AAL AUSTRIA Innovationsplattform für intelligente Assistenz im Alltag. Zwischenergebnisse aus dem Arbeitskreis Erfahrungsaustausch

Ähnliche Dokumente
DiaLogbuch-AAL TA16 Wien, Ulrike Bechtold, Mahshid Sotoudeh, Niklas Gudowsky

DTIHK-Umfrage: Zusammenarbeit zwischen Wirtschaft und Forschung

Testregion West-AAL Auswahl, Einsatz & Evaluierung von Smart Home - Smart Service Lösungen

DTIHK-Umfrage Was brauchen Städte und Gemeinden um smart zu werden?

AAL AUSTRIA: Innovationsplattform für intelligente Assistenz im Alltag

FORSCHUNG und INNOVATION- Portfolio. 5 Programme zur Unterstützung der Forschung. Calls für betriebliche Forschung und Entwicklung (F&E)

Agenda. Anforderungen - Strategien. Smart Home Lösung im Detail Status der Entwicklung und Ausblick

3. Fachtag des Kompetenzzentrums Demenz für das Land Brandenburg. Gemeinsam für und mit den Kommunen. Gutes Leben für Menschen mit Demenz im Quartier

Workshop 5: Handlungsrelevanz und Verwertbarkeit

Wachstumssektor GesundheitsWirtschaft Konsequenzen für die Pflege am Beispiel der Stadt Dortmund

Das Unternehmen und sein Umfeld

Österreichischer Demenzbericht 2014

AMBIENT ASSISTED LIVING... WEGE IN EINE NACHHALTIGE ZUKUNFT

Die Österreichische Demenzstrategie und ihre Prognose

pro mente austria ZUR ZUKUNFT DER ÖSTERREICHISCHEN SOZIALPSYCHIATRIE (Kurzversion) ÖSTERREICHISCHER DACHVERBAND DER VEREINE UND GESELLSCHAFTEN

Wie Elektromobilität durch Einsätze in Flotten gefördert wird

Technikunterstütztes Wohnen. Wie kann moderne Technik das Leben von Menschen mit Demenz, ihren Angehörigen und professionell Pflegenden erleichtern?

T-SYSTEMS Einbeziehung intelligenter Kommunikationstechnologien für Menschen mit Pflege- und Assistenzbedarf Joachim von Mirbach Sales Manager

Zur Pflegesituation im ländlichen Raum

Marktgemeinde Rossatz-Arnsdorf Projektgruppe: WOHNPARK HOFARNSDORF. Bürgerinformation WOHNPARK HOFARNSDORF. Das Zukunftsprojekt für alle Generationen.

Älter werden in Münchenstein. Leitbild der Gemeinde Münchenstein

Hannover 2020 Gemeinsam auf dem Weg in die Zukunft der Gesundheitsregion

Gesundheitswirtschaft im Spannungsfeld von Patientenversorgung und Renditesicherung Visionen eines innovativen Geschäftsmodelles

Orte zum Leben Orte zum Sterben

smash Partnernetzwerk für die Zukunft des Wohnens 18. Juli 2016 Fraunhofer IIS Standort Nürnberg Nordostpark

Österreichische Technologieroadmap für Wärmepumpen

ÄLTER WERDEN. MENSCH BLEIBEN.

Förderverein Hospiz Pinneberg e.v. - Neukonzeption - Pinneberg, den 7. Februar 2007

Umfrage bei Schweizer Rückenschmerzpatienten 2009/2010

Mittendrin auch im Alter!

Workshop. Kompetenzen für die Gestaltung von innerbetrieblichen Veränderungsprozessen durch Reflexion entwickeln

Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Familie. Aktuelle Seniorenpolitik im Land Brandenburg (Ulf Voigt)

Altenhilfe und Hospiz zwei Welten?

Die Nationale HTA-Strategie

aws ProTRANS 4.0 Innovationsmanagement konsequent fördern Pre Start up Start up Wachstum International

Info-Veranstaltung zur Betreuung von Bachelor-, Projekt-, und Masterarbeiten im SoSe Dezember 2017

Projekt Versorgungsregion Langzeitpflege und Betreuung Seite 1 von 12 Fragebogen Gemeinden

EU-Datenschutzgrundverordnung, Datenschutz, Digitalisierung

Hauptlinien der Demenzstrategie in Bayern. Christine Leike Europäisches Zentrum für Wohlfahrtspolitik und Sozialforschung Wien,

SmartSenior Intelligente Dienste und Dienstleistungen für Senioren

Einbeziehung der Anwenderanforderungen und Erhöhung von Akzeptanz und Usability bei Mobilen Vitaldatenmonitoring-Anwendungen

DEPARTEMENT GESUNDHEIT UND SOZIALES. 1. Mai 2017 BERICHT. Alterspolitik in den Aargauer Gemeinden. 1. Ausgangslage

DIE ERGEBNISSE. Prof. Dr. Peter Meyer.

Energiewende Spannungsfeld Strom: zentral oder dezentral? Herausforderungen und Chancen

Bildungs- und Teilhabepaket im Sport.

Angehörigenbetreuung auf der Intensivstation

Überblick. Entwicklung der strategischen Programmplanung in Oberösterreich

AUSSENWIRTSCHAFT AUSTRIA INNOVATIONSAGENTUR INTERNATIONALE TECHNOLOGIEKOOPERATIONEN

Klinisch-psychologische Versorgung in Österreich

Pflege und Altenbetreuung im ländlichen Raum

Willkommen zur Information Wohnen im Alter. Wohnenim Alter / Roland Guntern / 24. Oktober 2016 Seite 1

Service-Robotik: Mensch- Technik-Interaktion im Alltag. Ergebnisse einer repräsentativen Befragung. 13. April Hr, Ma

Prävention von Pflegebedürftigkeit - Schnittstelle Wohnen

HR-SERVICES MEDIZIN- UND GESUNDHEITSWESEN

JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbh

DIGITALISIERUNG. Die Sicht einer Förderagentur. Dr. Klaus Pseiner Alpbach, 24. August 2017

am Beispiel des ambulanten Pflegedienstes der Stadt Maintal (MSHD) Bettina Kolod,

Älter werden in Lurup

Gabriele Marty, 12. November 2016, Oberwil. «Baselland wird älter» was sind die Herausforderungen?

Das ITZBund und das V-Modell XT VMEA 2016

Erhebung zum Thema migrations- und kultursensible Pflege" in sächsischen Einrichtungen und ambulanten Diensten der Kranken- und Altenpflege

Beyond Europe in der österreichischen und europäischen Förderlandschaft

AG 3D-DRUCK-PROJEKTE, -FINANZIERUNG UND -FÖRDERUNG

Es muss nicht immer Kaviar sein

Wohnen im Alter in Euskirchen. Ergebnisse einer Umfrage im Seniorenkino

Vernetztes Wohnen im Quartier

Sektorenübergreifender Versorgungsansatz des BV Geriatrie im Bereich der nichtstationären Versorgung geriatrischer Patienten

Erfahrungen der österreichischen Unternehmen mit der Umsetzung des Energieeffizienzgesetzes in der 1. Periode

Perspektiven der Krankenpflege

Regionaler Dialog Energiewende

Einladung Erfolgreich durch Innovation

+++ SAVE THE DATE(S) +++

Unsere Leistungsfelder im Überblick. Smarte Assistenzlösungen. Partnerschaftlich Visionär. Bodenständig

Wundüberleitungsmanagement im östlichen Ruhrgebiet

Automatisierte Assistenz in Notsituationen das Projekt Technische Anforderungen und Nutzereinbindung

Herausforderung Energieversorgung 2050

Individuelle Bedarfsabklärung für Menschen mit Behinderung

Planungsebenen in NÖ

IVF-Zentren. Unser Gas- und Serviceangebot. IVF-Zentren

Berlin Partner for Business and Technology

Europäische Netzwerke für psychische Gesundheit

CRM und Innovation. Chancen der EU-DSGVO im Kundenbeziehungsmanagement der Deutschen Bahn

P lege bleibt eine Herkulesaufgabe

Referent: Roland Sing Vizepräsident Sozialverband VdK Deutschland

Ambulant betreute Wohngemeinschaften in Bayern. Frau Weigand

Podium Möglichkeiten der INTERREG Förderung in Berlin- Brandenburg

EHealth und Wundversorgung. DIWU Digitales Wundmanagement

Demenzstrategie Gut leben mit Demenz

Einbindung von Krankenhaus Report Cards in den Auswahlprozess, zum. Einfluss auf die Krankenhauswahl und zur Bedeutung und Verständlichkeit von

Innovative Wohn- und Pflegekonzepte für das Quartier und im Dorf

Telefonische Befragung zum Thema. Wissensmanagement in Unternehmen

LWL-Klinik Lengerich. Tagesklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Steinfurt TAGESKLINIK FÜR PSYCHIATRIE UND PSYCHOTHERAPIE STEINFURT

Zuschuss-Strategien für den Mittelstand Ein pragmatischer Ansatz

WACHSTUMSTREIBER F&E» JAHRESPRESSE-KONFERENZ DER FFG. Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft Sensengasse Wien

Förderprogramme der FFG im Bereich der IKT

KundInnenbefragung zur Lebensqualität in Wohn- und Pflegeheimen Ergebnisse Erkenntnisse Perspektiven

MUNICH URBAN COLAB Lösungen für die Stadt der Zukunft

PERSPEKTIVEN FÜR DIE FORSCHUNGSFINANZIERUNG

Transkript:

Zwischenergebnisse aus dem Arbeitskreis Erfahrungsaustausch

Zielsetzung Sammlung von Erfahrungswissen Organisatorische Aspekte Ethische & rechtliche Aspekte Gender Aspekte Einbindung von Stakeholdern Geschäftsmodelle Betrachtung von Erfahrungen aus anderen Ländern Seite 2

Arbeitsweise Erarbeitung eines Fragebogens zu Erfahrungen in der Entwicklung von AAL-Lösungen Online-Umfrage 38 vollständig und 24 teilweise ausgefüllte Fragebögen https://aal.fh-joanneum.at/limesurvey/index.php/313167/lang-de Sekundäranalyse mit ausgewählten Stakeholdern geplant Tertiäranalyse zur Analyse der Situation in anderen Ländern (EU, US, JP) geplant Seite 3

Zusammensetzung der Befragten 1.2.1 Welcher Art von Unternehmen gehören Sie an? 5 10 2 14 17 Industrie Dienstleistung Forschung Bedarfsträger Andere keine Antwort 19 Seite 4

Probleme bei Produktüberführung 2.1.4 Welche Art von Problemen gab es bei Produktüberführung? (Wenn 2.1.3 Ja ) Sonstiges 1 Mangelnde Akzeptanz bei Endusern / Bedarfsträgern 4 Rechtliche Probleme 1 Technische Probleme 5 Probleme bei der Markteinführung 7 Mangelnde Finanzierung 9 0 2 4 6 8 10 Seite 5

Finanzierung 2.2.2 Wurde die Entwicklung durch externe GeldgeberInnen unterstützt? Sonstiges 6 Keine Unterstützung durch externe 11 Venture Capital 2 Andere intern. Förderprogramme (bspw. 2 Andere nat. Förderprogramme (bspw. 4 AAL Joint-Program 10 FFG benefit 21 Unterstützung durch Gründerzentren 4 0 5 10 15 20 25 Seite 6

Adressierte Anwendungsfelder 2.3.1 Für welche Anwendungsfelder entwickeln Sie? Andere 5 Medizin / Pflege, Betreuung 28 Gesundheit / Prävention 19 Arbeitsplatz 4 Tourismus / Freizeit / Sport 7 Mobilität 21 Wohnen 24 0 5 10 15 20 25 30 Seite 7

Hauptzielgruppe (Käufer) 2.3.2 Wer ist Ihre Hauptzielgruppe (Käufer)? Sonstiges Versicherungen Öffentliche Hand (Gemeinden, Länder, Bund) Wohnungswirtschaft Tourismus / Freizeiteinrichtungen Private Vereine Mobile Pflegedienste Betreutes Wohnen Seniorenheime Pflegeheime Einrichtungen für Menschen mit Krankenhäuser Niedergelassene Ärzte Angehörige / Freunde SeniorInnen 1 2 0 3 5 6 7 9 10 13 14 15 17 18 33 0 5 10 15 20 25 30 35 Seite 8

Anwendung 3.2.1 Wo liegt der Fokus Ihrer Anwendung aus Endbenutzersicht? Sonstiges 2 Effizienzsteigerung 7 Kostenersparnis 3 Als Präventivmaßn., Gewährleist. d. Lebensstand. Kompens. von Defiziten (körperl. und ment. Einschr. etc.) Erleicht. für Senior. in der Bewält. von Alltagsaufgaben Unterst. des Kontakts zw. Person und Pflegepers. / Arzt / Angehörige? Unterst. der Pflege (z.b. Erleicht. und Vereinf. in Abläufen) 12 14 16 25 27 0 5 10 15 20 25 30 Seite 9

Kooperationen 3.1.1 Haben Sie im Rahmen der Umsetzung mit anderen Organisationen kooperiert? Keine Kooperationen 3 Mit tert. Endanwend. (Versicherungen, Gemeinden, etc.) 7 Mit sekund. Endanwend. (Pflege- und Gesundheitsdienstleister, 17 Mit prim. Endanwend. (ältere Menschen) 22 Mit Forschungseinrichtungen 29 Mit anderen Industriepartnern 20 0 5 10 15 20 25 30 35 Seite 10

Herausforderungen bzgl. Akzeptanz 3.2.7 Auf welche Herausforderungen bzgl. der Akzeptanz sind Sie gestoßen? Sonstiges 2 Keine 1 Allgemein mangelnde Akzeptanz 10 Angst vor Einsparung Interne Akzeptanzprob. (bspw. 3 3 Nutzen nicht klar erkennbar 14 Zu hohe laufende Kosten 11 Notwendige Umbauarbeiten 7 Notwendige Investitionen 20 Unsicherheit / Probl. in der Bedienung 26 Angst vor technischen Geräten 22 0 5 10 15 20 25 30 Seite 11

Relevante datenschutzrechtliche Aspekte 4.2.1 Welche datenschutzrelevanten Aspekte sind für Ihr System relevant? Keine datenschutzrelevanten Aspekte 6 Ortung von Personen 20 Videoaufnahmen 5 Internat. Datenaust. (auch Hosting der Daten) 8 Datenaust. mit ext. Partn. 20 Speich. pers. Daten 29 0 5 10 15 20 25 30 35 Seite 12

Kontakt & Info Dr. Mario Drobics AIT Austrian Institute of Technology GmbH Donau-City-Straße 1, 1220 Wien T +43(0) 50550-4810 M +43(0) 664 825 10 07 mario.drobics@ait.ac.at AAL-Austria info@aal.at http://www.aal.at Seite 13