Aktivierung endogener Enzyme in Rohstoffen und deren Nutzung zur Herstellung getreidebasierter Lebensmittel

Ähnliche Dokumente
Amarant Potenzial in Backwaren

Abbau von Gluten in alkoholfreien Getränken auf Getreidebasis durch Peptidasen 1

Oft besteht gerade am Anfang neben der Zöliakie auch eine zusätzliche Laktose-Intoleranz (Milchzuckerunverträglichkeit).

1. Malzherstellung: Die Gerste wird zunächst zur Keimung gebracht und dann erhitzt

Abschließender Sachbericht. Gluten-Away-Peptidasenpräparate zur Detoxifizierung zöliakieauslösender Lebensmittel

Unser tägliches Brot, wissenschaftlich und praktisch gesehen

EIN NEUES NATÜRLICHES GETREIDE

EU-Projekt HEALTHBREAD

Acrylamidbildung in kohlenhydratreichen Lebensmitteln. Entwicklung von Minimierungsstrategien

ENZYME. Teil 1: Grundlagen und Substratbestimmungen

PRODUKT - INFORMATION Blatt 1 von 1

Codexkapitel B 13 Bier

P r e s s e m i t t e i l u n g. 44. Wissenschaftliche Informationstagung. vom

Methylglyoxal in Manuka-Honig (Leptospermum scoparium):

PRODUKT - INFORMATION Blatt 1 von 1

Was wissen wir heute über den Bildungsmechanismus von 3-MCPD und Glycidolestern? Anja Rahn, Ph.D. 20 April, 2015

Potenziale von Nebenströmen der Getreideverarbeitung. Andreas Baumann

Neue Verfahren zur Gewinnung und Haltbarmachung von Lebensmitteln

waxygerste ß-Glucanreiches Getreide für Backwaren und Extruderprodukte

PRODUKT - INFORMATION Blatt 1 von 1

PRODUKT - INFORMATION Blatt 1 von 1

2.1 Methoden zur Untersuchung von Weizen- und Roggenmahlerzeugnissen

Teigwaren aus Leguminosen

Getreide-Mineralstoffe

Veränderungen der Eigenschaften der Roggen- und Weizenhandelsmehle der neuen Ernte

Hat die Röstfarbe einen gesundheitlichen Einfluss?

Functional Food. Zusätzliche Informationen

Mälzen = kontrollierter Keimvorgang, bei dem aus Getreide Malz entsteht.

Frischhaltung. Definition Frische Altbacken-Werden Verlängerung der Frischhaltung Vertiefung VIII-1 VIII-1

PET-Recycling mit Biokatalysatoren. Markus Barth

KEIMKRAFTMEHL - MISCHUNG Die 8 Garanten für Vitalität, Frische und Geschmack

Einfache Analyseverfahren der oligomeren Polyphenole in Rotwein

Dipl.-Ing. Gertrud Schramm. Funktionelle Lebensmittelzutaten in Teigwaren

Sinn und Zweck von Functional food: Eine ernährungsphysiologische Bestandsaufnahme

PRODUKT - INFORMATION Blatt 1 von 1

Abschlusskolloquium Hohenheim, Februar 2015 Ruminaler Abbau von Protein und Aminosäuren aus Getreideschlempen

Die Bezeichnung für obergäriges englisches Bier. Das Ale hat einen hohen Alkoholgehalt und ist nur wenig oder gar nicht mit Hopfen versetzt.

Erzeugung von Alkohol

Getreide-Vitamine. Definition Funktion Vitaminarten Ernährung Vitamine im Korn Vitamine im Brot Vertiefung II-4 II-4

BUNDESENTSCHEID GENUSSOLYMPIADE 2016

PRODUKT - INFORMATION Blatt 1 von 1

Biologische Teiglockerung Sauerteig. Definition Funktion Säuerungsvarianten Führungsarten Fazit Vertiefung VI-3 VI-3

Denaturierung von Proteinen

Alternativen zu Milch eine vergleichende technologische Bewertung

Ruminale Umsetzung von Stärke und Rohprotein

Backen mit Sauerteig. Kruste&Krume Backworkshop mit Bäckermeister Resch Markus

das steckt in unseren Backwaren

das steckt in unseren Backwaren

Rekombinante Antikorperfragmente fur die. Zoonosediagnostik

1. Gliederung zum Vortrag "Wissen, was wir essen" am

Inhaltsstoffe. Alexandra Schmid, ALP. 10. Symposium Fleisch in der Ernährung Bern, 16. Januar 2013

PRODUKTENTWICKLUNG. Funktionalität der Rohstoffe

Microbial diversity and their roles in the vinegar fermentation process

> WHEATMEAT für BAck-und snackfüllungen. Texturiertes Weizenprotein

Erdnuesse Brot Glutenfrei Milchfrei

TopBake Brotspezialitäten

CHEMIE DER ENZYME VON IN DREI TEILEN 11. TEIL: SPEZIELLE CHEMIE DER ENZYME

PRODUKT - INFORMATION Blatt 1 von 1

W H I S K Y - S E M I N A R

Getreide. Inhalte. Kohlenhydrate. Sticht Sie schon der Hafer? Tag der offenen Tür 2013 Schau hin!

Kundeninformation Allergenkennzeichnung

E1a Biochemische Keimprüfung

Womit ernähren wir uns? Was brauchen wir wirklich? Unser Körper ist vergleichbar einer Mühle... Was wird uns da aufgetischt???!!

Assimilierbarer organischer Kohlenstoff Analytik, Bildung und Abbau in Multibarrierensystemen. Urs von Gunten

6. Induktion der Galactosidase von Escherichia coli

STUDIEN ZUR FERMENTATION VON STÄRKE UND BALLASTSTOFFEN AUS VERSCHIEDENEN LEBENSMITTELN BEI GESUNDEN UND PATIENTEN MIT REIZDARMSYNDROM

Glutenfreie Backwaren in bester Handwerkstradition

Nahrungsmittel und Gentechnik

Einsatz lebensmitteltechnologischer Verfahren zur Erregerminimierung

Stoffklasse: LIPIDE Funktionen in der Zelle

GESUNDHEITSFÖRDERLICHE INHALTSSTOFFE VON PRODUKTEN AUS DER WEINVERARBEITUNG. Kroyer G.

Laugenbrez'n Laugengebäck, tiefgekühlt

Vorschlag für einen Fragenkatalog für die Bäckereibesichtigung

Malzenzyme für die Diät- und Drybierherstellung

Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen

BIOLOGIE. Karin Furch. Experimentelle FACHBI = REICH. Inv.-Nr. DIESTERWEG SÄLLE. Studienbücher BIOLOGIE (IOJ

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Stoffe in Zellen 1 Wasser

Powidltascherl (vegan)

REDEN WIR ÜBER S LEBEN

Biochemische UE Alkaline Phosphatase.

Grundlagen der Weizen- und Roggenbackfähigkeit

E + S P P + E [ES] nzyme sind Eiweißstoffe, die natürlicherweise in jedem Lebewesen vorkommen

Ideal für Sport und Wellness: Protein-Drink aus Lupinen

Ausgewogene Ernährung mit Brot und Getreide: So lauten die Empfehlungen. Dr. Stephanie Baumgartner Perren

Ausgewogene Ernährung mit Brot und Getreide: So lauten die Empfehlungen. Zur Person. Die Lebensmittelpyramide

FÜR RISIKOBEWERTUNG BUNDESINSTITUT. Zur Sicherheit von Lebensmitteln aus gentechnisch veränderten Pflanzen. Annette Pöting Marianna Schauzu

Aspekte der mikrobiologischen Sicherheit und Qualität bei der Verarbeitung und Fraktionierung von Insekten

Sportlernahrung auf Basis bioaktiver Amaranth Extrakte. ZIM KOOP Forschungsprojekt Dr. Matthias Wehrmann (Mindel-Food)

Möglichkeiten zur Reduzierung des Schwefeleinsatzes unter der Berücksichtigung der mikrobiologischen Stabilität und des Oxidationsschutzes

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Verordnung des WBF über die Verwendung von schweizerischen Herkunftsangaben für Lebensmittel

Tag der Ernährungswirtschaft

Untersuchungen zur Funktion von Stärke-Synthasen in der Kartoffel (Solanum tuberosum L.)

Österreichisches Lebensmittelbuch

Waschmittelinhaltsstoffe und ihre Funktion beim Waschprozess

Patienteninformation Ernährung bei Zöliakie

MOZARTKNÖDEL. Knödel gefüllt mit echten Salzburger Mozartkugeln. ohne Geschmacksverstärker ohne Aromen

Ökobilanz von Waschmittel-Proteasen

NATIVE ENZYME IN OBST UND GEMÜSE UND POTENTIELLE ANWENDUNGEN

Kennzeichnungspflicht bei Fermentationsprodukten von gentechnisch veränderten Mikroorganismen

Transkript:

Aktivierung endogener Enzyme in Rohstoffen und deren Nutzung zur Herstellung getreidebasierter Lebensmittel Peter Köhler 1,2 1 Deutsche Forschungsanstalt für Lebensmittelchemie, Lise-Meitner-Straße 34, 85354 Freising 2 Hans-Dieter-Belitz-Institut für Mehl- und Eiweißforschung, Lise-Meitner-Straße 34, 85354 Freising 17. April 2012 Übersicht Definitionen Beispiele Vergleich endogene exogene Enzyme Mögliche Forschungsprojekte 2 1

Definitionen Endogene Enzyme bzw. Enzymaktivitäten Sind Enzymaktivitäten, die bereits im Rohstoff vorliegen oder durch besondere Behandlung (z.b. Zerkleinerung, Keimung) induziert werden Als endogen zählen auch Enzymaktivitäten, die durch anhaftende oder zugegebene Mikroorganismen induziert werden (Spontanfermentation/Starterkulturen) Exogene Enzyme bzw. Enzymaktivitäten Sind Präparate, die in angereicherter oder reiner Form aus anderen Quellen als dem Lebensmittel gewonnen werden und dem Lebensmittel zur Erzielung bestimmter (technologischer, ernährungsphysiologischer) Effekte zugesetzt werden 3 Amylasen: Keimung Weizen cv. Tommi (Keimdauer 102 h) cv. Contra -Amylaseaktivität (ICC-Units/g) 600 500 400 300 200 100 0 15 C 20 C 25 C 30 C -Amylaseaktivität (ICC-Units/g) 600 500 400 300 200 100 0 15 C 20 C 25 C 30 C 0 20 40 60 80 100 Keimdauer (h) 0 20 40 60 80 100 Keimdauer (h) -Amylaseaktivität steigt um das 500-fache an (Köhler et al., AiF 14360 N) 4 2

Amylasen - und -Amylase -Amylase: Starke Erhöhung der Aktivität durch Keimung -Amylase: Aktivität von Keimung nicht beeinflussbar Stärkeabbau zu Dextrinen und Oligosacchariden Vorläufer für Farb-, Geschmacks- und Aromastoffe Derzeitige und mögliche Anwendungen: Herstellung von Bier: Abbau polymerer, unlöslicher Verbindungen zu niedermolekularen, löslichen und ggf. vergärbaren Verbindungen Herstellung von Spezialmalzen zur Generierung bestimmter Aromastoffe in (glutenfreien) Backwaren 5 Peptidasenaktivität: Keimung Weizen cv. Tommi Aktivität (nkat/kg Mehl) 4.0 3.5 3.0 2.5 2.0 15 C 20 C 25 C 30 C 1.5 0 20 40 60 80 100 120 140 160 180 200 Keimdauer (h) Anstieg der Aktivität nur um Faktor 2 5! (Köhler et al., AiF 14360 N) 6 3

Peptidasen Erhöhung der Aktivität durch Keimung Verschiedene Peptidasentypen mit unterschiedlichen Spezifitäten werden zu bestimmten Keimzeitpunkten induziert (Asparaginsäurepeptidasen, Serinpeptidasen, Metallopeptidasen, Cysteinpeptidasen) Bisher nur geringe Nutzung in Lebensmitteln (Proteinabbau bei der Bierherstellung) Vorläufer für Farb-, Geschmacks- und Aromastoffe, die in der Maillard-Reaktion gebildet werden können 7 Endogene Peptidasen: Anwendungsmöglichkeiten Glutenabbau zur Herstellung glutenfreier Lebensmittel Weizen, Roggen, Gerste, Mais Kei mung: 7 Tage, 15/30 C Kleie / Mehl in vitro-verdau von Gliadin Natriumace tat-puffer Rohextrakt optional: Ammoniumsulfat fällung Aufgereinigter Extrakt (Hartmann, G. et al. (2006) J Cereal Sci 44, 368-371) 8 4

Endogene Peptidasen: Eigenschaften Bestimmung der Halbwertszeit Abbau des Gliadinpeptids 2 (58-88) bei 37 C mit einem Kleieextrakt aus gekeimtem Roggen (7 d, 15 C) 2 (58-88) (nmol) 5 80 µg Peptid + Extrakt aus 20 mg Kleie ph 4.5: ~ 5 min ph 6.5: ~ 2 min ph 4.5 ph 6 Halbwertszeit 0 0 20 40 60 Inkubationszeit (min) (Hartmann, Dissertation TUM, 2009 9 Endogene Peptidasen Optimales Gemisch aus Exo- und Endopeptidasen (keine weiteren Enzyme erforderlich) Abbau von Peptiden und Proteinen Kurze Abbauzeiten In breitem Temperatur- und ph-bereich aktiv Keimlinge sind Naturprodukte mit hoher Akzeptanz Keine Gentechnik erforderlich Etablierter industrieller Produktionsprozess (z.b. Malz) Preisgünstige Herstellung 10 5

Peptidasen: Mögliche Anwendungen Detoxifizierung von Weizenstärke für den Einsatz in glutenfreien Lebensmitteln Speisekleie Bier (Schaum?) nichtalkoholischen Getränken (Malzbier, Brottrunk) Milchhydrolysaten (Casomorphine) Totalhydrolyse von Proteinen zur Herstellung von Würzen hypoallergenen Lebensmitteln (Entbitterung) Hydrolysaten für die Aminosäureanalyse 11 Xylanasen: Keimung Lösliche Ballaststoffe (mg/g) i. T. 180 170 160 150 140 130 120 110 100 90 80 70 60 50 40 30 15 C 20 C 25 C 30 C 0 20 40 60 80 100 120 140 160 180 200 Keimdauer (h) Anstieg lösl. Ballaststoffe erst nach langer Keimdauer (Koehler et al. (2007) J Agric Food Chem 55, 4687) 12 6

Xylanasen Erhöhung der Aktivität durch Keimung Bei langer Keimdauer deutlicher Anstieg löslicher Ballaststoffe Arabinoxylan-Oligosaccharide (AXOS) weisen präbiotische Wirkungen auf Mögliche Nutzung in Lebensmitteln Induktion endogener Xylanasen in Getreide durch Keimung oder Fermentation mit bestimmten Mikroorganismen Einsatz als Zutat in einer Brotrezeptur zur in-situ Produktion (während der Brotherstellung) von AXOS Getreide enthält Xylanase-Inhibitoren, deren Aktivität beachtet werden muss 13 Kombination Keimung/Fermentation Fermentation von gekeimtem Material: Nutzung von Enzymen aus dem Rohstoff und den Mikroorganismen Zusatznutzen durch die Entstehung von ernährungsphysiologisch aktiven Inhaltsstoffen Folatgehalt steigt an (Korn/Brot) Gehalt löslicher Ballaststoffe steigt an (Korn/Brot) Insulinsensitivität von Probanden wird erhöht 14 7

Folatgehalt von gekeimtem Weizen 250 Gesamtfolat (µg/100 g) 200 150 100 50 Kontrolle 48 h 72 h 96 h 102 h 168 h 0 15 C 20 C 25 C 30 C Weizen cv. Tommi: Zunahme des Gehaltes an Gesamtfolaten um das bis zu 3,6-fache (Koehler et al. (2007) J Agric Food Chem 55, 4687) 15 Folat-angereichertes Brot nach Fermentation mit Lactobac. brevis 1cm Kontrolle Folat-angereichert Gesamtfolatgehalt (i.t.) 20 µg/100g 42 µg/100g (Köhler et al., AiF 14360 N) 16 8

Oxidoreduktasen in Weizenmehl Enzym Vorkommen Aktivität Substrat Peroxidase Kleie 7000 µkat/kg 17000 µkat/kg Katalase Keimling 5000 µkat/kg Wasserstoffperoxid Glutathiondehydrogenase Keimling, Endosperm Ferulasäure Guajacol 400 µkat/kg Glutathion, Dehydroascorbinsäure Lipoxygenase Keimling 40 µkat/kg Linolsäure Ascorbinsäureoxidase Aleuronschicht 0,7 µkat/kg Ascorbinsäure Polyphenoloxidase Kleie 0,08 µkat/kg Dihydroxyphenylalanin (Aus: Brijs und Delcour, in: Wheat Chemistry and Technology, 2009, ISBN 978-1-891127-55-7 ) 17 Oxidoreduktasen Benötigen entweder Sauerstoff oder Wasserstoffperoxid als Substrat Verfestigen die Konsistenz des Teiges Mechanismen der Wirkung wenig untersucht Bildung neuer kovalenter Cross-Links in Kleberproteinen oder Pentosanen? Viele oxidierbare Substrate (ungesättigte Fettsäuren, Phenole, Thiole, reduzierende Zucker.) Konkurrenz der einzelnen Enzyme um die zur Verfügung stehenden Substrate (Sauerstoff, Reduktionsmittel) im Teig Es ist unklar, wie die Primärprodukte im Teig wirken (Radikale aus Lipiden, Sauerstoff haltige Radikale, Chinone, Semichinone, ) 18 9

Vergleich endogene exogene Enzyme Endogen Clean Label Keine Gentechnik erforderlich Hohe Akzeptanz beim Verbraucher Einsatz bei traditioneller Herstellung von Lebensmitteln In der Regel keine Aufreinigung durchgeführt Exogen Clean Label (bei Backwaren) Meist rekombinante Herstellung Geringe Akzeptanz beim Verbraucher Moderne Lebensmittelproduktion Aufreinigung und Isolierung erforderlich 19 Vergleich endogene exogene Enzyme Endogen Schwer standardisierbar, weil rohstoffabhängig Enzymaktivitäten in der Regel gering Sorgfältige Rohstoffkontrolle/-auswahl erforderlich Meist werden Enzymgemische aktiviert Spezifität durch Rohstoff/ Mikroorganismus vorgegeben Exogen Reproduzierbar herstellbar, standardisierte Aktivität Hohe Enzymaktivität (ca. 100 1000x endogen) Enzymzugabe gleicht Rohstoffschwankungen aus Eine Hauptaktivität, ggf. mehrere Nebenaktivitäten Erzielung neuer Spezifitäten durch Molecular Engineering 20 10

Mögliche Forschungsprojekte Aussagen gelten für endogene und exogene Enzyme Aufklärung der Wirkungsweise von Oxidoreduktasen Einsatz von Xylanasen zur Produktion von AXOS während der Brotherstellung Erzeugung bioaktiver Inhaltsstoffe durch Kombination spezieller Rohstoffe mit Keimung und/oder Fermentation Fermentation von Getreidesubstraten mit geeigneten Mikroorganismen 21 11