Der Sanierungsfahrplan aus Sicht der Bundesregierung

Ähnliche Dokumente
Erstes Verbändeforum Klimaschutzplan 2050 der Bundesregierung Handlungsfeld Gebäude. Dr. Tilman Hesse Öko-Institut e.v. Freiburg

Entwicklung des Wärmebedarfs in Deutschland was sind die Auswirkungen auf die KWK-Ziele?

MR Peter Rathert. Leiter des Referates Gebäude- und Anlagentechnik, technische Angelegenheiten im Bereich Energie und Bauen im BMUB

Der Nationale Aktionsplan Energieeffizienz Chance für die Wärmewende

Chancen und Umsetzung des nationalen Aktionsplans: Energieeffizienz im Gebäudebereich

Strategien der Novelle Bundesregierung

Der Gebäudesektor im Energiekonzept der Bundesregierung

Klimaschutz in Deutschland nach Paris

Energiewende und schneller Atomausstieg_ - Technische Herausforderungen und Konsequenzen -

Energieeffiziente Gebäude: Schlüssel für den Klimaschutz

Förderprogramme für Landwirtschaft & Gartenbau

HEAT Kongress Umsetzung der Energieeffizienz-Richtlinie Worauf sollten sich Energiehändler und Verbraucher einstellen?

Energetische Sanierung Wirtschaftlichkeit und Klimaschutz.

Energieaudits & Energiemanagementsysteme. Die Rolle der Unternehmen im Nationalen Aktionsplan Energieeffizienz

Energieeffizienzin der Praxis der Energiewende. Nationale Umsetzung der EU-Energieeffizienzrichtlinie

Der Klimaschutzplan und seine Bedeutung für Neubau und Sanierung

Perspektiven für die Baustoff-, Steine-und-Erden-Industrie

Energetischer Umbau im Quartier

Jetzt dabei sein: Check-in Energieeffizienz.

Gebäudebestand und Gebäudemodell für Deutschland

2 Energieeffizienz im Gebäudebereich: Chance und Herausforderung für die Energiewende

EnBW Neue Instrumente der Energieeffizienz Was die EnEV 2013 enthalten und ändern soll. MR Peter Rathert

Energiewende zwischen fallenden Energiepreisen und steigendem Neubaubedarf Potenziale & Hemmnisse

Das Regionale Energiekonzept FrankfurtRheinMain

Wege zu einem klimaneutralen Wohngebäudebestand bis zum Jahr 2050

Energieeffizienzstrategie Gebäude Wege zu einem nahezu klimaneutralen Gebäudebestand

Energiewende Umweltverträglich, wirtschaftlich, versorgungssicher!?

Niedrigstenergiegebäude-Standard für bestehende Wohngebäude Nearly Zero Energy Buildings. Politische und gesetzliche Rahmenbedingungen

VdZ Projektforum 2014 Energieeffizienz im Lichte der aktuellen politischen Entwicklungen. VdZ - Projektforum, 7. Mai 2014

Wettbewerb und Förderinitiative EnEff.Gebäude Dr. Tim Schulze Referat IIC1 Energiepolitische Grundsatzfragen im Gebäudesektor

Der nationale Aktionsplan Energieeffizienz

Erneuerbare Energien als Chance für das Handwerk. MinDirig Berthold Goeke

Die Energiewende: Kernelement einer nachhaltigen Ökonomie

Verdämmt nochmal. Wie, wann und womit dämme ich mein Haus? Daniel Bearzatto Geschäftsführer

Energiewende Plattform Energieeffizienz. konstituierende Sitzung am

Jetzt dabei sein: Check-in Energieeffizienz.

Energieeffizienz bei Gebäuden Wege zu einem energieeffizienten Gebäudesektor. Wilko Specht Geschäftsführer BDI-Initiative Energieeffiziente Gebäude

Wärmewende im Heizungskeller Das Erneuerbare-Wärme-Gesetz in Baden-Württemberg. Daniel Bearzatto Geschäftsführer

Das neue EDL-G und die Verpflichtung zu Energieaudits

Effizienzstrategien für den Gebäudebereich Herausforderungen und Chancen.

zum geplanten Energieeffizienz-Gesetz sowie zur Novellierung des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes

Nationaler Aktionsplan Energieeffizienz fachlich-politische Bewertung

Die Bundesstelle für Energieeffizienz. Die BfEE stellt sich vor

Die Rolle von Energieeffizienz aus deutscher Perspektive

Die Wohnungswirtschaft zwischen EnEV, EEG, Wärmegesetz und Energiekosten

Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie Verkehr und Landesentwicklung Initiative Energieland Hessen

Wärmeschutz ist Klimaschutz das magische Dreieck von Politik, Industrie und Wissenschaft

Ordnungsrechtlicher Rahmen Perspektiven der Bundesregierung

Energieeffizienzstrategie Gebäude der Bundesregierung und individueller Sanierungsfahrplan

Wärme aus erneuerbaren Energien als Beitrag zum Klimaschutz

zum Erfahrungsbericht zum Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG- Erfahrungsbericht) - BT-Drs. 17/

SOLTEC EnEV die aktuelle Novellierung. MR Peter Rathert

Potenziale des Gebäudesektors für den Klimaschutz. 28. März 2011, Köln

Die Hauswende. bundesweite Kampagne, regional umgesetzt. Axel Scheelhaase

Gesetze und Verordnungen. Teil II

Beratungsoptionen. Fundstelle Merkblatt. Bemerkungen. BAFA-Checklisten zur Richtlinie 2014 BAFA-Merkblatt zur Richtlinie 2017

Petershausen saniert Aktiv für den Klimaschutz

Rahmenbedingungen für energieeffiziente Gebäude aus Sicht der Allianz für Gebäude-Energie-Effizienz (geea).

Was und wie sanieren? Vor-Ort-Beratung für Wohngebäude. Das Förderprogramm zur Energieberatung

Energetische Sanierung von MFH. 14. Energieforum in Offenbach

Mit aller Energie! Prof. Dr. Michael Voigtländer Leiter Kompetenzfeld Immobilienökonomik Berlin, 25. Januar 2012

Erneuerbare-Energien- Wärmegesetz

Stand und Perspektiven der energetischen Stadt- und Gebäudesanierung Vom Gebäude zum Quartier und wieder zurück

Die zukünftige Energiepolitik des Landes Thüringen

Zukunftsforum Energiewende

Wege zu einem klimaneutralen Wohngebäudebestand bis zum Jahr 2050

Andreas Kuhlmann, , Düsseldorf ENERGIEBERATUNG NATIONAL UND INTERNATIONAL

Förderprogramme - für Sanierung und Neubau Wohngebäude kommunale/ soziale Gebäude und Einrichtungen

KfW Förderprogramme für Architekten und Planer

Aktuelle Fragen der Energieversorgung und Energieeffizienz aus Sicht der vbw, des Bundes und der EU

ENERGIEWENDE IM GEBÄUDEBESTAND UWE BIGALKE

Wege durch den Förder-Dschungel im Klimaschutz Fördermittel für energetische Maßnahmen an Gebäuden bei Sanierung und Neubau.

Positionierung zu Förderinstrumenten der Bundesregierung und Technologieoffenheit

Energieeffizienz & Denkmal. Hintergrund und Erfahrungen im dena Modellvorhaben. Oliver Krieger, Denkmal Leipzig,

Förderung von kommunalen Energie- und Quartierskonzepten in Hessen

Aktueller Stand der Initiative Energieeffizienz- Netzwerke

Der Sanierungsfahrplan. Martina Schmitt, ,Energieberater-Treffen, MV - Hotels.

DOKUMENTATION KLIMA.WERKSTATT 10. SEPTEMBER 2013, HOTEL NIKKO DÜSSELDORF WORKSHOP III:

Aktuelles zur Novelle des EWärmeG in BW Tübinger EnergieTag Tübingen, Donnerstag, 25. Juni 2015

Wasserkraft in Bayern aktuelle Entwicklungen

Fahrplan 2050 Ein Pfad zu mehr Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit bei geringen Treibhausgas-emissionen

Umsetzung des Energiekonzepts im Gebäudebereich - Sanierungsfahrplan

dena Einsparung bringt eine energetische Sanierung wirklich? Die Gesellschafter der Deutschen Energie Agentur. Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena)

Initiative energetische Gebäudesanierung. Eine Kooperation des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg

Bedeutung eines Klimaschutzgesetzes für die deutschen Städte

Samstags-Forum Regio Freiburg. Die Energiewende lohnt sich!

Potenziale der energetischen Sanierung

Die Energiewende erfolgreich gestalten Marktinstrumente für die Sanierungsoffensive.

Energetische Stadtsanierung Förderangebote der KfW im Überblick

ENERGIEEFFIZIENZ in UNTERNEHMEN

Andreas Schüring Bundesministerium für Wirtschaft und Energie - BMWi

Förderung bei der Modernisierung von Nichtwohngebäuden. Green Building Integration nachhaltiger Gebäudetechnik und Architektur Anke Stolper

27. Juni EnEV 2013 Heutige und zukünftige Anforderungen an Betreiber und Industrieimmobilien. Hettich Forum, Kirchlengern

Effizienzgewinn in der dezentralen Gebäudeversorgung

Kommunale Energieberatung

Sanierungsrenditen im deutschen Wohnungsmarkt

Mehr Verlässlichkeit am Markt durch qualifizierte Expertenliste.

AKTEURSFORUM Solarenergie

2. Sitzung der Plattform Energieeffizienz. Maßnahmenvorschläge zur Erhöhung der Energieeffizienz

Rheinfelden macht Klima im Quartier

Transkript:

Fachgespräch am 03. April 2014 Deutscher Bundestag Der Sanierungsfahrplan aus Sicht der Bundesregierung Wolfgang Ornth Energiepolitische Grundsatzfragen im Gebäudesektor Bundesministerium für Wirtschaft und Energie

Sanierungs-Fahrplan Wohin wollen wir fahren? Nahezu klimaneutrale Gebäude in Deutschland (-80% PEV) Wann wollen wir ankommen? Wo steigen wir ein? 2050 2008 Wen nehmen wir mit? Wo halten wir unterwegs? Mieter, Eigentümer, Investoren Wohngebäude / Nichtwohngebäude Energieeffizienz / erneuerbare Energien Altbau / Neubau Quartiere / Kommunen / Regionen 2020 2030 2040 2050 2

Aktionsplan Energieeffizienz Teil Gebäude Energiekonzept 2010 EU - Energieeffizienzrichtlinie Koalitionsvertrag Konzeption für einen langfristigen Sanierungsfahrplan Art. 4: Langfristige Strategie zur Mobilisierung von Investitionen. Erste Fassung bis 30. April 2014 Aktionsplan Energieeffizienz (Teil Sanierungsfahrplan Gebäude) 3

Sanierungsfahrplan gem. Art. 4 EED Art. 4 Anforderungen der Richtlinie Langfriststrategie f. Wohn- und Geschäftsgebäude Energiekonzept, Sanierungsfahrplan bzw. Aktionsplan Energieeffizienz a) Überblick über Gebäudebestand Überblick liegt vor, genaue Datenanalyse zu ergänzen b) Ermittlung kosteneffizienter Renovierungskonzepte Pakete des CO 2 - Gebäudesanierungsprogramms c) Strategien und Maßnahmen Förderprogramme (KfW, MAP), Energieberatung, Energieeinsparrecht, EEWärmeG, Modellvorhaben, Information d) zukunftsgerichtete Perspektive ausgerichtet auf die Ziele 2020, 2030, 2040, 2050 e) Schätzung der Energieeinsparung Erste Fassung bis 30. April 2014 gem. Zielerreichungsszenario, NEEAP Teil des Nationalen Energieeffizienzaktionsplans (NEEAP) 4

Wir sind gut... Trend Endenergieverbrauch in Deutschland PHH GHD Quelle: AGEB Industrie Verkehr Haushalte (PHH) 2012: -16% ggü. 1996 (-5% ggü. 2008) 5

.aber nicht gut genug!.wenn wir weitermachen wie bisher (Referenzszenario): Ist: -8% Soll: -20% Wir müssen uns um 100% verbessern! Ist: -24% Soll: -50% (50-60%) 2020 Prognose Endenergieverbrauch 2050 Quelle: IWU 6

..nicht nur Effizienz, sondern auch erneuerbare Energien stärken 43,5% Quelle BMU 2013 nach AGEE-Stat, Stand: Dezember 2013 7

Energie und Klimaschutz Gebäude und Verkehr Wie können wir die Ziele (technisch) erreichen? Anzustrebende Neubauentwicklung Ziel 2050: etwa -80% PEV ca. 50% Effizienzhaus Plus ca. 50% Effizienzhaus 40 Quelle: IWU/BMWi 8

Energie und Klimaschutz Gebäude und Verkehr Wie können wir die Ziele (technisch) erreichen? Anzustrebende Bestandsentwicklung Ziel 2050: etwa -80% PEV Zusätzlich notwendige jährliche Investitionen: Wohngebäude-Neubau + 3 Mrd. Euro jährlich Wohngebäudebestand + 12 Mrd. Euro jährlich überwiegend Effizienzhaus 40 Quelle: IWU/BMWi 9

Bauvolumen in Deutschland Mrd. Euro 2010 2011 2012 Wohnungsbau 151,8 164,8 171,5 davon Neubauvolumen 33,0 41,0 44,3 davon energt. Anteile? davon bestehende Gebäude 118,9 123,8 127,1 davon energt. Sanierungsanteile 38,6 38,8 37,1 Nichtwohnungsbau 83,0 88,1 86,5 davon Neubauvolumen 27,3 30,4 29,2 davon energt. Anteile davon bestehende Gebäude 55,6 57,7 57,3 davon energt. Sanierungsanteile 14,2 15,2 15,1 +3,0? +12,0? Quelle: DIW, BMWi sukzessive(!) Erhöhung der Bauinvestitionen um ca. 8,7% allein für energierelevante Maßnahmen im Wohnungsbau Förderhebel 1:10 ca. 1,5 Mrd. EUR Fördermittel zusätzl. 10

Energie und Klimaschutz Gebäude und Verkehr Sanierungsfahrplan Quelle: IWU, Darstellung BMWi Unser Ziel bis 2050: Steigerung der Energieeffizienz um etwa 50-60% Energieversorgung weitestgehend mit erneuerbaren Energien Stärkung von KWK in Quartieren 11

Wo wollen wir investieren? 12

Wer kann investieren? 13

So erreichen wir das Ziel über den gesamten Gebäudebestand Verstetigung und Aufstockung der KfW- Gebäudesanierungsprogramme (erster Schritt: 2 Mrd. EUR 2015?) steuerliche Anreize (1 Mrd. EUR) 2. Versuch? Stärkung der Energieberatung jeder soll wissen wie gut/schlecht (=teuer) sein Haus ist hochwertige Beratung / Energieausweise kostenfrei als Anreiz? Optimierung des bestehenden Energieeinsparrechts möglich? (Umsetzung in den Ländern, Kopplung von Anforderung und Förderung, ) Zukunftsgerechtes Bauen mit Energie verbinden (altersgerecht modernisieren - Energieberatung wird Wohnberatung?) Lösung für Quartiere / Regionen im Dialog erarbeiten (Integration von KWK, EE, - soziale Fragen mutig aufgreifen - Stadtumbau) Handlungsfeld EFH (Altersstruktur, Demografie, Liquidität, Vererbung ) regional unterschiedliche Immobilienmärkte berücksichtigen 14

zwei Thesen Die Energiewende im Gebäudebereich ist (auch) eine sozialpolitische Herausforderung Ganzheitlich heißt nicht mehr Anlagentechnik und Gebäudehülle, sondern Mensch, Gebäude, Stadt, Land..also eine Frage von Nachhaltigkeit Vielen Dank! 15