Wissenstransfer in der Raumplanung

Ähnliche Dokumente
Landschaftsqualität aus Sicht der Raumplanung

Nachhaltige Stadtentwicklung > nach innen! Ausführungen von Felix Fuchs, Stadtbaumeister Aarau, im Architekturforum Thun am 19.

Sprengt Winterthur seine Grenzen? Brigit Wehrli-Schindler, Direktorin Stadtentwicklung Zürich 30. April 2009, Alte Kaserne, Winterthur

Mobilität der Zukunft Megatrends, Treiber, Rahmenbedingungen Dr. Merja Hoppe Institut für nachhaltige Entwicklung ZHAW

Energie und Raumentwicklung. Herausforderungen in der Schweiz

Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE

Sehr geehrte Frau Lezzi, sehr geehrte Damen und Herren

THESEN zu den künftigen Herausforderungen der Regionalpolitik aus Sicht Tirols mit dem Schwerpunkt

Gewichtige Vorteile und einige (vermeidbare) Nebenwirkungen

Ortsplanungsrevision Steffisburg

Methoden für Einsatz und Umgang in der Raumplanung

Digitales Entwerfen und Bauen an der HABG FHNW verstärkt

Kick-off ÖREK Grundzüge der Raumordnung 1996

Modellvorhaben Nachhaltige Raumentwicklung Blick in die Zukunft und hilfreiche Informationen zu den Modellvorhaben

Leitsätze unserer Gemeinde

FLY-BY-WIRE. VOM ZUSAMMENSPIEL DER KRÄFTE IN DER STADTPLANUNG. Patrick Gmür, Direktor / Architekt ETH SIA BSA Zürich

Raumwirksame Politiken: Synergien und Konflikte

Standortmanagement: Handlungsfelder

Richtplan Kanton Aargau Funktion und Bedeutung 380 kv Projekt im Richtplan

Raumplanerische Herausforderungen für die 9-Millionen-Schweiz

Wohnen im Alter Demographischer Wandel und Wohnungsmarkt

Herausforderung Demografischer Wandel Statistischer Blickwinkel

Plusenergie- Quartiere. 5. Berner Cleantech-Treff. Donnerstag. 31. August Uhr

Miteinander reden und Unsicherheiten akzeptieren

Dr. Andreas Siegert Zentrum für Sozialforschung Halle e.v. (ZSH) Projektlaufzeit: 11/2014 bis 11/2015. Gefördert durch: Unterstützt durch:

Auswirkungen der Zuwanderung auf Verkehr und Siedlung

Agglomerationsprogramme Kanton Zürich Limmattalbahn Abstimmung Siedlung, Verkehr und Freiraum im Limmattal

Planungswegweiser Hochwertige Siedlungsentwicklung nach innen

Regionalisierte Bevölkerungsentwicklung der Schweiz bis 2040

Entwicklungsplanung 19. Juni Stadtverkehr im Wandel

LEADER-Strategietreffen 2017

Was bleibt zu tun? Gedanken zur nachhaltigen Siedlungsentwicklung. Swissbau 21. Januar 2014

5.1. Leitbilder der Region

EIN PROJEKT DES SÄCHSISCHEN STAATSMINISTERIUMS FÜR WIRTSCHAFT, ARBEIT UND VERKEHR DURCHGEFÜHRT VON VDI/VDE INNOVATION + TECHNIK GMBH

Wohnen und Wandern Überblick über vorhandene Forschungen und einen Forschungsverbund in NRW

Qualitativ entwickeln statt verdichten!

Standortwahl und regionale Wettbewerbsfähigkeit

Sozialräumliche Quartiersentwicklung aus Sicht der Wohnungswirtschaft

Mit Schule-Wirtschaft in die Zukunft wie geht das?

Richtplananpassung Siedlungsgebiet

Grenzen als konstituierende und variable Merkmale des Regionalen

EFFIZIENZ UND EINSATZ DER VERKEHRSMITTEL IN DICHTEN RÄUMEN

Freiräume in Quartier und Gemeinde ein wertvolles Gut

aargaumobil-seminar für Gemeinden

Apéro Fördermitglieder Überblick poli,sche Ak,vitäten Ini,a,ven

Architektur & Raum heute für morgen

Qualifiziert, aber kaum beachtet

Strategien und Entwicklungsprojekte für Gemeinden im ländlichen Raum zur positiven Beeinflussung der Bevölkerungsentwicklung

Künftige Standortstrategie Zug

Wann ist ein Bauvorhaben genügend erschlossen? lic. iur. Nik. Brändli, Rechtsanwalt

Das Wissenstransfer Projekt INGE Innovation in Gemeinden

KreativKiel - Stadt im Dialog Perspektiven, Chancen und Impulse für die Wirtschaft in Kiel. Präsentation Rathaus Kiel 16.

egovernment Bedeutung und Trends in der Schweiz

Versorgungssicherheit im Quartier. Projekt GESOBAU AG Berlin. Versorgungssicherheit im Quartier - Frank Druska, GESOBAU AG 1

Das Gute ist der Feind des Besseren

Verfügbarkeit von Geoinformationen

Nachhaltige Stadtentwicklung in Basel-Stadt: Keine Angst vor der RPG Revision!

Regionalisierung g statt Globalisierung. Prof. Dr. Susanne Kytzia, Hochschule für Technik Rapperswil

Arbeitsgesellschaft im Wandel. Neue Herausforderung für das Berufsbild der Arbeitsanleitung

RAUMKONZEPT SCHWEIZ: AN EINEM STRICK ZIEHEN

Metropolregion Rhein-Neckar GmbH und Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim

Intergenerationaler Wissenstransfer in Teams

Autoreduziertes Wohnen

Aktuelle Herausforderungen auf dem Wohnungsmarkt

Abstimmung Siedlung und ÖV Die Sicht der Siedlung

Demografischer Wandel in ruralen Räumen Das Beispiel des Brain-Drain Brain-Gain

Leben im Lebensraum: Aktivitäten

Arbeitsmarkt: Lebenszyklusorientierung in der Arbeitswelt

Industrie 4.0 braucht den Mittelstand Synergieworkshop Industrie 4.0 im Mittelstand

Perspektiven ohne Siedlungswachstum

Welche Planungsinstrumente können die Förderung einer nachhaltigen Mobilität im ländlichen Raum unterstützen?

Multi-Stakeholder-Ansatz oder die Lehren aus der ganzheitlichen Methode der Projets urbains

Auswirkungen für die Gemeinden im Vollzugärz 2013

E-Government Aargau Innovation dank E-Government. Aargauer Verband für Zivilstandswesen Generalversammlung vom 10. September 2015 in Rheinfelden

Wohnwünsche und ihr Erklärungsbeitrag zur Reurbanisierungsdebatte

Zersiedelung in Österreich

AXEL ZUMBANSEN a r c h i t e k t e n B D A

Regionales Entwicklungskonzept WMK Auftaktveranstaltung Eschwege, 09. April Dr. Michael Glatthaar. Übersicht


Fricktal Regio Planungsverband Gemeindeseminar Raumentwicklung im Fricktal

KCG KompetenzCentrum für Gesundheits- und Sozialwirtschaft. Mrz-13 1

Die Rolle von Städten und Gemeinden in der Sorgenden Gemeinschaft Caring Community

Das Institut für Theoretische Informatik der Universität zu Lübeck

Spannskamp- Im Bestandsquartier verankert

Impulsprojekte im Stadtumbau

Innere Nutzungsreserven in der Dorfzone Mandach. 17. Januar 2013 Rolf Gysin, Gemeindeammann

ESF-Jahrestagung ESF : Ressourcen bündeln, Zukunft gestalten. Dialogrunde 4:

Fachkräfte sichern. Welche Möglichkeiten haben Unternehmen in ländlichen Regionen? Sibylle Adenauer

Ministerium für Energie, Infrastruktur und Landesentwicklung. Landesentwicklung und Regionalplanung

Stand Cloud-Strategie der Schweizer Behörden

Gesundheits- und Bewegungsförderung für alle Generationen als Aufgabe der Kommune

Ortsplanungen 3.0 Neue Herausforderungen für die Ortsplanungsrevisionen

Arbeitsmarkt, Demografie und Inklusion Chefsache Inklusion. Dirk Werner

Future Resource Planning Impulse aus der Zukunftsforschung

2. Weitere mögliche Autobahn- bzw. Eisenbahnüberbauungen im Wangental sind zu prüfen und deren

Schweizerische Bau-, Planungs- und Umweltschutzdirektoren- Konferenz (BPUK) Sitzung vom 7. November Forum Nachhaltige Entwicklung.

IVHB Die neuen Baubegriffe aus Sicht eines Anwalts. Michael Fretz. IVHB Forum vom 15. November 2016

Fachkräftemangel: gemeinsame Handlungsstrategien

Pflichtenheft der Geschäftsstelle

Transkript:

Wissenstransfer in der Raumplanung Erfahrungen eines Praktikers mit der Lehre und Forschung in der Raumplanung Paul Pfister, dipl. Arch. ETH/Raumplaner ETH/NDS

Erfahrungen mit der Lehre und Forschung Erfahrungen eines Praktikers.... Beobachtungen und Fragen.. Fazit zur Raumentwicklung Folgerungen für die Lehre und Forschung

Erfahrungen mit der Lehre und Forschung Fokus: Raumplanung Schweiz

Erfahrungen mit der Lehre und Forschung Hochschule Hochschule / Lehre und Forschung Wissenstransfer Raumplanung in Bund, Kantonen, Gemeinden «Praxis» Behörden in Bund Kantonen und Gemeinden Hochschulen Praxis: Zwei «Welten»

Erfahrungen mit der Lehre und Forschung Hochschule Hochschule / Lehre und Forschung Wissenstransfer Think Tank Forschungsprojekte Grundlagenforschung Raumplanung in Bund, Kantonen, Gemeinden «Praxis» Behörden in Bund Kantonen und Gemeinden Wissenstransfer in die Praxis setzt voraus, dass praxisrelevantes Wissen vorhanden ist und dieses adressatengerecht und verständlich kommuniziert werden kann.

Erfahrungen mit der Lehre Ausbildung von Fachkräften «Die Kenntnis der für die räumlichen Entwicklungen massgebenden Kräfte und deren Zusammenwirken wie auch die Fähigkeit zur Entwicklung von Lösungsstrategien für räumliche Problemstellungen sind zentrale Voraussetzungen für verantwortungsvolles und erfolgreiches Ausüben planerischer Funktionen im Dienste öffentlicher Gemeinwesen und privater Unternehmen.» (NSL Netzwerk Stadt und Landschaft ETH) Begleitung von Masterarbeiten Personalrekrutierung in der Praxis

Erfahrungen mit der Lehre Raumplaner - was ist das? Innenarchitekt? Architekt?

Erfahrungen mit der Lehre Raumplaner - was ist das? Bauplaner????

Erfahrungen mit der Lehre Raumplaner - was ist das? Designer? Es fehlt ein klares und attraktives Berufsbild!

Erfahrungen mit der Forschung Festlegung von Forschungsthemen, Mitwirkung an Forschungsprojekten

Schadstofffreies Holzhaus Beobachtungen/Fragen aus der Praxis Fehlende Grundlagen bei neuen Projekten - Arbeit an «Prototypen» Raumkonzept Aargau Strategie Siedlungsentwicklung Raumkonzept Nordwestscheiz Kantonsübergreifende Aggloprogramme Parkprojekt Metropolitanraum Zürich Internetplattform «zeitraum aargau» Aargau + 100 000 Schwimmendes Containerhaus Energie+ -Haus IBA Hamburg: Testprojekte

Beobachtungen/Fragen aus der Praxis Fehlen von Grundlagenwissen 70.00 Wohnfläche (BGF pro Person) 65.00 60.00 55.00 Einkommen Arbeitsmarkt Wohnflächenbedarf, Haushaltsgrösse Bodenmarkt Immobilienpreise Hypothekarzinsen 50.00 45.00 40.00 35.00 30.00 1990 1995 2000 2005 2010 2015 2020 2025 Wohn- Nachfrage 2.60 Belegungsdichte (Personen pro Wohnung) Mobilitäts-, Energiepreise Sozialer Status, Lebensstil 2.50 2.40 2.30 Räumlich/soziales Umfeld 2.20 2.10 2.00 1990 1995 2000 2005 2010 2015 2020 2025 Welches sind die Treiber räumlichen Entwicklung?

Beobachtungen/Fragen aus der Praxis Planung in funktionalen Räumen

Beobachtungen/Fragen aus der Praxis Planung in funktionalen Räumen Gesucht: Neue raumplanerische Ansätze

Beobachtungen/Fragen aus der Praxis Übergeordnete Strategien: z.b. Raumkonzept Nordwestschweiz + Welches sind die Inhalte eines grenzüberschreitenden Raumkonzeptes?

Beobachtungen/Fragen aus der Praxis Metropolitanraum Zürich Welches sind die Inhalte einer räumlichen Strategie im Metropolitanraum Zürich?

Beobachtungen/Fragen aus der Praxis Driving forses - Megatrends 1. DEMOGRAFISCHER WANDEL 2. NEUE MOBILITÄTSMUSTER 3. DIGITALE KULTUR 4. WANDEL DER ARBEITSWELT 5. UMBRÜCHE BEI ENERGIE UND RESSOURCEN 6. KLIMAWANDEL UND UMWELTBELASTUNG 7. URBANISIERUNG Auszug aus Z-Punkt Megatrends Übergeordnete Entwicklungen nutzen

Beobachtungen/Fragen aus der Praxis Fazit Es fehlt an Grundlagenwissen über Schlüsselgrössen (Driving forces) der Veränderungen im Raum. Der Beitrag der raumwissenschaftlichen Forschung zur Lösung der aktuellen Probleme der Raumentwicklung muss verstärkt werden: durch vertiefte Kooperation zwischen der Forschung und der «Praxis» durch verbesserte Zusammenarbeit zwischen den raumrelevanten Disziplinen in den Hochschulen, Universitäten, ETH usw. durch die verstärkte Koordination bestehender Angebote in der Ausbildung (bei den beschränkten Kapazitäten).

Gedanken zum Schluss

Gedanken zum Schluss Laterales Denken Edward de Bono Erkennen beherrschender Vorstellungen und Denkwege Suche nach anderen Wegen, Dinge zu betrachten Erforschen neuer Wege zur Problemlösung

Gedanken zum Schluss So lasst uns denn ein Apfelbäumchen pflanzen Unser Gehirn ist von der Evolution nicht dazu entwickelt worden, uns die Welt erkennen zu lassen, sondern allein zu dem Zweck, uns in dieser Welt das Überleben zu ermöglichen. [...] Für uns ist die Welt primär noch immer nicht Objekt der Erkenntnis, sondern der Ort, an dem wir überleben müssen. (Hoimar von Ditfurth: «So lasst uns denn ein Apfelbäumchen pflanzen. Es ist soweit." Hamburg 1985) Danke für die Aufmerksamkeit!