Industrial Engineering Kompaktausbildung

Ähnliche Dokumente
REFA-Organisationsreferent

Lean Production. Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. Das Know-how.

Qualitätsmanagement in der Praxis

Lean Production. Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. Das Know-how.

REFA-Organisationsreferent

Betriebswirtschaftliche Grundlagen

REFA-Kostencontroller

REFA-Logistiker für Materialwirtschaft

REFA-Organisationsreferent

REFA-Logistiker für Materialwirtschaft

REFA-Produktionsplaner

REFA-Produktionsplaner

Betriebswirtschaftliche Grundlagen

Personal- und Arbeitsrecht

REFA-Techniker für Industrial Engineering

REFA-Techniker für Industrial Engineering

REFA-Produktionsplaner

Projektmanagement. Ihre Qualifizierung beim REFA-Bundesverband. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. Das Know-how.

REFA-Produktionsplaner

REFA-Kernkompetenzen. Seminare und Ausbildungen für eine effektive Prozessorganisation. Das Know-how. REFA-GRUNDSCHEIN ARBEITSORGANISATION

REFA-Ausbildungen und -Seminare 2016

Das Know-how. Qualitätsmanagement. REFA-Ausbildungen und -Seminare 2016 INTERNER AUDITOR REFA-QUALITÄTSBEAUFTRAGTER REFA-QUALITÄTSMANAGER

REFA-Kostencontroller

REFA-Grundausbildung 2.0

REFA-Kostencontroller

REFA-Grundausbildung 2.0

REFA-Grundausbildung 2.0

REFA-Ausbildungen und -Seminare 2017

Das Know-how. REFA-Logistiker

REFA-Techniker für Industrial Engineering - Qualitätsmanagement in der Praxis

REFA-Kostencontroller

REFA-Kostencontroller

REFA-Kostencontroller

REFA-Grundausbildung 2.0

Qualitätsmanagement in der Praxis

REFA-Ausbildungen und -Seminare 2019

REFA-Techniker für Industrial Engineering

REFA-Ausbildungen und -Seminare 2018

Das Know- how. REFA-Hessen e.v. Lean Production. Ihre Qualifizierung bei REFA Hessen e.v.

Integrierte Managementsysteme/TQM

REFA-Ausbildungen und -Seminare 2018

Eine gute Antwort liefert REFA!

Integrierte Managementsysteme/TQM

REFA-Industrial-Engineer REFA-Ingenieur

Personal- und Arbeitsrecht

Basiswissen Kostenrechnung

Qualitätsmanagement. Setzen Sie auf nachhaltige Qualität. Standorte: Dortmund + Darmstadt + München + Hamburg. Das Know-how.

Qualitätsmanagement. Setzen Sie auf nachhaltige Qualität. Standorte: Dortmund + Darmstadt + München + Hamburg. Das Know-how.

Qualitätsmanagement. Setzen Sie auf nachhaltige Qualität. Standorte: Dortmund + Darmstadt + München + Hamburg. Das Know-how.

Daten- und Entgeltmanagement

Produktionsmanagement

Trainer in der Erwachsenenbildung

Lean Management im Produktentstehungsprozess

Zeitaufnahme und Multimomentaufnahme in der Praxis

SACHSEN. Das Know-how REFA Grundausbildung 2.0 (kompakt - für Schüler mit Vorkenntnissen) Die Modalitäten. Der Kontakt

Projektmanagement. Ihre Qualifizierung beim REFA-Bundesverband. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. Das Know-how.

Betriebswirtschaft und Controlling

REFA-Organisationsmanager

Finanzcontrolling und Reporting

Wirtschafts- Ingenieurwesen

4852 Ermittlung und Anwendung von Prozessdaten REFA-Grundausbildung Teil 2

Ressourcenplanung - Kapazitäts- und Materialwirtschaft

Industrial Engineering Erfolgsfaktor für Industrie 4.0

TECHNIK MANAGER INDIVIDUELLES MANAGEMENT-SEMINAR

REFA-Techniker/-in für Industrial Engineering

Qualitäts-, Umwelt- und Energiemanagement

Wilfried Beigel Consulting


Produktionsmanagement

REFA-Techniker Betriebswirtschaftliche Zusammenhänge

REFA-Logistiker für Materialwirtschaft

Das Know- how. REFA-Hessen e.v. Praxiswissen Qualitätsmanagement. Ihre Qualifizierung bei REFA Hessen e.v.

Prozessoptimierung im Office

Geprüfte/r Betriebswirt/in IHK (berufsbegleitend)

Trainer in der Erwachsenenbildung

REFA-GRUNDAUSBILDUNG 2.0

Kosten- und Leistungsrechnung

Projektarbeit REFA-Ingenieur

Informationssicherheitsmanagement

Effizienzkompetenz. für Balance Kreativität Rendite. Manfred Storm. Beratung und Training. Mobil: Mail:

Lean-Lernreise Produktion in Perfektion Eine Lernreise zu non-automotive Best Practices

REFA-Techniker für Industrial Engineering - Optimieren der Wertschöpfung mit REFA

Betriebswirtschaft und Controlling

Logistikmanagement. REFA-Kompaktseminare schneller, effizienter und produktiver

Aufbau eines Produktionssystems. - Verzahnung von Technik- Organisationsund Mitarbeiterperspektive. Ehlebracht AG

Rudolf Sperber & Partner

Produktionscontrolling

Trainer in der Erwachsenenbildung

Perfect Production GmbH Ihr Partner auf dem Weg zur perfekten Produktion. Modulares MES Ausbildungsprogramm (inhouse Zertifikatskurs)

Lean Logistik. Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. Das Know-how.

Umweltmanager. Umweltmanagement. Lehrgang // Seminare. EOQ Environmental Systems Manager.

REFA-Grundausbildung 2.0 Ihr Basis-Know-how im Industrial Engineering

Transkript:

Das Know-how. Industrial Engineering Kompaktausbildung Sommer/Winter 2016

Industrial Engineering Kompaktausbildung Kompaktausbildung Sommer/Winter 2016 Industrial Engineering als betriebliche Querschnittsfunktion zur Analyse, Bewertung und Optimierung von Prozessen wird für die Wettbewerbsfähigkeit unserer Unternehmen immer wichtiger. Die Nachfrage nach qualifiziertem Personal steigt unentwegt. Vor diesem Hintergrund bietet REFA im Jahr 2016 in Dortmund eine IE-Kompaktausbildung an, bei der Sie Methoden-Know-how von Betriebspraktikern vermittelt bekommen, wertvolle Erfahrungen austauschen, anerkannte Titel erwerben und zudem auch noch Zeit und Seminargebühren sparen. Bachelor- und Masterabsolventen der naturwissenschaftlichen Fachrichtungen Techniker, Meister mit Berufs- und Führungserfahrung Fach- und Führungskräfte des operativen Managements aus Industrie, Dienstleistung und Verwaltung Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Vertrieb, Logistik, Arbeitsvorbereitung, Instandhaltung und Produktion sowie aus kaufmännischen Bereichen Bereichs-/Werksleiter und Geschäftsführer Nachwuchsführungskräfte AUSBILDUNGEN Anzahl Seminare Preis normal Preis inkl. Rabatt REFA-KOMPETENZ IM IE 4 3.770 3.393 REFA-ORGANISATIONSREFERENT KOMPAKT 6 1.700 1.530 REFA ADVANCED INDUSTRIAL ENGINEER 6 6.180 5.562 ABSCHLUSSPRÜFUNG 1 500 450 KOMPLETTPREIS 16 12.150 10.935 Alle Ausbildungen können unabhängig von einander gebucht werden. Anerkennungen von Vorleistungen (REFA-Grundschein, REFA-Techniker) reduzieren den Gesamtpreis. Kunden von REFA (Auszug): AOK Audi BMW Group Continental Daimler AG Deutsche Post Die Bahn EADS Defence & Security ebmpapst Electrolux Endress+Hauser EvoBus HDW Schaeffler Technologies Infineon Karmann Krombach Armaturen LuK MAN Merck MTU Aero Engines OPEL, PHOENIX RAFI REWE Stadtwerke Frankfurt a. M. SIEMENS Weidmüller Wieland, Winkhaus 2

Industrial Engineering Kompaktausbildung Ausbildungen und entsprechende Seminare AUSBILDUNGEN UND SEMINARE Dauer Tage Seite REFA ADVANCED INDUSTRIAL ENGINEER 15,5 Repetitorium / Abschlussprüfung 0,5 15 Planspiel,,Global Factory 3 14 Lean Production 2 13 Optimierung der Produktionsabläufe 2 12 Fabrik- und Betriebsstättenplanung 2 11 Lager- und Materialflussoptimierung 2 10 Betriebswirtschaftliche Grundlagen 4 9 REFA-ORGANISATIONSREFERENT KOMPAKT 6 Personal- und Arbeitsrecht Projektmanagement Kommunikation und Führung 8 IHR KONTAKT REFA-KOMPETENZ IM IE** 13 Qualitätsmanagement in der Praxis 2 7 Bedarfsorientierte Personaleinsatzplanung 2 6 Gestaltung von Produktionssystemen mit REFA 5 5 Leistungsgradbeurteilung und Zeitaufnahmetechnik 4 4 IHR EINSTIEG Dereen Wendt Industrial Engineering Fon 0231 9796-235 dereen.wendt@refa.de ** Beim Block REFA-Kompetenz im IE sparen sich die Absolventen des REFA-Grundscheins, der Ausbildung zum REFA-Produktionsplaner, des REFA-Technikers sowie des Seminars Qualitätsmanagement in der Praxis die Teilnahme an einzelnen Seminaren. Anstelle der Seminare Zeitaufnahme technik und Leistungsgradbeurteilung können Sie wahlweise die REFA-Grundausbildung 2.0 Uni besuchen und erhalten zusätzlich die Urkunden,,REFA-Grundschein und,,refa- Organisationsmanager. IE: Industrial Engineering 3

KOMPETENZEN IM IE Leistungsgradbeurteilung und Zeitaufnahmetechnik Transparenz im Betrieb und verlässliche Kalkulationsgrundlagen sind die Basis für wettbewerbsfähiges Agieren am Markt. Know-how zu Leistungsgradbeurteilungen und Zeitaufnahmetechniken ist hier unabdingbar. Zum Abschluss erhalten Sie eine Bescheinigung über Ihre erfolgreiche Teilnahme am Leistungsgradbeurteilung. REFA-Controller für Industrial Engineering, REFA-Betriebswirt für Industrial Engineering, REFA ADVANCED Industrial Engineer, REFA-Ingenieur. IHR SEMINARBEGLEITER DER TRAINER Mirko Taube Arbeitsstudienpersonal, Betriebsräte, REFA-Sachbearbeiter und REFA-Fachschein-Inhaber, REFA-Techniker für Industrial Engineering sowie Fach- und Führungskräfte Dauer: 4 Seminartage / 32 Stunden Termine Orte Seminar.-Nr. 31.05.-03.06.2016 Dortmund KA4018 302 26.10.-29.10.2016 Dortmund KA4018 306 Sie können den Leistungsgrad sicher beurteilen. Sie können Zeitaufnahmen vorbereiten, durchführen und auswerten. ANMELDUNG UND INFORMATIONEN Fon 0231-9796-130 oder dereen.wendt@refa.de Grundlagen der menschlichen Arbeit und Leistung Vorgehen beim Beurteilen des Leistungsgrades mit Auswertung der Ergebnisse Technik der Zeitaufnahme, Zeitaufnahmebögen, Fortschrittszeit- und Einzelzeitmessung Messübungen, sachliche Überprüfung und rechnerische Auswertung Auswertungsvarianten von Zeitaufnahmen 4

KOMPETENZEN IM IE Gestaltung von Produktionssystemen mit REFA Wie sind Produkte fertigungs- und montagegerecht zu gestalten? Welche Methoden sollten im Betrieb genutzt werden, um das Produktionssystem weiterzuentwickeln? Wie ist vorzugehen, um Arbeitssysteme und Montagesysteme anforderungsgerecht zu planen und zu gestalten? Diese und weitere Fragen bearbeiten Sie im Seminar anhand von realitätsnahen Fallstudien und mit Hilfe der bewährten REFA-Methodik, ergänzt um neue REFA-Standardprogramme. Somit erhalten Sie fundierte theoretische Grundlagen kombiniert mit praktischen Anwendungsfällen. Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Produktionsund Auftragsmanagement, Industrial Engineering, Arbeitsvorbereitung, Fertigungs planung, Werks- und Betriebsleiter Sie können Produktionssysteme nach REFA-Produktionsprinzipien verbessern, gestalten und standardisieren Sie wissen, worauf es bei der Produktentwicklung ankommt, insbesondere hinsichtlich einer fertigungs- und montagegerechten Gestaltung. Sie können ein Montagesystem nach den Anforderungen der Wirtschaftlichkeit und Ergonomie planen. Mit REFA Produktionssysteme gestalten Entwicklungsstufen und Nutzen von Produktionssystemen Verschwendungsarten von Toyota vs. Ablauf- und Zeitartensystematik von REFA Produktionssysteme mit REFA konfigurieren Simulation einer Lieferkette REFA-Produktionsprinzipien Standardisieren, Verbessern und Führen Simulation einer Serienmontage Globale Produktionsstrategien Fallstudie zur Produktionssystemgestaltung Von der Konstruktion in die Fertigung Produkt- und Dienstleistungsprozess (PEP) Produktinnovation vs. Prozessoptimierung Funktion des Industrial Engineering (IE) im PEP Analysemethoden und Gestaltungsansätze zur montagegerechten und ergonomischen Produktgestaltung REFA-Standardprogramm PEP und montagegerecht Produktgestaltung Checklisten und Fallstudie zur Analyse montagegerechter Produktgestaltung Anforderungsgerechte Arbeitssystemgestaltung Montagesystemgestaltung Grundlagen REFA-Standardprogramm Montagesystemgestaltung REFA-Morphologie der Montage Lean-Ansätze der Montagesystemgestaltung Fallstudie zur Arbeitssystemgestaltung Nach einer bestandenen Abschlussprüfung erhalten Sie ein Zeugnis über Ihre erfolgreiche Seminarteilnahme. REFA-Techniker für Industrial Engineering, REFA Advanced Industrial Engineer IHR SEMINARBEGLEITER DER TRAINER Volkhardt Füchsel Dauer: 5 Seminartage / 40 Stunden 06.06.-10.06.2016 Dortmund KA2500 007 05.12.-09.12.2016 Dortmund KA2500 009 Fon 0231-9796-130 oder dereen.wendt@refa.de 5

KOMPETENZEN IM IE Bedarfsorientierte Personaleinsatzplanung Der optimale und bedarfsorientierte Einsatz des Personals ist ein wichtiger Faktor für die Unternehmen, um am Markt erfolgreich zu agieren. Aufgabe der Personaleinsatzplanung ist, die zur Durchführung der Arbeitsaufgaben benötigten Mitarbeiterkapazitäten zu ermitteln und zwar hinsichtlich Anzahl und Qualifikation. Hier ist ein effektives Organisationsmanagement gefragt. Erfahren Sie in diesem Seminar, wie Sie die erforderlichen Personalkapazitäten ermitteln und sinnvoll einsetzen. Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Organisationsmanagement, Industrial Engineering, Produktionsplanung und Controlling Sie wissen um die Bedeutung der Personaleinsatzplanung im Organisationsmanagement. Sie kennen die Vorgehensweise zur Ermittlung des Personalbestands. Sie kennen Modelle zur Personalbedarfsermittlung. Sie erhalten einen Überblick über Vorgehensweisen und Möglichkeiten der Abstimmung von Personalkapazitäten. Personalplanung als Aufgabe im Organisationsmanagement Kapazitätsermittlung als Planungsfaktor Ermittlung des Personalbestands Modelle der Personalbedarfsermittlung Abstimmung der Personalkapazitäten IHR ZUSATZNUTZEN REFA-Organisationsmanager, REFA Advanced Industrial Engineer, REFA-Ingenieur, REFA-Controller für Industrial Engineering, REFA-Betriebswirt für Industrial Engineering. Nach einer bestandenen Abschlussprüfung erhalten Sie ein Zeugnis über Ihre erfolgreiche Teilnahme am Seminar Bedarfsorientierte Personaleinsatzplanung. IHRE SEMINARBEGLEITER DIE TRAINER Udo Böttger Andreas Dittmar Dr. Maruan Issa Frank Recktenwald Dauer: 2 Seminartage / 16 Stunden 27.05.-28.05.2016 Dortmund KA3923 016 14.11.-15.11.2016 Dortmund KA3923 015 Fon 0231 9796-130 oder dereen.wendt@refa.de 6

KOMPETENZEN IM IE Qualitätsmanagement in der Praxis Qualität erweist sich häufig als der entscheidende Wettbewerbsvorteil. Sie wird von Produkten und Dienstleistungen, aber auch von den Prozessen der Produzenten und Anbieter selbst erwartet. Qualität ist heute für alle ein Thema. Müssen Sie ein Qualitätsmanagementsystem einführen oder pflegen? Erwerben Sie in diesem praxisbezogenen Seminar die erforderliche Methodenkompetenz. Qualitätsbewusstsein Grundlagen Qualitätsmanagement Lösungsfindung mit QM-Werkzeugen Risikoanalyse im QM Aufbau eines Managementsystems (QM-Handbuch, Prozesse) Überwachung und Verbesserung von Managementsystemen (QM) Norminterpretation (DIN EN ISO 9001) und Revision ISO 9001 (Änderungen und Auswirkungen) Zertifizierung Nach einer bestandenen Abschlussprüfung erhalten Sie ein Zeugnis über Ihre erfolgreiche Teilnahme am Seminar Qualitätsmanagement in der Praxis. Fach- und Führungskräfte aus allen Bereichen, die im Unternehmen ein Qualitätsmanagementsystem einführen, pflegen und stetig verbessern. Sie kennen anhand eines durchgängigen Fallbeispiels die Aufgaben und Pflichten des Qualitätsmanagements. Sie kennen die Werkzeuge des Qualitätsmanagements und können sie wirksam einsetzen. Sie sind praxisnah mit den Zielen und Anforderungen der prozessorientierten Norm vertraut. Sie stärken Ihre Kompetenz, die Qualität von Produkten und Arbeitsprozessen zu verbessern. REFA-Techniker für Industrial Engineering, REFA-Interner Auditor, REFA-Qualitätsbeauftragter, REFA-Qualitätsmanager. IHRE SEMINARBEGLEITER DIE TRAINER Rudolf Waleczek Dauer: 3 Seminartage / 24 Stunden 04.07.-05.07.2016 Dortmund KA1042 108 16.11.-17.11.2016 Dortmund KA1042 107 Fon 0231 9796-130 oder dereen.wendt@refa.de 7

REFA ORGANISATIONSREFERENT Ausbildung REFA-Organisationsreferent Kompakt Die Basics in Mitarbeiterführung. Wer Personalentscheidungen beurteilen, unterschiedliche Einstellungen und Verhaltensweisen von Mitarbeitern zusammenführen, Projekte planen, Strukturen und Prozesse neu gestalten will, der muss mit Kernkompetenzen zum Organisationsmanagement ausgestattet sein. Hierfür bietet Ihnen die Ausbildung zum REFA-Organisationsreferent genau das Richtige. Zum Abschluss erhalten Sie eine Bescheinigung über Ihre erfolgreiche Teilnahme am Seminar Betriebswirtschaftliche Grundlagen I. Fach- und Führungskräfte, Projektleiter, Projektteammitglieder, Mitarbeiter von Personalabteilungen, Nachwuchskräfte Nach einer bestandenen Abschlussprüfung erhalten Sie eine Urkunde REFA-Organisationsreferent. Kommunikation und Führung Sie können Ihr eigenes Verhalten und das Verhalten der anderen erkennen, einordnen und erklären. Sie sind in der Lage, Gruppen zu moderieren. Sie können Konflikte im Team lösen. Sie beherrschen die Grundregeln der Kommunikation. Sie können erfolgreich Präsentationen planen und durchführen Projektmanagement Sie verstehen es, Teamarbeit einzuführen und zu steuern. Sie können damit im Team Lösungen zu komplexen Projekten erarbeiten. Sie beschleunigen mit einer effizienten Projektabwicklung die Abläufe und verkürzen die Entwicklungs- und Durchlaufzeiten. Personal- und Arbeitsrecht Sie können bei der Gestaltung von Arbeitsverträgen, Arbeitszeiten und Entgeltformen mitwirken. Sie kennen die Möglichkeiten der Konfliktlösung sowohl zwischen dem Arbeitgeber und Betriebsrat als auch zwischen den einzelnen Arbeitnehmern. Sie können Zeit- und Ergebnisorientierung mit der Optimierung betrieblicher Abläufe verbinden. REFA-Techniker für Industrial Engineering, REFA-Logistiker für Materialwirtschaft, REFA-Controller für Industrial Engineering, REFA-Betriebswirt für Industrial Engineering, REFA ADVANCED Industrial Engineer, REFA-Ingenieur. IHRE SEMINARBEGLEITER DIE TRAINER Armin Jordan Uwe Klima Iris Ohlig Frank Recktenwald Werner Rocholl Rudolf Waleczek Dauer: 6 Seminartage / 48 Stunden 13.06.-18.06.2016 Dortmund KA 3919 512 31.10.-05.11.2016 Dortmund KA 3919 513 Fon 0231-9796-130 oder dereen.wendt@refa.de 8

REFA ADVANCED INDUSTRIAL ENGINEER Betriebswirtschaftliche Grundlagen für technische Fach- und Führungskräfte Betriebswirtschaftliches Wissen ist schon längst nicht nur den Kaufleuten vorbehalten. Auch als Techniker oder Ingenieur verantworten Sie immer häufiger betriebswirtschaftliche Entscheidungen in Ihrem Unternehmen. Möchten Sie Ihren Standpunkt noch fundierter vertreten und in Augenhöhe mit den Kaufleuten verhandeln? Dann sollten Ihnen die betriebswirtschaftlichen Grundlagen geläufig sein! Geschlossenes Fallbeispiel zum Reporting sowie zur Erfolgs- und Liquiditätsrechnung Vorbereitung und Aufbereitung von Investitionsentscheidungen im Unternehmen gegenüber Banken und Gesellschaftern Investitionsrechnung und -beurteilung, Finanzpläne für Investitionen Ingenieure sowie technische Fach- und Führungskräfte, die sich kaufmännisches Wissen aneignen möchten bzw. dieses auffrischen wollen Zum Abschluss erhalten Sie eine Bescheinigung über Ihre erfolgreiche Teilnahme am Seminar Betriebswirtschaftliche Grundlagen I. Sie kennen die Grundlagen der Kosten- und Investitionsrechnung. Sie wissen, was hinter den Begriffen Bilanzierung und Kennzahlen steckt. Sie wissen, wie betriebswirtschaftliche Reportings aufgebaut sind. Sie sind mit der Nutzung von Erfolgs- und Liquiditätsrechnungen vertraut und können Investitionsentscheidungen aufbereiten. Grundbegriffe der Betriebswirtschaftslehre Einblick in das Rechnungswesen, den Jahresabschluss, die Bestandteile einer Bilanz, die Gewinn- und Verlustrechnung sowie die Bewertungsprobleme im Jahresabschluss Erfolgs-, Liquiditäts- und Strukturkennzahlen, Kennzahlensysteme Einführung in die Kosten- und Leistungsrechnung Investitionsrechnung und -beurteilung, Finanzpläne für Investitionen Basel-II-Rating Aufbau eines betriebswirtschaftlichen Reportings für Abteilungen, betriebliche Einheiten sowie das gesamte Unternehmen Planung und Steuerung betriebswirtschaftlicher Daten mit Hilfe von Erfolgs- und Liquiditätsrechnungen Zum Abschluss erhalten Sie eine Bescheinigung über Ihre erfolgreiche Teilnahme am Seminar Betriebswirtschaftliche Grundlagen. REFA ADVANCED Industrial Engineering REFA-Ingenieur IHRE SEMINARBEGLEITER DIE TRAINER Dipl.-Volkswirt Karl Lütters Dr. Uwe Matthes Dauer: 4 Seminartage / 32 Stunden 20.06.-23.06.2016 Dortmund KA4080 301 21.11.-24.11.2016 Dortmund KA4080 303 Fon 0231-9796-130 oder dereen.wendt@refa.de 9

REFA ADVANCED INDUSTRIAL ENGINEER Lager- und Materialflussoptimierung Eine internationale Studie hat ergeben: Die TOP-10 von aktuellen SCM-Projekten werden durch Optimierungen im Lager- und Materialflussbereich angeführt. Gefolgt werden diese durch Optimierungen in der Produktionslogistik und im Lagerbestand. Ein nachweisbar entscheidender Erfolgsfaktor in diesen Optimierungsbereichen ist dem Stichwort,,Durchlaufzeit zuzuordnen. Die Herausforderung: laufend Optimierungen vorzunehmen, Lagerkosten zu senken und dennoch die Produktion flexibel zu halten. Wie? Entdecken Sie praktische Wege in diesem Seminar. Fach- und Führungskräfte aus Arbeitsvorbereitung, Lagerund Materialwirtschaft, Logistik und Produktion Sie wissen, was eine Lager- und Materialflussoptimierung kennzeichnet. Sie kennen die erforderlichen Optimierungswerkzeuge. Sie können Lager- und Materialfluss in Ihrem Unternehmen optimieren. Erfassung der Basisdaten Darstellung der Materialfluss- und Lagerabläufe Optimierung von Materialfluss und Lager Ermittlung des Ratio-Potenzials in Materialfluss und Lager Bewertung der Veränderungsvarianten Realisierung des Ratio-Potenzials REFA ADVANCED Industrial Engineer, REFA-Ingenieur. IHR SEMINARBEGLEITER DER TRAINER Udo Böttger Dauer: 2 Seminartage / 16 Stunden 08.07.-09.07.2016 Dortmund KA4044 658 30.11.-01.12.2016 Dortmund KA4044 657 Fon 0231-9796-130 oder dereen.wendt@refa.de Zum Abschluss erhalten Sie eine Bescheinigung über Ihre erfolgreiche Teilnahme am Seminar Lager- und Materialflussoptimierung. 10

REFA ADVANCED INDUSTRIAL ENGINEER Fabrik- und Betriebsstättenplanung Der Weg zu einem logistikoptimierten Unternehmen Eine Fabrik oder Betriebsstätte optimal auf interne und externe Kunden auszurichten heißt, die Wertschöpfungskette (Value Stream) durchgängig zu machen, Durchlaufzeiten zu reduzieren sowie generell Kosten- und Zeitvorteile sicherzustellen. In diesem Seminar stehen die Methoden zur Prozessrationalisierung und deren Anwendung im Vordergrund. Fach- und Führungskräfte aus Arbeitsgestaltung, Fertigungsorganisation, Logistik und Produktion Sie sind mit den Methoden zur Fabrik- und Betriebsstättenplanung vertraut. Sie erkennen Ihren Optimierungsbedarf und kennen geeignete Methoden zur Umsetzung. Sie können diese Methoden einsetzen und nachhaltig wettbewerbsfähiger werden. Hauptziele und -aufgaben der Fabrik- und Betriebsstättenplanung und deren Auswirkung auf die logistischen Abläufe Grundlagen der Prozessorientierung und -planung Betriebsanalyse und Betriebsgestaltung Standortplanung Grundzüge von Materialflusskonzepten (z. B. One- Piece-Flow) Methoden zur systematischen Analyse der betrieblichen Gegebenheiten Bedeutung der Layoutplanung Bedeutung der innerbetrieblichen Kunden- und Lieferantenverbindung Zum Abschluss erhalten Sie eine Bescheinigung über Ihre erfolgreiche Teilnahme am Seminar Fabrik- und Betriebsstättenplanung. der Ausbildung REFA ADVANCED Industrial Engineer, REFA-Ingenieur. IHR SEMINARBEGLEITER DER TRAINER Udo Böttger Dauer: 2 Seminartage / 16 Stunden 27.06.-28.06.2016 Dortmund KA4012 037 28.11.-29.11.2016 Dortmund KA4012 036 Fon 0231-9796-130 oder dereen.wendt@refa.de 11

REFA ADVANCED INDUSTRIAL ENGINEER Optimierung der Produktionsabläufe unter Einbeziehung der Mitarbeiter Der Produktionsstandort Deutschland ist immer stärker internationalem Konkurrenzdruck ausgesetzt. Viele ausländische Unternehmen können zu einem Bruchteil der heimischen Kosten produzieren. Faktoren wie Durchlaufzeiten, Lieferfähigkeit und Qualität sind stärker zu berücksichtigen, um die Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten oder wiederzugewinnen. Der Einbindung der Produktionsmitarbeiter kommt dabei ein entscheidender leider oft unterschätzter Anteil zu. Werksleiter, Teamleiter, Fach- und Führungskräfte der Produktion Sie kennen die Werkzeuge, die Sie in der Produktion wettbewerbsfähiger machen. Sie erkennen Ihren Optimierungsbedarf und geeignete Methoden zur Umsetzung. Sie können diese Methoden einsetzen und nachhaltig wettbewerbsfähiger werden. Neue Herausforderungen für die Produktion Methoden zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit (Lean Management, KVP etc.) Auswahl geeigneter Werkzeuge Rolle der Führungskraft Planung und Einführung neuer Methoden/Werkzeuge Einbindung der Mitarbeiter Von der Einführung zur Nachhaltigkeit die Rolle der Mitarbeiter Zum Abschluss erhalten Sie eine Bescheinigung über Ihre erfolgreiche Teilnahme am Seminar Optimierung der Produktionsabläufe. REFA ADVANCED Industrial Engineer, REFA-Ingenieur. IHRE SEMINARBEGLEITER DIE TRAINER Michael Hergeth Werner Woerle Dauer: 2 Seminartage / 16 Stunden 29.06.-30.06.2016 Dortmund KA4001 070 07.11.-08.11.2016 Dortmund KA4001 068 Fon 0231-9796-130 oder dereen.wendt@refa.de 12

REFA ADVANCED INDUSTRIAL ENGINEER Lean Production Erfolg mit Wertstromanalyse und kundenorientierter Produktion Toyota verfügt über das effizienteste Produktionssystem der Welt. Zu umfassenden und konjunkturresistenten Erfolgskonzepten im Rahmen einer Lean Production gehören aber auch stabile Prozesse, gleichmäßige Produktion, JIT, Erkennung von Verschwendungen sowie zuverlässige Mitarbeiter, erprobte Teamarbeit und nachhaltige Kundenorientierung. Dieses praxisnahe Seminar zeigt Ihnen nicht nur die wichtigsten Erfolgsfaktoren einer Lean Production Sie erfahren auch, wie sich ein Unternehmen ganzheitlich betrachten lässt. Geschäftsführer, Werks-, Betriebs- und Produktionsleiter, Fach- und Führungskräfte aus Produktion, Produktionsplanung und -steuerung, Fertigung und Qualitätsmanagement REFA ADVANCED Industrial Engineer, REFA-Ingenieur. Sie sind mit den Grundprinzipien der schlanken Produktion vertraut und wissen, welche Methoden auf dem Weg zur schlanken Produktion hilfreich sind. Sie kennen den Nutzen einer ganzheitlichen Unternehmensbetrachtung. Sie können Auftragsschwankungen beherrschen und Produktionsabläufe beruhigen. Sie kennen die einzelnen Lean-Production-Erfolgstools und Hilfen, um Ihre Mitarbeiter einzubinden. IHR SEMINARBEGLEITER DER TRAINER Herr Hein Herr Stötzel Dauer: 2 Seminartage / 16 Stunden 01.07.-02.07.2016 Dortmund KA4091 838 10.11.-11.11.2016 Dortmund KA4091 836 Elemente der Lean Production Grundprinzipien schlanker Produktion (Verschwendung im Informations- und Materialfluss eliminieren, Probleme lösen, Arbeiten mit Standards) Wertstromanalyse und -design (vom Ist-Zustand zum Soll-Zustand) Fließfertigung (Grundlagen, Entwicklung, Erfahrungswerte und Richtlinien) Wettbewerbsvorteil durch flexible und kundenorientierte Produktion Fon 0231-9796-130 oder dereen.wendt@refa.de Zum Abschluss erhalten Sie eine Bescheinigung über Ihre erfolgreiche Teilnahme am Seminar Lean Production. 13

REFA ADVANCED INDUSTRIAL ENGINEER Planspiel,,Global Factory Sie sind gemeinsam mit Ihrem Team verantwortlich für ein Unternehmen, das mit fünf Mitbewerbern auf dem Weltmarkt agiert. Hautnah erleben Sie die Gesamtzusammenhänge der Wirtschaftswelt. Und möglicherweise gelingt es Ihnen, mit der richtigen Strategie Jahresabschlüsse zu erzielen, die Ihre Mitarbeiter und Ihre Kapitalgeber definitiv überzeugen. Alle Entscheidungsträger in Unternehmen aus den Bereichen Produktion, Entwicklung, Finanzen und Controlling, Vertrieb, Logistik sowie Personal Sie wissen, welche Herausforderungen Wachstum in Vertrieb, Entwicklung und Produktion auslöst. Sie können ungenutzte Potenziale (Bestände, Lager, Zinsen, Überkapazitäten) ausschöpfen. Sie vertiefen Ihr Wissen auf den Gebieten Finanzanalysen und Berichtswesen. Sie erleben die Emotionen einer Führungskraft. Sie sind in der Lage, Gesamtzusammenhänge eines Unternehmens zu erkennen und zu steuern. Führung eines international tätigen Unternehmens Strategische Positionierung und operative Planung Controlling-Grundlagen (Bilanz, Gewinn-und-Verlust- Rechnung, Liquidität, Cashflow, Kennzahlen) Kalkulation und Kostenrechnung Auftragsmanagement Nach einer Abschlusspräsentation erhalten Sie ein Zeugnis über Ihre erfolgreiche Teilnahme am Planspiel,,Global Factory. Der erfolgreiche Abschluss dieses Planspiels ist ein Baustein REFA-Betriebswirt für Industrial Engineering, REFA ADVANCED Industrial Engineer, REFA-Ingenieur. IHRE SEMINARBEGLEITER DIE TRAINER Dr. Uwe Matthes Erhard Schönfeld Tanja Weiss Dauer: 3 Seminartage / 24 Stunden 06.07.-07.07.2016 Dortmund KA3310 120 12.12-13.12.2016 Dortmund KA3310 120 Fon 0231 9796-130 oder dereen.wendt@refa.de 14

REFA Repetitorium / Abschlussprüfung Sie schließen mit der persönlichen Bearbeitung eines konkreten Themas bzw. Projektes aus Ihrem beruflichen Umfeld ab. Die Ergebnisse der Arbeit stellen Sie am Ende der jeweiligen Ausbildung einem ausgewählten Kreis von REFA- Gutachtern vor. IHR ABSCHLUSS Die Abschlussprüfung besteht aus zwei getrennten Teilen, die Sie an einem Tag absolvieren. Schriftliche Prüfung Zunächst werden Kurzfragen zu den Ausbildungsinhalten ausschließlich aus dem Bereich REFA ADVANCED Industrial Engineer (sechs Seminare ohne Planspiel Global Factory) gestellt, die Sie ohne Hilfe von Unterlagen beantworten. Im zweiten Teil der schriftlichen Prüfung bearbeiten Sie ein Fallbeispiel. Dieses führen Sie mithilfe Ihrer in der Ausbildung erworbenen Kenntnisse durch. Hierbei können Sie ein selbsterstellte Formelsammlung verwenden. Mündliche Prüfung Von einem Gutachter-Team werden Fragen zu den Ausbildungsinhalten gestellt. Hierbei geht es um die Anwendung der theoretischen Aussagen an praktischen Beispielen. REFA ADVANCED Industrial Engineer IHR NUTZEN DIE PROJEKTZIELE Sie können sich selbstständig mit einem eigenständigen Projekt aus Ihrem Unternehmen auseinandersetzen und die Erkenntnisse bzw. Ergebnisse erfolgreich vor fremden Zuhörern vertreten. Sie können Ihrem Unternehmen einen direkten Nutzen in Form von Verbesserungspotenzialen bieten. Indem Sie Ihr Projekt in Ihrem Unternehmen präsentieren, verschaffen Sie sich Anerkennung Ihrer ganz persönlichen Leistungen. 20.09.2016 Dortmund KA3919 332 10.12.2016 Dortmund KA3919 328 ANMELDUNG UND INFORMATIONEN Fon 0231 9796-130 oder dereen.wendt@refa.de REFA-Zertifikat Nr. U001BV0812345 U RKUNDE EFAURKUNDEREFAURKUNDEREFAURKUNDEREFAURKUNDEREFAURKUNDERE A REFAURKUNDEREFAURKUNDEREFAURKUNDEREFAURKUNDEREFAURKUNDE EFAREFAURKUNDEREFAURKUNDEREFAURKUNDEREFAURKUNDEREFAURKUN EREFAREFAURKUNDEREFAURKUNDEREFAURKUNDEREFAURKUNDEREFAURKU DEREFAREFAURKUNDEREFAURKUNDEREFAURKUNDEREFAURKUNDEREFAUR UNDEREFAREFAURKUNDEREFAURKUNDEREFAURKUNDEREFAURKUNDEREFAU KUNDEREFAREFAURKUNDEREFAURKUNDEREFAURKUNDEREFAURKUNDEREFA RKUNDEREFAREFAURKUNDEREFAURKUNDEREFAURKUNDEREFAURKUNDERE AURKUNDEREFAREFAURKUNDEREFAURKUNDEREFAURKUNDEREFAURKUNDE EFAURKUNDEREFAREFAURKUNDEREFAURKUNDEREFAURKUNDEREFAURKUN EREFAURKUNDEREFAREFAURKUNDEREFAURKUNDEREFAURKUNDEREFAURK NDEREFAURKUNDEREFAREFAURKUNDEREFAURKUNDEREFAURKUNDEREFAU KUNDEREFAURKUNDEREFAREFAURKUNDEREFAURKUNDEREFAURKUNDEREF URKUNDEREFAURKUNDEREFAREFAURKUNDEREFAURKUNDEREFAURKUNDER FAURKUNDEREFAURKUNDEREFAREFAURKUNDEREFAURKUNDEREFAURKUNDE EFAURKUNDEREFAURKUNDEREFAREFAURKUNDEREFAURKUNDEREFAURKUND REFAURKUNDEREFAURKUNDEREFAREFAURKUNDEREFAURKUNDEREFAURKUN EREFAURKUNDEREFAURKUNDEREFAREFAURKUNDEREFAURKUNDEREFAURKU DEREFAURKUNDEREFAURKUNDEREFAREFAURKUNDEREFAURKUNDEREFAURK NDEREFAURKUNDEREFAURKUNDEREFAREFAURKUNDEREFAURKUNDEREFAUR UNDEREFAURKUNDEREFAURKUNDEREFAREFAURKUNDEREFAURKUNDEREFAU KUNDEREFAURKUNDEREFAURKUNDEREFAREFAURKUNDEREFAURKUNDEREFA RKUNDEREFAURKUNDEREFAURKUNDEREFAREFAURKUNDEREFAURKUNDEREF URKUNDEREFAURKUNDEREFAURKUNDEREFAREFAURKUNDEREFAURKUNDER FAURKUNDEREFAURKUNDEREFAURKUNDEREFAREFAURKUNDEREFAURKUNDE EFAURKUNDEREFAURKUNDEREFAURKUNDEREFAREFAURKUNDEREFAURKUND REFAURKUNDEREFAURKUNDEREFAURKUNDEREFAREFAURKUNDEREFAURKUN EREFAURKUNDEREFAURKUNDEREFAURKUNDEREFAREFAURKUNDEREFAURKU DEREFAURKUNDEREFAURKUNDEREFAURKUNDEREFAREFAURKUNDEREFAURK NDEREFAURKUNDEREFAURKUNDEREFAURKUNDEREFAREFAURKUNDEREFAUR UNDEREFAURKUNDEREFAURKUNDEREFAURKUNDEREFAREFAURKUNDEREFAU KUNDEREFAURKUNDEREFAURKUNDEREFAURKUNDEREFAREFAURKUNDEREFA RKUNDEREFAURKUNDEREFAURKUNDEREFAURKUNDEREFAREFAURKUNDERE AURKUNDEREFAURKUNDEREFAURKUNDEREFAURKUNDEREFAREFAURKUNDER FAURKUNDEREFAURKUNDEREFAURKUNDEREFAURKUNDEREFAREFAURKUNDE EFAURKUNDEREFAURKUNDEREFAURKUNDEREFAURKUNDEREFAREFAURKUND REFAURKUNDEREFAURKUNDEREFAURKUNDEREFAURKUNDEREFAREFAURKUN EREFAURKUNDEREFAURKUNDEREFAURKUNDEREFAURKUNDEREFAREFAURKU DEREFAURKUNDEREFAURKUNDEREFAURKUNDEREFAURKUNDEREFAREFAURK NDEREFAURKUNDEREFAURKUNDEREFAURKUNDEREFAURKUNDEREFAREFAUR UNDEREFAURKUNDEREFAURKUNDEREFAURKUNDEREFAURKUNDEREFAREFAU KUNDEREFAURKUNDEREFAURKUNDEREFAURKUNDEREFAURKUNDEREFAREFA RKUNDEREFAURKUNDEREFAURKUNDEREFAURKUNDEREFAURKUNDEREFARE AURKUNDEREFAURKUNDEREFAURKUNDEREFAURKUNDEREFAURKUNDEREFAR Herr Dipl.-Wirtsch.-Ing. Max Mustemann geboren am 27.05.1967 in Hanau erhält den Titel REFA ADVANCED Industrial Engineer Es wurden folgende Leistungen nachgewiesen: Leistungsgradbeurteilung Intensivseminar Zeitaufnahmetechnik Intensivseminar Qualitätsmanagement Intensivseminar Planung und Steuerung Intensivseminar Managementpraxis und Führungspsychologie Projektmanagement Personal- und Arbeitswirtschaft Betriebswirtschaftliche Grundlagen I Betriebswirtschaftliche Grundlagen II Lager- und Materialflussoptimierung Fabrik- und Betriebsstättenplanung Optimierung der Produktionsabläufe Lean Production Planspiel Global Factory Die Ausbildung ist mit einer gelungen Abschlussprüfung abgeschlossen worden. REFA Verband für Arbeitsgestaltung, Betriebsorganisation und Unternehmensentwicklung e.v. Darmstadt, 04.08.2011 Prof. Dr. Oliver B. Störmer Vorstand REFA Bundesverband e.v. REFA ist zertifiziert nach DIN EN ISO 9001 Tanja Weiss Seminarleitung 15

Herausgeber: REFA GmbH ein Unternehmen der REFA Group Emil-Figge-Straße 43, 44227 Dortmund REFA Bundesverband e.v. ein Unternehmen der REFA Group Wittichstraße 2, 64295 Darmstadt Fon 06151 8801-0 Fax 06151 8801-27 refa@refa.de REFA ist nach DIN EN ISO 9001zertifiziert. Im Sinne dieser Zertifizierung ist für REFA Qualität in der Weiterbildung eine permanente Heraus forderung. REFA 03/2016 www.refa.de Das Know-how. Seit über 90 Jahren.