WindenerGie & UMWeLT. Planung. Beratung. Gutachten. Forschung. Arbeitsgruppe für regionale Struktur- und Umweltforschung GmbH.

Ähnliche Dokumente
Windenergie und Umwelt

Windkraft Vögel Lebensräume

PROGRESS. Planungsbezogene Konsequenzen für die Prognose und Bewertung des Kollisionsrisikos von (Greif-)Vögeln

Ökologogische Auswirkungen der Windenergie durch Forschung minimieren

Strategien der Konfliktminderung bei der Nutzung der Windenergie in Waldgebieten. 20. Windenergietage Brandenburg Berlin,

Windenergienutzung und Artenschutz in NRW

Erfassung, Bewertung und Berücksichtigung der Auswirkungen auf die Avifauna -

Wirksamkeit von Vermeidungs- und Minimierungsmaßnahmen bei der Windkraftnutzung: Aktueller Kenntnisstand und offene

Phase 4: Belange des Naturschutzes

Fachstandards für naturverträgliche Planung und Umweltprüfung von Windenergie im Wald

Anlagentechnik: Welche technischen Möglichkeiten gibt es insbesondere im Hinblick auf Fledermäuse?

Genehmigung von Offshore-Windparks in Deutschland

Fledermausschlag bei Windkraftanlagen Ein drängendes Problem auch in Thüringen Martin Biedermann - Mitglied des Landesnaturschutzbeirates am TMLFUN

VERMEIDUNGSMAßNAHMEN BEI DER PLANUNG UND GENEHMIGUNG VON WINDENERGIEANLAGEN

Ökologische Begleitforschung: Energiewende naturverträglich ermöglichen!

Windkraftanlagen und Naturschutz in Hessen

als Grundlage für die Erarbeitung des Entwurfes der Fortschreibung des Regionalplanes durch das Land Schleswig- Holstein

Svenja Haverkamp Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und

Arbeitskreis Naturschutz und Windenergie

Schutz der Fauna und Integration von Windparks in die Landschaft Beispiel Bockelwitz

Ehrenamtliche Aktivitäten im Bereich Erfassung und Monitoring der Biologischen Vielfalt

Zum Einfluss von Windenergieanlagen auf den Vogelzug auf der Insel Fehmarn

4. Änderung des Flächennutzungsplanes Teil 2 Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 56 Windpark Jaderaußendeich

Projektinformation. Potenzielles Windparkvorhaben auf Forstflächen des ehemaligen Truppenübungsplatzes Wünsdorf

Kompetente Planung seit mehr als 20 Jahren

Wirksamkeit von Vermeidungs- und Minimierungsmaßnahmen bei der Windkraftnutzung: Aktueller Kenntnisstand und offene Fragen am Beispiel der Vögel

Fledermäuse und Windkraft:

Ökologisches Monitoring bei alpha ventus

S T A D T J Ü L I C H

Naturverträglicher Ausbau der Windenergie auf Waldstandorten

Übersicht zur Durchführung des FuE-Vorhabens sowie zum standardbegriff / Verfahren der Standardsetzung

Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr Dialogforum Umweltplanung. Dialogforum Umweltplanung / Umweltfachbeiträge

Per an: Betr.: Ausweisung von Vorrangzonen für Windenergie in der Stadt Minden (219. Änderung des FNP) - B

Ökologische (Naturschutzfachliche) Belange der Windenergieerzeugung über Wald

Faunistische Untersuchungen für den Windpark Weiskirchen

Öffentliche Sitzung des Planungsausschusses

Die Energiewende naturverträglich gestalten

Repowering einer Windkraftanlage auf einer ehemaligen Mülldeponie

Lebenszyklusanalyse von Multimegawatt Windenergieanlagen für den Offshore-Einsatz

Erlass für die Planung und Genehmigung von Windenergieanlagen und Hinweise für die Zielsetzung und Anwendung (Windenergie-Erlass) vom

Fledermäuse und Windenergie im Wald Aktuelle Hinweise zur Mopsfledermaus

Seite 3 von 7 Seiten Juli 2016

Notwendigkeit des Arten- und Habitatschutzes Einführung

Windenergie im Tagebau Jänschwalde Windkraftanlagen

Überblick über die rechtlichen Rahmenbedingungen für Windenergieanlagen im Wald

Windenergie und Vogelschutz sind kein Widerspruch. Schweizerische Vereinigung zur Förderung der Windenergie

4. Sitzung des Dialogforums Schiene Nord "Risiko- und Kostenabschätzung zu Fragen des Natur- und Gewässerschutzes im Kontext der Machbarkeitsstudie"

Naturschutzfachliche Analyse von küstennahen Stromleitungen

Management der Natura-2000-Gebiete. Verpflichtung und aktueller Stand

Ulrich Bielefeld Dipl.-Ing., Landschaftsarchitekt BDLA BGHplan, Kaiserstr.15, Trier

Fledermäuse und Windkraft im Wald

Vögel in Eiderstedt. Präsentation von Dr. Hermann Hötker und Dr. Georg Nehls. Michael-Otto-Institut im NABU NABU Schleswig-Holstein

Perspektiven zum landschaftsschonenden Ausbau der Windenergie

Ein Wort vorweg: Der WWF wünscht sich für die Halligen, dass

bis einschließlich

Ausgangslage Recht Verfahren Bürgerbeteiligung

1. Änderung und Ergänzung des Regionalen Raumordungsprogramms für den Landkreis Leer Sachlicher Teilabschnitt Windenergie.

Einführung des Avifaunistischen Fachbeitrags zur Genehmigung von Windenergieanlagen (WEA) in Thüringen (TLUG 2017)

Windenergieanlagen und Tourismus. Konfliktfeld oder Potential?

Foto: fotalia/ lumen-digital

Bau- und Betriebsmonitoring von Windenergieanlagen im Wald

Sichtbezug zu vorhandenen WEA. Sichtbezug zu potenziellen WEA. Potenzieller Standort WEA Bestehende WEA. Grenze Stadtgebiet. Untersuchungskulisse

Erste Änderung des Regionalen Raumentwicklungsprogramms

Was ist eine 100ee-Region und wer darf sich so nennen?

Europäische Naturschutzbestimmungen in der Planungs- und Genehmigungspraxis Zusammenfassung

Regionalbündnis Windvernunft Thema Welche Auswirkungen haben Windkraftanlagen auf die Orte Scharmede und Elsen?

Berücksichtigung avifaunistischer Belange im Teilregionalplan Energie Mittelhessen 2016

Sachlicher Teilplan Windenergie. Bürgerinformation

Naturkundliche Literatur über den Landkreis Waldeck-Frankenberg. NABU und HGON

Abstandsempfehlungen der Länderarbeitsgemeinschaft der Vogelschutzwarten

DB Engineering & Consulting Umwelt, Geotechnik & Geodäsie

Neue Energie für die Region Schwansen in Loose und Waabs

Mit Onshore- Windkraft in die Energiezukunft starten»

Windenergie Spannungsfeld Arten- und Klimaschutz

Aktuelle Herausforderungen an das Netzwerk Windenergie NRW. Stephanus Lintker Energielehrschautag Windenergie 2015 Haus Düsse,

Auenverbund Elbe. 5. Auenökologischer Workshop

Pressekonferenz Windenergie an Land Marktanalyse Deutschland 2016

Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Olpe

Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Olpe

Minimierung von Unterwasserschall bei der Gründung von Offshore-Windenergieanlagen:

Pressekonferenz Windenergie an Land Marktanalyse Deutschland 2016

Bestehende und absehbare Konflikte u. Synergien zwischen dem Ausbau der EE u. den Zielen der NNL

Umwelt- und Technikrecht

Landschaftspflegerischer Begleitplan (LBP) und Artenschutzrechtlicher Fachbeitrag

Repowering Halde Nierchen Termin Gemeinde Langerwehe/ Stadt Eschweiler

Windenergie und Naturschutz

Die FFH-Verträglichkeitsprüfung im Kontext anderer Planungsvorhaben

Für den Rotmilan sieht es nicht gut aus

Aspekte des Artenschutzes und der FFH-Verträglichkeit bei der Genehmigung von Windenergieanlagen

Windenergieerlass & Leitfaden Windkraft im Wald in NRW

Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Erdkabel und Freileitungen im Bereich 110 kv - eine Einschätzung aus Naturschutzsicht

Steuerung der Windkraft im Regionalplan. Erfahrungen aus Nordbayern

Begleitung des Ausbaus der Windenergienutzung im Biosphärengebiet Schwäbische Alb

Unterhaltungsplan Landwehrkanal

Regionales Entwicklungskonzept Südliches Friesland

Windenergie und Naturschutz Tatsächlich ein Konflikt?

5. Änderung des FNP der Stadt Homberg Windpark Batzenberg. Gemarkung Caßdorf und Lützelwig

Burganlagen und biologische Vielfalt

Transkript:

WindenerGie & UMWeLT Planung Beratung Gutachten Forschung Arbeitsgruppe für regionale Struktur- und Umweltforschung GmbH www.arsu.de

Wer sind wir? die ArSU GmbH (Arbeitsgruppe für regionale Struktur- und Umweltforschung) wurde 1980 als Gbr (seit 1986 als GmbH) von naturwissenschaftlern und raumplanern unterschiedlicher Fachdisziplinen der Carl-von-Ossietzky- Universität Oldenburg gegründet. Zu Beginn waren Gutachten im Spannungsfeld zwischen Ökonomie und Ökologie Schwerpunkte der Arbeit. Mit zunehmender erfahrung wurden komplexe Planungsprozesse und konkrete realisierungsprojekte bearbeitet. die gegenwärtigen Arbeitsfelder der ArSU sind gutachterliche Tätigkeiten, die Bearbeitung komplexer Planungsfälle sowie die angewandte Forschung, das heißt die Umsetzung von Grundlagenforschung und fachspezifischen informationen in Politik- und Planungsberatung. ein langjähriger Schwerpunkt in Planung und Forschung ist der Bereich Windenergie und Umwelt. Ihr Ansprechpartner Dr. Marc Reichenbach Tel.: +49 441 9717493 Mob.: +49 173 3120879 reichenbach@arsu.de www.arsu.de Geschäftsführer der Arbeitsgruppe für regionale Struktur- und Umweltforschung GmbH, Oldenburg, Seit 23 Jahren als ökologischer Gutachter für die Windenergiebranche tätig Langjährige Forschung zum Thema Windkraft und Vögel mit Promotion und zahlreichen Publikationen Betreuung von Genehmigungsverfahren Koordination, Beratung, Planung, Feldarbeit, Monitoring internationale Projektleitung Mehrjährige Arbeit als naturfilmer in Botswana und Südafrika

Windenergie und ARSU der Ausbau der Onshore-Windenergie wird von der ArSU GmbH seit Beginn der 1990er Jahre in mehr als 150 Planungs- und Forschungsprojekten begleitet. Unser Leistungsspektrum umfasst die notwendigen Bestandserfassungen, insbesondere zur Fauna, die erarbeitung der umweltbezogenen Antragsunterlagen, Unterstützung in Genehmigungs- und Gerichtsverfahren sowie die durchführung von Monitoringuntersuchungen. dazu kommt eine reihe von Forschungsprojekten, die durchführung von Fachtagungen und die Publikation entsprechender Themenbände, Fachartikel und Bücher. Ausgewählte Projekte Windenergie in der Schweiz - internationale erkenntnisse zum einfluss auf relevante Wildtiere, 2015 Artenschutzrechtlicher Fachbeitrag für die errichtung eines Windmessmastes, 2015 erstellung der Antragsunterlagen für zehn Windparks im Kreis Steinfurt, nrw, 2014-2015 Bau- u. Betriebsmonitoring von Windenergieanlagen im Wald, 2012-2015 ermittlung der Kollisionsraten von (Greif-)Vögeln und Schaffung planungsbezogener Grundlagen für die Prognose und Bewertung des Kollisionsrisikos durch Windenergieanlagen PrOGreSS, 2011-2015 Untersuchungen zum einfluss von Windenergieanlagen auf den Vogelund Fledermauszug auf Fehmarn Laufzeit: 2009-2010

Was zeichnet uns aus? Mehr als 150 Windparkprojekte in acht Bundesländern Umfangreiche Erfahrungen mit Umwelt- und FFH-Verträglichkeitsstudien, Landschaftspflegerischen Begleitplanungen, Speziellen Artenschutzprüfungen Naturschutzfachliche Prüfung von Ablehnungsgründen zur Aufnahme von eignungsflächen in den regionalplan Kartierungen (Vögel, Fledermäuse, Biotoptypen, Flora & Vegetation, weitere Tiergruppen) Beratung für schwierige Planungsfälle, u. a. auch für Gerichtsverfahren und große eingriffsvorhaben Forschungsprojekte Mehrjährige sehr großflächige Kartierungen für vergleichende Standortkonzepte und Monitoringuntersuchungen Statistische Analysen (z. B. Kollisionsrisiko, Habitatparameter) Bewertung optischer Auswirkungen, Landschaftsbild- & Sichtbarkeitsanalysen (mit nwp Planungsgesellschaft mbh), denkmalschutz Fachgutachten für die Bauleitplanung in Kooperation mit nwp Planungsgesellschaft mbh

Über 50 Veröffentlichungen Organisation von zwei Fachtagungen Herausgabe von drei Tagungsbzw. Themenbänden zum Thema Windenergie und ihre Auswirkungen mehrere internationale Vorträge

Wir bieten an: Konzeption und Durchführung der Untersuchungen Monitoring und Begleitforschung Vollständige ökologische Bearbeitung von Windparkprojekten Erarbeitung der umweltrelevanten Genehmigungsunterlagen LEistUNGssPEKtrUM Kommunikation mit Behörden, Verbänden und Bürgern Datenauswertung und Gis-Bearbeitung Fachliche Beratung und Unterstützung in Genehmigungsverfahren

Internationale Erfahrungen 2015 - Schweiz "WindenerGie in der SCHWeiZ - internationale erkenntnisse ZUM einfluss AUF relevante WiLdTiere" Auswertung des aktuellen Kenntnisstandes von Brut-, Zug- und Gastvögeln zu artspezifischen Gefährdungen durch Windkraftanlagen sowie Fledermäusen. Aufbereitung der informationen zu Untersuchungsmethoden, Vermeidungs- und Kompensationsmaßnahmen 2011 - Polen GUideLineS COnCerninG impact ASSeSSMenT OF Wind POWer STATiOnS On BirdS FÜr POLen Gutachterliche Stellungnahme zu den in entwicklung befindlichen empfehlungen für sog. bird impact assessments für Windparkplanungen 2005-2011 - Schottland ÖKOLOGiSCHe BeGLeiTUnG einer WindPArKPLAnUnG in MUirKirK zweijährige ornithologische erfassung, ermittlung des Kollisionsrisikos (Band- Modell,) environmental impact assessment, Landschaftsbildanalyse, Kompensationsflächenplanung mit Moormanagementplan, Verträglichkeitsprüfung für ein eu- Vogelschutzgebiet, Betreuung des Genehmigungsverfahrens 2007 - Australien einbringen europäischer erfahr- UnGen in die AUSTrALiSCHe WindenerGieenTWiCKLUnG Beratung und diskussion mit Planern, Gutachtern, Behörden und politischen Gremien bezüglich möglicher Auswirkungen zweier Windparks in der Provinz Victoria auf Vögel (insbesondere Kraniche) und Fledermäuse

2007 - Bulgarien BeUrTeiLUnG VOrHAndener UnTerSUCHUnGen Und einschätzung des KOnFLiKTPOTenZiALS Beratung zum Thema Vögel sowie natura 2000 für mehrere Windparkstandorte an der Schwarzmeerküste und im Binnenland. 2001 - italien GenerAL Bird impact ASSeSSMenT FOr 12 Wind PArKS in CAMPAniA And CALABriA, SOUTH italy Ziel war eine Prognose der Auswirkungen von 12 geplanten Windparks auf die Vogelwelt in Kampanien und Kalabrien. die Studie gab einen Überblick über die Vogelwelt und deren empfindlichkeit gegenüber Windenergieanlagen. die möglichen Auswirkungen und Störeffekte wurden separat beurteilt. Grenzübergreifende Projekte Seit 2012 Berater des deutschen Planfeststellungsdepartment bei Femern A/S für den Bau der festen Fehmarnbeltquerung 1998-2000 und 2004-2007: Grenzübergreifende FFH-Verträglichkeitsstudie für einen Windpark an der deuschland-niederländischen Grenze mit anschließendem Monitoring 1998-2001: Transnational ecological network: Planung und Beratung für grenzübergreifende Vernetzung von Feuchtgebieten in den niederlanden, deutschland, dänemark und Großbritannien 2001: Guideline on sustainable wetlands tourism: Praxisleitfaden für Projektpartner in norwegen, Schweden, Großbritannien, dänemark, den niederlanden und deutschland

Prämiertes Windenergie-Projekt im rahmen des Bundesweiten Wettbewerbs "365 Orte im Land der ideen" wurde die insel Fehmarn mit dem Projekt FeHMArn: ein HOTSPOT FÜr WindenerGie Und VOGeLZUG! PASST das ZUSAMMen? als ausgewählter Ort 2010 im Land der ideen ausgezeichnet. die Arbeitsgemeinschaft BioConsult-SH Gmbh & Co. KG und ArSU GmbH hat 2009 eine umfangreiche Studie zu den Auswirkungen von Windenergieanlagen auf den Vogel- und Fledermauszug auf Fehmarn durchgeführt. Mit unterschiedlichen Untersuchungsmethoden wurden in mehren Teilprojekten grundlegende Fragen zum Konfliktpotenzial der Windenergienutzung sowohl im Allgemeinen als auch im Hinblick auf konkrete Vorhaben auf der insel untersucht. Teilprojekt radar: durch den wechselnden einsatz von zwei vertikalen radargeräten an vier über die insel verteilten Punkten wurden informationen über die Verteilung der Zugintensität in verschiedenen Flughöhen bis zu einer Höhe von 1,6 km erlangt. Schwerpunkt war dabei die erfassung des nächtlichen Vogelzugs. ergänzend wurden auch daten bei Tageslicht erhoben. Teilprojekt Tagzug: durch den zeitgleichen einsatz von fünf über die insel verteilten Beobachtern wurden informationen über intensität und Höhe des sichtbaren Vogelzugs gewonnen. der Schwerpunkt lag dabei auf der erfassung des Greifvogelzugs, der nahezu vollständig bei Tag stattfindet. Teilprojekt rastvögel: Hierbei wurden wöchentlich auf ca. 2/3 der landwirtschaftlichen Flächen Fehmarns rastende und nahrungssuchende Vögel erfasst. der Schwerpunkt lag dabei auf der Gruppe der Wat- und Wasservögel. Teilprojekt Kollisionsopfer: in diesem Teilprojekt wurden an 61 Windenergieanlagen während des Herbstzuges methodisch standardisierte Suchen nach verunglückten Vögeln und Fledermäusen durchgeführt. Teilprojekt Fledermäuse: Hierbei wurden sowohl an ausgewählten Windenergieanlagen als auch auf windparkfreien Flächen automatische Fledermausregistrierungsgeräte (Ultraschallwandler mit Speichereinheit und Zeitgeber) installiert, die informationen über die intensität des Fledermauszugs lieferten. der Forschungsbericht ist unter http://www.arsu.de/themenfelder/win denergie/projekte/untersuchungenzum-einfluss-von-windenergieanlagenauf-den-vogel erhältlich.

PROGRESS ErMittLUNG DEr KoLLisioNsrAtEN VoN (GrEiF-) VöGELN UND schaffung PLANUNGsBEzoGENEr GrUNDLAGEN Für DiE ProGNosE UND BEWErtUNG DEs KoLLisioNsrisiKos DUrch WiNDENErGiEANLAGEN Zuwendungsgeber: Bundesministerium für Wirtschaft und energie; Projektträger Jülich Laufzeit: nov. 2011 - Jun. 2015 (FKZ 032 5300 B) gemeinsam mit BioConsult-SH GmbH & Co. KG, ifaö GmbH, Universität Bielefeld (Lehrstuhl für Verhaltensforschung) Zur ermittlung der Kollisionsraten an Windenergieanlagen müssen eine systematische Suche nach standardisierter Methode durchgeführt und Korrekturfaktoren (Auffindrate, Abtrag durch Beutegreifer) experimentell ermittelt werden (Grünkorn et al. 2005 und 2009). es fehlt bisher eine großräumige Anwendung dieser Methodik in deutschland, um neben regionalen Besonderheiten auch eine grundsätzliche Quantifizierung des Problems Vogelschlag zu ermöglichen. eine wesentliche erweiterung erfährt die Suche nach Kollisionsopfern durch Berücksichtigung der nach Sicht- und Verhaltensbeobachtungen prognostizierten Anzahl von Kollisionsereignissen. Ziel dieses Projekts ist somit, mittels einer systematischen Untersuchung in mehreren Bundesländern repräsentative daten der Kollisionsraten von Vögeln zu erhalten und diese ins Verhältnis zu Vogelvorkommen, Abundanz und Phänologie zu setzen. in dem Projekt werden über die gesamte Laufzeit 54 Windparkstandorte bearbeitet. die ArSU GmbH ist neben der Mitarbeit bei den Kollisionsopfersuchen für die Bearbeitung des Moduls Verhaltensbeobachtungen verantwortlich. diese sollen Beiträge in Bezug auf folgende Fragen liefern: Welche relation besteht zwischen der beobachtbaren Flugaktivität und der Anzahl an Kollisionsopfern? Wie verhalten sich die jeweiligen Arten bei Annäherung an eine Windenergieanlage und wie lässt sich hieraus die sog. avoidance rate ableiten? Wie lässt sich aus beobachtbaren Flugaktivitäten vor errichtung eines Windparks eine Prognose des Kollisionsrisikos ableiten (quantitativ (collision risk modeling), qualitativ)? Welche methodischen Grundlagen müssen für eine Prognose des Kollisionsrisikos erfüllt sein? Wie lassen sich Prognosen für ein bestimmtes Kollisionsrisiko artenschutzrechtlich bewerten?

2011 die ArSU GmbH hat mit der TU Berlin als Kooperationspartner von 2000-2007 im südlichen Ostfriesland siebenjährige Untersuchungen zu möglichen Beeinträchtigungen von Vögeln an drei Standorten durchführt. in umfassenden statistischen Analysen wurden Brutund Gastvogelhabitat, Bruterfolg, raumnutzung, Verhalten sowie der einfluß weiterer Habitatparameter untersucht. diese Studie stellt die umfassenste Untersuchung zum Thema Windkraft und Vögel dar. das Projekt wurde 2011 auf der ersten internationalen Konferenz zum Thema Wind energy + Wildlife in Trondheim, norwegen vorgestellt. 2013 Vom 5.-7. Februar fand in Stockholm die zweite große internationale Konferenz zu Umweltauswirkungen von Windenergieanlagen statt. die Konferenz umfasste 70 Vorträge mit mehr als 200 Teilnehmern. die ArSU GmbH war mit einem Plenumsvortrag von dr. Marc reichenbach vertreten. der Vortrag mit dem Titel "The dilemma of the Planner. How to handle birds and bats in the planning process of wind farms examples, problems and solutions from Germany" steht auf der Website der Konferenz: (http://www.naturvardsverket.se/cwe 2013) als download bereit. 2015 die ArSU GmbH war Mitglied im Scientific Comittee und mit drei rednern in Berlin vertreten. im Zentrum dieser Konferenz standen vor allem die Auswirkungen auf Vögel und Fledermäuse, aber auch auf Fische, Seehunde und Schweinswale. Forscher aus über 30 Ländern stellten in mehr als 60 Vorträgen den aktuellen Wissensstand über den einfluss der Windenergie auf die Tierwelt vor und diskutierten, mit welchen Mitteln negative Auswirkungen auf die betroffenen Arten verhindert werden können. reichenbach: Wind TUrBineS And BirdS in GerMAny - A review OF CUrrenT KnOWLed- Ge, new insights And remaining GAPS Or HOW do We do it in GerMAny? STeinBOrn: impact OF Wind TUrBineS On WOOdLAnd BirdS - results OF A THree year STUdy in GerMAny WeiTeKAMP: PrediCTiVe MOdeLLinG VerSUS empirical data COLLiSiOn numbers in relation TO FLiGHT ACTiViTy in 55 GerMAn Wind FArM SeASOnS

Einzigartige Langzeitstudie STeinBOrn, reichenbach, TiMMerMAnn Windkraft - Vögel - Lebensräume ergebnisse einer SieBenJäHriGen STUdie ZUM einfluss VOn WindKrAFTAnLAGen Und HABiTAT- PArAMeTern AUF WieSenVÖGeL die ArSU GmbH hat mit der TU Berlin als Kooperationspartner von 2000-2007 im südlichen Ostfriesland siebenjährige Untersuchungen zu möglichen Beeinträchtigungen von Vögeln an drei Standorten durchführt. in umfassenden statistischen Analysen wurden Brut- und Gastvögelhabitat, Bruterfolg, raumnutzung, Verhalten sowie der einfluß weiterer Habitatparameter untersucht. der methodische Aufwand dieses Projektes ging weit über bislang vorliegende Studien hinaus und basierte auf dem BACi-design (Before- After-Control-impact). Als weitere einflussfaktoren wurden die landwirtschaftliche nutzung, die entfernung zu Gehölzen sowie die Gesamthabitatqualität einbezogen. diese Studie stellt die umfassenste Untersuchung zum Thema Windkraft und Vögel dar. das Projekt wurde zudem u. a. 2011 auf der ersten internationalen Konferenz zum Thema windenergy + wildlife in Trondheim, norwegen vorgstellt. http://arsu.de/de/pu blications/windkraft_voegel/

Herausragendes internationales Projekt die nutzung der Windenergie erfährt in Großbritannien derzeit einen starken Boom. es herrscht ein großer druck von investoren auf die entwicklung neuer Windparkstandorte. dabei kommt es insbesondere in Schottland häufig zu Konflikten mit dem Schutz der Vogelwelt und des Landschaftsbildes. in Kooperation mit dem Büro dr. Klaus Handke - Ökologische Gutachten führte die ArSU GmbH Untersuchungen zur Vogelwelt für einen geplanten Windparkstandort im südwestlichen Schottland durch. der Schwerpunkt lag dabei in der erfassung von Flugbewegungen von Arten wie Kornweihe, Sumpfohreule, Merlin, Wanderfalke und Goldregenpfeifer. die dabei anzuwendenden methodischen Standards unter-scheiden sich stark von der aktuellen Praxis in deutschland. Unter z. T. widrigsten Witterungsbedingungen wurde in über 600 Beobachtungsstunden das Untersuchungsgebiet - hügeliges Heideund Moorland - von festen Beobachtungspunkten aus nach den relevanten Arten "abgescannt". Zudem wurde eine Landschaftsbildanalyse in einem radius von 60 km durchgeführt. Hierfür wurden die sichtverschatteten Bereiche ermittelt und im Anschluss Punkte ausgewählt, an denen Fotosimulationen erstellt wurden. insgesamt hat die ArSU GmbH somit ein Vogelgutachten, eine FFH-Verträglichkeitsstudie sowie eine Umweltverträglichkeitsstudie inkl. Landschaftsbildanalyse erarbeitet. das Vogelgutachten wurde von Vertretern der Landesfachbehörde (Scottish natural Heritage) als beispielgebend bezeichnend.

Ausgewählte Publikationen STeinBOrn, H. Und M. reichenbach (2012): einfluss von Windenergieanlagen auf den Ortolan (Emberiza hortulana) in relation zu weiteren Habitatparametern, die Vogelwelt 133: 59-75. STeinBOrn, H. und M. reichenbach (2011): Kranichzug und Windenergie - Zugplanbeobachtungen im Landkreis Uelzen, naturkundliche Beiträge Landkreis Uelzen 3: 113-127. STeinBOrn, H. und M. reichenbach (2011a): Kiebitz und Windkraftanlagen - ergebnisse aus einer siebenjährigen Studie im südlichen Ostfriesland, nul 43 (9). S. 261-270. reichenbach, M. & H. STeinBOrn (2006): Windkraft, Vögel, Lebensräume - ergebnisse einer fünfjährigen BACi-Studie zum einfluss von Windkraftanlagen und Habitatparametern auf Wiesenvögel, Osnabrücker naturwissenschaftlichen Mitteilungen als Bestandteil des Tagungsbandes "Ökologie und Schutz von Wiesenvögeln in Mitteleuropa". reichenbach, M., K. HAndKe & F. SinninG (2004): der Stand des Wissens zur empfindlichkeit von Vogelarten gegenüber Störungswirkungen von Windenergieanlagen. Bremer Beiträge für naturkunde und naturschutz 7: 229-244. reichenbach, M. & HAndKe, K. (2006): nationale und internationale methodische Anforderungen an die erfassung von Vögeln für Windparkplanungen erfahrungen und empfehlungen. Beitrag zur Tagung Windenergie neue entwicklungen, repowering und naturschutz, 31.03.2006, Münster. reichenbach, M. (2004): ergebnisse zur empfindlichkeit bestandsgefährdeter Singvogelarten gegenüber Windenergieanlagen Blaukehlchen (Luscinia svecica), Schilfrohrsänger (Acrocephalus schoenobaenus), Grauammer (Miliaria calandra), Schwarzkehlchen (saxicola torquata) und Braunkehlchen (saxicola rubetra). Bremer Beiträge für naturkunde und naturschutz 7: 137-150. reichenbach, M. (2003): Windenergie und Vögel Ausmaß und planerische Bewältigung. dissertation an der Technischen Universität Berlin. Landschaftsentwicklung und Umweltforschung nr. 123, Schriftenreihe der Fakultät Architektur Umwelt Gesellschaft. reichenbach, M. (2002): Windenergie und Wiesenvögel wie empfindlich sind die Offenlandarten? Tagungsband zur Fachtagung Windenergie und Vögel Ausmaß und Bewältigung eines Konfliktes, 29-30.11.01, Berlin. www.tu-berlin.de/~lbp/schwarzesbrett/tagungsband.htm reichenbach, M. (1999b): Überlegungen zum planerischen Umgang mit dem Konflikt Windkraft und Vogelwelt. in ihde, S. & e. VAUK- HenTZeLT (Hrsg.): Vogelschutz und Windenergie Konflikte, Lösungsmöglichkeiten und Visionen. Bundesverband Windenergie, Selbstverlag, Osnabrück: 68-82. reichenbach, M. (1999a): der Streit um die Vogelscheuchen ein Kampf gegen Windmühlen? ein diskussionsbeitrag zur eingriffsbewertung im Konfliktfeld Windenergie und Vogelschutz. Bremer Beiträge für naturkunde und naturschutz 4: 15-23.

Unsere Reihe Positionen Seit 1991 bezieht die ArSU Position: in lockerer Folge geben wir eine eigene Veröffentlichungsreihe zu den verschiedensten Themen heraus, die sich in unserer täglichen Arbeit als besonders aktuell, zukunftsträchtig oder einfach nur als besonders spannend erweisen. Meistens behandeln die jeweiligen Ausgaben bestimmte Schwerpunkte wie z. B. Bewertung, nachhaltigkeit, Flächenpooling, natura 2000 oder Perspektiven an der Küste. Seit 2014 erscheinen die Beiträge eines Heftes nicht erst gebündelt mit drucklegung, sondern werden bereits als einzelne Artikel vorab auf der internetseite (www.arsu.de/positionen) zur Verfügung gestellt. Hierdurch wird eine größere Aktualität der Beiträge gewährleistet und ein repräsentativeres Bild der breit gefächerten Tätigkeit der ArSU GmbH geboten. Position 04/2014: Wie gefährlich sind Windparks für Vögel? Autor: Marc reichenbach Position 03/2014: Unterirdische Speicherung von Kohlendioxid Autoren: elith Wittrock/Michaela Warnke/ Annette Lienemann/Malte Kohls Position 02/2014: Vermeidung von schweren Unfällen im Fokus Autor: Annette Lienemann Position 01/2014: Klimaangepasste Landnutzung Ansätze eines adaptiven Flächenmanagements Autoren: Julia Oberdörffer und Ulrich Scheele Position 01/2015: regionale entwicklungskonzepte für den ländlichen raum Autoren: Silke Badewien/Heike Brunken- Winkler/Julia nahrath/karina Töben Position 06/2014: 13 Jahre später wie entwickeln sich die Wiesenvogelbestände im Windpark Hinrichsfehn? Autoren: Hanjo Steinborn/Philip Steinmann Position 05/2014: Wie die Technik die Bewertung in Fledermausgutach-ten beeinflusst Autoren: Britta Belkin/Hanjo Steinborn

Impressum: ArSU GmbH escherweg 1 d-26121 Oldenburg Tel: +49 441 9717497 Fax: +49 441 9717473 info@arsu.de www.arsu.de Geschäftsführer: irmhild Gutsmiedl dr. Marc reichenbach Amtsgericht Oldenburg - HrB 2057 Januar 2016