Wechselwirkungen von Alkohol und Medikamenten. Informationen für Fachpersonen aus dem Pflegebereich und der Altersarbeit

Ähnliche Dokumente
Opioide als Schmerzmittel

OTC-Arzneimittel und StraSSenverkehr

Fachvortrag Medikamente im Strassenverkehr Wechselwirkung Medikamente - Alkohol

Anhang III Änderungen der entsprechenden Abschnitte der Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels und der Packungsbeilage

Tauchen und Schmerzmittel. Tauchen wir ein in die Welt der Medikamente

Anwendungshinweise für Dronabinol-Patienten

Patienteninformation Lamotrigin Desitin 04/2007

Alkohol und Medikamente im Seniorenalter

MediPreis Produktsteckbrief

Medikamenten- Wechselwirkungen

Block 3. Medikamentenkunde Teil 2 !"#$%&'%()*(+(, -.82&5#/+(!7.0,9#'.&/+(,

Wichtige Informationen zu Ihrem neuen Arzneimittel

Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, bevor Sie Canemes einnehmen.

Zur Anwendung bei Erwachsenen und Jugendlichen ab 12 Jahre

Medikamentenkunde Teil 2 Version 1.2

PACKUNGSBEILAGE (Ref )

Tauchen und Wechselwirkungen durch Medikamente. Was geht und was läßt sich nicht einfach miteinander kombinieren?

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. Wirkstoff: Moxonidin

Solmucol Erkältungshusten eignet sich deshalb zur Behandlung von Erkältungshusten mit übermässiger Schleimbildung.

Gebrauchsinformation: Information für Patienten. Essentiale forte-kapseln Wirkstoff: Phospholipide aus Sojabohnen

VASOCEDINE PSEUDOEPHEDRINE 60 mg, Filmtabletten Pseudoephedrinhydrochlorid

Gesundheit und Krankheit im Alter. Mit Medikamenten umgehen

EUCALYPTINE Le Brun 20mg/120mg Suppositorien für Erwachsene EUCALYPTINE Le Brun 5mg/80mg Suppositorien für Kinder

Patienteninformation zur systemischen Behandlung mit Acitretin

Medikamentenkunde Teil 2 Version 1.2

Mydocalm Filmtablette mit 50 mg Tolperisonhydrochlorid

P A t i e N t e N U N D. i H R e S U B S t i t U t i O N S t H e R A P i e M i t S U B U t e X

Anhang III. Änderungen an relevanten Abschnitten der Fachinformation und der Packungsbeilage

2. WAS MÜSSEN SIE VOR DER EINNAHME VON FENISTIL DRAGEES BEACHTEN? Fenistil Dragees dürfen nicht eingenommen werden

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. MOXON 0,4 mg Filmtabletten Moxonidin

Heutige Themen. 1. Kurze Vorstellung: - Person - Suchtberatung der Perspektive Thurgau. 2. Sucht im Alter

Schlaf- und Beruhigungsmittel

Ich trinke alkoholische Getränke nur, wenn es mir gut geht.

Packungsbeilage: Gebrauchsinformation. Sirdalud 4 mg Tabletten Tizanidin

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. Jarsin 450 mg Filmtabletten. Wirkstoff: Johanniskraut-Trockenextrakt

Wenn Sie sich nach 7 Tagen nicht besser oder gar schlechter fühlen, wenden Sie sich an Ihren

Medikamenteneinnahme: Risiken vermeiden

Arzneimittel im Alkoholentzug AWMF-S3-Leitlinie Sucht (Entwurf)

Broschüre zur Aufklärung von Patienten

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER

Medikamente im Alter - Hilfe oder Problem?

Neu aufzunehmende Passagen sind kursiv gesetzt und unterstrichen, zu löschende Passagen sind kursiv und durchgestrichen.

Alkohol in unserem Alltag St.Gallische Psychiatrie-Dienste Süd Seite 2

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR PATIENTEN. Levocetirizin Genericon 5 mg Filmtabletten. Levocetirizindihydrochlorid

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER

Gebrauchsinformation: Information für den Anwender

1. WAS IST PARACETAMOL MYLAN 500 MG TABLETTEN UND WOFÜR WIRD ES ANGEWENDET?

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER Bronchosedal Dextromethorphan 2 mg/ml Sirup Dextromethorphanhydrobromid

Antrag auf Freistellung aus der Verschreibungspflicht für Omeprazol 20 mg

Valdoxan (Agomelatin)

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER

Was in dieser Packungsbeilage steht

MEDIZINISCHE GRUNDLAGEN VON SCHMERZEN

Polypharmakotherapie. Frau Müller, 83 Jahre, 58kg, Medikamente sind wichtig und gut! Wie viel ist zu viel?

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER

Solmucaïne Lutschtabletten enthalten eine Kombination von drei Wirkstoffen, die die folgenden Eigenschaften besitzen:

Zur Anwendung bei Erwachsenen und Heranwachsenden ab 12 Jahren

Wenn Sie sich nach 6 Wochen nicht besser oder gar schlechter fühlen, wenden Sie

Genetische Unterschiede beeinflussen die Wirkung von Anti-Brechmitteln

Anlage 3: Arbeitshilfe zum Umgang mit Multimedikation Stand:

Levotuss 6 mg/ml Sirup

Magnesium Verla Granulat

Rivoltan Teufelskralle 480 mg wird angewendet zur unterstützenden Behandlung bei Verschleißerscheinungen des Bewegungsapparates.

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. TINALOX, Tropfen zum Einnehmen, Lösung. Tilidinhydrochlorid / Naloxonhydrochlorid

Solmucalm Erkältungshusten, Sirup für Kinder/Erwachsene eignet sich deshalb zur Behandlung von Erkältungshusten.

Wirkstoff: Mariendistelfrüchte-Trockenextrakt, entsprechend 167 mg Silymarin.

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. Monuril 3 g Granulat zum Herstellung einer Lösung zum Einnehmen Fosfomycin-Trometamol

Welche Organe werden durch übermässigen Alkoholkonsum geschädigt? Alle Organe Leber und Gehirn Herz und Lunge

Cefavora - Tropfen. Gebrauchsinformation: Information für Anwender

PACKUNGSBEILAGE. Bronchostop Guaifenesin 10% akut Hustentropfen 1/6

Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, denn sie enthält wichtige Informationen für Sie.

MediPreis Produktsteckbrief

Gebrauchsinformation: Information für den Anwender

Verwirrt trotz oder wegen den Tabletten

Gebrauchsinformation: Information für Anwender Urfadyn PL 100 mg Hartkapseln Nifurtoinol

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER

Patienteninformation zur Behandlung der Psoriasis mit Ciclosporin

Interaktionen zwischen Alkohol und Psychopharmaka (sowie anderen Medikamenten) W. Poser, Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie im

Gebrauchsinformation: Information für den Anwender

Emgecard 2,5 mmol-filmtabletten

Zubereitung aus Ibuprofen und Coffein

Medikamentenmissbrauch. Vortrag im Sozialverband VdK München Dr. Christoph Schwejda

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. Kira 300 mg Dragees. Wirkstoff: Johanniskraut-Trockenextrakt

Esberitox COMPACT Tabletten zur Anwendung bei Erwachsenen und Jugendlichen ab 12 Jahren

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER

Bloß kein Morphium. Jessica Roes Fachärztin für Anästhesie Palliativmedizin Spezielle Schmerztherapie

Wirkstoff: 1 überzogene Tablette enthält: Arzneilich wirksamer Bestandteil: Knoblauchzwiebel-Pulver 300 mg

- 1 - B. GEBRAUCHSINFORMATION (Ref )

Patienteninformation zur Behandlung der Psoriasis mit Fumarsäureester

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. Choleodoron Tropfen Wirkstoffe: Chelidonium majus (Schöllkraut) Ø, Curcuma xanthorrhiza (Gelbwurz) Ø

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER. CORUNO 16 mg Retardtabletten. Molsidomin

MediPreis Produktsteckbrief


Ihr Wegweiser zur Therapie mit YERVOY (Ipilimumab)

PACKUNGSBEILAGE _F_GI_ _Hustentropfen GF 10% 1/6

DONACOM 1178 mg Pulver zur Herstellung einer Lösung zum Einnehmen

Kontakte ASPEKTE. Dieser Folder ersetzt nicht das Gespräch mit einer Ärztin/einem Arzt!

Transkript:

Wechselwirkungen von Alkohol und Medikamenten Informationen für Fachpersonen aus dem Pflegebereich und der Altersarbeit

Beim Konsum von Alkohol und Medikamenten kann es zu unterschiedlichsten Wechselwirkungen kommen. Problematisch sind hier vor allem die Nebenwirkungen des Alkohols wie veränderte Verhaltensweisen, Schläfrigkeit, Schwindel, Blutdruckabfall, Halluzinationen und viele mehr. Medikamente, die ähnlich wirken ( z. B. Blutdruckmedikamente oder Schlafmittel ), verstärken die Effekte von alkoholischen Getränken. Unter medikamentöser Therapie sollten alkoholische Getränke in besonderen Fällen nie und in Ausnahmefällen in nur geringem Masse konsumiert werden. Im letztgenannten Fall ist es wichtig, die Menge, den Alkoholgehalt sowie die Häufigkeit des Konsums gut zu beobachten und die Wechselwirkungen mit der jeweiligen Medikation zu kennen. Wirkungsweisen des Mischkonsums von Medikamenten und Alkohol Alkohol kann die Wirkung von Medikamenten verstärken, abschwächen oder verändern. Alkohol wird über die Leber abgebaut. Ältere Menschen weisen eine geringere Nieren- und Leberfunktion auf, was zu einem eingeschränkten Abbau von Medikamenten und Alkohol führt. Unerwünschte Wirkungen von Medikamenten können durch den Alkoholkonsum verstärkt werden. Probleme mit Wechselwirkungen entstehen nicht bloss bei gleichzeitiger Einnahme von Medikamenten und Alkohol. Oft kann auch eine zeitlich verschobene Einnahme problematisch sein selbst wenn mehrere Stunden dazwischenliegen, weil der Alkoholspiegel im Blut nur langsam sinkt. Die Einnahme eines Medikamentes über einen längeren Zeitraum kann zu einer Gewöhnung des Körpers führen. Meistens sind dann Wechselwirkungen mit Alkohol weniger stark. Doch Vorsicht: Es gibt Ausnahmen! Auch rezeptfreie Medikamente können in Kombination mit Alkohol zu Komplikationen führen. Einige Medikamente dürfen nie mit Alkohol kombiniert werden, da schwere Nebenwirkungen auftreten. Folgen des Mischkonsums von Medikamenten und Alkohol Mischkonsum kann bei starkem Blutdruckabfall zu Kreislaufproblemen oder Bewusstlosigkeit führen. Die Sturz- und Verletzungsgefahr nehmen bereits bei niedrigen Alkoholmengen zu. Bei älteren Menschen bedeutet dies oft einen Verlust an Mobilität und damit auch an Selbständigkeit. Bereits die erhöhte Angst vor Stürzen beeinträchtigt die Lebensqualität. Müdigkeit und Schläfrigkeit können zu Unfällen führen, z. B. beim Lenken von Maschinen und Fahrzeugen. Problematischer und unproblematischer Alkoholkonsum im Zusammenhang mit Medikamenten: eine Übersicht Folgende Tabelle gibt einen Überblick über häufig abgegebene Medikamente und deren grundsätzliche (Un-)Verträglichkeit mit Alkohol. Die Darstellung basiert auf dem Ampelsystem. Wichtige Vorbemerkungen zur Interpretation der Tabelle: Die Ampel-Tabelle mit dem Rot / Gelb / Grün-System stellt nur eine vereinfachte Übersicht dar. Nicht alle Medikamente sind auf der Tabelle aufgelistet. Bei Unklarheiten bzw. Unsicherheiten konsultieren Sie eine Apothekerin /einen Apotheker oder einen Arzt /eine Ärztin. Die Tabelle gilt grundsätzlich für Menschen ohne Lebererkrankung und ohne schweren Alkoholkonsum. Übermässiger bzw. massloser Alkoholkonsum ist immer schädlich. Bei allen drei Kategorien ( also auch bei der grünen ) muss stets genau hingeschaut werden.

KATEGORIE ROT Alkohol grundsätzlich meiden Es gibt einige Medikamentenklassen, bei denen die Kombination mit Alkohol eine besondere Gefahr darstellt. Bei den nebenstehenden Medikamenten sollte Alkohol gemieden werden. Die Aufzählung ist nicht abschliessend. KATEGORIE GELB Geringer und seltener Alkoholkonsum unter Beobachtung der Verträglichkeit Bei einigen Medikamenten ist ein moderater Alkoholkonsum unter Umständen möglich, d. h. ein Glas «zum Anstossen und Gratulieren». Die Patienten und Patientinnen sollten auf die möglichen Wechselwirkungen aufmerksam gemacht werden. Die Aufzählung ist nicht abschliessend. Wenn ein Medikament dieser (gelben) Kategorie neu eingenommen wird, empfiehlt es sich, ein paar Tage auf Alkohol zu verzichten, da Nebenwirkungen stärker ausfallen können. KATEGORIE GRÜN Bei den meisten Medikamenten kann ein moderater Alkoholkonsum häufig unproblematisch sein. Die Aufzählung ist nicht abschliessend. Antidiabetika Neuroleptika Schlafmittel Systemisches Retinoid Mittel gegen Alkoholismus Metformin (Glucophage und Quetiapin (Seroquel Olanzapin (Zyprexa Risperidon (Risperdal und Zolpidem alle Benzodiazepine, Dextrometrophan, Clomethiazol (Distraneurin ) Acitretin (Neotigason ) Disulfiram (Antabus ) Laktadazidose! Lebensgefährliche Entgleisung des Säure-Base-Gleichgewichts im Körper mit Symptomen wie Übelkeit, Erbrechen, Durchfall, Durst, Kopfschmerzen, Flush (rasch auftretende Rötung) u. a. Hoher Alkoholkonsum oder Alkoholabhängigkeit begünstigt eine Laktadazidose. Alkohol soll während einer Behandlung mit Metformin möglichst gemieden werden. In kleinen Mengen und in Verbindung mit einer Mahlzeit ist gelegentlicher Alkoholkonsum erlaubt. Neuroleptika können beruhigend wirken und Müdigkeit, Schläfrigkeit, Schwindel, Konzentrationsstörungen auslösen. Alkohol muss wegen der Wirkverstärkung der Neuroleptika vermieden werden. Diese Substanzen können in Kombination mit Alkohol die Atmung beeinflussen und auch zu einer Atemdepression führen. Zudem sind möglich: Blutdruckabfall, Hypothermie, Schwindel, Stürze, Bewusstlosigkeit Während der Behandlung mit Clomethiazol darf keinesfalls Alkohol zugeführt werden. Durch die Kombination von Alkohol mit Acitretin kann die teratogene Substanz Etretinat gebildet werden, was auch Monate nach dem Absetzen der Medikamente zu Missbildungen bei Embryonen führen kann. Hier tritt das bekannte Antabus-Syndrom auf, das zu Hautrötung, Kopfschmerzen, Übelkeit, Schwindel und Kreislaufstörungen mit Herzrhythmusstörungen führen kann. Antidepressiva Benzodiazepine Zentraldämpfende e Antiallergika, «ältere Generation» (H1 Blocker) Azol-Antimykotika, Nitroimidazolpräparate (Antibiotika) Antiphlogistika (Schmerzmittel) Venlafaxin (Efexor und, Mianserin (Tolvon Mirtazapin (Remeron Bupropion (Wellbutrin ) Trazodon (Trittico ) Diazepam (Valium ), Alprazolam (Xanax ), Lorazepam (Temesta ), Oxazepam (Seresta, Anxiolit ) Phenobarbital (Aphenylbarbit ), Codein (Co-Dafalgan, Resyl plus u. a.), Dextromethorphan (Bexin Hustensirup), Dihydrocodein (Paracodin ), Zolpidem (Stilnox ), Metoclopramid (Paspertin ), Morphin und Derivate Opioide Doxylamin (Sanalepsi ), Chlorphenamin (Arbid ), Diphenhydramin (Benocten ) Metronidazol (Flagyl und Diclofenac (Voltaren Naproxen (Aleve, Vimovo, Apranax, Proxen Ibuprofen (Irfen, Brufen Acetylsalicylsäure (Aspirin u. a.) Beeinträchtigung der Konzentrationsfähigkeit, orthostatischer Blutdruckabfall, mehrstündige Amnesien Schon geringe Alkoholmengen können die zentraldämpfenden Wirkungen der Benzodiazepine in nicht vorhersehbarer Weise verstärken. Auch auf Alkohol in Arzneimitteln ist zu achten. Keinesfalls dürfen grössere Alkoholmengen getrunken werden. Bei langwirksamen Benzodiazepinen wie Diazepam und Nitrazepam kann Alkoholkonsum noch mehrere Stunden nach Benzodiazepin-Einnahme eine verstärkte zentrale Dämpfung bewirken. Benommenheit, Sedierung, Konzentrationseinschränkung, Hinweis wie bei Benzodiazepinen! Schwindel, Benommenheit, keinesfalls grössere Mengen Alkohol trinken. Flush (rasch auftretende Rötung), Kopfschmerzen, Übelkeit Wechselwirkung wurde nur in Einzelfällen beschrieben, dennoch wird empfohlen während der Therapie (auch vaginal) auf Alkohol zu verzichten. Patienten, die unter Dauertherapie mit Antiphlogistika oder Acetylsalicylsäure stehen, sollen nicht regelmässig Alkohol trinken, da das Risiko für Magen-Darm-Geschwüre erhöht ist. Gelegentlicher Alkoholkonsum in moderaten Mengen ist erlaubt. Die rektale Anwendung der Antiphlogistika reduziert das Risiko nicht. Der Einsatz von Paracetamol kann in Kombination mit regelmässigem Alkoholkonsum zu Leberversagen führen. Angina Antikoagulantien H2-Rezeptorantagonisten Nitroglycerin (Nitroglycerin Streuli, Nitroderm ) Phenprocoumon (Marcoumar ) Ranitidin (Zantic und Alkohol ist in kleineren Mengen möglich. Blutdrucksenkende Wirkung kann verstärkt werden. Patienten, die orale Antikoagulantien einnehmen, können kleine bis moderate Mengen an Alkohol konsumieren, sollen aber ihre Trinkgewohnheiten nicht kurzfristig ändern und grössere Alkoholmengen meiden. Patienten mit Leberinsuffizienz sollen Alkohol vollständig meiden. Patienten mit gastrointestinalen Ulzera und Sodbrennen sollen ohnehin möglichst wenig Alkohol trinken, denn die Beschwerden können dadurch zunehmen. Sie sollen darauf aufmerksam gemacht werden, dass unter der Behandlung mit H2-Blockern auch bei Genuss kleinerer Alkoholmengen eine erhöhte Blutalkohol-Konzentration möglich ist. Antihypertensiva Verapamil (Isoptin und Alkoholwirkung kann verstärkt werden, da Verapamil den Abbau verzögert. Onkologikum Methotrexat Das Risiko für Leberschäden wird durch die Kombination von Methotrexat und Alkohol erhöht.

Tipps für den Berufsalltag Weitere Informationen Der Beipackzettel oder das Arzneimittel-Kompendium informiert, ob bei Einnahme des Medikamentes Alkohol konsumiert werden darf. Lassen Sie die Medikamentenschachteln in der Apotheke mit einem entsprechenden Verweis etikettieren, damit auf den ersten Blick erkennbar ist, ob die Kombination mit Alkohol ein Problem ist. Eine enge Zusammenarbeit mit Medizinalfachpersonen wie Apotheker / inne/n und Ärzt /inn/en ist wichtig. Insbesondere die Einschätzung neuer Medikamente und deren Verträglichkeit in Kombination mit anderen Medikamenten sowie mit Alkohol benötigt spezielles Fachwissen. Konsultieren Sie bei Fragen eine Apothekerin / einen Apotheker oder eine Ärztin / einen Arzt. Verzeichnis aller in der Schweiz zugelassenen Medikamente: «Arzneimittel-Kompendium der Schweiz», www.compendium.ch Die Schweizerische Medikamenten-Informationsstelle (SMI) bietet Patientenberatung und Informationen an. Beratungstelefon 0900 573 554 (ab Festnetz Fr. 1.49 pro Minute, Montag bis Freitag, 8 bis 12 Uhr), www.medi-info.ch Besondere Vorsicht ist u. a. bei bestehenden Leberschäden, schwerer Leberinsuffizienz, Alkoholabhängigkeit oder Mangel-/ Unterernährung geboten. Achten Sie darauf, dass nicht auf die notwendige Einnahme eines Medikaments verzichtet wird, um Alkohol trinken zu können. Wirken Sie beratend und machen Sie auf mögliche Auswirkungen aufmerksam.

ZüFAM Langstrasse 229 Postfach CH-8031 Zürich Telefon 044 271 87 23 www.zuefam.ch Sucht Schweiz Av. Louis-Ruchonnet 14 Postfach 870 CH-1001 Lausanne Telefon 021 321 29 11 www.suchtschweiz.ch 20.0491 1. Auflage, 2016