Text Abgasfrei, leise, umweltschonend. Willkommen im Brennstoffzellen-Hybridbus. Head. Copy. Menschen bewegen Menschen

Ähnliche Dokumente
Mobilität mit Wasserstoff und Brennstoffzelle: Was wurde seit 2006 erreicht?

Clean Energy Partnership CEP Eine starke Partnerschaft entwickelt die emissionsfreie Zukunft

Hybridbus für Landkreis München

Umweltfreundliche Nahverkehrslösungen bei steigendem Mobilitätsbedarf

9 mal emissionsfrei: Die Clean Energy Partnership (CEP) mit neun alltagserprobten Wasserstoff- Fahrzeugen bei der EFV Dresden, 19./20.11.

Anforderungen und Nutzen elektrischer Busantriebe bei der SSB. Markus Wiedemann Stuttgarter Straßenbahnen AG 2.Fachkonferenz des BMVI

Elektromobilität in Hessen: Zukunft schon heute erleben

Erfahrungsbericht Hybridkraftwerk und Brennstoffzellenfahrzeug. Björn Wierskalla

Mercedes-Benz übergibt Elektrofahrzeuge mit Brennstoffzelle an Kunden

Das Brennstoffzellen postauto Ein emissionsfreier Antrieb für unsere Umwelt

Der Citaro FuelCELL-Hybrid. Generation Zero-Emission

Die Clean Energy Partnership (CEP)

Ein guter Weg in die Zukunft

Technologische Zusammenarbeit

Dominik Borowski Referat G21 Elektromobilität Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur

Willkommen in der Zukunft! Wasserstoff tanken. Mit Strom fahren.

Wasserstofftankstellen richtig auslegen und betreiben

Wasserstoff als Energieträger Wasserstoff (H 2. Hydrogen-Ansatz von Air Liquide) gewinnen zunehmend an Bedeutung. Durch diese Flexibilität kann H 2

Die Dekarbonisierung des Straßengüterverkehrs Wasserstoff

Der E-Bus als Obus ohne Oberleitung. ( Hybridomnibusse und weitere Zukunft)

Mobilität der Zukunft Die Strategie Hamburgs

WASSERSTOFFTANKSTELLE JETZT AUCH IN DER BODENSEE-REGION

Brennstoffzellen-Busse: Die Verkehrsunternehmen ESWE Verkehr, MVG und traffiq stellen die Zukunft des emissionsfreien Nahverkehrs vor

Auf dem Weg zur Elektromobilität...denn die Liebe zum Erfinden höret nimmer auf.. Carl Benz. Piotrowski, Markteinführung Hybridbusse 2012

Wasserstoff-Infrastruktur

Elektromobilität Zukunftstechnologie heute

emissionsfrei Erfahrungsbericht Brennstoffzellenbusse Ein Résumé

Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie in Deutschland Strategische Ziele der Bundesregierung

Politik und Wirtschaft gemeinsam zum Leitanbieter

Leitfaden für Rettungskräfte

Clean Energy Partnership. Patrick Schnell Vorsitzender der CEP Jahreskonferenz Power to Gas,

Forschungsförderung des Bundesamtes für Energie BFE

Innovation Elektrobus 3. Dresdener Fachkonferenz

STARTEN WIR JETZT IN DIE ELEKTROMOBILE ZUKUNFT

Konferenz f-cell / WORLD OF ENERGY SOLUTIONS 2013: Brennstoffzellen-Fahrzeuge erfolgreich auf den Markt bringen

3. inwiefern ihr Erkenntnisse über entsprechende Erprobungen in anderen Bundesländern bzw. in Europa vorliegen;

TOTAL und Linde kooperieren bei Wasserstofftankstelle in Berlin-Mitte

Mit der B-Klasse F-CELL über Kilometer durch Eurasien

Hannovers neuer Elektrobus DER SOLARIS URBINO 12 E

MAN TGX und TGS. Leichter X-Lenker an der Hinterachse. X-Lenker aus hochfestem Sonderguss statt aus geschweißtem Stahl. Gewichtsvorteil von 23 kg

WASSERSTOFF IM TANK SONNE IM HERZEN. Bringt mich weiter

Mobilität im geschlossenen Wasserkreislauf. Jörg Ackermann Branchentag der Erdölvereinigung "Was tanken wir in Zukunft?" Zürich,

emissionsfrei Brennstoffzellenpostauto. Ein emissionsfreier Antrieb für unsere Umwelt Fachtagung VÖV

Hybrid - Natur bewusst fahren

Chancen der Elektromobilität im Stadtverkehr Peter Kudlicza

emissionsfrei Brennstoffzellenpostautos Ein emissionsfreier Antrieb für unsere Umwelt Forum Fribourg

Elektromobilität in Deutschland Inhaltliche Schwerpunkte der Förderprogramme des BMVI und aktuelle Förderaufrufe

HYSUN die Sponsoren I das Team I der Test I die Strecke I die Wasserstofftechnik I die Idee

Bedeutung der Elektromobilität für Deutschland

WASSERSTOFF TANKEN AB HEUTE IN ULM MÖGLICH

H 2 Mobility - Gemeinsame Initiative führender Industrieunternehmen zum Aufbau einer Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Status zu Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie weltweit und in Deutschland

Innovative Technologien und Lösungen für elektrische Busse Siemens AG 2013 Alle Rechte vorbehalten.

Hybridfahrzeuge Technik im Dialog

Wasserstoff und Brennstoffzelle im Schienenverkehr

Die Hybridbusse der Leipziger Verkehrsbetriebe GmbH. Die Hybridbusse der Leipziger Verkehrsbetriebe GmbH

Lion s City Hybrid. Ökologie und Ökonomie im Stadtbus.

Bedeutung der Elektromobilität t in der Kraftstoffstrategie der Bundesregierung. Konferenz Elektromobilität in NRW am 24.

Wir verbinden Mobilität und Zukunft.

Welche Brennstoffzellen-Autos existieren bislang?

Elektromobilität heute Im ÖPNV alltäglich. Reiner Fäthe Projektsteuerung Dresdner Verkehrsbetriebe AG (DVB AG) Wir bewegen Dresden.

NEUE TOTAL WASSERSTOFFTANKSTELLE IN KARLSRUHE VERBINDET MOBILITÄT MIT ERNEUERBARER ENERGIE

Presseinformation Nr. 12/2016

FUSO Eine Marke im Daimler-Konzern. GRÜNER WIRD S NICHT. Der Canter Eco Hybrid.

Entwicklung der Elektromobilität im öffentlichen Nahverkehr in Salzgitter

Wasserstoff für Linienbusse und Pkw-Flotten

emissionsfrei Brennstoffzellenpostauto. Ein emissionsfreier Antrieb für unsere Umwelt Vorstellung Projekt

Nationales Innovationsprogramm Wasserstoff- und Brennstoffzellen- Technologie (NIP) in Deutschland

Aktuelle Entwicklungen bei Wasserstoff- Brennstoffzellen-Zügen

Hocheffizienter getriebeloser Direktantrieb für Elektrobusse Dr. Sascha Klett, Leitung Technik

Olaf Scholz startet bei Mercedes- Benz Hamburg die weltweit erste Brennstoffzelle eines Autohauses

2008: Verantwortung erfahren

E N E R G I E N E W S L E T T E R

Deutschland auf dem Weg zum Leitmarkt und Leitanbieter Elektromobilität

Werften, Reeder und Bund starten großangelegtes Demonstrationsprojekt

Chancen und Herausforderungen des urbanen Wirtschaftsverkehrs

Neue Elektro-Busse für Frankfurt Minister AlWazir übergibt Oberbürgermeister Feldmann

Neue Elektro-Busse für Frankfurt Minister Al- Wazir übergibt Oberbürgermeister Feldmann Förderbescheid


Alternative Antriebskonzepte

Brennstoffzellen Range Extender für Nutzfahrzeuge - HyRange. Berlin, 01./ Sebastian Goldner Proton Motor Fuel Cell GmbH Head of Sales

Wasserstoff aus erneuerbaren Quellen könnte uns als Energieträger aus der Abhängigkeit von Öl, Gas

IST. Wasserstoff-Demonstrationprojekt der Clean Energy Partnership. Irina Hartmann. IST Volume 3, Issue 8 (2011) ISSN

Brennstoffzellen Range Extender für batterie-elektrische Nutzfahrzeuge. Wasserstoffkonferenz Graz,

Elena stellt elektrisch zu: Zustellfahrzeug von DPD zum Plug-in-Hybrid umgerüstet

Der E-Faktor im Münchner Nahverkehr

Demonstrationsbetrieb BZ-Flurförderfahrzeuge Mercedes-Benz Werk Düsseldorf

Der Kraftstoff der Zukunft Wasserstoff & Elektrizität

Technische Daten. Der neue BMW i3.

Elektromobilität in Hessen Zukunft schon heute erleben

Hybrid: Architektur Baukasten für die Mobilität der Zukunft

Saubere Mobilität mit Wasserstoff und Brennstoffzelle

Medienanalyse Brennstoffzelle

Biodiesel? Wasserstoff?? Solarstrom???

Presseinformation Nr. 02/2014

CNG oder emobility Alternativen für München?

Verhandlungsführung & Präsentationstechnik. Thema: Konzeptanalyse Elektro- und Hybridautos. Von Dimitrios Tsagoudis

Transkript:

Text Abgasfrei, leise, umweltschonend Head Copy Willkommen im Brennstoffzellen-Hybridbus Menschen bewegen Menschen s 1

Innovation auf Stuttgarts Straßen v. l. n. r: Wolfgang Arnold (SSB), Thorsten Herbert (NOW), Dr. Veit Steinle (BMVI), Franz Loogen (e-mobil BW), Fritz Kuhn (OB Stadt Stuttgart), Stefan Gloger (UMBW), Patrick Schnell (CEP) Die Brennstoffzellen-Hybridbusse Erfahrungen mit neuen Antriebskonzepten und -technologien zu sammeln, ist bei der SSB Teil der Fahrzeugstrategie im Busbereich. Erprobungspartner für die Industrie zu sein, hat deshalb bei uns Tradition. Wir engagieren uns als Verkehrsbetrieb für eine zukunftsfähige Mobilität. Bei unseren neuen Brennstoffzellen-Hybridbussen wollen wir die Praxistauglichkeit der Busse im Linieneinsatz erproben. Wolfgang Arnold Technischer Vorstand der Stuttgarter Straßenbahnen AG Im Stuttgarter Kessel gibt es immer noch zu viel Stau, Lärm und Feinstaub. Das wollen wir ändern. Dazu brauchen wir auch leistungsfähige Busse, die mit fortschrittlicher Antriebstechnologie ausgestattet sind. Wasserstofftechnologie und Brennstoffzelle haben ein enormes Potenzial, wenn wir den ÖPNV emissionsfrei und von Rohöl unabhängig betreiben wollen. Fritz Kuhn Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Stuttgart und SSB-Aufsichtsratsvorsitzender Erinnern Sie sich an die drei dampfenden Busse von vor etwa zehn Jahren? Sie hatten Wasserstoff als Kraftstoff und waren zwei Jahre lang auf der Buslinie 44 unterwegs. Diese Brennstoffzellenbusse waren in vielen europäischen Städten unterwegs, die damit an dem europaweiten Erprobungsprojekts teilnahmen. Dessen Ergebnisse sind in die weitere Entwicklung solcher mit Wasserstoff betriebener Busse einflossen. Jetzt ist die Stuttgarter Straßenbahnen AG (SSB) erneut Partner in einem neuen Erprobungsprojekt, dieses Mal mit vier Brennstoffzellen-Hybridbussen. Emissionsfrei, flüsterleise und ressourcenschonend, so charakterisiert der Hersteller Mercedes Benz die neuen Stadtbusse mit der Bezeichnung Citaro FuelCell-Hybrid. Fünfundzwanzig solcher Busse fahren in diesem Erprobungsprojekt bei Verkehrsbetrieben in Hamburg, Karlsruhe, Stuttgart, Mailand und in der Schweiz. Experten erwarten unterschiedliche Erfahrungen abhängig von unterschiedlichen Einsatzbedingungen bei den verschiedenen Kunden. Die Busse sind zwölf Meter lang, auffällig beklebt, fahren mit Wasserstoff und haben viel Technik auf dem Dach. Seit Anfang 2014 sind sie im SSB-Linieneinsatz unterwegs, um ihre Tauglichkeit für den harten Alltag eines Busses im großtädtischen Nahverkehr unter Beweis zu stellen. Brennstoffzellenbusse 2003 in Stuttgart

Abbildung 11: Anordnung Komponenten Brennstoffzelle 1 Wasserstofftanks 2 Hochvolt-Batterie 3 Dachklimaanlage 4 Brenstoffzellensystem 5 Dachkühlanlage (Hochtemperatur-Kühlung) 6 Heizung 7 Nebenaggregate 8 Kühler (Niedertemperatur-Kühlung für Leistungselektronik) 9 Leistungselektronik-Träger 10 Radnabenmotor 11 Bordbatterie 24 V (vor der Antriebsache rechts) Die Technik Der Einsatz Wasserstofftanks auf dem Dach, Brennstoffzellen als Stromerzeuger, eine Lithium-Ionenbatterie als Energiespeicher, Elektromotoren zum Antrieb der Räder das sind die zentralen Elemente der neuen Technologie. Die Brennstoffzellen-Hybridbusse haben deshalb die Bezeichnung Hybrid zwei Energiequellen: die Brennstoffzelle und die Batterie. Der Strom wird in den Brennstoffzellen aus dem mitgeführten Wasserstoff und Luft erzeugt. Die Batterie dient als Zwischenspeicher auch für die zurückgewonnene Energie beim Bremsen. Aus dem Auspuff am Dachkranz strömt als einzige Emission Wasserdampf. Die Fahrzeugdaten Länge 12 Meter Breite 2,55 Meter Höhe 3,4 Meter Wendekreis 21 Meter Anzahl Achsen 2 Türen 3 Sitzplätze 26 Stehplätze 50 Leergewicht 13,2 Tonnen Tankinhalt 35 kg Wasserstoff (bei 350 Bar) Anzahl Tanks 7 Verbrauch 10 14 kg auf 100 Kilometer Leistung 160 kw Antrieb 2 Radnabenmotoren an der Hinterachse Im SSB-Verkehrsgebiet werden die Brennstoffzellen-Hybridbusse auf zwei Buslinien eingesetzt. Sie fahren auf den Buslinien 79 (Plieningen und Flughafen) und 67 (Fellbach Gewerbegebiet Bahnhof Gartenstraße). Die Buslinie 79 ist rund 11 Kilometer lang und bedient sechs Haltestellen. Die Buslinie 67 wird im Auftrag der SSB vom Busunternehmen Schlienz gefahren. Diese Linie ist etwa 10 Kilometer lang und bedient 14 Haltestellen. Betankt werden die Busse in Stuttgart an zwei Tankstellen: am Stuttgarter Flughafen und auf dem EnBW-Gelände am Gaskessel im Stuttgarter Osten. Der Wasserstoff wird an beiden Tankstellen angeliefert. Die Betankung dauert etwa zehn Minuten. Die Brennstoffzellen-Hybridbusse werden in den Buswerkstätten der SSB betreut. Für die Arbeiten wurden die Werkstattmitarbeiterinnen und -mitarbeiter speziell geschult, um die Hochvoltanlage mit 750 Volt betreuen zu können. Zu Erleichterung der Arbeiten an den Komponenten auf dem Dach gibt es Hilfsmittel, wie Dacharbeitsstände und Rollgerüste. 5

SSB - aufgeschlossen für Innovationen Wenn es um Projekte zur Erprobung neuer Bustechnologien geht, unterstützt die SSB gerne. So hat sich das Unternehmen in den letzten Jahrzehnten immer wieder in Forschungs- und Demonstrationsvorhaben zur Weiterentwicklung von Linienbussen engagiert. Von 1979 bis 1984 hatte sich die SSB mit 13 Hybrid-Bussen an einem Feldversuch mit elektrischen Antrieben beteiligt. Zwischen 1997 und 2003 sammelte die SSB weitere Erfahrungen auf dem Gebiet in einem Pilotprojekt mit 17 dieselelektrischen Gelenkbussen und zwei dieselelektrischen Solobussen, die bis Frühjahr 2003 auf der Linie 42 im Einsatz waren. Dieser Feldversuch war bereits 1997 im Hinblick auf den zukünftigen Einsatz der Brennstoffzelle initiiert worden. Zwischen 2003 und 2005 hatte die SSB dann im Rahmen des europaweiten CUTE-Projekts drei Brennstoffzellenbusse im Linieneinsatz. Themen wie Antriebstechnologien, Energieeffizienz und Emissionen haben bei der SSB einen hohen Stellenwert. Das Unternehmen will damit einen nachhaltigen Beitrag zum Umweltschutz leisten, die Attraktivität der SSB für die Bürgerinnen und Bürger erhöhen, die Zukunftsfähigkeit des Unternehmens sichern und die Kompetenz auch auf neuesten Entwicklungsgebieten bewahren. Solche Projekte sind jedoch für einen Verkehrsbetrieb nur mit Unterstützung durch öffentliche Fördermittel denkbar. Das Stuttgarter Wasserstoffprojekt S-Presso, (Stuttgarter Praxiserprobung von wasserstoffbetriebenen Omnibussen) wird von dem aus Bundesmitteln finanzierten Nationalen Innovationsprogramm für Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie gefördert. Diese Mittel werden von der Nationalen Organisation Wasserstoff und Brennstoffzellentechnologie koordiniert. Die Hälfte der Kosten des auf drei Jahre angesetzten Projekts wird übernommen. Als Betreiber von vier wasserstoffbetriebenen Bussen ist die SSB dem Netzwerk Clean Energy Partnership (CEP) beigetreten, das sich zur Aufgabe gemacht hat, Wasserstoff als Kraftstoff der Zukunft zu etablieren. In CEP sind unter anderem auch die Unternehmen vertreten, die an dem bedeutendsten Projekt zur Erprobung der Alltagstauglichkeit von Wasserstoffmobilität in Europa mitwirken. So ist ein direkter Vergleich der Ergebnisse aus dem Einsatz der Brennstoffzellen-Hybridbussen in Städten mit unterschiedlicher Topografie und Infrastrukturen möglich.

Text Head Copy Herausgeber SSB-Pressestelle Postfach 80 10 06 70510 Stuttgart Telefon 07 11. 78 85-26 86 presse@mail.ssb-ag.de www.ssb-ag.de 2014 Menschen bewegen Menschen s 8