eichnis Speidel, Liane Franz Schubert - ein Opernkomponist? 2012 digitalisiert durch: IDS Basel Bern

Ähnliche Dokumente
Inhaltsverzeichnis. wien köln weimar

Franz Schubert ein Opernkomponist?

Medienpaket: Musik 1 Komponisten-Rätsel. Komponisten Rätsel

Musikwissenschaftliche Editionen Publikationsverzeichnis Stand: Juni 2016 RICHARD WAGNER. Sämtliche Werke REIHE A. Notenbände

Kulturelle Programme zu Weihnachten und zum Jahreswechsel

Franz Schuberts frühe Streichquartette

Die Darstellung des Altdeutschen in den Opern des 19. Jahrhunderts

Programmvorschläge

Neithard Bethke. Größere Orchesterwerke und instrumentale Solokonzerte, seit 1969 im Ratzeburger Dom unter der Leitung von Neithard Bethke aufgeführt.

Die bühnentechnlschen Projekte von Adolf Linnebach

Beethoven. Seine Musik Sein Leben. Bearbeitet von Lockwood, Lewis Lockwood, Lewis, Hiemke, Sven Hiemke, Sven

mus in o Informationen zur Dissertation von Wolfgang Seibold Robert und Clara Schumann in ihren Beziehungen zu Franz Liszt

3.1.2 Stellungnahmen ägyptischer Muftis des 20. Jahrhunderts zur Rechtsstellung neuer Religionsgemeinschaften Der Einfluß des islamischen

ler Dürr Hrache und Musik lichte Gattungen Analysemodelle Basel London New York Prag

K ONZERTE-B ASEL.CH S I N F O N I E K O N Z E R T E LASSIK A/B SINFONIE KONZERTE ABO 2012/13

Mario Andretti (Andres) Belcanto Tenor, das erfolgreiche Comeback nach 10 Jahren schwerster Krankheit!

Inhalt. Basisfragen. Erscheinungsbild - Erscheinungsformen

GERMANISTISCHE ABHANDLUNGEN VON DER»ZAUBERFLÖTE«ZVM»LOHENGRIN«

Die dunkle Spur im Denken

Lore Blümel Opern- und Konzertagentur

Fachschaft Musik. Schuleigenes Curriculum für die Jahrgangsstufen 1 und 2. 4-stündig

Späte Streichquartette von Beethoven und Schubert. Franz Schubert: Streichquartett a-moll Rosamunde, op. 29 (D 804) Leseprobe

Der emotionale Charakter einer musikalischen Verführung durch den Rattenfänger von Hameln

Concerto PianoCello. 11. Januar 2015

Kulturelle Veranstaltungen und ihr Publikum

So, Di, Mo, Mi,

HERMAN NOHLS THEORIE" DES PÄDAGOGISCHEN BEZUGS

Beethoven: Prometheus, review: 'refined'

Sendung: Donnerstag, 14. Januar Uhr Redaktion: Bettina Winkler

Inhalt ERSTER TEIL. Voraussetzungen

BACHS PASSIONEN, ORATORIEN UND MOTETTEN

Christian Weber. Max Kommerell. Eine intellektuelle Biographie. De Gruyter

FELIX MENDELSSOHN BARTHOLDY

MARCEL RUBIN UND KARL ALWIN IN MEXIKO: NUR HIER WAREN EXILANTEN WILLKOMMEN

Männerpolitische Grundsatzabteilung. Vereinbarkeit von Familie und Beruf aus Männersicht

A2011/7678. Johanna Thiel. Inszenierte Politik. in den Bundestagswahlkämpfen 2005 und Inszenierungsstrategien von Politikern

Das Parfum des Barock

Das SINFONISCHE BLASORCHESTER des Badischen Konservatoriums Karlsruhe (SBO) - wurde 1993 von seinem jetzigen Leiter Christian Götting gegründet.

Modulbeschreibung. Bachelor. Hochschule für Musik Karlsruhe, Studiengang

Kammermusikfestival Bad Ischl Pressespiegel

WOLFGANG AMADEUS MOZART. Barbara Starešinič

Der Machtbegriff bei Hannah Arendt

CARL MARIA VON WEBER IN MÜNCHEN. Webers Klarinettenwerke und ihr historisches Umfeld

VERANSTALTUNGEN IM KLEINEN MOZARTJAHR

Sozialgeschichte der Aufklärung in Frankreich

Beethoven, Ludwig van Sinfonie Nr. 3 Es-Dur op. 55 "Eroica" -2. Satz: Marcia funebre, 3. Satz: Scherzo-

Inhaltsverzeichnis. Vorwort und Danksagung Einleitung Einführung in die Themenstellung Inhaltliche Schwerpunkte 17

Programme Kirchenkonzerte AOB

Klassische Musik. Ergebnisse einer Repräsentativbefragung unter der deutschen Bevölkerung

Spielzeit Besetzung Seite 1

Nach Prof. Dr. Magnus Gaul, Rostock, bearbeitet von Katrin Bückmann, Stuttgart

Theater St. Gallen. Die Zauberflöte. Nachbereitung des Theaterbesuchs. Material zur Vor. mit der Schulklasse. Oper von Wolfgang Amadeus Mozart

Sachlogik als Naturrecht? Zur Rechtsphilosophie Hans Welzels ( )

Inhalt. Vorwort 11. Inhalt 5

DIE OPER EINE CHIMAERE

Das Vater-Sohn-Problem in Franz Kafkas 'Die Verwandlung'

21 Th. 22 Fr. 26 Di. 27 Mi. 29 Fr. September Boris Godunow Boris Godunow Im Lande der Zauberflöte Im Lande der Zauberflöte

Sammlung Metzler Band 326

Geschichte im Zeichen des historischen Materialismus Untersuchungen zu Geschichtswissenschaft und Geschichtsunterricht in der DDR

Konzerte Messa per Rossini. Ludwig van Beethoven: Sinfonie Nr. 9 d-moll op. 125

Vorwort Themen und Aufgaben Rezeptionsgeschichte Materialien Literatur

Erschienen: suhrkamp taschenbuch wissenschaft 1718 Broschur, 841 Seiten ISBN:

Das große D-A-CH-Quiz

Sozialdarwinismus, Rassismus, Antisemitismus und Völkischer Gedanke. Wege ins Dritte Reich Teü II. Peter Emil Becker

Petra Arends. Das Urhebervertragsrecht der DDR. PETER LANG Frankfurtern Main Bern New York Paris

21 Th. 22 Fr. 26 Di. 27 Mi. 29 Fr. September Boris Godunow Boris Godunow Im Lande der Zauberflöte Im Lande der Zauberflöte

Ensemble L armonia del Belcanto

ID: LCG Kunde: Wiener Staatsoper -Büro des designierten Direktors Ressort: Kultur à sterreich APA OTSMeldung

Andrea Bähler-Borner. im Kanton Zürich. bis 1990

Meinrad Walter Mehr als Worte sagt ein Lied Von der Freude an der Musik

Christoph Bohr PHILOSOPHIE FÜR DIE WELT. Die Popularphilosophie der deutschen Spätaufklärung im Zeitalter Kants. frommann-holzboog

Eine Oper als Symbol für Menschlichkeit und Freiheit

Musikstunde Donnerstag, den 25. November 2010 Mit Susanne Herzog. Durch Schuberts Brille Schubert und seine Vorbilder

ANERKENNUNG DER GOETHE-ZERTIFIKATE ZUM STUDIUM IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM

Der Dritte Sektor der Schweiz

Besprechungen. Schubert : Perspektiven, Jahrgang 10, Heft 2 (2010) Franz Steiner Verlag, Stuttgart

Herbstkonzert mit Henriette Gärtner Foto

und weit darüber hinaus.

Kritische Theorie und Pädagogik der Gegenwart

Grafische Gestaltung: Franz Kiengraber Produktion: Hermanndruck

Schwäbische Zeitung Laupheim

Karl Barth als Theologe der Neuzeit

Inhaltsübersicht. 0 Einleitung 1. 1 Erzählen - eine Begriffsbestimmung 5

Hog Fever, Episodes 1-5 By Kevin Godley, Richard La Plante READ ONLINE

Romantik. Die Musik des 19. Jahrhunderts

Inhalt. A. Historisches zur Analyse der Ware 37. Zweites Kapitel: Das Geld oder die einfache Zirkulation 49

Verschollen im Meer der Medien:

Skizzierung des Inhalts Textvorlage Dramaturgische und sprachliche Aspekte Das Urteil der zeitgenössischen Kritik Die Vorrede

Eine vergleichende Analyse von The Elements of Law, De Cive und den englischen und lateinischen Fassungen des Leviathan

Friedrich Spee Priester, Mahner und Poet

Musik und Melancholie im Werk Heimito von Doderers

Philosophie de la Misere oder Misere de la Philosophie?

E.T.A. Hoffmann Epoche - Werk -Wirkung

'Satz' und 'Periode' in den Beethovenschen Klaviersonaten

PHILIPPE JORDAN Programme 2014 / 2015:

Anna Amalie Abert Geschichte der Oper

JÜRGEN MICHAEL SCHULZ. KIRCHE IM AUFBRUCH Das sozialpolitische Engagement der katholischen Presse Berlins im Wilhelminischen Deutschland

Antike Sujets und moderne Musik

Rezeptionsästhetische Literaturdidaktik

Transkript:

eichnis Vorwort des Herausgebers 11 1. Einleitung 13 2. Forschungsstand 14 2.1. Krott 14 2.2. Walter van Endert 15 2.3. Alexander Hyatt King 16 2.4. Maurice J. E. Brown 17 2.5. Marcia Citron 17 2.6. George R. Cunningham 18 2.7. Mary Ann Wischusen 20 2.8. Elisabeth Norman McKay 20 2.9. Pollack 21 2.10. Birgit Heger 22 2.11. Partsch 24 2.12. Peter 25 2.13. Zusammenfassender Überblick 25 3. Äußere Bedingungen 27 3.1. Die politische und kulturelle Situation in Wien Anfang des 19. Jahrhunderts 27 3.2. Die Situation der Opernhäuser 29 3.3. Die Zensur 34 3.4. Schubert und die Zensur 37 3.5. Von der Zensur verlangte Änderungen 38 3.5.1. Die Verschworenen 38 3.5.2. 38 3.6. Repertoire 38 3.6.1. Das Wiener Singspiel 39 3.6.2. Die heroisch-romantische Oper 41 3.6.3. Das romantische Schauspiel mit Musik 42 3.6.4. Das Melodram 43 3.7. Der Geschmack des Publikums 44 3.8. Die Opernrezeption in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts 46 4. Opernströmungen zu Beginn des 19. Jahrhunderts 47 4.1. Vorläufer: Christoph Willibald Gluck 47 4.2. Die Wiener Oper 47 4.3. Die patriotische Opernbewegung 50 4.4. Die Entwicklung der deutschen Nationaloper 54 4.5. Die deutsche romantische Oper 56 Speidel, Liane Franz Schubert - ein Opernkomponist? 2012 digitalisiert durch: IDS Basel Bern

4.6. Der Konkurrenzkampf zwischen italienischer und deutscher Oper 58 5. Das Libretto 63 5.1. Definition 63 5.2. Das Verhältnis zwischen Text und Musik 64 5.3. Probleme der Libretti 68 5.4. Voraussetzungen für ein erfolgreiches Libretto 70 5.5. Wichtige deutsche Opern in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts 72 5.5.1. 72 5.5.2. Der 74 5.5.3. 76 6. Fierrabras 77 6.1. Biographischer Hintergrund 77 6.2. Gründe für Schuberts intensive Auseinandersetzung mit Bühnenwerken 78 6.3. Das Libretto zu Fierrabras 80 6.3.1. Joseph Kupelwieser 80 6.3.2. Inhalt 82 6.3.3. 83 6.3.4. Abweichungen von den Stoffvorlagen 85 6.3.5. Kritik am Libretto 87 6.3.6. Inhaltliche Besonderheiten 89 6.3.7. Der Konflikt zwischen Christentum und Islam 91 7. Kompositorische Aspekte 93 7.1. Durchkomposition und gesprochener Dialog 93 Der Einsatz des gesprochenen Dialogs 93 7.1.2. Tendenz zur Durchkomposition trotz gesprochener Dialoge 95 7.1.3. Das Melodram 97 7.2. Frühe Form der Leitmotivik 101 7.3. Musikalische Besonderheiten 104 7.3.1. Solistische Passagen 104 7.3.2. Ensembles 105 7.3.3. Chöre 107 7.3.4. Musikalische Charakterisierung 108 7.4. Text und Musik 109 7.4.1. Textvertonung 109 7.4.2. Textbeurteilung 113 7.4.3. Abweichungen Schuberts von der Textvorlage 115 7.4.4. Deutliche Abgrenzung Schuberts von der Textvorlage 119 7.5. Einflüsse auf Schuberts Opernschaffen 120 7.5.1. Christoph Willibald Gluck 122 7.5.2. Die französische Opera 122 7.5.3. Italienische Werke 123

7.5.4. Gioacchino Rossini 124 7.5.5. Die deutsche Oper 124 7.5.6. Ludwig van Beethoven: Fidelio 126 7.5.6.1. Parallelen zu Fidelio 126 7.5.6.2. Unterschiede zwischen Fidelio und Fierrabras 126 7.5.7. Carl Maria von Weber 127 7.5.7.1. Fierrabras 127 7.5.7.2. Furyanthe und Fierrabras 127 7.5.8. Schubert und die Ästhetik Mosels 129 7.6. Die Einordnung des Fierrabras 134 8. Die Uraufführung durch Felix 136 8.1. Felix Mottl am Karlsruher Hoftheater 136 8.2. Einzelheiten der Bearbeitung 137 8.3. Die Besetzung bei der Karlsruher Uraufführung 140 8.4. Die Textbearbeitung Neitzels 140 9. Die Aufführungen durch Claudio Abbado 141 9.1. Die Bearbeitung Abbados: Korrekturen in der Partitur 141 9.2. Textkürzungen Abbados 145 9.3. Gespräch mit Claudio Abbado 172 9.4. Gespräch mit Robert 175 9.5. Gespräch mit Thomas Hampson 179 10. Rezeption 180 10.1. Im 19. Jahrhundert geäußerte Urteile über Fierrabras 180 10.2. Kritiken zu den Aufführungen der Ausschnitte im 19. Jahrhundert 183 10.3. Kritiken zur Uraufführung am 9. Februar 1897 186 10.4. Kritiken im 20. Jahrhundert 192 10.4.1. Brüssel 1926 192 10.4.2. Perugia 1978 194 10.4.3. Aachen 1980 195 10.4.4. Augsburg 1982 196 10.4.5. Oxford 1986 198 10.4.6. Wien 199 10.4.7. CD-Produktion 1990 208 10.4.8. Wuppertal 1994 208 10.4.9. Berliner Philharmonie 1997 209 10.4.10. Frankfurt und Zürich 2002 210 10.5. Entwicklung der Rezeption 212 10.6. Urteile über andere Opern Schuberts 213 10.6.1. Die Zwillingsbrüder 213 10.6.2. Die Zauberharfe 214 10.6.3. Estrella 215

10.6.4. Der Häusliche Krieg / Die Verschworenen 221 10.6.5. Rosamunde 222 11. 223 Die Bedeutung Schuberts im Opernschaffen seiner Zeit und für die weitere Entwicklung der Oper 223 11.2. Kritik Werk 229 Fehlende Einheitlichkeit 230 11.2.2. Mangelnde Theaterwirksamkeit 231 Unwirksames Finale 236 Fehlende Charakteristik und Dramatik 239 Gründe für Schuberts Mißerfolg als Opernkomponist 240 Mangel an Erfahrung 240 11.3.2. Fehlende Aufführungen 241 11.3.3. Ungeeignete Libretti 242 Fehlender Zugang zur Partitur 243 Äußere Umstände, die zum Scheitern des Fierrabras führten 243 11.5. Gründe für die Absage der Uraufführung 247 Erfolgschancen des Werkes 248 11.7. Verbesserungsvorschläge und Ausblick 250 12. Anhang 254 12.1. Die Bühnenwerke Schuberts 254 12.2. Aufführungen des Fierrabras 255 12.5. Textbuchvergleich der Fassungen Kupelwiesers und Neitzels 257 12.6. Kritiken zu Fierrabras 301 12.6.1. Kritiken zu den Aufführungen der Ausschnitte 1829-1862 301 12.6.1.1. Konzert 6. Januar 1829 301 12.6.1.2. Konzert am 7. Mai 1835 301 12.6.1.3. Konzert am 17. April 1836 302 12.6.1.4. Konzert am 18. März 1838 303 12.6.1.5. Konzert am 21. März 1841 304 12.6.1.6. Konzert am 17. Oktober 1841 305 12.6.1.7. Konzert am 28. Februar 1858 306 12.6.1.8. Konzert am 14. Dezember 1862 310 12.6.2. Kritiken der Uraufführung am 9. Februar 1897 310 12.6.3. Kritiken 20. Jahrhundert 318 12.6.3.1. Brüssel 1926 318 12.6.3.2. Perugia 1978 321 12.6.3.3. Aachen 1980 322 12.6.3.4. Augsburg 1982 323 12.6.3.5. Oxford 1986 327 12.6.3.6. Wien 1988 327 12.6.3.7. Wiener Staatsoper 1990 345

12.6.3.8. Brüssel 1990 346 12.6.3.9. CD-Produktion 1990 347 12.6.3.10. Wuppertal 1994 348 12.6.3.11. Berliner Philharmonie 1997 349 12.6.3.12. Frankfurt 2002 350 12.6.3.13. Zürich 2002 351 12.6.3.14. Frankfurt und Zürich 2002 352 13. Literaturverzeichnis 354 13.1. Noten 354 13.2. Primärliteratur 354 13.3. Sekundärliteratur 354 13.4 Zeitungen 361 13.4.1. Recherchierte Zeitungen des 19. Jahrhunderts 361 13.4.2. Artikel über Fierrabras in Zeitungen des 20. und Jahrhunderts 363 14. Personenregister 365 15. Lebenslauf Liane Speidel 371