10 Jahre Artenschutzprojekt Trauerseeschwalbe Chlidonias niger am Niederrhein Bilanz und Ausblick

Ähnliche Dokumente
Artenschutzprojekt Trauerseeschwalbe Chlidonias niger Zahlreiche Haubentaucher Podiceps cristatus nisten sich in der einzigen Brutkolonie in NRW ein

Sie kommen aus dem Süden: Die Stelzenläufer Erfolgreiche Brut 2008 in Nordrhein-Westfalen. Von Martin Brühne & Benedikt Gießing

Trauerseeschwalbe (Chlidonias niger) mit Küken

Brutbestand und Verteilung der Brüten bei der Flußseeschwalbe (Sterna hirundo) in den Jahren 1992 und 1993 im Seewinkel. R.

Sie kamen ins Moor: Die Kraniche Erster Brutnachweis in Nordrhein-Westfalen

Einleitung. Untersuchungsgebiet. Material, Methoden und Danksagung. Jürgen Rupp

Der Fischadler Pandion haliaetus in Mecklenburg-Vorpommern

Bestandsentwicklung des Schwarzstorchs (Ciconia nigra) in Deutschland

Fenster auf! Für die Feldlerche.

Rote Liste rote Zahlen

WILD: Die Volkszählung fürs Wild. Zensus Rebhuhn

Die Entwicklung der Kormorankolonien im Land Brandenburg und der Einfluss von genehmigten Störmaßnahmen auf das Brutgeschehen

Der Kormoran in der Steiermark

Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räumet des Landes Schleswig-Holstein Situation der Saatkrähen in Schleswig-Holstein,

Vertragsverletzungsverfahren

Fenster auf! Für die Feldlerche.

Brutbestand und Bruterfolg der Flußseeschwalbe Sterna hirundo im Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen für die Jahre

Wie erfolgreich brüten Helgoländer Eissturmvögel (Fulmarus glacialis)?

Küstenseeschwalbe (Sterna paradisaea) (Stand November 2011)

Schwarzkopfmöwe (Larus melanocephalus) (Stand November 2011)

Ein Jahr auf Bird Island

Bestandsentwicklung und Brutergebnisse der Großvögel in Mecklenburg- Vorpommern in den Jahren 2013 und 2014

Seite 3 von 7 Seiten Juli 2016

Nistkasten 01 in 2016

Erfolgskontrolle Schmetterlinge. - Abschlussbericht mit Unterstützung des Finanzierungsinstruments LIFE der Europäischen Gemeinschaft

Statistischer Infodienst

Erfassung von Kranich und Rotmilan im Bereich des Spitzberges bei Rangsdorf zum Bauvorhaben Gewerbeerweiterung Theresenhof

Statistisches Bundesamt

FIVNAT-CH. Annual report 2002

Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft

Die Bearbeitung der bundesdeutschen Roten Liste Säugetiere. Grundlagen und Erfordernisse. dargestellt am Beispiel von Fledermäusen und Kleinsäugern

Neue Brutvögel in der Grenzregion

Die Wiederansiedlung der Quappe (Lota lota) in NRW

Das Auftreten des Seidenreihers (Egretta garzetta) am Südlichen Oberrhein in den fünfzig Jahren 1959 bis 2008

Der Einfluss von Windkraftanlagen auf den Baumfalken (& andere Greifvögel & Eulen)

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 16/ Wahlperiode

Waldzustandsbericht 2006

Situation der Vögel in der Agrarlandschaft

Die demographische Entwicklung Vorarlbergs

Vögel in Eiderstedt. Präsentation von Dr. Hermann Hötker und Dr. Georg Nehls. Michael-Otto-Institut im NABU NABU Schleswig-Holstein

Molls (2010): Vorbereitende Beiträge zur Umsetzung der Aal-Managementpläne NRW

Einfluss des Klimawandels auf Brutverluste bei höhlenbrütenden Singvögeln durch Siebenschläfer (Glis glis)

Wie viele Erwerbspersonen hat Nordrhein-Westfalen 2040/2060? Modellrechnung zur Entwicklung der Erwerbspersonen. Statistik kompakt 03/2016

Überblick. Ziele. Unterrichtseinheit

Versorgung mit Briefkästen und Paketshops in Deutschland

Populationsbiologie gefährdeter Arten

Artenschutzfachliche Ergebnisse für den Bebauungsplan 1-35 ba Kulturforum, Berlin-Tiergarten

Kleipütte Barschlüte. Oktober 2016 Foto: Günter G. A. Marklein

Richtlinien für die Projekte der Vogelwarte

Übersicht. Vogel des Jahres Biologie der Mehlschwalbe Lebensraum Gefährdung Schutzmassnahmen

Schafherden lebende Biotopverbundsysteme. Harald Plachter. 1. Einleitung

Das Storchennest Otterwisch hat eine lange über 40 jährige Tradition. Die ersten vorliegenden

Bedeutung von Flachdächern für den Bruterfolg der Haubenlerche (Galerida cristata) an ausgewählten Standorten in Wien

Abschlussbericht 2016

Naturschutz mit der Landwirtschaft Beispiele aus Großbritannien. Dr. Norbert Schäffer

7 Ergebnisse der Untersuchungen zur Sprungfreudigkeit der Rammler beim Absamen und zu den spermatologischen Parametern

Flächenentwicklung in Nordrhein-Westfalen Berichtsjahr 2015

Erste Erkenntnisse zur Brutbiologie der Felsenschwalbe Ptyonoprogne rupestris in Baden-Württemberg

VGM. VGM information. HAMBURG SÜD VGM WEB PORTAL USER GUIDE June 2016

Chartbericht Jahresergebnis 2014

Zur Herkunft der Kormorane Phalacrocorax carbo in der Wismarbucht/Mecklenburg anhand von Ringfunden

Statistische Randnotizen

Steinbruch bei Haunsheim bisher 9 Exkursionen

Level 1 German, 2014

Status der Vögel Österreichs Priorisierung der Arten

Foreign Direct Investment in Nordrhein-Westfalen. Ergebnisse 2014

Tagfalter in Bingen Der Distelfalter -lat. Vanessa cardui- Inhalt

8. Wirtschaftlichkeit des Sojabohnenanbaus 2014

Weitere Brutnachweise und brutzeitliche Beobachtungen des Waldbaum-. läufers (Certhia familiaris L.) im Kreis Osnabrück

Die Rolle Ungarns im internationalen Tourismus TENDENZEN IM WELTTOURISMUS ZWISCHEN 1990 UND Internationaler Touristenankünfte

B-Plan 8 66 Buckower Felder Berlin

Fachtagung Vogel des Jahres 2015: Der Habicht Ökologie verstehen, Greifvogelverfolgung stoppen am 28. Februar 2015

1. VERKEHRSUNFALLENTWICKLUNG

Helft unseren Schwalben

Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen. Integrated Varroa control strategy

Bayerischer Biodiversitätspreis Natur.Vielfalt.Bayern.

Pressemitteilung Embargo date: 18. Oktober 2017

Zusammenfassung des Grippe-Monitorings im Winterhalbjahr 2015/2016 über den Beobachtungszeitraum

Vom Steinkauz in der Vorderpfalz. Von Dr. Leander Möbius und Volker Schlie

Förderverein Sächsische Vogelschutzwarte Neschwitz e. V. VOGELSCHUTZ AUF ACKERLAND Erkenntnisse aus dem sächsischen Bodenbrüterprojekt

Physik und Systemwissenschaft Test, November 2009

Hilfe fur. Wir bringen ihre Küken in die Luft

Städtische Entwicklung in NRW und den Nachbarländern

Monitoring häufiger Brutvögel in Deutschland

Mittelstand in Westfalen von herausragender Bedeutung für die Region

POLDIRAD Measurements

Fortsetzung der Bestandsstützung der Trauerseeschwalbe (Chlidonias niger) auf Eiderstedt durch Erhöhung der Nahrungsbasis

Die Auswirkungen des Klimawandels auf die Seevögel der Ostsee

Gesundheit in Deutschland, 2006

Ackermaßnahmen für den Kiebitz im Erdinger und Freisinger Moos. Marina Stern, 19. Februar 2015

NATURA Bewirtschaftungsplan für das Vogelschutzgebiet Maifeld Einig-Naunheim Gebietsnummer Teil B: Maßnahmen

Naturpädagogisches Programm

Von P. GLOE. A - Neuenschülpersiel B - Trischen. C - Ziegeninsel. D - Helmsand u. Helmsander Damm. Elbe. Brutgebiet, Brutvögel

Saisonale Nährstoffdynamik und. Veränderung der Futterqualität. auf einem Kalkmagerrasen. Heidi Weber

Studie Nach dem NRW-Schulkonsens wie weiter auf dem Weg zu einer Schule für alle?

Steinbruch bei Haunsheim bisher 8 Exkursionen

Transkript:

Charadrius 42, Heft 2, 2006 (2007): 49-55 49 10 Jahre Artenschutzprojekt Trauerseeschwalbe Chlidonias niger am Niederrhein Bilanz und Ausblick Achim Vossmeyer Zusammenfassung Der Brutbestand der Trauerseeschwalbe am Bienener Altrhein/Niederrhein (Nordrhein-Westfalen) ging von 1957 bis 1990 von 77 auf 7 Brutpaare zurück und brach Anfang der 1990er Jahre völlig zusammen. Nach Einsetzen künstlicher Nisthilfen durch das Naturschutzzentrum im Kreis Kleve e.v. konnte der Bestand ab 1997 wieder aufgebaut werden und erreichte 2003 mit 69-71 Brutpaaren seinen bisherigen Höchststand. Der Reproduktionserfolg lag von 1997-2001 bei 1,0-1,5 flüggen Jungvögeln/Brutpaar (JV/BP). Von 2002 bis 2006 sank der Reproduktionserfolg auf Werte von 0,4-0,9 JV/BP ab. Ursache hierfür waren ungünstige Witterungsbedingungen während der Brutzeit und Prädation. Da die bisher eingesetzten Nistflöße trotz Bepflanzung weitgehend vegetationslos blieben, boten sie den Küken bzw. Jungvögeln kaum Schutz gegen diese Gefahren. Um den Bruterfolg der Trauerseeschwalbe zu verbessern, wurden 2006 erstmals Nistflöße aus Textilmatten eingesetzt, da diese einen guten Pflanzenaufwuchs gewährleisten. Die ersten Beobachtungen stimmen optimistisch, dass diese Flöße einen positiven Effekt auf den Bruterfolg haben. Summary 10 years Black Tern Chlidonias niger conservation programme at the Lower Rhine results and outlook Between 1957 and 1990, the breeding population of the Black Tern at the Bienener Altrhein/Lower Rhine (Northrhine-Westphalia) fell from 77 to 7 breeding pairs and was completely depleted in the early 1990s. The population recovered after the regional conservation centre (Naturschutzzentrum im Kreis Kleve e.v.) installed artificial breeding rafts in 1997 and reached a peak of 69-71 breeding pairs in 2003. Reproduction success in the years 1997 through 2001 was between 1.0 and 1.5 fully fledged young birds per pair. These numbers fell to 0.4-0.9 between 2002 and 2006 due to unfavourable weather conditions during the breeding period and predation. Since the nesting rafts used thus far remained mostly without vegetation despite planting they offered the young birds little protection against these dangers. To improve the breeding success of the Black Tern nesting rafts made of textile mats were employed in 2006 as these should ensure better growth of vegetation. Preliminary observations seem to give ground for optimism that these new rafts have a positive effect on breeding of the Black Tern. Einleitung Die Trauerseeschwalbe (Abb. 1) besiedelt in der paläarktischen Nominatform (Chlidonias niger niger) weite Bereiche von Europa bis nach Zentralasien (Glutz von Blotzheim & Bauer 1982). Der europäische Gesamtbestand umfasst etwa 83.000-170.000 Brutpaare (BP), wobei der Hauptteil in Russland brütet (50.000-100.000 BP). In Mitteleuropa liegt der Bestand zwischen 6.300-8.400 BP; wovon sich fast zwei Drittel in Polen befinden (BirdLife International 2004, Bauer et al. 2005). Die Zahl der Trauerseeschwalben in Deutschland blieb im Zeitraum 1990 bis 2003 im Wesentlichen konstant und schwankte nur geringfügig und ohne erkennbaren Trend zwischen minimal 832 und maximal 1.002 BP um einen Durchschnittswert von 905 Paaren (Hötker & van der Winden 2005). Dies darf aber nicht darüber hinwegtäuschen, dass der Bestand seit Beginn des 20. Jahrhunderts abnahm und dieser Rückgang sich ab den 1960er Jahren sogar noch beschleunigte. Erst mit Beginn der 1980er Jahre blieben die Brutpaarzahlen in Deutschland weitgehend stabil allerdings auf einem Niveau, das vermutlich weniger als 10 % der Ausgangsbestände in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts ausmacht (Hötker & van der Winden 2005). Dementsprechend wird die Trauerseeschwalbe sowohl im Bundesgebiet wie auch in

50 Charadrius 42, Heft 2, 2006 Abb. 1: Trauerseeschwalbe auf einem herkömmlichen Brutfloß. Fig. 1: Black Tern on a conventional nesting raft. Foto: A. Vossmeyer NZ Kleve 2006 NRW als vom Aussterben bedroht (RL Kategorie 1) eingestuft (Bauer et al. 2002, GRO & WOG 1997) und genießt als Art des Anhang I der EU-Vogelschutzrichtlinie höchsten Schutz. Die Trauerseeschwalbe war im 20. Jahrhundert in NRW nur punktuell verbreitet. Die Standorte konzentrierten sich auf das westliche Münsterland und den Unteren Niederrhein. Daneben sind nur noch zwei ehemalige Vorkommen aus den Kreisen Viersen und Gütersloh bekannt (Mildenberger 1982, Peitzmeier 1979). Insgesamt bildeten sie in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts den Ostrand der großen niederländischen Population und markierten gleichzeitig die südliche Grenze des nordwestdeutschen Verbreitungsgebiets (Niehues & Schwöppe 2001). Im Laufe des 20. Jahrhunderts erloschen die Bestände in NRW allerdings nach und nach bis schließlich nur noch die Brutkolonie am Bienener Altrhein im Kreis Kleve übrig blieb. Diese hat eine lange Tradition; der erste sichere Brutnachweis stammt aus dem Jahr 1914 (Engländer 1991). Die Kolonie erreichte ihr Maximum Ende der 1950er, als hier nahezu 80 BP gezählt werden konnten. In den Folgejahren und Jahrzehnten nahm der Bestand jedoch kontinuierlich ab, um dann Anfang der 1990er ganz zu erlöschen (Abb. 2). Neben der allgemeinen Entwässerung von Feuchtgebieten und der Gewässerverunreinigung sind vor allem das Verschwinden der Krebsschere (Stratiotes aloides) im Bienener Altrhein, ein verschlechtertes Nahrungsangebot sowie Nestplünderungen von speziali- 80 Anzahl Brutpaare - number of breeding pairs 70 60 50 40 30 20 10 0? Bienener Altrhein??? 1926 1928 1930 1932 1934 1936 1938 1940 1942 1944 1946 1948 1950 1952 1954 1956 1958 1960 1962 1964 1966 1968 1970 1972 1974 1976 1978 1980 1982 1984 1986 1988 1990 1992 1994 1996 1998 2000 2002 2004 2006 Jahr - year Millinger Meer Abb. 2: Bestandsentwicklung der Trauerseeschwalbe am Bienener Altrhein und Millinger Meer/Kreis Kleve (Quellen: Mildenberger 1982, Engländer et al. 1981-2006, NZ Kleve ab 1997,? = keine Daten vorhanden). Fig. 2: Population trend of Black Terns at Bienener Altrhein and Millinger Meer/ District Kleve (sources: Mildenberger 1982, Engländer et al. 1981-2006, NZ Kleve since 1997,? = no data available).

A. Vossmeyer: Artenschutzprojekt Trauerseeschwalbe am Niederrhein 51 sierten Rabenkrähen als Ursache für den Rückgang zu nennen. Material und Methode Nachdem zwischen 1990 und 1996 nur noch sporadisch 2-3 Trauerseeschwalben am Bienener Altrhein brüteten (Abb. 2), begann das Naturschutzzentrum im Kreis Kleve e.v. 1997 im Rahmen eines vom Land NRW geförderten Artenschutzprojekts künstliche Nistflöße auf dem Gewässer auszubringen. Waren es 1997 nur 10 Flöße, so wurde ihre Zahl bis 2004 auf 131 Flöße gesteigert. 2005 und 2006 kamen schließlich jeweils 120 Flöße zum Einsatz. Die Flöße bestehen aus einer 50 x 50 (60) cm großen Kunststoffplatte, an die unterseitig Auftriebskörper angebracht sind, sodass die Floßoberfläche knapp 1 cm aus dem Wasser ragt. Auf diesen Flößen wird mit Stroh eine Nistmulde vorgeformt und diese dann mit einer Jutegaze überspannt (Abb. 3). Kurz vor dem Ausbringen werden die Flöße mit Schlamm und Pflanzen belegt, um eine möglichst natürliche Unterlage zu imitieren. Um den Erfolg der Maßnahme abzuschätzen, wird parallel ein Monitoring zur Brutbiologie durchgeführt. Dabei werden die einzelnen Kolonien 2-3 mal pro Woche aufgesucht und aus etwa 100-200 m Entfernung mit Hilfe eines Spektives (30-60 x 80) beobachtet. Die brutbiologischen Daten (Kopula, Brüten, Nestbau, Fütterungen, Zahl der Eier, Zahl der Küken etc.) auf den einzelnen, nummerierten Flößen werden festgehalten, um später die Anzahl der Brutpaare, Küken und flüggen Jungvögel zu ermitteln. Da es mit zunehmendem Anwachsen der Kolonien immer schwieriger wird, die exakte Zahl an Brutpaaren und flüggen Jungvögeln zu ermitteln, wird mit Minimal- und Maximalwerten gearbeitet. Die minimale Brutpaarzahl ergibt sich dabei aus der höchsten Brutpaarzahl, die gleichzeitig an einem bestimmten Tag an allen Koloniestandorten ermittelt wird. Die maximale Brutpaarzahl hingegen, ist die Summe der Brutpaare der einzelnen Standorte. Bei der minimalen Anzahl wird so eine Mehrfacherfassung von Umsiedlern, die im Lauf der Brutsaison die Kolonien wechseln, ausgeschlossen, Spätbrüter werden jedoch nicht erfasst. Die Maximalzahl berücksichtigt umgekehrt zwar Spätbrüter, Umsiedler werden jedoch leider auch mehrfach gezählt. Die Ermittlung der Küken/flüggen Jungvögel gestaltet sich gleichermaßen schwierig, da sie ab einem bestimmten Alter dazu neigen, die Flöße zu wechseln oder auch ganz zu verlassen und in die Seerosenfelder abzuwandern. Je nachdem wie ausgeprägt dieses Verhalten ist, ergeben sich relativ große Spannen zwischen der minimalen und maximalen Anzahl, da diese bei Abwanderung leichter übersehen werden (Tab. 2). Ergebnisse Bereits im ersten Jahr des Projekts siedelten sich wieder 12 BP (9 auf Nistflößen, 3 Naturbruten) am Bienener Altrhein an. Ab 1998 wurde neben dem Koloniestandort Köster bei Bienen ein zweiter Standort in Höhe der Ortschaft Praest mit Flößen bestückt. Ab 2001 kamen dann das Millinger Meer und die Kalflack hinzu. 2003 und 2004 wurden schließlich an insgesamt sechs Standorten Flöße Jahr Bienener Altrhein Köster Praest Hecke Millinger Meer Rosau Kalflack Σ 1997 10 - - - - - 10 1998 20 15 - - - - 35 1999 25 17 - - - - 42 2000 20 20-10 - - 50 2001 22 25-10 - 10 67 2002 25 30-10 - 10 75 2003 40 20 10 10 20 10 110 2004 40 20 20 20 20 11 131 2005 40 40-20 20-120 2006 40 40-20 20-120 2007 60 40-40 - - 140 Tab. 1: Anzahl eingesetzter Flöße pro Standort von 1997-2007 unter Angabe ob eine Besiedlung durch die Trauerseeschwalbe erfolgte (kursiv: Standort blieb unbesiedelt). Number of artificial breeding rafts per position from 1997-2007 with details about colonization by Black Terns (italics: no colonization).

52 Charadrius 42, Heft 2, 2006 Tab. 2: Bestandsentwicklung und Bruterfolg der Trauerseeschwalbe am Bienener Altrhein/Kreis Kleve) von 1997-2007 (ab 2001 inklusive Millinger Meer). Population trend and breeding success of Black Tern at the Bienener Altrhein/District Kleve from 1997-2007 (from 2001 inclusive Millinger Meer). Anzahl numbers 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 Flöße rafts 10 35 42 50 67 75 110 131 120 120 140 Brutpaare breeding pairs (Min.- Max.) geschlüpfte Küken hatched chicks (Min.-Max.) flügge Jungvögel fledged chicks (Min.-Max.) Reproduktionserfolg reproduction success (Min.-Max. JV/max. BP) 12 15-17 28-29 37 41-49 55 69-71 53-59 40-52 36-47 59-62 16 38 71 80 100 127 161-198 126 118 66-71 94-95 12 25 39-46 41-54 61-63 49-52 56-95 33-49 20-26 29-41 32-42 1,0 1,5 1,4-1,6 1,1-1,5 1,2-1,3 0,9 0,8-1,3 0,6-0,8 0,4-0,5 0,6-0,9 0,5-0,7 ausgebracht (Tab. 1). Mit der ansteigenden Zahl an Flößen nahm auch der Trauerseeschwalbenbestand von Jahr zu Jahr zu und erreichte 2003 mit 69-71 BP seinen bisherigen Höchststand; seitdem sank er aber wieder auf 47 BP im Jahr 2006 ab (Tab. 2). Ähnlich positiv entwickelte sich in den ersten fünf Jahren der Reproduktionserfolg. Der minimale Reproduktionserfolg (Tab. 2) schwankte von 1997 bis 2001 zwischen 1,0 flüggen Jungvögeln pro Brutpaar (JV/BP) und 1,5 JV/BP (MW = 1,2 JV/ BP). Von 2002 bis 2006 ging der minimale Reproduktionserfolg jedoch auf Werte zwischen 0,4 und 0,9 JV/BP zurück (MW = 0,7 JV/BP). Im Jahr 2006 brüteten auf den 120 ausgebrachten Flößen mindestens 36 Brutpaare (maximal 47). Es schlüpften 66-71 Küken von denen min. 29, max. 41 flügge wurden. Der Reproduktionserfolg lag damit bei 0,6-0,9 JV/BP. Diskussion Bei der Flussseeschwalbe werden 0,85 JV/BP als erforderliche Reproduktionsrate für eine Bestandserhaltung angegeben (Wendeln & Becker 1998). Legt man diesen Wert für die Trauerseeschwalbe zugrunde, so wurden in den letzten vier Jahren ausgehend vom minimalen Bruterfolg weniger Jungvögel flügge, als für den Erhalt der Population notwendig ist. Als Ursache für den geringeren Reproduktionserfolg sind oft ungünstige Witterungsbedingungen in der Brutzeit des entsprechenden Zeitraums zu nennen. Starke Regenfälle, vereinzelte Nachtfröste und hohe Windstärken in den Monaten Mai/Juni führten einerseits zu einer Auskühlung der Küken, andererseits verschlechterte sich die Erreichbarkeit von Fischen in dem aufgewühlten Wasserkörper. Ähnliches wird von einer Trauerseeschwalbenkolonie am Dümmer berichtet auch hier brach der Bruterfolg ab 2002 wegen ungünstiger Witterung auf Werte zwischen 0,5 und 0,9 JV/BP ein (Körner & Marxmeier 2005). Darüber hinaus kam es in den Jahren 2004 bis 2006 teilweise zu hohen Verlusten durch Prädation. Besonders betroffen war dabei der Standort Praest. In den letzten beiden Jahren konnten hier keine Jungvögel mehr flügge werden. Als mögliche Prädatoren kommen Waldohreule (Asio otus), aber auch Mink (Mustella visum) oder Nerz (Mustella lutreola) in Frage. Aus Ostdeutschland ist bekannt, dass vor allem der eingeschleppte Mink hohe Brutverluste verursachen kann (Hötker & van der Winden 2005). Da die auf den Nistflößen aufgebrachten Pflanzen in der Regel nur schlecht oder gar nicht anwuchsen, boten die kahlen Flöße weder Schutz- noch Versteckmöglichkeiten für die Küken. Der schlechte Reproduktionserfolg der letzten Jahre war Anlass neue Wege zu gehen. 2006 kamen auf dem Bienener Altrhein neben den zuvor beschriebenen herkömmlichen Flößen (Abb. 3) erstmals 20 Nistflöße aus Textilmatten zum Einsatz (Abb. 4). Alle Flöße wurden vor dem Ausbringen mit Röhrichtpflanzen belegt. Gepflanzt wurde vor allem Wasserminze (Mentha aquatica), aber auch Kalmus (Acorus calamus) und Blut-Weiderich (Lythrum salicaria). Die aus einer auftriebsstarken Kunststoffaser (REPO- TEX) gewebten Textilmattenflöße ermöglichen dabei eine verbesserte Vegetationsentwicklung. Die Pflanzen werden einfach in und durch die Textillagen gesteckt, sodass sie im freien Wasser wurzeln können. Bereits nach wenigen Wochen präsentieren sie sich dicht begrünt (Abb. 5). Vor allem die Wasserminze zeigt dabei ein starkes Wachstum und bietet den Küken und Jungvögeln so einen

A. Vossmeyer: Artenschutzprojekt Trauerseeschwalbe am Niederrhein 53 Abb. 3: Herkömmliches Brutfloß aus Kunststoffplatten mit Aufriebskörpern. Fig. 3: Conventional nesting raft consisting of sheets of plastic with floats. besseren Schutz vor Feinden wie auch vor widrigen Witterungsbedingungen (Starkregen, Hitze) als die herkömmlichen Flöße. Im Vergleich zum Jahr 2005 als der Reproduktionserfolg nur bei 0,4-0,5 JV/BP lag, hat er sich 2006 wieder erholt. Ob dieses positive Ergebnis auf den Einsatz neuer Flöße aus Textilmatten zurückzuführen ist, wird in den kommenden Jahren näher zu untersuchen sein. Die Anzeichen sprechen aber dafür, dass diese Nistflöße aufgrund des guten Pflanzenaufwuchses besseren Schutz bieten. Zu Beginn der Brutzeit 2006 wurden die Textilmatten-Flöße am Standort Köster von den Trauerseeschwalben Abb. 4: Neuartige Brutflöße aus Textilmatten (REPOTEX). Fig. 4: New nesting rafts consisting of textile mats (REPO- TEX). Fotos: A. Vossmeyer NZ Kleve 2006 doppelt so oft besetzt wie die gleichzeitig angebotenen herkömmlichen Flöße aus Kunststoffplatten. Im Verlauf der Saison war dann zu beobachten, dass die Küken bzw. Jungvögel oft die vegetationslosen herkömmlichen Flöße aufsuchten, da sie dort vermutlich besser von den Alttieren angeflogen und gefüttert werden können (Abb. 6 & 8). Gleichzeitig war festzustellen, dass sich die Küken an besonders heißen Tagen auf die Textilmattenflöße zurückzogen, um zwischen den Pflanzen Schutz vor der Hitze zu suchen. Eine Kombination beider Floßtypen könnte also in Zukunft von Vorteil sein. Abb.5: Trauerseeschwalben-Küken auf einem Nistfloß aus Textilmatten, bewachsen mit Kalmus (Acorus calamus) und Wasserminze (Mentha aquatica) etwa 6 Wochen nach der Bepflanzung. Fig. 5: Young Black Terns on a nesting raft consisting of textile mats with Acorus calamus and Mentha aquatica 6 weeks after the planting. Foto: A. Vossmeyer NZ Kleve 2006

54 Charadrius 42, Heft 2, 2006 Abb. 6: Fütterung junger Trauerseeschwalben mit einem Käfer auf einem herkömmlichen Floß. Fig. 6: Feeding beetle of young Black Terns on a conventional nesting raft. Foto: A. Vossmeyer NZ Kleve 2006 Ausblick Ab 2007 ist geplant, nur noch drei Standorte mit Flößen zu besetzen und den Standort Rosau aufzugeben, da sich hier in den letzten Jahren keine Trauerseeschwalben zur Brut angesiedelt haben (Tab. 1). Der Standort Millinger Meer wird stattdessen mit 40 Flößen ausgestattet, ebenso wird die Floßzahl am Standort Köster auf 60-80 Flöße gesteigert. An zwei Standorten sollen überwiegend Textilmatten-Flöße eingesetzt werden, an einem Standort versuchsweise ausschließlich, um zum einen den Bruterfolg weiter zu verbessern und zum anderen konkretere Aussagen über die Wirksamkeit der neuen Flöße treffen zu können. Patenschaft für die Trauerseeschwalbe Um die Anschaffung der Flöße finanzieren zu können und die Zukunft der Trauerseeschwalbe am Niederrhein langfristig zu sichern, sucht das Naturschutzzentrum im Kreis Kleve e.v. Patinnen und Paten für die Trauerseeschwalbe. Mit einer Patenschaft in Höhe von 50, 75, oder 100 pro Jahr unterstützen Sie das Artenschutzprojekt Trauerseeschwalbe. Als Dank erhalten Sie eine Patenschaftsurkunde (Abb. 7) sowie den jährlichen Projektbericht Trauerseeschwalbe mit aktuellen Informationen. Interessentinnen und Interessenten wenden sich bitte an folgende Adresse: Naturschutzzentrum im Kreis Kleve e.v. Niederstr. 3 46459 Rees Tel. 0 28 51 / 96 33 0 E-Mail: info@nz-kleve.de Dank Ich danke allen ehemaligen Mitarbeitern sowie allen PraktikantInnen und TeilnehmerInnen des Freiwilligen Ökologischen Jahres, die durch ihre Arbeit und ihr persönliches Engagement das Artenschutzprojekt Trauerseeschwalbe in den letzten 10 Jahren zum Erfolg gemacht haben. Dank gebührt auch den bisher gewonnen Patinnen und Paten, die durch ihr finanzielles Engagement das Projekt unterstützen und seinen Fortbestand sichern helfen. Die Untere Landschaftsbehörde des Kreises Kleve genehmigte die Begleituntersuchungen und damit auch die Fotodokumentation am Nestbereich. Nachtrag 2007 Im Jahr 2007 brüteten auf den 140 ausgebrachten Flößen mindestens 59 Brutpaare (maximal 62). Damit hat sich der Brutbestand im Vergleich zum

A. Vossmeyer: Artenschutzprojekt Trauerseeschwalbe am Niederrhein 55 Vorjahr (mind. 36 Brutpaare) deutlich erhöht. Es schlüpften 94-95 Küken von denen min. 32, max. 42 flügge wurden. Der Bruterfolg liegt damit bei 0,5 0,7 JV/BP. Im Vergleich zum Jahr 2006 als der Bruterfolg nur bei 0,6 0,9 JV/BP lag, hat er sich wieder etwas abgeschwächt. Dies ist auf die schlechten Witterungsbedingungen Ende Juni, Anfang Juli zurückzuführen. Durch die häufigen Regenfälle, gepaart mit niedrigen Temperaturen, sind zahlreiche Küken gestorben. Literatur Bauer H.-G., Berthold P.,Boye P., Knief W., Südbeck P. & Witt, K. (2002): Rote Liste der Brutvögel Deutschlands. Ber. Vogelschutz 39: 13-60. Bauer, H.-G., E. Bezzel, & W. Fiedler (2005): Das Kompendium der Vögel Mitteleuropas. Nonpasseriformes Nichtsperlingsvögel. Aula-Verlag, Wiebelsheim. BirdlifeInternational (2004): Birds in Europe. Population estimates, trends and conservation status. BirdLife Conservation Series No. 12. BirdLife International, Wageningen NL. Engländer, H. (1982): Chlidonias niger Trauerseeschwalbe. In: U.N. Glutz von Blotzheim & K.M. Bauer: Handbuch der Vögel Mitteleuropas. Band 8/II, Charadriiformes (3. Teil). Aula-Verlag, Wiesbaden: 1013-1054. Engländer, H. (1991): Die Vogelwelt des Bienener Altrheins und seiner Umgebung im Verlauf von 4 Jahrzehnten. Natur & Landschaft 66: 149-151. Engländer, H. et al. (1981-2006): Avifaunistische Gutachten im Auftrag der LÖBF NRW. GRO & WOG [Gesellschaft Rheinischer Ornithologen & Westfälische Ornithologen-Gesellschaft] (1997): Rote Liste der gefährdeten Vogelarten Nordrhein-Westfalens. Charadrius 33: 69-116. Hötker, H. & J. van der Winden (2005): Bestand, Verbreitung und Schutz der Trauerseeschwalbe Chlidonias niger in Deutschland 1990-2003 mit Vergleichen zu den Niederlanden. Vogelwelt 126: 179-186. Körner, F. & U. Marxmeier (2005): Die Trauerseeschwalbe Chlidonias niger am Dümmer Ergebnisse des Artenhilfsprogramms von 1992-2004. Vogelwelt 126: 227-234. Mildenberger, H. (1982): Die Vögel des Rheinlandes. Band I, Seetaucher Alkenvögel (Gaviiformes - Alcidae). Beitr. zur Avifauna des Rheinlandes Heft 16-18. Düsseldorf. Niehues, F.-J. & M. Schwöppe (2001): Die Trauerseeschwalbe: eine vom Aussterben bedrohte Art. LÖBF-Mitteilungen 2/2001: 28-35. Peitzmeier, J. (1969): Avifauna von Westfalen. Abh. Landesmus. Naturk. Münster 31, Heft 3: 1-395. Wendeln, H. & P.H. Becker (1998): Populationsbiologische Untersuchungen an einer Kolonie der Flussseeschwalbe Sterna hirundo. Vogelwelt 119: 123-132. Manuskripteingang: 03.11.2006 (ergänzt 17.08.2007) Achim Vossmeyer, Naturschutzzentrum im Kreis Kleve e.v., Niederstr. 3, 46459 Rees-Bienen; vossmeyer@nz-kleve.de Abb. 7: Patenschaftsurkunde für das Artenschutzprojekt Trauerseeschwalbe. Fig. 7: Sponsorship certificate for the Black Tern conservation project.