Schulstruktur Hamburg

Ähnliche Dokumente
Den richtigen Weg wählen

RSK. Eckpunkte für Primarschule, Stadtteilschule und Gymnasium. Eckpunkte Primarschule

Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Schule und Berufsbildung 30. Juni 2008

Hamburger Bildungsoffensive. Eine kluge Stadt braucht alle Talente

Die Stadtteilschule. Stadtteilschule 1

Hamburger Bildungsoffensive. Eine kluge Stadt braucht alle Talente

Die Berliner Schulstrukturreform

Risiken und Nebenwirkungen der Grundschulempfehlung im Spiegel der Hamburger Praxis

Wodurch wird sich der Unterricht an einer Gemeinschaftsschule auszeichnen?

Bildung für Berlin Berliner Schulsystem

Vierte Klasse was nun...?

INFORMATIONSABEND WEITERFÜHRENDE SCHULE. Herzlich willkommen!!! Ablauf Vortrag Zwischenfragen möglich und erwünscht Aussprache, Fragen, Diskussion

Leitsätze für das Schulsystem 2016

Informationsveranstaltung

Die wichtigsten Fragen und Antworten zur Oberschule

Schulstruktur und Bildungschancen

Übergang Grundschule weiterführende Schule?!

Welche Schule für mein Kind?

GYMNASIUM & GEMEINSCHAFTSSCHULE ZWEI-SÄULEN-MODELL

Hessisches Kultusministerium. Mein Kind kommt in die 5. Klasse Informationen zum Übergang in die weiterführende Schule

Staatliches Schulamt für den Hochtaunuskreis und den Wetteraukreis Schul(form)wahl nach Klasse 4

Realschulen im Umkreis

Antwort des Senats auf die Kleine Anfrage der Fraktion der FDP vom 20. Oktober 2016

Informationen zum neuen Schulgesetz. Veränderte schulische Rahmenbedingungen aufgrund der Änderung des Schulgesetzes

Eine Schule stellt sich vor

Die Realschule... in Baden-Württemberg in Zahlen. über 400 öffentliche Realschulen über 70 private Realschulen

1. Gründe für eine Veränderung der Schullandschaft. 2. Sekundarschule - eine neue Schulform in NRW

a) von der Hauptschule zur Realschule oder zum Gymnasium oder b) von der Realschule zum Gymnasium wechseln zu lassen.

Ihr Kind in der Orientierungsstufe 5/6

Sekundarschule. Rahmenkonzept. Soest Bad Sassendorf. entwickelt von der pädagogischen Arbeitsgruppe

HERZLICH WILLKOMMEN! INFO-ABEND FÜR GRUNDSCHULELTERN 2016

Förderstufe. Konzept der Mittelpunktschule Adorf. Ulrike Jaschko-Werner

Historischer Kompromiss oder Zwischenschritt? Das zwei Wege-Modell im Schulwesen

GROSSE ANFRAGE QUALITÄT UND SCHULSTRUKTUR IM RHEINLAND-PFÄLZISCHEN SCHULWESEN

Leitfaden abschlüsse sekundarstufe i Goethe schule HARBURG

Informationen über das Bildungsangebot im Werra-Meißner-Kreis

Bis zur sechsten Klasse werden keine Gleichstellungen vorgenommen, die Schulleiter der Primarschulen stufen hier aufgrund des Alters ein.

Abschlüsse und Anschlüsse der Sekundarstufe I an der Gemeinschaftsschule

Staatliches Schulamt für den Hochtaunuskreis und den Wetteraukreis Schul(form)wahl nach Klasse 4 (HTK)

Staatliches Schulamt für den Hochtaunuskreis und den Wetteraukreis Schul(form)wahl nach Klasse 4 (WTK)

MARTIN-LUTHER-KING GESAMTSCHULE

Auszug aus der Schulordnung für die öffentlichen Realschulen plus, Integrierten Gesamtschulen, Gymnasien, Kollegs und Abendgymnasien

Schulkonsens NRW. CDU, SPD und Grüne beschließen am Eckpunkte des Schulsystems NRW mit Festschreibung bis 2023

Die Gemeinschafts- schule (GMS)

Die Sekundarschule: Schule für alle! Informationen zur Sekundarschule Stand:

Erfolgsmodell Stadtteilschule?!

Fragen und Antworten zur Thüringer Gemeinschaftsschule

Die Entwicklung des Ganztagsschulwesens in Hamburg Konzeptionelle Eckpunkte

Drei Bildungsgänge - Vier Schulformen: Hauptschule Realschule Gymnasium Integrierte Gesamtschule

Landesverordnung über Gemeinschaftsschulen (GemVO) vom Entwurfsfassung vom

Herzlich willkommen! Bonns Fünfte Inklusive Gesamtschule der Bundesstadt Bonn. Eduard-Otto-Straße Bonn Tel.: Fax:

Empfehlungen. der Regionalen Schulentwicklungskonferenz

Staatliches Schulamt für den Hochtaunuskreis und den Wetteraukreis Schul(form)wahl nach Klasse 4 (HTK)

Landesverordnung über die Orientierungsstufe (OStVO) Vom 22. Juni 2007

Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur vom 7. April 2009 (941 B Tgb.- Nr. 981/08)

Grüne Bildungspolitik auf dem richtigen Weg

Die Bayerische Mittelschule

Quelle: Fundstelle: NBl. MBW. Schl.-H. 2014, 158 Gliederungs-Nr:

Vorlesung. Gliederung. Pädagogik GK 13/LK 13 (Busse) Frida-Levy-Gesamtschule. Dr. Grit im Brahm Ruhr-Universität Bochum

Wilhelm-von-der-Heyde-Oberschule Teilgebundene Ganztagsschule

Schule am Geestmoor - Oberschule Rehden Das Oberschulkonzept der Schule am Geestmoor

Über 400 öffentliche Realschulen Über 70 private Realschulen

Verkürzung im gymnasialen Bildungsgang

Schriftliche Kleine Anfrage

Weiterentwicklung der Realschulen

Hamburg, den 22. Juli Die Behörde für Schule und Berufsbildung

Einhardschule Seligenstadt. Information. Übergang von Klasse 4 der Grundschule. nach Klasse 5 des Gymnasiums

Elterninformation zur geplanten Gesamtschule am Schulzentrum Süd-Ost

Städtisches Gymnasium Bergkamen Informationen für Interessierte Eltern von Viertklässlern HERZLICH WILLKOMMEN

-lich Willkommen zum. Informationsabend. Realschule

Individuelle Förderung am Ursulinengymnasium Fördern und Fordern

WINFRIEDSCHULE FULDA Gymnasium des Landkreises Fulda

Die Oberschule Celle I. ( Mai 2012)

Verordnung über die Übergänge zwischen den Schulformen in der Sekundarstufe I (Sek I-Üg-VO). Vom 1. April 2004.*

Schulsysteme der Länder Berufsschulreife Mittlere Reife Fachhochschulreife Allg. Hochschulreife 1

Entscheidungshilfe. Welche Schule für mein Kind?

Einführungsphase (Klasse 10)

Herausforderungen durch eine veränderte Schullandschaft

Staatliches Schulamt für den Hochtaunuskreis und den Wetteraukreis Schul(form)wahl nach Klasse 4 (HTK)

Merkblatt Wechsel der Sprachenfolge Stand November 2016

Verordnung über die Übergänge zwischen den Schulformen in der Sekundarstufe I. Vom 1. April 2004.

Die Arbeit in der Realschule

Hessisches Kultusministerium

Gesamtschule Velbert - Mitte

Gesamtschule Euskirchen. Informationsveranstaltung zur Fachleistungsdifferenzierung ab Klasse 7

Evangelische IGS Wunstorf. ...gemeinsam in die Zukunft. Herzlich willkommen. zum Themen-Elternabend. Differenzierung

Der Übergang von Klasse 4 nach 5 - oder welche Schule ist die geeignetste für. mein Kind?

Schullaufbahnempfehlung 2015/2016 Lernerfolge sind der Schlüssel für eine gelingende Lebensplanung

Gymnasiale Oberstufe an der Integrierten Gesamtschule Neuwied im Schuljahr 2016/2017

Neustrukturierung der gymnasialen Schulzeit Strukturvarianten der im Landtag vertretenen Parteien im Überblick

Beispiele der Unterrichtsorganisation und der methodischen Konzeption einer Sekundarschule Eltern Sekundarschule Tag der offenen Tür 1

Herzlich willkommen zum. Informationsabend. Fachleistungsdifferenzierung ab Klasse 7

Konzept Gemeinschaftsschule

Schullaufbahnberatung. Informationsveranstaltung für Eltern und Schüler/innen der E-Phase und 9. Klassenstufe

Transkript:

Schulstruktur Hamburg Primarschule, Stadtteilschule und Gymnasium Bundeskongress der Katholischen Elternschaft Deutschlands Magdeburg, den 28.3.2009 Marino Freistedt, Oberschulrat im Kirchendienst Mitglied der Hamburgischen Bürgerschaft

Ergebnis der Koalitionsverhandlungen Überblick Einführung einer neuen Schulstruktur aus Primarschule, Stadtteilschule und Gymnasium zum 1. August 2010. Aufteilung der Kinder auf Stadtteilschule und Gymnasium im Anschluss an die 6. Klasse. Erhalt der Gymnasien garantiert. Gleiche und gerechte Bildungschancen für alle Kinder unabhängig von ihrer sozialen und ethnischen Herkunft.

Die Primarschule umfasst die Grundstufe (0-3) und die Unterstufe (4-6). Grundstufe und Unterstufe bilden eine organisatorische und pädagogische Einheit mit eigener Leitung und eigenständigen Mitwirkungsgremien. kann je nach regionalen Gegebenheiten unterschiedlich organisiert sein. Primarschulen einer Region bilden einen Verbund.

Die Primarschule Organisationsformen Modell 1: Siebenjährige Primarschule 0 bzw. 1-6 an einem Standort oder an zwei Standorten 6. Jg. 5. Jg. 4. Jg. 3. Jg. 2. Jg. 1. Jg. 0. Jg. Primarschule Unterstufe Grundstufe Organisatorische und pädagogische Einheit

Die Primarschule Organisationsformen Modell 2: Grundstufe und Unterstufe an verschiedenen Standorten 3. Jg. 2. Jg. 1. Jg. 0. Jg. 1. Standort: Primarschule Pädagogische und organisatorische Einheit Grundstufe Unterstufe Der gesamte Klassenverband wechselt in die Unterstufe. 6. Jg. 5. Jg. 4. Jg. Schulentscheidung über Anschluss: Stadtteilschule oder Gymnasium 2. Standort: Ggf. Stadtteilschule oder Gymnasium

Die Primarschule Organisationsformen Modell 3: Langformschule Nach der 6. Klasse: nimmt die weiterführende Schule Schülerinnen und Schüler aus anderen Primarschulen auf. kann auf dem Gymnasium bleiben bzw. dorthin wechseln, wer die leistungsbezogenen Voraussetzungen erfüllt. 7. 12. Jg bzw. 7.- 13. Jg. 6. Jg. 5. Jg. 4. Jg. 3. Jg. 2. Jg. 1. Jg. 0. Jg. Gymnasium oder Stadtteilschule Unterstufe Grundstufe

Weiterführende Schulen Abitur Mittlerer Schulabschluss 1. allg. Schulabschluss Stadtteilschule Gymnasium 13. Jg. 12. Jg. 12. Jg. 11. Jg. 11. Jg. 10. Jg. 10. Jg. 9. Jg. 9. Jg. 8. Jg. 8. Jg. 7. Jg. 7. Jg. Abitur (Mittlerer Schulabschluss) (1. allg. Schulabschluss) Schulentscheidung über Anschluss Primarschule

Weiterführende Schulen Die Stadtteilschule führt in 9 bzw. 10 Jahren zum Ersten und zum Mittleren Abschluss, in 12 Jahren zur schulischen ggf. vollwertigen Fachhochschulreife, in 13 Jahren zum Abitur. Es unterrichten Lehrerinnen und Lehrer mit Lehrbefähigungen für Haupt- und Realschulen, Gymnasien und beruflichen Schulen. Sie werden unterstützt durch Sozialpädagogen, Psychologen, Erzieher und ggf. weitere Berufsgruppen.

Weiterführende Schulen Die Stadtteilschule Heterogene Schülerschaft gemeinsamer Bildungsgang Formen der dauerhaften äußeren Differenzierung treten zugunsten innerer Differenzierung zurück. Die Basisfrequenz beträgt in der Sek I durchgehend 21 und in der Sek II 22 Schülerinnen und Schüler. Es wird zu eigenverantwortlichem selbständigen Lernen geführt. An die Stelle der Wiederholung einer Klassenstufe tritt die verpflichtende Teilnahme an zusätzlichen Fördermaßnahmen.

Weiterführende Schulen Das Gymnasium Förderung besonders leistungsfähiger Schülerinnen und Schüler setzt hohe Selbständigkeit und Leistungsbereitschaft der Schülerinnen und Schüler voraus. Die Gymnasien stärken ihre vielfältigen Profile mit besonderen Angeboten. Die Kooperation mit den Primarschulen bietet dazu neue Möglichkeiten. Durch individualisierte Lernformen und Förderkonzepte werden Klassenwiederholungen weitgehend vermieden. In der Mittelstufe (7-10) wird es nur noch in Ausnahmefällen und nur auf Antrag der Eltern bzw. der Schülerin oder des Schülers Schulformwechsel geben.

Zeitplan für die Schulstrukturreform September 2008: Start Regionale Schulentwicklungskonferenzen Mai 2009: Empfehlungen der Regionalen Schulentwicklungskonferenzen Juli 2009: Entscheidung der Schulbehörde über zukünftige Schulstandorte Herbst 2009: Beschlussfassung der Bürgerschaft zur Schulgesetznovelle Februar 2010: Anmelderunde August 2010: Start Primar- und Stadtteilschulen sowie sechsstufiges Gymnasium; 5. Jahrgang Primarschule an einigen Pilotschulen