Der Verfall der terms of trade für die sich industrialisierende Länder des Südens.



Ähnliche Dokumente
60,7 46,5 38,2 36,3. 18,1 *deflationiert mit USA-Lebenshaltungskostenindex

Internationale Ökonomie I. Vorlesung 5: Das Standard-Handels-Modell (Masterkurs) Dr. Dominik Maltritz

effektweit VertriebsKlima

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing

Aktienbestand und Aktienhandel

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Der MEISTERKREIS-Index 2013 (Ausgabe 1)

Internationale Mikroökonomik Kurs, 3h, Do , HS VO8: Ausländisches Outsourcing

BMV Visionen Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung

Schuldenbarometer 1. Q. 2009

Das Geschäftsklima gibt saisonbedingt leicht nach

EU USA China: Handelsbeziehungen Export

Forderungsausfälle - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - September 2009

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Online-Marketing in deutschen KMU

Der monatliche Tarif für ein Handy wurde als lineare Funktion der Form f(x) = k x + d modelliert (siehe Grafik).

Die Theorie der Praxis. Die Welt ist so komplex, dass man sie mittels bloßer Wahrnehmung nicht erfassen kann.

Deutsche fahren immer mehr auf SUV ab

S P E C T R A K T U E L L FREIE WAHL DER KRANKENVERSICHERUNG: SORGENVOLLER BLICK IN DIE ZUKUNFT 8/00. I:\PR-ARTIK\Aktuell00\08\Krank_neu.

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

4. Das neue Recht der GmbH ein Überblick

AZK 1- Freistil. Der Dialog "Arbeitszeitkonten" Grundsätzliches zum Dialog "Arbeitszeitkonten"

Wirtschaftskreislauf. Inhaltsverzeichnis. Einfacher Wirtschaftskreislauf. aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

effektweit VertriebsKlima

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Technische Analyse der Zukunft

Weltweite Wanderschaft

Lebenserwartung nach Sterbetafel 2003/2005

IBIS Professional. z Dokumentation zur Dublettenprüfung

Programm 4: Arbeiten mit thematischen Karten

Kreditversorgung der Hamburger Wirtschaft

Konsumkredit-Index im Detail

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

IMMOBILIENMARKT Arbeitsauftrag

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen.

Unterschiede bei den Produktionsfunktionen zurückzuführen und können sich auf partielle Produktivitäten (Arbeitsproduktivität, Kapitalproduktivität,

Kapitel 1: Der Welthandel im Überblick 1-1

Die Methode des Robusten Trends und der CAC40 (Frankreich)

Meinungen zur Altersvorsorge

Einen Wiederherstellungspunktes erstellen & Rechner mit Hilfe eines Wiederherstellungspunktes zu einem früheren Zeitpunkt wieder herstellen

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

Hard Asset- Makro- 49/15

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Ab 2012 wird das Rentenalter schrittweise von 65 auf 67 Jahre steigen. Die Deutsche Rentenversicherung erklärt, was Ruheständler erwartet.

Internationale Bahnbranche verspürt kurzfristige Erholung - Aussichten auf 2015 sind aber getrübt

Übungsaufgaben Prozentrechnung und / oder Dreisatz

Kapitalflüsse in ökonomisch sich entwickelnde Staaten

Gesundheitspolitik nach Schweizer Vorbild

Punkte: /40 Note: O Bauer (Di) O Bauer (Do) O Konwitschka O Schutte

Mach's grün! macht Schule

STATT. Bürger. Fortwährende Rechtsfragen. Individueller Rechtsanspruch. Steuervereinfachung. Steuerdschungel. gleiche Standards

Weniger Rente und mehr arme und minijobbende Alte Vorboten der heran rauschenden Welle von Altersarmut

Dramatisch: 6,6 Millionen Deutsche sind überschuldet DEUTSCHE...

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Auswirkung der neuen Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts auf Urlaubsund Urlaubsabgeltungsansprüche von Langzeiterkrankten.

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Die GAP ist... Die GAP ist nicht... Europäische Kommission Landwirtschaft und ländliche Entwicklung

Dow Jones am im 1-min Chat

Online Banking. Nutzung von Online Banking. Ergebnisse repräsentativer Meinungsumfragen im Auftrag des Bankenverbandes April 2011

Schriftliche Vordiplomprüfung Betriebsökonomie FH Serie C

Die Bausparkassen im slowakischen Bankensektor Garanten der Stabilität selbst in Krisenzeiten

Kommunen in der Finanzkrise: Status quo und Handlungsoptionen. Kommunenstudie 2013

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

WÜRTH-GRUPPE SCHWEIZ: UMSATZRÜCKGANG IM ERSTEN HALBJAHR 2009

ConTraX Real Estate. Büromarkt in Deutschland 2005 / Office Market Report

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

Deutscher Sparkassen- und Giroverband. Emnid-Umfrage Vermögensbildung für alle

Evangelisieren warum eigentlich?

Alter bei Rentenbeginn (RV*)

Navigieren auf dem Desktop

Pressemitteilung Droht Immobilienpreisblase in Köln? Preise für Eigentumswohnungen

Gleiches Recht für Alle:

Auch heute noch kann man in Indien zahlreiche. Produkte von Bayer kaufen,

Lehrerinformation: Bilderrätsel Handy

Markus Demary / Michael Voigtländer

Landes-Arbeits-Gemeinschaft Gemeinsam Leben Gemeinsam Lernen Rheinland-Pfalz e.v.

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen

Orderarten im Wertpapierhandel

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Mit suchmaschinenoptimierten Übersetzungen erfolgreich mit fremdsprachigen Webseiten

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

ACDSee Pro 2. ACDSee Pro 2 Tutorials: Übertragung von Fotos (+ Datenbank) auf einen anderen Computer. Über Metadaten und die Datenbank

Risiken der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung

Whoop! Bid Management - Anwendungsfall Elektronikbranche

das usa team Ziegenberger Weg Ober-Mörlen Tel Fax: mail: lohoff@dasusateam.de web:

Rate (bzw. Preis), mit der zwei Währungen gegeneinander getauscht werden Mögliche Darstellung (z.b. bei und $)

Personalentwicklung im Berliner Mittelstand. Darstellung der Studienergebnisse Berlin,

Microsoft Access 2013 Navigationsformular (Musterlösung)

Alle gehören dazu. Vorwort

Bürger legen Wert auf selbstbestimmtes Leben

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse

Transkript:

Der Verfall der terms of trade für die sich industrialisierende Länder des Südens. Anmerkungen zum jüngsten UNCTAD Handels- und Entwicklungsbericht Thomas Kalinowski Der jüngste UNCTAD Handels- und Entwicklungsbericht (2005) 1 beschäftigt sich unter anderem mit der seit längerer Zeit kaum noch beachteten Entwicklung der terms of trade (ToT) von Entwicklungsländern. 2 Der sekuläre Verfall der terms of trade für Entwicklungsländer war einer der zentralen Begründungen für die Unterentwicklung der Länder des Südens in der Dependenztheorie. Der Verfall der ToT wurde u.a. damit begründet, dass die Entwicklungsländer meist Primärgüter, deren Preisentwicklung gegenüber verarbeiteten Produkten ungünstig war. Die aktuellen Daten der UNCTAD zeigen jedoch, dass heute nicht nur viele Rohstoff exportierenden Entwicklungsländer unter einem Rückgang der Kaufkraft ihrer Exporte leiden sondern gerade die Exporteure von verarbeiteten Produkten. Die Verbreitung der exportorientierten Industrialisierungsstrategie verstärkt durch die Asienkrise und den Aufstieg Chinas hat die Möglichkeiten der ToT-Falle zu entkommen drastisch reduziert. Immer mehr Angebot von arbeitsintensiv hergestellten verarbeiteten Produkten auf dem Weltmarkt verstärkt die Konkurrenz. Weil der Wettbewerb hauptsächlich mit dem Mittel der Kostensenkungen und Wechselkurabwertungen geführt wird, sinken die Preise und die ToT fallen. Die Thesen der Dependenztheorie müssen daher in aktualisierter Form neu bedacht werden. 1. Uneinheitliche Entwicklung der terms of trade Der Verfall der terms of trade für Entwicklungsländer ist entgegen den ursprünglichen Vermutungen kein sekulärer Trend, der für alle Entwicklungsländer zu allen Zeiten gleich gilt. Dies ändert nichts an der Tatsache, dass die terms of trade eine große Bedeutung für die Entwicklungschancen eines Landes haben. Die 80er Jahre war von einer rapiden Verschlechterung der terms of trade für Rohstoffproduzenten gekennzeichnet, während die Kaufkraft der Exporte von verarbeiteten Produkten vergleichsweise stabil blieb. In den 90er Jahren verschlechterten sich die terms of trade für Rohstoffexporteure wie die Exporteure verarbeiteter Produkte nur leicht. Von 1997-2002 verliefen die terms of trade für beide Exporteursgruppen in etwa gleich ungünstig. (Abb. 1) Seit 2003 ist der Verfall der terms of trade bei den Exporteuren von Fertigprodukten jedoch deutlich ausgeprägter dagegen verbesserten sich die terms of trade für Primärgüterexporteure teilweise deutlich. (Abb. 3) Dies lässt sich auch entsprechend der Regionen beobachten. So verbesserten sich die terms of trade von 1999-2004 in den Regionen mit hohem Anteil an Primärgüterexporten, in Afrika um 30% und in Lateinamerika um 8%. (UNCTAD S. 94) Innerhalb der Gruppe der Rohstoffexporteure profitierten v.a. die Erdöl exportierenden Länder, aber auch Exporteure von Mineralien und Rohstoffen wie Uran (Niger), Kupfer (Chile, Peru und 1 http://www.unctad.org/templates/webflyer.asp?docid=6086&intitemid=3453&lang=1&mode=downloads 2 Die terms of trade sind ein Index, der die Entwicklung der Exportpreise im Vergleich zu den Importpreisen eines Landes misst. 1

Zambia) und Gold (z.b. Kyrgyzstan) (UNCTAD S.95) Uneinheitlich waren dagegen die terms of trade der Exporteure von Agrargütern. Während sich für Argentinien, Honduras und die Elfenbeinküste verbesserten, verschlechterten sie sich etwa für Benin und Malawi. (Abb. 3) Der geschilderte Trend kann sich jedoch rasch umkehren, denn der Anstieg der Rohstoffpreise beruht stark auf der gestiegenen Nachfrage durch China, Ostasien und Indien. Deren exportgestütztes Wachstum ist jedoch prekär und untergräbt sich durch seinen Erfolg die eigene Grundlage. 2. Die verbaute Industrialisierungsstrategie für die Länder des Südens Einigen Schwellenländern insbesondere in Ostasien gelang durch eine Industrialisierungsstrategie den negativen Auswirkungen des Verfalls der Exportpreise für Primärgüter zu entkommen. Dieser Erfolg ist auch einer der Gründe, warum die Entwicklung der terms of trade seit längerem weniger beachtet wurde und die Dependenztheorie in den 80er Jahren (voreilig) für tot erklärt wurde. (siehe Menzel u.a.) Entwicklung war durch eine Industrialisierungsstrategie und den Aufstieg in der Hierarchie der Wertschöpfungskette möglich. Durch die Verbreitung der exportorientierten Entwicklungsstrategie seit der Asienkrise 1997 und dem Aufstieg Chinas hat sich der Verfall der ToT auch für verarbeitete Produkte aus Entwicklungs- und Schwellenländern ausgeweitet. (Abb. 3) So verschlechterten sich in den auf verarbeite Produkten spezialisierten Ländern in Ost und Südasien die ToT deutlich um 11%. (UNCTAD S. 94) Die Zahlen liegen zwischen einer Verschlechterung von 8% für Taiwan und mehr als 14% für Indien. (S.95) Der Entwicklungsweg der ostasiatischen Schwellenländer ist heutigen Entwicklungsländern verstellt. Die Verbreitung der exportorientierten Industrialisierungsstrategie hat dazu geführt ihr die eigene Grundlage zu entziehen. Zwar ist die Nachfrage nach verarbeiteten Produkten elastischer als die nach Primärgütern, d.h. sinkende Preise erhöhen die Nachfrage etwa bei Konsumgüterelektronik deutlich stärker als etwa bei Nahrungs- oder Genussmitteln. Lange Zeit gelang es daher den Exporteuren von verarbeiteten Produkten ihr Einkommen aus Exporten trotz sinkender Preise zu erhöhen, weil sie die sinkenden Preise durch eine quantitative Exportsteigerung ausgleichen konnten. (Abb. 2) Immer mehr verarbeitete Produkte werden auf den Weltmarkt geworfen und es entwickelt sich eine Abwärtsspirale bei den Preisen. Exporteure konkurrieren miteinander über Preis- und Kostensenkung anstatt die Entwicklung des Binnenmarktes voranzutreiben. Anstatt neue Nachfrage zu schaffen wird so die Überproduktion vergrößert und Deflation exportiert. Letztendlich können die Entwicklungsländer dem Verfall der ToT durch die Industrialisierung nicht mehr entkommen sondern sie reproduzieren die Probleme der Primärgüterexporteure auf einem höheren Niveau. Die Ursache des Verfalls der ToT liegt nicht im Charakter der gehandelten Produkte begründet, sondern in den gesellschaftlichen Bedingungen unter denen sie produziert werden. Es ist die Ausbeutung massenhaft vorhandener billiger Arbeitskräfte und die mangelnde Macht der Arbeitnehmerorganisationen in den Entwicklungsländern, welche die Entwicklungschancen beschränken. Diese gesellschaftliche Unterentwicklung verhindert, dass sich Produktivitätsgewinne zu steigenden Löhne für die Arbeitnehmer führen und damit zu steigender Nachfrage und einer Entwicklung des Binnenmarktes. 2

Insofern unterscheiden sich die Probleme der Entwicklungs- und Schwellenländer heute nicht wesentlich von denen, die zu der ursprünglichen Problematisierung der Entwicklung der terms of trade durch Prebisch/Singer führten. Zusätzlich zu dieser Entwicklungsblockade birgt die massiv gesteigerten Abhängigkeit der Entwicklungsländer von Exporten ein hohes Krisenpotential in sich. Die Abhängigkeit insbesondere vom US-amerikanischen Absatzmarkt ist prekär, weil die USA früher oder später gezwungen sein werden ihr riesiges Leistungsbilanzdefizits zu reduzieren. Der Ausfall der USA als globaler Endkonsument würde den Wettbewerb um Absatzmärkte und deflationäre Tendenzen massiv verstärken. Statistischer Anhang Abb. 1: Terms of trade der Primärgüter (ohne Erdöl exportierende Länder) und Industriegüter produzierenden Entwicklungsländer von 1980-2002 140 135 130 125 120 115 110 Major exporters of manufactures Terms of trade Remaining economies Terms of trade 105 100 95 90 1980 1982 1984 1986 1988 1990 1992 1994 1996 1998 2000 2002 Quelle: UNCTAD Datenbank 3

Abb. 2 Quelle: UNCTAD Handels und Entwicklungsbericht (2005), S. 93 4

Abb. 3 Quelle: UNCTAD Handels und Entwicklungsbericht (2005), S. 96f. 5