OFFIZIELLES ROSENMONTAGSZUG-PROGRAMM 2016

Ähnliche Dokumente
Karnevals-Komitee der Stadt Eschweiler e.v.

OFFIZIELLES ROSENMONTAGSZUG-PROGRAMM 2017

OFFIZIELLES ROSENMONTAGSZUG-PROGRAMM 2018

VERANSTALTUNGSKALENDER DER KARNEVALS-SESSION 2018 /

2017 / VERANSTALTUNGSKALENDER DER KARNEVALS-SESSION

VERANSTALTUNGSKALENDER DER KARNEVALS-SESSION 2016 / KG Narrenzunft Pumpestich 2. Herrensitzung Uhr Hotel Flatten

Sonntag 03. Januar 2016

für den Karnevalszug in Düren Die Zugordnung unterliegt den gesetzlichen Vorschriften in der jeweiligen gültigen Form.

Eschweiler Geschichtsverein

Richtlinien für die Teilnahme an Umzügen im Rahmen vom Brauchtumsveranstaltungen

Fahrzeugführer: Name, Vorname. Geb.-Datum. Wohnanschrift

Stadt-Images für Eschweiler

Umzugsordnung für den Kelsterbacher Kerbeumzug

Umzugsordnung und Wagenbaurichtlinien:

KG Kapelle Jonge Köln-Weiss von 1947 e.v.

Dä 54. Zoch en Wieß ze Kölle. Zugweg: Weisser-Hauptstraße.- Heinrichstraße- Holzweg- Auf der Ruhr.- Weißer-Hauptstraße.

Liebe Faschingsfreunde,

Bürger- und Vereinsgemeinschaft Meschenich e. V. Anmeldung zur Teilnahme am Meschenicher Veedelszoch 2017

Festausschuß Alt-Hürther Karneval e.v.

KV Vlattener Jonge 1962 e.v.

KV Vlattener Jonge 1962 e.v. Blau Weiß

Richtlinie für Brauchtumsumzüge in Bonn (RiLi BU)

Aufstellung Rosenmontagszug 20.Februar 2012 Aufstellung Josef-Beuys-Ufer von Fritz-Roeber-Str. bis Inselstr.

5 X 11 Johr Karnevalszöch en Wieß ze Kölle

' 5 # * 2 * 0 5 & / 0 * <! = #! # > $ > 5?. 5 # #,, 2 $ > " - # $ # - %' %' %&) A

Karnevalsausschuss Impekoven 2009 e.v.

Anmeldung zum Karnevalszug in Marialinden

Festausschuss Brühler Karneval e.v.

Nr. Teilnehmer Motto Aufstellplatz Art Mozartstraße. Vitos Neubau alles wird kleiner

M E R K B L A T T. für die Teilnehmer am Rosenmontagsumzug in Wenden-Schönau

Kinderkarnevalszug Rosenmontag

Freibad Markt Erkheim e.v.

Aufstellung Rosenmontagszug 07.März 2011 Aufstellung Josef-Beuys-Ufer von Fritz-Roeber-Str. bis Inselstr.

Mitglied im Bund Deutscher Karneval e.v. Corpsbefehl 2018

Herzlich Willkommen

Kinderkarnevalszug Rosenmontag

An die Mainzer Schulen, Kindergärten und Jugendorganisationen Liebe Freunde der Mainzer Jugendfastnacht!

KARNEVALSZUG - VEREIN UERDINGEN E.V.

Unsere Teilnahmebedingungen haben sich in einigen Punkten geändert. Dies betrifft insbesondere die Hinweise für die teilnehmenden Motivwagen.

Festausschuss Brühler Karneval e.v.

Schull- un Veedelszöch 2017

Festausschuß Alt-Hürther Karneval e.v.

Mitglied im Bund Deutscher Karneval e.v.

Richtlinien für die Durchführung von Umzügen im Rahmen von Brauchtumsveranstaltungen

K i n d e r - K a r n e v a l s z u g

Zuganleitung. für den. Veilchendienstagszug am

Große Dransdorfer Karnevals-Gesellschaft e.v.

25. Februar :00 Uhr

Richtlinien für die Durchführung von Umzügen im Rahmen von Brauchtumsveranstaltungen

KG. Rot-Weiß Spay 1953 e.v. und KG. Spayer Boxelöfter 1933 e.v.

Anmeldung für die Teilnahme am Jubiläumsumzug 2018

ESCHWEILER. W. Fräntz

Anmeldung zur Teilnahme am 53. Heppenheimer Fastnachtsumzug am

Name und Anschrift des Vereins bzw. der Gruppe: Telefonisch zu erreichen unter: Wagenmotto: Wie viele teilnehmende Personen:

( wir versuchen es! )

Aufstellung Rosenmontagszug 2018 Aufstellung Corneliusstraße von Herzogstraße bis Fürstenwall Teiln.

Anmeldung für den Karnevalszug der KG Rot-Weiß Lindlar e.v.

Aufstellung Rosenmontagszug 2017 Aufstellung Corneliusstraße von Herzogstraße bis Fürstenwall Teiln.

Noch einige Veranstaltungstermine für einen reibungslosen Veilchendienstagszug:

Eischwiele, kott fue Fastelovend 2018

Allgemeine Teilnahmebedingungen

Zuganleitung. für den. Veilchendienstagszug am

Veilchendienstagszug Februar Uhr

Gewerbe- und Fremdenverkehrsverein Rohr i. NB e.v. Informationsblatt zum Rohrer Faschingsumzug 2017

an den vergangenen beiden Samstagen hieß es in Nörvenich zuerst Damen- und dann Herrensitzung.

Merkblatt für die Teilnahme am Rosenmontagszug der StKG - Motivwagen

An die Teilnehmer Ganderkesee, im Februar 2017 des Festumzuges. Liebe Faschingsfreunde aus Nah und Fern!

Gewerbe- und Fremdenverkehrsverein. Informationsblatt zum Rohrer Faschingsumzug 2015

Richtlinien und Sicherheitsbestimmungen für Teilnehmer des Faschingsumzug am Unsinnigen Donnerstag in Vilsbiburg

RICHTLINIE für Brauchtumsumzüge in Bonn

Haltestellen: Haltestellen (Fortsetzung): Haltestellen (Fortsetzung): UM Alsdorf Annapark. Hehlrath Westerwaldstraße

K a r n e v a l s z u g

Auflagen zur Teilnahme am Rosenmontagszug in Salmünster am

bei uns und sicher auch bei Euch laufen die Vorbereitungen für den Faschingsumzug 2018 auf Hochtouren.

Thema: Zugmaschine: Kennzeichen: Fahrer: Nachladen Adresse: Anzahl Ordner: Thema: Zugmaschine: Kennzeichen: Fahrer:

KG Stommeler Buure von 1946 e.v. Mitglied im Bund Deutscher Karneval und Karnevalsverband Rhein-Erft

"Die Kattfiller" Karnevalszüge. Kinderkarnevalszug Rosenmontag. Großer Veilchendienstagszug

Blatt: 1 von 2 Ihre Zeichen / Nachricht vom: Unsere Zeichen: Datum: 04. Januar 2015

REGIMENTSBEFEHL für das Schützenfest vom 18. bis 21. Juni 2016

: Festkomitee Frechener Karneval e.v. ( Vertreten durch den Zugleiter, Herr Norbert Herzog, Aegidiustr. 52, Frechen ) Gruppe :...

- V L K - Vereinigung Leichlinger Karneval e.v. Mitglied im Bund Deutscher Karneval e.v.

Nach der Eröffnung der 5. Jahreszeit am geht es nun weiter mit der Vorbereitung der Sitzungen und der Karnevalsumzüge.

DORFGEMEINSCHAFT HOLZWEILER E.V.

Merkblatt für die Teilnahme am Karnevalsumzug des KV Brakel Radau - Motivwagen

Merkblatt für die Teilnahme am Karnevalsumzug des KV Brakel Radau - Motivwagen

Spielplan SVE 2018 / 2019

Schirmherr Christopher I. von der Wirtschaft Aufstellung 50. Jubiläums - Fastnachtsumzug am

Teilnahmebedingungen für den Karnevalsumzug Süsterseel

Pressemitteilung. Sparkassen in Alsdorf unterstützen gemeinnütziges Engagement. 49 Vereine erhalten Geldmittel aus sparkasseneigener Lotterie

Ortsbauernschaften Ortsbauernvorsitzende KB AACHEN

Zugrichtlinien. für den Sindorfer Kinderzug jährlich am Veilchendienstag. Präambel:

für die Teilnahme am Karnevalsumzug der Landeshauptstadt Erfurt

Transkript:

OFFIZIELLES ROSENMONTAGSZUG-PROGRAMM 2016 KARNEVALS-KOMITEE DER STADT ESCHWEILER

2

Rosenmontagszug 2016 Offizielles Zugprogramm Zugmotto: Träck met Hand in Hand durchs Indeland! Aufstellungsbereich: Indestraße, Peilsgasse, Uferstraße, Martin-Luther-Straße, Arndtstr., Kaiserstraße, Bergrather Straße, Zechenstraße, Nothberger Straße, Cäcilienstraße, Merkurstraße, Patternhof Abmarsch: 12.00 Uhr Zugweg: Start Brücke Bergrather Straße Indestraße rechts Dürener Straße links Kochsgasse Indestraße links Grabenstraße rechts Marienstraße links Neustraße Uferstraße Hompeschstraße Martin- Luther-Straße rechts Moltkestraße Bismarckstraße rechts Rosenallee Marienstraße links Franzstraße Bourscheidtstraße Mittelstraße Röthgener Straße rechts Langwahn August- Thyssen-Straße Auflösung. Reihenfolge der Gesellschaften innerhalb des Zuges 1. KG Blaue Funken Artillerie Eschweiler 12. KG Röthgener Garde 2. KF Böse Buben 13. Eschweiler Scharwache 3. KG Eefelkank Eschweiler-Hastenrath 14. KG Prinzengilde Eschweiler-Bergrath 4. KG Die Löwengarde 15. KG Ulk Hehlrath 5. KG Kirchspiel Lohn 16. KG Garderegiment Weiß-Rot 6. KG Narrenzunft Pumpestich 17. KG Ulk Eschweiler-Oberröthgen 7. KG Grüne Funken 18. KG Klee Oepe Jonge 8. KG Rote Funken Artillerie Eschweiler 19. KG Fidele Trammebülle 9. KG Lätitia Blaue Funken Weisweiler 20. KG Nothberger Burgwache 10. KG Löstije Eschweiler Afrikaner 21. Geschäftsführendes Karnevals-Komitee 11. KG Narrengarde Dürwiß 22. KG Onjekauchde Eschweiler-Röhe 23. KG Lustige Reserve Eschweiler 3

Liebe Karnevalsfreunde, zur Durchführung des Rosenmontagszuges 2016 bitten wir, allen Zugteilnehmern die nachstehenden Hinweise zur Kenntnis zu bringen: 1. Es dürfen nur die angegebenen An- und Abmarschwege benutzt werden. 2. Es dürfen nur die zugewiesenen Aufstellungsplätze eingenommen werden. Grundsätzlich ist die rechte Fahrbahnseite zu benutzen. Die Aufstellung muss bis 11:45 Uhr vollzogen sein. 3. Der Rosenmontagszug wird pünktlich um 12:00 Uhr in Marsch gesetzt. 4. Jede Gesellschaft ist verpflichtet, geeignete Zugordner einzusetzen. Die Zugordner sind durch eine Armbinde mit der Aufschrift Zugordner kenntlich zu machen. Sie haben u.a. darauf zu achten, dass innerhalb ihrer Gesellschaft keine Lücken entstehen und dass der Anschluss der Gesellschaften hintereinander gewahrt bleibt. 5. Wagenaufbauten müssen unfallsicher hergestellt werden. Wagen, die der Personenbeförderung dienen, müssen mit einer Schutzbrüstung (1,20 m) versehen sein. Es dürfen nur verkehrssichere, zugelassene Fahrzeuge mitgeführt werden. Die TÜV-Anforderungen sind zwingend einzuhalten. Die Festwagen sind technisch und personell so abzusichern, dass eine Gefährdung der Zuschauer ausgeschlossen ist. Die Räder der Zugmaschinen wie auch der Festwagen sind so zu verkleiden, dass insbesondere Kinder, die unter Umständen vor einen Wagen geraten, nicht überrollt werden können. Festwagen, die diese Voraussetzungen nicht erfüllen, dürfen nicht mitgeführt werden. Vor dem Zug- Fahrzeug sowie am Zwischenraum zwischen Zug-Fahrzeug und gezogenem Fahrwerk sind jeweils beidseitig mindestens 2 Ordner einzusetzen. Bei einer Gespannlänge von mehr als 10m sind zusätzlich 2 Ordner am Ende des Wagens erforderlich. Zur besseren Kennung sind diese Ordner zum Tragen einer Warnweste verpflichtet. Kinder sind durch zuverlässige erwachsene Personen zu beaufsichtigen. 6. Der Rosenmontagszug ist in Bezug auf Haftpflichtschäden gegenüber Dritten versichert. Dazu ist folgendes zu beachten: Als Wurfgegenstände sind nur Blumen und lose gepackte Karamellen zu verwenden. Das Werfen von: Äpfeln, Apfelsinen, Bällen, Flaschen, Gläsern, Bierbüchsen, hartegekochten Eiern, hartverpackten Gegenständen wie Drops o.ä. ist untersagt. Schäden, die durch das Werfen damit entstehen, werden von der Versicherung nicht reguliert. Blumen und Karamellen sind so weit zu werfen, dass sie nicht in der Nähe der Wagen aufgenommen werden müssen. Dort besteht erhöhte Unfall- und Verletzungsgefahr!!! Karamellen dürfen nicht mit großer Wucht in die Reihen der Zuschauer geworfen werden. Es können ernsthafte Verletzungen (z.b. an Augen oder Zähnen) entstehen. Für Schäden, die durch grob fahrlässiges oder vorsätzliches Verhalten entstehen, muss der Schädiger selbst haften. Zusätzlich wird allen empfohlen eine Vereinshaftpflichtversicherung abzuschließen. In Reitergruppen sind nur ruhige Pferde und geübte, sichere Reiter einzusetzen. Wenigstens 10 vorher absolvierte Reitstunden sind Pflicht. Es sind geeignete Zügelführer einzusetzen! 7. Aus gegebenem Anlass weisen wir erneut darauf hin, dass zum Schutze unserer Zugteilnehmer und aller Zuschauer das Tragen von Kostümen oder sakralen Gegenständen, die religiöse Gruppierungen karikieren oder gar die Gefühle von Mitgliedern dieser Glaubensgemeinschaften zutiefst verletzen, grundsätzlich verboten ist. 8. Wir bitten, die diensthabenden Polizeibeamten und die den Zug betreuenden Helfer der Johanniter-Unfallhilfe, des Malteser Hilfsdienstes und des DRK nicht in der Wahrnehmung ihrer Aufgaben zu behindern. 4

Abfallentsorgung für Rosenmontagszug-Teilnehmer Bei der derzeitigen finanziellen Situation der Städte und Gemeinden ist es auch für uns eine unumgängliche Pflicht, Bereitschaft und Einsatz zu zeigen, um unumgängliche Kosten zu stabilisieren bzw. sogar zu senken. Wir alle, die am Rosenmontagszug aktiv teilnehmen, müssen und können dazu beitragen. Seit vielen Jahren sprechen wir auf den Komitee-Sitzungen das Thema Abfallentsorgung an. Sehr wahrscheinlich nicht präzise oder detailliert genug. Deshalb ergehen folgende Hinweise an die Gesellschaften mit der dringlichsten Bitte diese an alle Korporationen und Kostümgruppen weiter zu geben. (1) Umverpackungen sind schon vor Beginn des Zuges vom Wurfmaterial zu entfernen und in den Containern an den einzelnen Standorten oder im Aufstellungsbereich zu entsorgen. (2) Keine Kartonagen, Plastikbeutel oder andere Verpackungsmaterialien achtlos am Straßenrand oder gar auf der Straße (Zugweg) wegwerfen. (3) Generell verboten ist das Wegwerfen von Flaschen und Glasbehältern. a) Auf der Straße liegende Flaschen, selbst die kleinsten, sind große Stolperfallen. b) Die Verletzungsgefahr bei Stürzen erhöht sich um ein Vielfaches durch herumliegende Glasscherben. c) Unachtsame Zuschauer können sich an kaputten Glasbehältnissen böse Schnittwunden zuziehen. d) Die Reifen der Fahrzeuge können extrem beschädigt oder gar zerstört werden und eine Weiterfahrt unmöglich machen. Sollten Zugteilnehmer dieses Verbot nicht beachten und uns namhaft gemacht werden müssen sie für eventuell entstandene Schäden selbst haften und wir behalten uns vor sie bzw. die ganze Gruppe im nächsten Jahr von der Teilnahme am Rosenmontagszug auszuschließen. (4) Abfall generell auf den Wagen (Bagagewagen, Elferratswagen usw.) belassen, sammeln und die bereitstehenden Container während des Zuges an der Bismarckstraße sowie im Auflösungsbereich an der August- Thyssen-Straße (Höhe Eissporthalle) damit befüllen. An beiden Standorten stehen Ladehelfer bereit, um bei der schnellen und problemlosen Entsorgung behilflich zu sein. (5) Um unnötige Stockungen am Containerstandort Bismarckstraße zu vermeiden, sind die Wagenbesatzungen dahingehend zu instruieren, dass sie sich kurz nach dem Einbiegen von der Hompeschstraße in die Bismarckstraße auf die in Fahrtrichtung linke Wagenseite begeben um dort, beim langsamen Passieren der Container, die angesammelten Verpackungsmaterialien gemeinsam zu entsorgen. (6) Zum besseren Verständnis fügen wir einen Plan, mit Eintrag der Containerstandorte im Zug -, Aufstellungsund Auflösungsbereich, bei. Wir äußern nochmals die große Bitte an die Zugteilnehmer: Helft uns die Abfallmengen zu reduzieren und somit die Entsorgungskosten zu senken. Vergesst bitte nie: Nicht alle Bürgerinnen und Bürger sind Freunde unseres heimatlichen Brauchtums, Fröngde van oss Eischwiele Fastelovend. Viele haben kein Verständnis dafür, dass die Stadt Eschweiler die immens hohen Reinigungskosten für uns übernimmt und somit den Fortbestand des Rosenmontagszuges sicherstellt. Viele fordern die Kostenübernahme durch das Karnevals-Komitee. Sollte dies jemals der Fall sein müssen - können wir das Thema Rosenmontagszug in E- schweiler nur noch ad Acta legen. Die Kosten sind für uns alle in gar keinem Fall zu stemmen! Packen wir es also alle gemeinsam an. Gemeinsam sind wir stark gemeinsam halten wir unsere Stadt sauber und gemeinsam sorgen wir für den Fortbestand der größten Freiluftveranstaltung in unserer Heimatstadt Eschweiler unseres Rosenmontagszuges. 5

6

KARNEVALS-KOMITEE DER STADT ESCHWEILER 1931 E.V. ROSENMONTAGSZUG 2016 REIHENFOLGEN INNERHALB DER GESELLSCHAFTEN 7

8

1) KG Blaue Funken Artillerie Eschweiler Anmarschweg: Bourscheidtstraße, Franzstraße, Kaiserstraße, Bergrather Straße Aufstellung: Bergrather. Straße Spitze Indebrücke. Abmarschweg: August-Thyssen-Straße, Steinstraße links, Odilienstraße links, Burgstraße. 1. Zeremonienmeister 14. Tanzpaar 2. Standarte 15. Tanzgruppe 3. Kommandantur 16. Kostümgruppe 2 4. Schellenbaum 17. Kostümgruppe 3 5. Regimentsspielmannszug 18. Blaskapelle De Pretnoten Lisse 6. Musikverein Frohsinn Schmidt 19. Kostümgruppe 4 Trachtengruppe 7. Fahnenschwenkergruppe 20. Kostümgruppe 5 1. Kostümgruppe 8. Funkengeschütz 21. Kutsche (Planwagen Bagage 1. Korporalschaft) 9. Fußgruppe 8. Korporalschaft 22. Fußgruppe 1. Korporalschaft 10. Kinderwagen 23. Wagen 7. Korporalschaft 11. Fußgruppe Kinder u. Jugendabteilung 24. Reitercorps 12. Kostümgruppe 1 Haus St. Josef 25. Bagagewagen Reitercorps 13. Wagen 13. Korporalschaft 26. Fußgruppe Reitercorps 27. Ehrenratswagen 2) KF Böse Buben Anmarschweg: entfällt Aufstellung: Bergrather Straße (Spitze Höhe Bistro). Anschluss an KG Blaue Funken Artillerie halten und lückenlos in den Zug einmarschieren Abmarschweg: August-Thyssen-Straße, Steinstraße rechts 1. Standarte mit Begleitung 24. Versorgungsfahrzeug 2. Tanzgruppe Böse Mädchen 25. Kostümgruppe 1 3. Uniformierte 26. Kostümgruppe 2 9

3) KG Eefelkank Hastenrath Anmarschweg: Eifelstraße, Südstraße, Zechenstraße rechts, Cäcilienstraße links, Nothberger Straße, Bergrather Straße ( Achtung: Bahnübergang nicht blockieren!!! ) Aufstellung: Bergrather. Straße Spitze Eingangsbereich Sportplatz Patternhof. Anschluss an KF Böse Buben halten und lückenlos in den Zug einmarschieren. Abmarschweg: August-Thyssen-Straße, Steinstraße links, Odilienstraße links, Röthgener Straße queren, Burgstraße, Wilhelmstraße, Hubertusstraße, Zechenstraße, Südstraße rechts, Eifelstraße 1. Zeremonienmeister 16. Kostümgruppe 2. Standartengruppe 17. Bagagewagen 7. / 11. u. 13. Korporalschaft 3. Bagagewagen 1. Korporalschaft 18. 7. / 11. u. 13. Korporalschaft 4. 1. Korporalschaft 19. Tanzgarde 5. Kostümgruppe Musketiere 20. Kostümgruppe Spieß 6. Kostümgruppe Ludwig 21. Musikwagen Fröngde 7. Brass-Els Kapelle 22. Kostümgruppe SC 1912 Berger Preuß 8. 2. Korporalschaft 23. Ideenwagen SC 1912 Berger Preuß 9. Kostümgruppe Eefelkankfrauen 24. Bagagewagen 8. u. 10. Korporalschaft 10. Uniformierte Kinder 25. 8. u. 10. Korporalschaft 11. Kinderelferratswagen 26. Kostümgruppe 12. Kostümgruppe Zwergenaufstand 27. Kostümgruppe Frenz 13. Kostümgruppe Balaske/Hillemacher 28. Trompeterkorps 14. Kostümgruppe 29. Kostümgruppe Herbener 15. Jugendtrompeterkorps 30. Kostümgruppe Meyer 31. Elferratswagen 10

4) KG Die Löwengarde Anmarschweg: entfällt Aufstellung: Patternhof, Spitze Bergrather Straße. Hinter KG Efelkank Hastenrath Anschluss aufnehmen und lückenlos in den Zug einmarschieren.. Abmarschweg: August-Thyssen-Straße, Steinstraße rechts, Indestraße links, Lotzfeldchen, Grüner Weg 1. Bagagewagen 2. Kostümierte Fußgruppe 3. Versorgunsfahrzeug 5) KG Kirchspiel Lohn Anmarschweg: Aldenhovener Straße, Jülicher Straße,Alsdorfer Straße, Fronhovener Straße, Jülicher Straße, Kochsgasse, Indestraße links. Aufstellung: Indestraße (Äußerste rechte Fahrspur), Spitze Brücke Bergrather Straße. Anschluss an KG Die Löwengarde aufnehmen und lückenlos in den Zug einmarschieren. Abmarschweg: August-Thyssen-Straße, Steinstraße rechts, Indestraße links, Rue de Wattrelos rechts, Alsdorfer Straße, Jülicher Straße, Aldenhovener Straße. 1. Standarte 9. Versorgungsfahrzeug 2. 1. Gardekorps 10. 1. Reservistenkorps 3. Versorgungsfahrzeug 11. Kostümgruppe Resi Frauen 4. 2. Gardekorps 12. Senatswagen 5. Tanzgarde Tanzmariechen Tanzpaar 13. Kostümgruppe Schängs Töchter 6. Kostümgruppe Lohner Luftflotte 14. Versorgungsfahrzeug 7. Wagen Gardeströpp, Gardekits, Jugendgarde 15. Regimentsspielmannszug 8. Aufsichtspersonen Kinder- & Jugendabteilung 16. Kostümgruppe Hanni Lövenich 17. Elferratswagen 11

6) KG Narrenzunft Pumpestich Anmarschweg: Pumpe, Stich, Röthgener Straße, Talstraße, Franzstraße, Kaiserstraße Aufstellung: Kaiserstraße, Spitze Kreuzungsbereich Bergrather Straße. An KG Eefelkank Hastenrath bis Patternhof Anschluss aufnehmen, KG Die Löwengarde einmarschieren lassen, Anschluss halten und bis Indestraße vorrücken. KG Kirchspiel Lohn passieren lassen, Anschluss aufnehmen und lückenlos in den Zug einmarschieren. Abmarschweg: August-Thyssen-Straße, Steinstraße links, Odilienstraße links, Röthgener Straße rechts, Stich, Pumpe. 1. Zeremonienmeister 10. Bagagewagen Uniformierte (Sprinter) 2. Standartengruppe 11. Kindertruppe 3. Spielmannszug 12. Uniformierte 4. Mottowagen/Bagagewagen Hofnarren 13. Bagagewagen Frauengruppe (Sprinter) 5. Hofnarrengruppe 14. Frauengruppe 6. Kostümgruppe (mit Sprinter) 15. Kostümgruppe 7. Spielmannszug 16. Musikkapelle 8. Kostümgruppe 17. Kostümgruppe 9. Kinderwagen 18. Ehrenratswagen 7) KG Grüne Funken Anmarschweg: Röthgener Straße, Talstraße, Franzstraße, Kaiserstraße. Aufstellung: Kaiserstraße, Spitze Einmündung Arndtstraße. Anschluss an KG Narrenzunft Pumpestich halten und lückenlos in den Zug einmarschieren Abmarschweg: August-Thyssen-Straße, Steinstraße links, Odilienstraße links, Invalidenstraße. 1. Standarte 4. Bagagewagen 2. Spielmannszug 5. Fußgruppe 3. Grüne Funken 6. Kostümgruppe Wattrelos 7. Elferratswagen 12

8) KG Rot Funken Artillerie Anmarschweg: entfällt Aufstellung: Indestraße (rechte Fahrspur), Spitze Ausfahrt Rathausrampe. Bis Brücke Bergratherstraße Anschluss an KG Kirchspiel Lohn halten KG Narrenzunft Pumpestich und KG Grüne Funken passieren lassen und dann lückenlos in den Zug einmarschieren. Abmarschweg: August-Thyssen-Straße, Steinstraße rechts, Indestraße rechts, bis Bergrather Straße bzw. Uferstraße. 1. Zeremonienmeister 28. Kostümgruppe Aliens 2. Regimentsspielmannszug 29. Kostümgruppe 3. Blaskapell Brass und Spass 30. Bagagewagen der 14ten Korporalschaft 4. Standarte 31. Uniformierte der 14ten Korporalschaft 5. Kanone der 5ten Korporalschaft 32. Gardetanzgruppe Funkentöchter 6. Uniformierte der 5ten Korporalschaft 33. Schautanzgruppe Can t Stop 7. Kostümgruppe Leuchttürme 34. Prunkwagen der Reiterstaffel 8. Mottowagen Alt Eischwiele 10te Korporalsch. 35. Uniformierte der Reiterstaffel 9. Uniformierte der 10ten Korporalschaft 36. Kostümgruppe 10. Kostümgruppe Clown Wiefer 37. Ullis Eigenbau der 3ten Korporalschaft 11. Kostümgruppe Süße Versuchung 38. Uniformierte der 3ten Korporalschaft 12. Wagen der Funkepute 39. Mottowagen der 6ten Korporalschaft 13. Fußgruppe der Funkepute 40. Uniformierte der 6ten Korporalschaft 14. Spielmannszug Lünen 41. Kostümgruppe Clowns 15. Bagagewagen der 7ten Korporalschaft 42. Prunkwagen der 1ten Korporalschaft 16. Uniformierte der 7ten Korporalschaft 43. Uniformierte der 1ten Korporalschaft 17. Kostümgruppe Hippies 44. Kostümgruppe 18. Kanone der 9ten Korporalschaft 45. Spielmannszug Baesweiler 19. Uniformierte der 9ten Korporalschaft 46. Blasmusik Eschweiler 20. Kostümgruppe 47. Bagagewagen der 2ten Korporalschaft 21. Prunkwagen der 12ten Korporalschaft 48. Uniformierte der 2ten Korporalschaft 22. Schautanzgruppe Red-Fire 49. Bagagewagen der 11ten Korporalschaft 23. Prunkwagen der 13ten Korporalschaft 50. Uniformierte der 11ten Korporalschaft 24. Kostümgruppe 51. Kostümgruppe 25. Bagagewagen der 4ten Korporalschaft 52. Kostümgruppe Reiterinnen 26. Uniformierte der 4ten Korporalschaft 53. Musikwagen Original Eschweiler 27. Uniformierte der 8ten Korporalschaft 54. Prunkwagen des Ehrenrates 13

9) KG Lätitia Blaue Funken Weisweiler Anmarschweg: Dürener Straße, Südstraße, Zechenstraße rechts, (Vorsicht Bahnübergang nicht blockieren!!!) Bergrather Straße. Aufstellung: Bergrather Straße, Spitze Kreuzugnsbereich Nothberger Straße/Kaiserstraße. Hinter KG Grüne Funken bis Indebrücke vorrücken und hinter KG Rote Funken Artillerie lückenlos in den Zug einmarschieren. Abmarschweg: August-Thyssen-Straße, Steinstraße rechts, Indestraße rechts, Dürener Straße 1. Zeremonienmeister 20. 8te Korporalschaft 2. Standartengruppe 21. Bagagewagen 9te Korporalschaft 3. Spielmannszug Schwarz-Rot 22. 9te Korporalschaft 4. Tanzmariechen Tanzpaar 23. Wagen Kinder und Jugendgruppe 5. Kommandantur-Wagen 24. Kinder und Jugendgruppe 6. Kanone 25. Bagagewagen 10te Korporalschaft 7. 1te Korporalschaft 26. 10te Korporalschaft 8. Bagagewagen 6te Korporalschaft 27. Kostümgruppe Büttgen 9. 6te Korporalschaft 28. Wagen Schützenbruderschaft 10. Feldküche 29. Kostümgruppe Jugendchor 11. Musikzug Holland 30. Kostümgruppe Stenten 12. 3te Korporalschaft 31. Wagen Fa. Pedro Schöller 13. Bagagewagen 3te Korporalschaft 32. Kostümgruppe Hüchelner Mädchen u. Jungen 14. 11te Korporalschaft 33. Wagen Kostümgruppe Belka 15. Bagagewagen 11te Korporalschaft 34. Kostümgruppe Lustige Freunde 16. Bagagewagen 5te Korporalschaft 35. Kostümgruppe Kemper 17. 5te Korporalschaft 36. Wagen Fanfarentrompeter 18. Wagen Jugendtrompeter 37. Kostümgruppe Die flotten 13 19. Bagagewagen 8te Korporalschaft 38. Kostümgruppe Federau 39. Elferratswagen 14

10) KG Löstije Eschweiler Afrikaner Anmarschweg: Bourscheidtstraße, Franzstraße, Dechant-Deckers-Straße, Langwahn, Indestraße rechts. Aufstellung: Indestraße (2. Fahrspur von rechts), Spitze Indebrücke. Hinter KG Lätitia Blaue Funken Weisweiler lückenlos in den Zug einmarschieren. Abmarschweg: August-Thyssen-Straße, Steinstraße links, Odilienstraße links, Burgstraße 1. Standarte 5. Mottowagen 2. Versorgungsfahrzeug 6. Kindergruppe 3. Kostümgruppe Afrikaner 7. Versorgungsfahrzeug 4. Kostümgruppe Indianer 8. Kostümgruppe 11) KG Narrengarde Dürwiß Anmarschweg: Jülicher Straße, Kochsgasse, Indestraße links Aufstellung: Indestraße (2. Fahrspur von retchs), Spitze Ausfahrt Rathausrampe Anschluss an KG Löstije Eschweiler Afrikaner halten und lückenlos in den Zug einmarschieren. Abmarschweg: August-Thyssen-Straße, Steinstraße rechts, Indestraße rechts, Kochsgasse, Jülicher Straße 1. Gemeindefahne/Zugführer 24. Uniformierte Kinderggruppe 2. Spielmannszug Kinzweiler 25. Kindertanzgruppe 3. Kostümgruppe 26. Jugendtanzgruppe 4. Kostümgruppe 27. Standarte / Zeremonienmeister 5. Wagen Reigate & Banstead 28. Fahne Regimentsspielmannszug 6. Fußgruppe Reigate & Banstead 29. Regimentsspielmannszug 7. Kapelle Reigate & Bastead 30. Damentanzgarde 8. Kostümgruppe 31. Offizierswagen / Bagagewagen 9. PKW mit Anhänger Germania 32. Uniformierte 10. Kostümgruppe Germania 33. Kostümgruppe 11. Kostümgruppe 34. Kostümgruppe 12. Kostümgruppe 35. Kostümgruppe Schmitz/Wings mit Wagen 13. Kostümgruppe 36. Kostümgruppe 15

Noch KG Narrengarde Dürwiß 14. Wagen Damenkomitee 37. Kostümgruppe 15. Fußgruppe Rainbow-Dancers 38. Kostümgruppe 16. Kostümgruppe 39. Kostümgruppe Kaafsäckfrauen 17. Kostümgruppe 40. Wagen Trompetercorps Kaafsäck 18. Kostümgruppe 41. Kostümgruppe Reitclub 19. Wagen Jugendtrompeter 42. Kostümgruppe 20. Kostümgruppe 43. Kostümgruppe 21. Kostümgruppe 44. Kostümgruppe Elferratsfrauen 22. Kostümgruppe 45. Elferratswagen 23. Wagen der uniformierten Kinder 46. 12) KG Röthgener Garde Anmarschweg: Bourscheidtstraße, Franzstraße, Dechant-Deckers-Straße, Langwahn, Indestraße rechts. Aufstellung: Indestraße (2. Fahrspur von rechts), Spitze Einmündung Markrtstraße. An KG Narrengarde Dürwiß Anschluss halten und lückenlos in den Zug einmarschieren. Abmarschweg: August-Thyssen-Straße, Steinstraße links, Odilienstraße links, Burgstraße 1. Standartengruppe 5. Kostümgruppe 2. Spielmannszug 6. Musikkapelle 3. Kostümgruppe De jecke Boure vam Patterehauf 7. Uniformiertengruppe 4. Versorgungsfahrzeug 8. Versorgungsfahrzeug 16

13) Eschweiler Scharwache Anmarschweg: Entfällt Aufstellung: Arndtstraße/Martin-Luther-Straße, Spitze Einmündung Bergrather Straße. Hinter KG Lätitia Blaue Funken Weisweiler Anschluss aufnehmen, bis Brücke Indstraße vorziehen hinter KG Röthgener Garde Anschluss Aufnahmen und lückenlos in den Zug einmarschieren. Abmarschweg: August-Thyssen-Straße, Steinstraße rechts, Indestraße rechts bis zur Bergrather Straße 1. Regimentsspielmannszug Grün-Weiß Lohn 12. Bagagewagen IV. Korporalschaft 2. Regimentskapelle Freiwillige Feuerwehr 13. Fußtruppe der IV. Korporalschaft 3. Standartengruppe zu Pferd 14. Kutsche Tanzpaar 4. Reiterkorporalschaft 15. Kinderwagen Scharwachpänz 5. Marketenderei der Reiterkorporalschaft 16. Fußtruppe Jugendkorporalschaft 6. Kostümgruppe Reiterkorporalschaft 17. Bagagewagen der I. Korporalschaft 7. Bagagewagen II. Korporalschaft 18. Fußtruppe der I. Korporalschaft 8. Fußgruppe Die Scharwach Musketiere 19. Musikzug 9. Musikzug 20. Fußgruppe Scharwach-Allerlei 10. Königlicher Musikzug Heimatklang 21. Wagen der Kommandantur 11. Fußgruppe SC Delphin Eschweiler 22. Wagen des Elferrates 14) KG Prinzengilde Eschweiler-Bergrath Anmarschweg: Zechenstraße, Bergrather Straße (Vorsicht: Bahnübergang nicht blockieren!!! ) Aufstellung: Bergrather Straße Spitze Fa. Bach. Hinter KG Lätitia Blaue Funken Weisweiler bis Einmündung Martin-Luther-Straße vorziehen. Eschweiler Scharwache einreihen lassen, Anschluss halten und lückenlos in den Zug einmarschieren. Abmarschweg: August-Thyssen-Straße, Steinstraße links, Odilienstraße links, Burgstraße, Wilhelmstraße. 1. Standartengruppe 15. Bagagewagen Gruppe Mertes 2. Stadtfahne 16. Kostümierte Fußgruppe Mertes 3. Spielmannszug Freiwillige Feuerwehr 17. Sambaband Animoso (Wagen 4. Spielmannszug Die Unvollendeten 18. Kostümierte Fußgruppe 5. Kostümierte Fußgruppe St. Hubertus 19. Zeremonienmeister der Gesellschaft 17

Noch KG Prinzengilde Eschweiler Bergrath 6. Kostümierte Fußgruppe KoKoBe 20. Regimentsfahne 7. Gartenbau Jansen Blumengruppe (Wagen) 21. Planwagen 1. Korporalschaft 8. Kostümierte Fußgruppe Blumengruppe 22. Uniformierte Fußgruppe 8. & 15. Korporalschaft 9. Zeremonienmeister Jeal Bajaasch 23. Wagen Regimentstrompeter 10. Uniformierte Fußgruppe Jeal Bajaasch 24. Planwagen 1. & 6. Korporalschaft 11. Kinderwagen Jeal Bajaasch 25. Uniformierte Fußgruppe 1. & 6. Korporalschaft 12. Kostümierte Fußgruppe Frauengruppe 26. Bagagewagen 13. Korporalschaft 13. Kostümierte Fußgruppe Falke Bergrath 27. Uniformierte Fußgruppe 3. & 13. Korporalschaft 14. Kostümierte Fußgruppe Schulpflegschaft 28. Kostümierte Frauengruppe 29. Elferratswagen 15) KG Ulk Hehlrath Anmarschweg: Wardener Straße, Rue de Wattrelos, Aachener Straße, Indestraße. Aufstellung: Indestraße (3. Fahrspur von rechts), Spitze Brücke Bergrather Straße. Anschluss an KG Prinzengilde Eschweiler-Bergrath aufnehmen und lückenlos in den Zug einmarschieren. Abmarschweg: August-Thyssen-Straße, Steinstraße rechts, Indestraße links, Aachener Straße, Rue de Wattrelos rechts, Wardener Straße. 1. Mottowagen Billa 8. Kinderwagen Tramm Linie 11 2. Standartengruppe 9. Kindergruppe 3. Spielmannszug Hehlrath 10. Bagagewagen 4. Versorgungsfahrzeug 11. Uniformiertencorps 5. Kostümgruppe 12. Versorgungsfahrzeug 6. Versorgungsfahrzeug 13. Kostümgruppe 7. Kostümgruppe 14. Elferratswagen 18

16) KG Garderegiment Weiß-Rot Anmarschweg: Grüner Weg, Nordstraße, Indestraße links Aufstellung: Indestraße (3. Fahrspur von rechts), Spitze Zugang Rathaus. Anschluss an KG Ulk Hehlrath halten und lückenlos in den Zug einmarschieren. Abmarschweg: August-Thyssen-Straße, Steinstraße rechts, Indestraße links, Lotzfeldchen, Grüner Weg 1. Standarte 5. Showtantgruppe Firebirds 2. Showtanzgruppe United Dancers 6. Uniformierte 3. Kinderwagen 7. Versorgungsfahrzeug 4. Showtanzgruppe Crasy Devils 8. Kostümgruppe Echte Fröngde Lamersdorf 9. Wagen Echte Fröngde Lamersdorf 17) KG Ulk Eschweiler-Oberröthgen Anmarschweg: Talstraße, Franzstraße, Kaiserstraße. Aufstellung: Kaiserstraße, Spitze hinter KG Grüne Funken. Bis Kreuzungsbereich Bergrather Straße / Nothberger Straße Anschluss an KG Güne Funken halten. Hinter KG Prinzengilde Eschweiler Berrath bis Indebrücke vorrücken. Hinter KG Garderegiment Weiß-Rot Anschluss aufnehmen und lückenlos in den Zug einmarschieren. Abmarschweg: August-Thyssen-Straße, Steinstraße links, Odilienstraße links, Burgstraße 1. Zeremonienmeister 8. Mittlere Tanzgruppe 2. Standarte 9. Versorgungsfahrzeug 3. Spielmannszug Eilendorf 10. Große Tanzgruppe 4. Kostümgruppe 11. Wagen Ulk Frauen 5. Versorgungsfahrzeug 12. Kostümgruppe Ulk Frauen 6. Kostümgruppe Obitz 13. Versorgungsfahrzeug 7. Kindertanzgruppe 14. Uniformiertengruppe 15. Elferratswagen 19

18) KG Klee Oepe Jonge Anmarschweg: Entfällt Aufstellung: Patternhof Spitze Eingang Sportplatz. Hinter KG Die Löwengarde bis Bergrather Straße vorrücken. Hinter KG Ulk Eschweiler-Oberröthgen anmarschieren, Anschluss halten und lückenlos in den Zug einmarschieren. Abmarschweg: August-Thyssen-Straße, Steinstraße links, Odilienstraße, Burgstraße, Wilhelmstraße, Grachtstraße links, Talstraße rechts, Bergrather Straße. 1. Zeremonienmeister 11. Marketenderin und Tanzmarie 2. Standarte 12. Uniformierte Frauen 3. Spielmannszug 13. Kostümgruppe II 4. Uniformierte Männer 14. Kindertanzmarie 5. Bagagewagen 15. Kindertanzpaar 6. Kostümgruppe I 16. Fußgruppe Klee Oepe Kinder 7. Kommandantur 17. Kinder-Bagagewagen 8. Klee Oepe Offiziere 18. Kinderwagen 9. Bagagewagen 19. Kostümgruppe III 10. Mädchengarde 20. Ehrenratswagen 19) KG Fidele Trammebülle Anmarschweg: Röthgener Straße, Langwahn, Indestraße rechts Aufstellung: Indestraße (3. Fahrspur von rechts), Spitze Wollenweberstraße. Hinter KG Garderegiment Weiß- Rot bis Indebrücke vorrücken. Hinter KG Klee Oepe Jonge Anschluss aufnehmen und lückenlos in den Zug einmarschieren. Abmarschweg: August-Thyssen-Straße, Steinstraße links, Odilienstraße links, Röthgener Straße. 20

(KG Fidele Trammebülle) 1. Zeremonienmeister 10. Kinderwagen 2. Standartengruppe 11. Kostümgruppe Interessengem. Pumpe/Stich 3. Fahnengruppe 12. Bagagewagen 4. Bagagewagen 13. Spielmannszug Stoppelhusaren 5. Uniformiertengruppe 14. Wagen Stoppelhusaren 6. Bagagewagen 15. Fußgruppe Küpper 7. Zeremonienmeister Kindergruppe 16. Tanzgarde 8. Standarte Kindergruppe 17. Tanzpaar 9. Kindergruppe 18. Frauengruppe Trammebülle 19. Elferratswagen 20) KG Nothberger Burgwache Anmarschweg: Cäcilienstraße, Nothberger Straße. ( Achtung: Bahnübergang nicht blockieren!!! ) Aufstellung: Nothberger Straße, Spitze Einmündung Lundwigstraße ( Achtung: Bahnübergang nicht blockieren!!! ). Hinter KG Eefelkank Eschweiler-Hastenrath bis Kreuzungsbereich Bergrather Straße vorrücken. Hinter KG Ulk Eschweiler-Oberröthgen bis Einmündung Patternhof vorziehen. Bis Brücke Indestraße Anschluss an KG Klee Oepe Jonge halten und hinter KG Fidele Trammebülle lückenlos in den Zug einmarschieren. Abmarschweg: August-Thyssen-Straße, Steinstraße links, Odilienstraße links, Burgstraße, Wilhelmstraße, Hubertusstraße, Zechenstraße rechts, Cäcilienstraße 1. Zeremonienmeister 17. Bagagewagen der Showtanzgruppe 2. Standartengruppe 18. Showtanzgruppe 3. Spielfreunde Nothberg 19. Ehem. Tanzgruppe & Partner 4. Musikkapelle Schöneseifen 20. Wagen mit Burgherren & Traditionscorps 5. Kostümgruppe Burg 21. Kostümgruppe Faust J. 6. Kostümgruppe Schönen A. 22. Uniformiertenfrauen 7. Kinderverpflegungsfahrzeug 23. Feldfahne mit Uniformierten 8. Uniformierte Kinder 24. Bagagewagen der Uniformoerten 9. Kostümgruppe Mager C. 25. Uniformierte mit Kommandant, Mariechen etc. 21

Noch KG Nothberger Burgwache 10. Die Sechs vom Wagen 26. Kostümgruppe Wiese 11. Kostümgruppe Alte 11 27. Kostümgruppe Schmidt A. 12. Kostümgruppe Woopen 28. Wagen Die Nothberger 13. Kostümgruppe Faust J. 29. Kostümgruppe Beitzel 14. Spielmannszug Schlich 30. Kostümgruppe Elferratsfrauen 15. Kostümgruppe Frauen der Spielfreunde 31. Elferratswagen 16. Kostümgruppe Wirtz D. 21) Geschäftsführendes Karnevals-Komitee Anmarschweg: Entfällt Aufstellung: Bergrather Straße Straße in Parkbucht vor ehem. Möbelhaus. Hinter KG Nothberger Burgwache Anschluss aufnehmen und lückenlos in den Zug einreihen. Abmarschweg: Entfällt Prunkwagen des Geschäftsführenden Karnevals-Komitees der Stadt Eschweiler 22

22) KG Onjekauchde Eschweiler-Röhe Anmarschweg: Aachener Straße, Indestraße, Neustraße, Uferstraße Aufstellung: Uferstraße, Spietze Bergrather Straße. Anschluss an den Wagen des Geschäftsführenden Karnevals-Komitees aufnehmen und lückenlos in den Zug einmarschieren. Abmarschweg: August-Thyssen-Straße, Steinstraße rechts, Indestraße links, Aachener Straße, Rue de Wattrelos rechts, Wardener Straße. 1. Standartengruppe 13. Versorgungsfahrzeug 2. Trommler- und Pfeiferkorps Eschweiler-Röhe 14. Garde 3. Uniformierte 15. Kostümgruppe 4. Versorgungsfahrzeug 16. Gruppe Straatklinkers 5. Musikexpres KGO 17. Versorgungsfahrzeug 6. Kostümgruppe 18. Prinzen Herrengruppe 7. Bagagewagen 19. Prinzen Damengruppe 8. Uniformiertes Korps 20. Reitergruppe 9. Kostümgruppe 21. Prunkwagen sr. Tollität Prinz René I 10. Kinderwagen und Zeremonienmeister Daniel 11. Uniformierte Kinder und Jugendliche 22. Spielmannszug Feuerwehr Hannover 12. Kostümgruppe 23. Kostümgruppe 24. Elferratswagen 23) KG Lustige Reserve Eschweiler Anmarschweg: Röthgener Straße, Langwahn, Indestraße rechts, Neustraße, Uferstraße Aufstellung: Uferstraße Spitze Zufahrt Heizöl Jakobs. Anschluss an KG Onjekauchde Escheiler-Röhe halten und lückenlos in den Zug einmarschieren. Abmarschweg: August-Thyssen-Straße, Steinstraße rechts, Indestraße rechts, Kochsgasse, Jülicher Straße 1. Zeremonienmeister 10. Husarentanzgruppe 2. Standartengruppe 11. Bagagewagen 23

Noch KG Lustige Reserve Eschweiler 3. Kommandantur 12. Kostümgruppe 4. Spielmannszug 13. Kostümgruppe 5. Kostümgruppe 14. Musikwagen Kroetsch 6. Bagagewagen der Jungreservisten 15. Kostümgruppe 7. Jungreservisten 16. Kostümgruppe 8. Tanzpaar 17. Bagagewagen 9. Tanzmarie 18. Uniformiertes Korps 19. Elferratswagen Wir danken allen, die im Vorfeld des Rosenmontagszuges wiederum an unzähligen Stunden tätig waren um die Wagen zu bauen, Kostüme zu fertigen oder innerhalb ihrer Gesellschaften vieles organisiert und vorbereitet haben. Ihnen sowie allen Zugteilnehmern und Zuschauern wünschen wir völl, völl Spass an de Freud, eine tolle, friedliche Stimmung und traumhaftes Wetter. Auf dass für unseren Prinzen René I. sowie für seinen Zeremonienmeister Daniel der Rosenmontagszug der absolute Höhepunkt ihrer Session werden möge. Eschweiler, im Dezember 2015 KARNEVALS-KOMITEE DER STADT ESCHWEILER Eischwiele Alaaf 24