Inhaltsverzeichnis 1 Das Handelsrecht als Sonderprivatrecht 2 Der Kaufmann als subjektive Anknüpfung des Handelsrechts

Ähnliche Dokumente
Inhaltsverzeichnis VII.

Handelsrecht. Hartmut Oetker. Zweite, überarbeitete und aktualisierte Auflage. Springer

Hartmut Oetker. Handelsrecht. Fünfte, überarbeitete und aktualisierte Auflage

Springer-Lehrbuch. Weitere Bände siehe

zu 1: Das Handelsrecht als Sonderprivatrecht

Vorlesung Grundzüge des Handelsrechts Mo, Uhr, HS 216 Audimax (Neue Universität)

Handelsrecht für WirtschaftsJuristen

Crash-Kurs Wirtschaftsprivatrecht

Arbeitsblätter zum Handelsrecht

I. Handelsrecht als Sonderprivatrecht 1 1 II. Kodifikation 3 2 III. Zur Geschichte des Handelsgesetzbuches 5 3 IV Die Handelsgerichtsbarkeit 7 4

Handels- und Gesellschaftsrecht

... Erstversand,

Inhaltsverzeichnis 1. Geschäftsverbindung Kaufmannseigenschaft Beidseitigkeit der Ansprüche und Leistungen Kontokorrentabrede 57 a)

Inhaltsverzeichnis. Rn. Seite. Vorwort... Literatur...

Grundrisse des Rechts. Handelsrecht. mit Grundzügen des Wertpapierrechts. von Prof. Dr. Hans Brox, Prof. Dr. Martin Henssler

Lernbücher Jura. Handelsrecht. von Prof. Dr. Peter Jung. 3. Aufl.

Vorlesung Handels- und Gesellschaftsrecht

Inhaltsverzeichnis. III. Die Problematik einer Fortentwicklung oder Neukonzeption des Handelsrechts

Handelsrecht. Dr. Heinz Krejd. Dritte, neu bearbeitete Auflage. Wien 2005 Manzsche Verlags- und Universitätsbuchhandlung. von

11., neu bearbeitete Auflage Stand: August von. Univ.-Prof. Dr. Michael Gruber. ^ LexisNexis*

NomosLehrbuch. Prof. Dr. Anja Steinbeck, Universität zu Köln, Richterin am OLG Köln. Handelsrecht. 3. Auflage. Nomos

Die Handlungsvollmacht

Vorlesung Handelsrecht Arbeitsblatt

Jura. Jan Imgrund. Handelsrecht. Skript

Einführung. A. Der Kaufmann. Vorwort 5. Literaturverzeichnis 21

Inhalt. I. Grundlagen 8. II. Istkaufmann nach 1 Abs. 1, 2 HGB 9. III. Kannkaufmann nach 2, 3 HGB 13. IV. Fiktivkaufmann nach 5 HGB 15

Über den Autor 7. Einführung 21

Handels- und Gesellschaftsrecht für Dummies

Fallsammlung zum Handelsrecht

Handelsrecht. Dr. Peter Jung. Verlag C. H. Beck München Auflage. von. Professor an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Springer-Lehrbuch. Weitere Bände in dieser Reihe

Handelsrecht. Dr. Peter Jung. Verlag C. H. Beck München von. o. Professor an der Universität Basel. 6. Auflage. ^ v.,;-,v

Vorwort 15. Bürgerliches Recht 17

Firma = Name des Kaufmanns im Geschäftsverkehr 17 II HGB -... klagen und verklagt werden

Grundzüge des Handelsrechts WS 2016/2017

Handels- und Gesellschaftsrecht

Inhalt. Fall 1: Von wegen schöner Schein 7 Scheinkaufmann Handelskauf Untersuchungs- und Rügepflicht, 377 HGB

Sonderregeln für Kaufleute

Handelsrecht. Dr. Peter Jung. von. o. Professor an der Universität Basel. 9. Auflage

Grundzüge des Handelsrechts WS 2015/2016 Prof. Dr. Michael Beurskens

2. Der Kann-Kaufmann. Nach 2 S.3 HGB kann der Gewerbetreibende seine Eintragung wieder löschen lassen.

Sachregister. Buchführungspflicht 227 ff. Bürgschaft 5 f., 306

Grundrisse des Rechts. Handelsrecht. mit Grundzügen des Wertpapierrechts. Bearbeitet von Prof. Dr. Hans Brox, Prof. Dr.

Die verschiedenen Arten von Kaufleuten

Zitieren Sie bei der Beantwortung der Fragen soweit möglich auch die einschlägigen Paragraphen!

Wirtschaftsprivatrecht in Fällen und Fragen

Jun.-Prof. Dr. Maximilian Becker Juniorprofessur Bürgerliches Recht und Immaterialgüterrecht

Prof. Dr. jur. Uwe H. Schneider Wiss. Mitarbeiter Ass. jur. Stefan Holzner, LL.M.

HANDELSRECHT. Josef A. Alpmann Rechtsanwalt in Münster

Wirtschaftsprivatrecht in Fällen und Fragen

Gemäß 1922, 1967 BGB haftet der Erbe für die Schulden des Erblassers. Allerdings kann er diese Haftung beschränken: 1975, 1990 BGB.

Einführung in das Bürgerliche Recht

Privat- und Wirtschaftsrecht Handelsrecht Autor: Dieter Hoffmann

Handels- und Gesellschaftsrecht

Grundzüge des Handelsrechts Prof. Dr. Michael Beurskens. Thema 7: Kaufleute und Kaufrecht insbesondere Unternehmerregress im Verbrauchsgüterkauf

Unternehmensrecht. von. Dr. Heinz Krejci. o. Universitätsprofessor in Wien. mit Wertpapierrecht. von. Dr. Josef Aicher

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Einleitende Hinweise zu diesem Buch... VII. Abkürzungsverzeichnis...XV

III Prokura 48 ff HGB

Kaufrecht. Barbara Grunewald. Mohr Sieb eck. von

Einführung in die Grundlagen des Handels-, Gesellschafts- und Registerrechts

Handels- und Gesellschaftsrecht

Die Schuldenhaftung nach 25 HGB beim Erwerb von unselbständigen Unternehmensteilen

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 13

Grundzüge des Wirtschaftsprivatrechts

Firmenbildung. 1. Kennzeichnungs- und Unterscheidungskraft, 18 I, 30 HGB 2. Irreführungsverbot, 18 II HGB 3. Angabe der Rechtsform, 19 HGB

NomosLehrbuch. Steinbeck. Handelsrecht. 3. Auflage. Nomos

Freiwillige Eintragung in das Handelsregister

Andrea Schröder (Autor) Einführung in das bürgerliche Recht für Betriebswirte Grundzüge des BGB - Systematische Darstellung in Übersichten

Einführung in das bürgerliche Recht

Grundzüge des Handels- und Gesellschaftsrechts. Vorlesung an der Berufsakademie Berlin Staatliche Studienakademie-

Übersicht 1: Der Kaufmann. Kaufleute. kraft Rechtsform. Formkaufleute; 6 II HGB i.v.m.: 3 AktG 13 III GmbHG 17 II GenG

1 Einführung in das Handelsrecht. Handelsrecht gilt anders als das Bürgerliche Recht nicht mehr für alle Bürger /Personen

Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG 13

Inhaltsverzeichnis. Seite Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis ; 13

Beweislast und Beweisführung bei der Haftung des Frachtführers nach der CMR

Anschauungsfälle zum Kaufmannsbegriff

Handels- und Gesellschaftsrecht. Universität Potsdam Dr. Christoph Luther Sommersemester 2011

BGB I: Vertragsrecht

Peter Bülow. Handelsrecht. 6., neu bearbeitete Auflage. C.F.Müller Verlag Heidelberg

Grundzüge des Handelsrechts

Sachenrecht. Carl Heymanns Verlag. Von Prof. Dr. iur. Rainer Wörlen Fachhochschule Schmalkalden Fachbereich Wirtschaftsrecht

Literaturverzeichnis. 1. Lehrbücher, Grundrisse, Fallsammlungen

Grundzüge des Handelsrechts

Lösung (verkürzt): Anspruch G C aus 128 S. 1 HGB i.v.m. 433 Abs. 2 BGB, 124 Abs. 1 HGB

Handels- und Gesellschaftsrecht. Lehr- und Übungsbuch. Univ.-Prof. Dr. Joachim Weyand. С H. Stollberg Verlag Verlag für Ökonomie und Recht, Weimar

Handels- und Gesellschaftsrecht I

1. Welche Aussage trifft nach dem HGB auf die Handlungsvollmacht zu?

Inhaltsverzeichnis. Seite Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis... 13

Musterlösung zur Einsendeaufgabe des Kurses 0027, Handelsrecht, KE 1 Verf.: wiss. Mitarb. Lydia Gudera 1

D R BANNAS. Skript. Wirtschaftsrecht STEUERLEHRGÄNGE. Bürgerliches Recht Handelsrecht Gesellschaftsrecht Europarecht

6 Hilfspersonen des Kaufmanns

handelsrecht I :: .handelsstand.firmenbuch & firma V.-Ass. Mag. Dr. Wolfram Proksch Technische Universität Wien

19 Handelsrechtliche Vollmachten

Die Zahlen beziehen sich auf die Seiten des Skripts.

Justus Meyer. Handelsrecht. Grundkurs und Vertiefungskurs

Stichwortverzeichnis. Bestimmungskauf siehe Handelskauf Bürgschaft 41, 99 Formfreiheit 100 Schriftform 100 selbstschuldnerische 100

Das Innenverhältnis bei den Gläubigermehrheiten nach 420 bis 432 BGB

Grundlagen des Bürgerlichen Rechts

Transkript:

Inhaltsverzeichnis 1 Das Handelsrecht als Sonderprivatrecht... 1 A. Gegenstand des Handelsrechts...1 B. Verhältnis zum Bürgerlichen Gesetzbuch...4 C. Geschichtliche Entwicklung des Handelsrechts...5 D. Rechtsquellen des Handelsrechts...6 E. Schrifttum zum Handelsrecht...7 I. Kommentare zum Handelsgesetzbuch...7 II. Lehrbücher...8 III. Grundrisse...8 IV. Fallsammlungen...8 2 Der Kaufmann als subjektive Anknüpfung des Handelsrechts...9 A. Systematik und Entwicklung der gesetzlichen Regelung...9 B. Der handelsrechtliche Gewerbebegriff...12 I. Bausteine des handelsrechtlichen Gewerbebegriffs...12 II. Der handelsrechtliche Gewerbebegriff im einzelnen...12 1. Selbständige Tätigkeit...12 2. Nach außen gerichtete Tätigkeit...13 3. Planmäßigkeit und Dauerhaftigkeit der Tätigkeit...13 4. Tätigkeit auf wirtschaftlichem Gebiet die Ausklammerung freier Berufe...14 5. Beschränkung auf erlaubte Tätigkeiten...15 6. Bedeutung der Gewinnerzielungsabsicht...16 C. Der Betreiber des Gewerbes...17 D. Istkaufleute ( 1 HGB)...18 I. Begriff und Bedeutung der Registereintragung...18 II. Art und Umfang des Unternehmens...19 III. Herabsinken des Istkaufmanns zum Kleingewerbetreibenden...21 IV. Irrtümliche Anmeldung als Istkaufmann...22 E. Kannkaufleute...23 I. Kleingewerbetreibende ( 2 HGB)...23 1. Rechtsstellung nichtkaufmännischer Kleingewerbetreibender...23

X Inhaltsverzeichnis 2. Rechtswirkungen der Eintragung im Handelsregister...24 3. Aufstieg nicht eingetragener Kleingewerbetreibender zum Istkaufmann...25 II. Land- und forstwirtschaftliche Betriebe ( 3 HGB)...26 1. Allgemeines...26 2. Kleine land- und forstwirtschaftliche Betriebe...27 3. Land- und forstwirtschaftliche Nebenbetriebe...28 F. Bedeutung der Eintragung in das Handelsregister für die Kaufmannseigenschaft ( 5 HGB)...29 I. Normzweck und Regelungsinhalt...29 II. Anwendungsvoraussetzungen...30 III. Rechtsfolgen...31 G. Die Lehre vom Scheinkaufmann...32 I. Die Lehre vom Scheinkaufmann als subsidiäres Rechtsinstitut...32 II. Voraussetzungen...33 1. Rechtsschein der Kaufmannseigenschaft...33 2. Vertrauensbetätigung des Dritten...34 3. Schutzwürdigkeit des Dritten...34 III. Rechtsfolgen...35 H. Bedeutung des 6 HGB für die Kaufmannseigenschaft...36 I. Erstreckung der Kaufmannseigenschaft auf Handelsgesellschaften...36 II. Formkaufleute...37 3 Der Schutz des Privatrechtsverkehrs durch das Handelsregister...39 A. Das Handelsregister als Instrument der Publizität...39 I. Überblick zur handelsrechtlichen Publizität...39 II. Aufbau der Vorschriften über Handelsbücher...41 B. Das Handelsregister ein Instrument zum Schutz des Privatrechtsverkehrs...42 I. Führung des Handelsregisters...42 II. Gegenstand der Eintragung...43 III. Herbeiführung der Eintragung...44 1. Antragsgrundsatz...44 2. Erzwingung der Anmeldung...45 IV. Entscheidung des Rechtspflegers...45 V. Beweiskraft des Registerauszugs...46 C. Formelle Publizität des Handelsregisters...48 D. Materielle Publizität des Handelsregisters...49 I. Systematik der gesetzlichen Regelung in 15 HGB...49 II. Negative Publizität des Handelsregisters ( 15 Abs. 1 HGB)...50

Inhaltsverzeichnis XI 1. Vertrauensschutz der negativen Publizität...50 2. Voraussetzungen des Vertrauensschutzes...51 3. Fehlende Voreintragung als Sonderproblem...52 4. Wahlrecht des Dritten...54 III. Positive Publizität des Handelsregisters...56 1. Die (vertrauenszerstörende) Eintragung der wahren Rechtslage ( 15 Abs. 2 HGB)...56 a) Grundtatbestand des 15 Abs. 2 HGB...56 b) Verhältnis des 15 Abs. 2 HGB zu anderen Rechtsscheintatbeständen...58 2. Die (vertrauensbegründende) unrichtige Bekanntmachung ( 15 Abs. 3 HGB)...59 a) Regelungsinhalt des 15 Abs. 3 HGB...59 b) Unrichtigkeit der Bekanntmachung...60 aa) Beschränkung auf die Bekanntmachung...60 bb) Das Merkmal der Unrichtigkeit...60 c) Rechtsscheins- oder Veranlassungsprinzip...61 d) Ausschluß des Vertrauensschutzes...62 e) Wahlrecht des Dritten...63 f) Ergänzung durch allgemeine Rechtsscheingrundsätze...63 E. Reformüberlegungen...64 4 Das Recht der Firma...67 A. Überblick...67 B. Bedeutung, Funktion und Rechtsnatur der Firma...69 I. Begriff der Firma und Abgrenzung zum Unternehmen...69 II. Aufgaben der Firma...71 1. Identifizierungs- und Kennzeichnungsfunktion...71 2. Hinweis- und Warnfunktion...72 III. Rechtsnatur der Firma, insbesondere deren Verwertung in der Insolvenz...73 C. Bildung der Firma...76 I. Die verschiedenen Arten der Firma...76 II. Bildung der Firma im einzelnen...78 1. Allgemeines...78 2. Einzelkaufleute...80 3. Handelsgesellschaften...81 4. Formkaufleute...82 III. Firma und Handelsregister...83 1. Eintragung der Firma...83 2. Änderung und Erlöschen der Firma...84

XII Inhaltsverzeichnis D. Prinzipien des Firmenrechts...85 I. Überblick...85 II. Grundsatz der Firmenwahrheit...86 1. Inhalt und Bedeutung der Firmenwahrheit...86 2. Inhalt des Irreführungsverbots...86 a) Allgemeines...86 b) Geschäftliche Verhältnisse...87 aa) Personalfirma...87 bb) Sachfirma...89 c) Die Wesentlichkeitsschwelle...90 d) Intensität der registergerichtlichen Prüfung...91 III. Firmeneinheit...92 1. Grundsatz der Firmeneinheit...92 2. Firmenuntrennbarkeit...94 a) Grundsatz des Abspaltungsverbots...94 b) Unternehmensspaltung und Firmeneinheit...94 aa) Partielle Gesamtrechtsnachfolge...94 bb) Einzelrechtsnachfolge...95 c) Verschmelzung...95 d) Mantelverwertung und Firmenrecht...95 3. Die Firma der Zweigniederlassung...96 IV. Firmenausschließlichkeit bzw. -unterscheidbarkeit...97 V. Firmenbeständigkeit...99 1. Funktion und Voraussetzungen der Firmenbeständigkeit...99 2. Problemfälle zur Firmenbeständigkeit...100 a) Rechtsformwechsel...100 b) Gesellschafterwechsel...100 E. Haftung des Erwerbers bei Firmenfortführung...102 I. Firmenfortführung, Unternehmenskontinuität und Haftungskontinuität... 102 II. Die einzelnen Haftungstatbestände...103 1. Haftung bei einem Rechtsgeschäft unter Lebenden ( 25, 26 HGB)...103 a) Allgemeines...103 b) Haftungsvoraussetzungen...104 aa) Vorliegen eines Handelsgeschäfts...104 bb) Erwerbstatbestand...104 cc) Fortführung des Handelsgeschäfts...104 dd) Fortführung der Firma...105 c) Umfang der Haftung...106 d) Ausschluß der Haftung...107 2. Haftung bei einem Erbfall ( 27 HGB)...107 a) Systematische Stellung der Haftungsnorm...107 b) Haftungsvoraussetzungen...107 c) Haftungsausschluß...108

Inhaltsverzeichnis XIII aa) Einstellung des Geschäftsbetriebes...108 bb) Veräußerung des Unternehmens...108 cc) Verzicht auf die Fortführung der Firma...109 dd) Eintragung eines Haftungsausschlusses im Handelsregister analog 25 Abs. 2 HGB...109 F. Firmenschutz...110 I. Überblick...110 II. Unzulässiger Gebrauch der Firma...110 III. Firmenmißbrauchsverfahren des Registergerichts ( 37 Abs. 1 HGB)...111 IV. Privatrechtlicher Unterlassungsanspruch ( 37 Abs. 2 HGB)...112 V. Markenrechtlicher Schutz des Unternehmenskennzeichens...112 5 Die handelsrechtliche Vertretungsmacht...113 A. Überblick und Einfügung der 48 bis 58 HGB in das Recht der Stellvertretung...113 B. Die Prokura...116 I. Rechtsnatur und Funktion der Prokura...116 II. Erteilung der Prokura...117 1. Berechtigung zur Erteilung der Prokura...117 2. Person des Prokuristen...118 a) Beschränkung auf natürliche Personen...118 b) Keine Identität mit dem Träger des Handelsgewerbes...119 c) Ausschluß mehrfacher Vertretungsmacht...120 3. Erklärung der Prokura...120 III. Erlöschen der Prokura...121 IV. Umfang der Prokura...123 1. Grundsätze...123 2. Ausnahmetatbestände...124 3. Unwirksamkeit einschränkender Abreden...126 4. Die Gesamtprokura...126 V. Mißbrauch der mit der Prokura verliehenen Vertretungsmacht... 128 1. Spannungsverhältnis zwischen rechtlichem Können und rechtlichem Dürfen...128 2. Voraussetzungen...129 3. Rechtsfolgen...131 C. Die Handlungsvollmacht...131 I. Rechtsnatur und Funktion der Handlungsvollmacht...131 II. Erteilung und Erlöschen der Handlungsvollmacht...132 III. Arten und Umfang der Handlungsvollmacht...133 IV. Dem Handlungsbevollmächtigten gleichgestellte Personen...135

XIV Inhaltsverzeichnis D. Stellvertretung durch Ladenangestellte...136 I. Zweck des 56 HGB...136 II. Voraussetzungen des 56 HGB...136 III. Reichweite des Verkehrsschutzes...137 1. Zwischen Beweiserleichterung und unwiderlegbarer Vermutung...137 2. Gutgläubigkeit des Dritten...137 6 Der Kaufmann als Absatzmittler...139 A. Das Handelsgesetzbuch und die heutige kaufmännische Praxis...139 B. Der Handelsvertreter...141 I. Gesetzliche Regelungen zum Handelsvertreterrecht...141 1. Handelsgesetzbuch...141 2. Überlagerung des Handelsvertreterrechts durch die EG-Richtlinie 86/653/EWG...142 3. Subsidiäre Anwendung des Dienstvertragsrechts...143 II. Begriff des Handelsvertreters...143 1. Persönliche Selbständigkeit...143 2. Keine Identität mit dem betrauenden Unternehmer...144 3. Geschäftsvermittlung oder -abschluß...145 4. Dauerhaftigkeit...146 5. Besondere Erscheinungsformen des Handelsvertreters...146 a) Mehrstufige Handelsvertreterverhältnisse...146 b) Ein-Firmen-Vertreter...147 III. Begründung und Inhalt des Handelsvertretervertrages...148 1. Allgemeines und Vertragsabschluß...148 2. Pflichten des Handelsvertreters...149 a) Hauptpflicht...149 b) Interessenwahrungspflichten...149 c) Ein-Firmen-Vertreter...151 3. Pflichten des Unternehmers...152 a) Nebenleistungs- und Rücksichtnahmepflichten...152 b) Provisionsanspruch...152 IV. Beendigung des Handelsvertreterverhältnisses...153 1. Beendigungstatbestände...153 2. Ausgleichsanspruch des Handelsvertreters...154 a) Allgemeines...154 b) Voraussetzungen des 89b Abs. 1 HGB...155 aa) Vorteile des Unternehmers aus Geschäftsverbindung...155 bb)verlust von Provisionsansprüchen...155 cc) Billigkeitsprüfung...156 c) Ausschlußtatbestände des 89b Abs. 3 HGB...157 aa) Eigenkündigung des Handelsvertreters...157

Inhaltsverzeichnis XV bb) Kündigung durch den betrauenden Unternehmer...158 cc) Vertragsübernahme durch Dritte...159 d) Höhe und Geltendmachung des Anspruches...160 V. Vertretungsmacht des Handelsvertreters...160 C. Der Handelsmakler...162 I. Begriff des Handelsmaklers...162 II. Der Handelsmaklervertrag...163 1. Abschluß des Vertrages...163 2. Vergütung...163 3. Pflichten des Maklers...164 D. Überblick zu anderen Absatzmittlungsverhältnissen ohne gesetzliche Ausgestaltung...164 I. Die Rechtspraxis...164 II. Der Vertragshändler...165 III. Der Kommissionsagent...167 IV. Das Franchising...167 7 Die allgemeinen Vorschriften für Handelsgeschäfte...169 A. Überblick zu den allgemeinen Vorschriften für Handelsgeschäfte...169 B. Begriff des Handelsgeschäfts...170 I. Allgemeines...170 II. Anknüpfung an den Kaufmannsbegriff...171 III. Einseitige und beiderseitige Handelsgeschäfte...171 IV. Der Geschäftsbegriff...172 V. Zurechnung des Geschäfts zum Betrieb des Handelsgewerbes...172 C. Abschluß und Inhalt des Handelsgeschäfts...174 I. Bedeutung des Schweigens für den Vertragsschluß...174 1. Verhältnis zur allgemeinen Rechtsgeschäftslehre...174 2. Schweigen des Kaufmanns auf Anträge ( 362 HGB)...175 a) Inhalt und Stellung der Vorschrift...175 b) Normzweck und dogmatische Einordnung...175 c) Voraussetzungen...176 aa) Objektive Tatbestandsmerkmale...176 bb) Zur Berechtigung subjektiver Zurechnungskriterien...177 d) Rechtsfolgen...178 3. Das kaufmännische Bestätigungsschreiben...179 a) Allgemeines...179 b) Voraussetzungen...180 aa) Kaufmannseigenschaft...180 bb) Vorangehender Vertragsschluß...181 cc) Redlichkeit des Absenders...182

XVI Inhaltsverzeichnis dd) Kein Widerspruch des Empfängers...182 c) Rechtsfolgen...183 aa) Deklaratorische und konstitutive Bestätigungsschreiben... 183 bb) Kreuzende Bestätigungsschreiben...183 II. Einfluß des Handelsbrauchs auf das Rechtsgeschäft...184 1. Bedeutung des Handelsbrauchs...184 2. Voraussetzungen für die Berücksichtigung von Handelsbräuchen...185 3. Rechtsfolgen...187 III. Formvorschriften...188 IV. Inhaltskontrolle Allgemeiner Geschäftsbedingungen...190 D. Modifikationen und Ergänzungen des Allgemeinen Schuldrechts...191 I. Inhalt der Leistung...191 II. Zinsbestimmungen...192 III. Sorgfaltsmaßstab...192 IV. Das Kontokorrent...193 1. Allgemeine Grundlagen...193 2. Die Kontokorrentabrede ( in Rechnung stellen )...195 a) Rechtswirkungen der Kontokorrentabrede...195 b) Kontokorrentzugehörigkeit der Forderungen...196 3. Die Verrechnung...197 4. Die Feststellung...198 a) Inhalt der Feststellung...198 b) Rechtsfolgen der Feststellung...199 c) Auswirkungen der Feststellung auf Sicherungsrechte...201 5. Handelsrechtliche Besonderheiten...202 E. Sachenrechtliche Ergänzungen...202 I. Gutgläubiger Erwerb beweglicher Sachen...202 1. Normzweck des 366 HGB...202 2. Voraussetzungen...203 a) Kaufmannseigenschaft...203 b) Verfügungsgegenstand...204 c) Gutgläubigkeit des Erwerbers...205 3. Guter Glaube und fehlende Vertretungsmacht des Verfügenden... 205 II. Das kaufmännische Zurückbehaltungsrecht ( 369 ff. HGB)...206 1. Besonderheiten gegenüber 273 BGB...206 2. Voraussetzungen...207 3. Rechtsfolgen...208 a) Allgemeines...208 b) Befriedigungsrecht des Gläubigers...208 c) Forderungsabtretung...209

Inhaltsverzeichnis XVII 8 Der Handelskauf...211 A. Allgemeines...211 B. Sonderbestimmungen zum Verzug der Vertragsparteien...212 I. Annahmeverzug des Käufers ( 373, 374 HGB)...212 1. Überblick...212 2. Hinterlegung der geschuldeten Ware...213 a) Voraussetzungen...213 b) Rechtsfolgen der Hinterlegung...214 3. Versteigerung der geschuldeten Ware...215 II. Nichteinhaltung der Leistungszeit beim relativen Fixgeschäft ( 376 HGB)...216 C. Konkretisierung des Vertragsinhalts ( 375, 380 HGB)...218 D. Rechte des Käufers bei Lieferung mangelhafter Ware ( 377 HGB)...220 I. Allgemeines...220 II. Anwendungsbereich der Genehmigungsfiktion nach 377 Abs. 2 und 3 HGB...221 1. Beiderseitiges Handelsgeschäft...221 2. Vorliegen eines Mangels...222 a) Beschränkung auf Sachmängel...222 b) Falschlieferung und Minderlieferung...223 III. Obliegenheit des Käufers zur Untersuchung der Ware...225 1. Systematischer Standort der Obliegenheit...225 2. Ablieferung als maßgeblicher Zeitpunkt...226 3. Zeitpunkt und Umfang der Untersuchung...227 4. Person des Untersuchenden...228 5. Rechtsfolgen der Untersuchung...228 IV. Obliegenheit des Käufers zur Rüge des Mangels...228 1. Rüge nach vorheriger Untersuchung...228 a) Zeitpunkt der Mängelanzeige...228 b) Modalitäten der Mängelanzeige...229 2. Rüge ohne vorherige Untersuchung...230 V. Rechtsfolgen bei nicht ordnungsgemäßer oder unterbliebener Rüge durch den Käufer...230 1. Rechte des Käufers bei Sachmängeln i.s. des 434 Abs. 1 und 2 BGB...230 2. Rechtslage bei einer Falschlieferung...233 3. Rechte der Vertragsparteien bei einer Minderlieferung...234 VI. Rechtsstellung des Käufers bei ordnungsgemäßer Rüge...235 VII. Regreß beim Verbrauchsgüterkauf und 377 HGB...236 E. Anwendbarkeit der 373 bis 381 HGB bei anderen Vertragstypen...236

XVIII Inhaltsverzeichnis 9 Das Kommissionsgeschäft...239 A. Struktur des Kommissionsgeschäfts...239 B. Vertragsbeziehung zwischen Kommissionär und Kommittenten...240 C. Struktur und Rechtsfragen des Ausführungsgeschäfts...242 I. Allgemeines...242 II. Schuldrechtliche Ebene des Ausführungsgeschäfts...243 1. Forderungen aus dem Ausführungsgeschäft...243 2. Schadensersatz bei Pflichtverletzungen...243 3. Besonderheiten bei Mängeln...244 4. Schutz des Kommittenten vor Gläubigern des Kommissionärs ( 392 Abs. 2 HGB)...245 III. Erfüllung des Ausführungsgeschäfts...247 1. Einkaufskommission...247 a) Unmittelbarer Eigentumserwerb des Kommittenten...247 b) Eigentumserwerb des Kommittenten über den Kommissionär...247 c) Unmittelbarer Eigentumserwerb des Kommittenten durch ein Geschäft für den, den es angeht...248 2. Verkaufskommission...248 a) Unmittelbarer Eigentumserwerb des Dritten von dem Kommittenten...248 b) Ermächtigung des Kommissionärs zu der Eigentumsübertragung...249 c) Bereicherungsausgleich bei fehlendem Eigentum des Kommittenten...249 aa) Bereicherungsanspruch gegen den Kommissionär...249 bb) Bereicherungsanspruch gegen den Kommittenten...250 D. Das Abwicklungsgeschäft...251 10 Das Vertragsrecht der Transportgeschäfte...253 A. Überblick...253 B. Der Frachtvertrag...253 I. Inhalt und Abschluß...253 II. Pflichten der Vertragsparteien...254 III. Haftung der Vertragsparteien...254 1. Schadensersatzpflicht des Absenders...254 2. Schadensersatzpflicht des Frachtführers und seiner Leute...255 C. Der Umzugsvertrag...256 D. Der Speditionsvertrag...257 E. Der Lagervertrag...258

Inhaltsverzeichnis XIX Anhang 1: Kontrollfragen...259 Anhang 2: Richtlinien der Europäischen Gemeinschaft zum Handelsrecht...279 Sachregister...291

http://www.springer.com/978-3-540-33814-7