgung - Anschluss an vorgelagertes Netz der allgemeinen Versorgung für den Bezug von Zusatz- oder Reservestrom und den Absatz von Überschussstrom Beispielhafte Fallgestaltungen - Industrieparks - gemeinschaftliche Versorgung von Haushaltskunden ( micro grids ) Institut für deutsches und internationales Berg- und Energierecht Clausthal, 28.05.2008 3

Energiepark Clausthal: Cutec-Institut Energiekonditionierung (Umrichter + Batterie) Neue Halle für BHKWs, Leitstand Einspeisung extern Solarthermie Fotovoltaik Institut für deutsches und internationales Berg- und Energierecht Clausthal, 28.05.2008 4

Rechtliche Rahmenbedingungen Zulässigkeit dezentraler Energieerzeugung in Arealnetzen anerkannt - kein Grundsatz, dass alle in einem Netzgebiet der allgemeinen Versorgung ansässigen Kunden an dieses Netz angeschlossen sein und ihre Energie aus diesem Netz beziehen müssen - kein Grundsatz, dass die gesamte erzeugte Energie in das Netz der allgemeinen Versorgung eingespeist werden muss Rechtliche Rahmenbedingungen ausschlaggebend für Attraktivität (insbesondere Wirtschaftlichkeit) der dezentralen Erzeugung in Arealnetzen Analyse der - betroffenen Regelungsbereiche - jeweiligen Regelungsinhalte Institut für deutsches und internationales Berg- und Energierecht Clausthal, 28.05.2008 5

Betroffene Regelungsbereiche 1. Bau und Betrieb der Erzeugungsanlage 2. Bau und Betrieb des Arealnetzes - Objektnetzausnahme 3. Netzanschluss an das vorgelagerte Netz - Anschlussebene; Zwischenschaltung eines Arealnetzes 4. Netzzugang für den Bezug von Zusatz- oder Ersatzstrom - Auswahl der Messstellen; Erzeugungsprofile 5. Netzzugang für den Absatz von Überschussstrom - Erzeugungsmanagement 6. Erbringung von Netzdienstleistungen durch Arealnetzbetreiber - Netzlast; Spannungsqualität; Virtuelles Kraftwerk 7. Bezug von Zusatz- oder Ersatzstrom - Grundversorgungsanspruch bei Zwischenschaltung eines Arealnetzes 8. Absatz von dezentral erzeugtem Strom - KWK-Vergütung; EEG-Umlage Institut für deutsches und internationales Berg- und Energierecht Clausthal, 28.05.2008 6

Zielvorstellungen, vgl. auch 1 EnWG Preisgünstigkeit Nachhaltigkeit Sicherheit Förderung von Wettbewerb Wettbewerbsfähigkeit Verursachungsgerechtigkeit Institut für deutsches und internationales Berg- und Energierecht Clausthal, 28.05.2008 7

Beispiel: Netzzugang zum vorgelagerten Netz Regelungen zu Notwendigkeit und Lage von Messstellen - grundsätzlich privatautonome Regelung - Auswirkungen auf den Netzzugang Summenzähler als abrechnungsrelevanter Zählpunkt - BNetzA v. 19.03.2007, BK6-06-071 Möglichkeit vorrangiger Eigenversorgung Messstellen bei Virtuellem Kraftwerk im Arealnetz - an der Anlage oder am Koppelpunkt zum vorgelagerten Netz - gewichtete Vergütung der Einspeisung - Mittelungszeitraum Bestimmung der Jahreshöchstlast - Anerkennung von Erzeugungsprofilen Institut für deutsches und internationales Berg- und Energierecht Clausthal, 28.05.2008 8

Beispiel: Arealnetzbetrieb Geltung regulatorischer Anforderungen? - Genehmigungspflicht für Aufnahme des Netzbetriebs ( 4 EnWG) - informatorische und buchhalterische Entflechtung ( 6 ff. EnWG) - Netzanschluss und Netzzugang für Dritte ( 17 ff., 20 ff. EnWG) - Genehmigungspflichtigkeit der Netzentgelte / -erlöse ( 21, 21a EnWG) Freistellung des Arealnetzes als Objektnetz i. S. v. 110 EnWG? - Gemeinschaftsrechtliche Unzulässigkeit der Objektnetzausnahme (EuGH v. 22.05.2008, Rs. C-439/06 citiworks (Flughafen Leipzig / Halle) - Freistellung von regulatorischen Anforderungen bei Betrieb des Arealnetzes durch den Letztverbraucher - Grundsätzliche Geltung der regulatorischen Anforderungen für Arealnetze Notwendigkeit einer Ergänzung / Anpassung des regulatorischen Rahmens Institut für deutsches und internationales Berg- und Energierecht Clausthal, 28.05.2008 9

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Institut für deutsches und internationales Berg- und Energierecht Technische Universität Clausthal Arnold-Sommerfeld-Str. 6 38678 Clausthal-Zellerfeld Institut für deutsches und internationales Berg- und Energierecht Clausthal, 28.05.2008 10