2. 2. Kräfte und Aufgaben

Ähnliche Dokumente
Kooperation im Überblick. Die deutsch-amerikanische Intelligence-Kooperation

Das Jahr 1968 in der Tschechoslowakischen Geschichte

2700 Wiener Neustadt, Österreich Tel. u. Fax: Homepage:

Funkempfänger der Fernmeldeaufklärung in den Aufbaujahren der Bundeswehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Geschichte Quiz: Deutschland nach 1945

Bis 1966 Auslieferung der wesentlichen Einzelgeräte der 1. Generation für FmEloAufkl

Die Zeit von in der Tschechoslowakischen Geschichte

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Bundeswehr & Wehrdienst. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die 16 Bundesländer. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Europa von der Spaltung zur Einigung

Die Geheimdienste der Alliierten in Deutschland ab Ein Überblick in Thesen von Klaus Eichner. Meine Damen und Herren,

Mit Originalprüfungen. und. Musterlösungen online auf

CIR, Weißbuch und Sicherheitsstrategie - Planung der Bundeswehr für den Cyberspace

Mit der Aufstellung eines bundeswehrgemeinsamen Fachdienstes zur Bearbeitung geowissenschaftlicher Inhalte im Geschäftsbereich des Bundesministeriums

KLAUS-ULRICH KEUBKE MANFRED KUNZ. Uniformen. der Nationalen Volksarmee der DDR AUFNAHMEN VON JEAN MOLITOR BRANDENBURGISCHES VERLAGSHAUS

Meldung wäre ich wenig später einberufen worden. Nach Ausbildungszeiten in Frankreich und Mitteldeutschland und einem Fronteinsatz in Italien, der

3 Entwicklungsstufen und Modelle der europäischen Integration

zwischen Deutschland und der Sowjetunion bei der Aufteilung Polens sollte durch die Flüsse Pisa, Narew, Weichsel und San erfolgen. Die Frage nach der

AGENDA BUNDESWEHR IN FÜHRUNG AKTIV. ATTRAKTIV. ANDERS.

Europa zwischen Spaltung und Einigung 1945 bis 1993

Chruschtschows Berlin-Krise 1958 bis 1963

Grundsätze für Aufgabenzuordnung, Organisation und Verfahren im Bereich der militärischen Spitzengliederung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: 32 Kreuzworträtsel Politik / Weltpolitik

Adenauers Außenpolitik

Die Entwicklung der Gefechtsarten

Nils-Eberhard Schramm. Die Vereinigung demokratischer Juristen ( ) Peter Lang Europäischer Verlag der Wissenschaften

Konfliktforschung I Kriegsursachen im historischen Kontext

Antwort. Deutscher Bundestag Drucksache 16/ der Bundesregierung

Geländekunde Oberst August Zewedin (4. Aufl.) ISBN VersNr ,10

Deutscher Bundestag. Sachstand. Zuständigkeiten des Bundes bei Manövern und anderen Übungen ausländischer Streitkräfte in Deutschland

Der Einsatz der Bundeswehr in Syrien un d seine võlkerrechtliche Bewertung

a) Erklären Sie die Wörter in der ersten Spalte oder übersetzen Sie sie in Ihre Muttersprache.

2) Hunderttausende West-Berliner haben sich vor dem Schöneberger Rathaus versammelt, um Kennedys Rede zu hören.

Der Rechtsberater in der Bundeswehr

Zur wissenschaftlichen Abhandlung der Thematik wurde folgende forschungsleitende Frage formuliert, welche in der Folge abgehandelt wird:

Vielseitigkeit in der Praxis

Militär, Staat und Gesellschaft in der DDR

Inhaltsverzeichnis. Danksagung... 11

Deutscher Bundestag Drucksache 18/ Beschlussempfehlung und Bericht. 18. Wahlperiode des Auswärtigen Ausschusses (3.

GREGOR GYSI BEI LITERATUR LIVE IN AHRENSBURG: DIE SOLIDARITÄT

INHALTSVERZEICHNIS VORWORT ZUR NEUAUSGABE VORWORT VON GORDON A. ZUR TASCHENBUCHAUSGABE VORWORT ZUR TASCHENBUCHAUSGABE

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutschland Die deutschen Staaten vertiefen ihre Teilung

Grundzüge der BRD und der DDR

Öffentliches Recht (Völkerrecht) VL - Die Geschichte der Juristischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin in der DDR Prof. Dr. R.

Geschichte erinnert und gedeutet: Wie legitimieren die Bolschewiki ihre Herrschaft? S. 30. Wiederholen und Anwenden S. 32

Politik. Florian Greiner. Die Kuba-Krise Höhe- und Wendepunkt in der Geschichte des Kalten Krieges. Studienarbeit

2.3 Die Spezialeinsatzkräfte der West-Alliierten in der Central Region... 37

Peter Borowsky Deutschland 1945 bis 1969

Dr. Reinhard C. Meier-Walser - Lehrveranstaltungen

epost von WVH10 am : Mut zur Wahrheit in Sachen des BRD-Selbstverständnisses (ganz kurz)

Deutschland nach dem Krieg

Vor 50 Jahren: Streit über den "Frexit"

August 27, 2008 Release No G. FY09 Truppenveränderungen der US-Landstreitkräfte in Europa

Zwischen Krieg und Hoffnung

Politik Wirtschaft Gesellschaft

Umsiedlungen, Vertreibungen und

Russland verlegt Militärgerät und Truppe nach Griechenland! Gemeinsames Vorgehen gegen General Advokatitis nur eine politische Finte?

Suchliste Divisionen des Heeres nach Namen...14 Hinweise für den Benutzer...17 Einführung...19 Einleitung und Quellen...21

Vereinbarung. zwischen. Bundeswehr. und. Bundesagentur für Arbeit. über die Zusammenarbeit. beim Personaltransfer. Job to Job

Militärische Körperschaften. Allgemein Bevorzugter Name Abweichende Namen Sonstige identifizierende Merkmale Altdaten Beispiel Anzeige

Europa auf dem Weg zur Weltmacht

Kommando Streitkräftebasis. Streitkräftebasis. Ohne uns geht s nicht. Bundeswehr Wir. Dienen. Deutschland.

Begleiterscheinungen waren die Abspaltung der Nationalitäten und die Bildung. erfolgte in den einzelnen Transformationsstaaten mit unterschiedlichem

Synopse zum Pflichtmodul Nationalstaatsbildung im Vergleich. Buchners Kolleg Geschichte Ausgabe Niedersachsen Abitur 2018 (ISBN )

Steffen, Joachim (Jochen)

Krieg und Frieden im 20. Jahrhundert. Peter Strutynski, 28. April 2014 Uni Kassel FB 5 FRIEDENSVORLESUNGEN

Militärstrategien von NATO und Warschauer Pakt

Das System der Vereinten Nationen

1. Einleitung Methodik Fragestellung/en und Aufbau der Arbeit Forschungsstand...23

»Wir erleben eine geradezu lächerliche Kriegsrhetorik«

Karsten Hartdegen. Entstehung der Bundesrepublik Deutschland

Ziele und Lehrplan ABI-BAC: Fach Geschichte Anlage 2.1

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Brexit" - Die Europäische Union auf dem Prüfstand

Zeittafel der Schlacht an der Wolga um Stalingrad

Es war keinesfalls das Ende der Verluste. Die Einnahme von Schlüsselburg fiel mit heftigen Luftangriffen auf Leningrad selbst zusammen, bei welchen

Konfliktforschung I Kriegsursachen im historischen Kontext

vitamin de DaF Arbeitsblatt - zum Geschichte

Konfliktforschung I Kriegsursachen im historischen Kontext

Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr e.v.

dtv Rechtsstellung Deutschlands Völkerrechtliche Verträge und andere rechtsgestaltende Akte

Völkerrechtliche Verträge und andere rechtsgestaltende Akte

Ein Ausflug in die Vergangenheit Checkpoint Charlie und die Berliner Mauer

- Archiv - Findmittel online

11. Mathematik Olympiade 1. Stufe (Schulolympiade) Klasse 12 Saison 1971/1972 Aufgaben und Lösungen

Umstrukturierung der Bundeswehr nach Armee im Einsatz : Krieg, Besetzung, Aufrüstung

dtv Völkerrechtliche Verträge

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Epochen-Quiz: Geschichte nach Das komplette Material finden Sie hier:

Heimatkundliche Blätter

Gustav Stresemann und die Problematik der deutschen Ostgrenzen

Antwort. Deutscher Bundestag Drucksache 18/2787. der Bundesregierung

Österreich und Deutschland im 20. Jahrhundert Gemeinsames und Trennendes. Eine sicherheitspolitische und militärhistorische Darstellung.

DIGITALE SELBSTVERTEIDIGUNG

Fakten und Fragen zum Tiefflug

Thema: Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 20. Jahrhundert

I n s p e k t e u r d e r L u f t w a f f e. Rede. Generalleutnant Karl Müllner. anlässlich des Zentralappells. 60 Jahre Luftwaffe

Die Welt der Pariser Wochenzeitung MONDE ( )

Der Bundesminister Dresden, März 2012

Arbeitsblatt: Prag 68

Transkript:

Erst 1960 erteilte der Inspekteur des Heeres (General Röttiger) erstmals einen schriftlichen Auftrag (ohne jedoch hiermit Ziele und geforderte Ergebnisse näher zu spezifizieren). Offenbar wurde dieser nur erteilt, damit die FmTrEloKa überhaupt einen Auftrag hatte. Allerdings wurde vom Heer schrittweise ein "Fester Auftrag" vom BND übernommen, woraus sich Mitte der 70er Jahre die "Ständige Fm/EloAufklärung" als die Kernaufgabe der Elektronischen Kampfführung der Bundeswehr entwickelte. Nicht nur klärten alle vier Bataillone der FmTrEloKa des Heeres im Kurzwellenbereich (HF) auf, sondern nun wurde auch die Direktwellenaufklärung (VHF/UHF/SHF) an den Ostgrenzen der Bundesrepublik rund um die Uhr betrieben, die dazu erforderlichen Stellungen zunächst provisorisch, später als Sonderinfrastruktur ausgebaut. 2. 2. Kräfte und Aufgaben Im Rahmen der "Vorneverteidigung" wurden die Einsatzräume der NATO-Divisionen Ende der 60er Jahre fast ganz an die Grenzen zur DDR und CSSR vorgeschoben, sodass nunmehr die meisten grenznahen Einsatzstellungen innerhalb der eigenen Verteidigungsräume lagen. Auch wurde stufenweise die ab (spätestens) 1964 geplante EloKa-Unterstützung der westdeutschen Divisionen stufenweise realisiert: zunächst durch die grenznah eingesetzten Kräfte (mit mobilen Teileinheiten und personeller Unterstützung der FmBtl EloKa K), ab Anfang der 70er Jahre durch die mobilen 3. EloKa-Kompanien dieser Bataillone (ideal-typisch je 2 Divisionen durch jeweils eine "Staffel"), schließlich Ende der 70er Jahre durch Umgliederung/Aufstellung eigener grenznah stationierter Fm/EloAufkl-Kompanien sowie von gesonderten EloKa-Kompanien für die Divisionsunterstützung. Zur Erfüllung dieser Aufgaben standen dem Heer schlussendlich in den 80er Jahren folgende Kräfte zur Verfügung (in Klammern das jeweilige STAN-Soll an Soldaten, gerundet, ohne Zivilbedienstete; s. Bild 4): 1 Fernmelde(EloAufkl)stab mit Zentralauswertung Heer (300) 1 FmAufklBtl (500) 3 grenznahe Fm/EloAufklKp (je 200; an jeweils zwei Standorten) 3 von 5 Peilzentralen der HF-Bundeswehrpeilbasis (je 30; an 3 Standorten, die übrigen 2 wurden von Personal der FmEloAufkl Luftwaffe, Marine und FmRadarStBw besetzt) 3 FmBtlEloKa Korps (je 500; an 3 Standorten) 13

8 FmKpEloKa Division (von geplant 11; je 150, eine davon Lehrund Versuchskompanie; an 5 Standorten) 5 FmAusbKpEloKa (je 200, an 4 Standorten) Dienststellen (wie BMVg, ANBw, Heeresamt, Zellen Aufklärung, Fernmeldeschule, NATO usw.; insgesamt etwa 400) Bild 3: Stufenweiser Aufbau der FmTr Eloka (durch Umgliederung/grenznahen Einsatz/Neuaufstellung von Truppenteilen) in der Reihenfolge: Fernaufklärung/ FmBtl EloKa der Korps/Fernmeldestab mit Zentralauswertung/ortsfester Einsatz der mobilen Kräfte an den Ostgrenzen bzw. am Friedensstandort/grenznahe Fm/EloAufklKp/ Ausgliederung der voll beweglichen FmKp EloKa der Divisionen.(vgl. auch Anhang 2) Der Personalumfang der Truppenteile der FmTrEloKa entwickelte sich etwa wie folgt: TerrHeer: Feldheer: Gesamt: 1961 700 1300 2000 1967 1900 3000 4900 1977 2000 3000 5000 1984 2200 3300 5500, also von 0,5% auf 1,5% des Personalumfangs des Heeres (und zuletzt etwa 16% der Fernmeldetruppe). Der Anteil an Offizieren/Unteroffizieren/ Mannschaften im Soll der Truppenteile der FmTrEloKa betrug (z. B. 1984) 268/2490/2447/5205. Daraus ist abzulesen, dass der Fachdienst in Erfassung und Auswertung weit überwiegend von Unteroffizieren geleistet wurde dementsprechend hoch war hier der Anteil an Feldwebeldienstgraden und Berufssoldaten. 14

Rudolf Grabau Lageaufklärung Ost Elektronische Kampfführung - SIGINT - des Heeres der Bundeswehr im Kalten Krieg 2014 / 180 Seiten / Hardcover / 24,80 / ISBN 978-3-89574-865-3 Verlag Dr. Köster, Berlin / www.verlag-koester.de Bild 4: Verbände und Einheiten der FmTr EloKa und ihre Stationierung etwa Anfang der 1980er Jahre. Neben den Truppenteilen deutlich erkennbar auch 6 ortsfeste Peilstellen der HF-Peilbasis und 7 grenznahe Aufklärungsstellen. Der Aufklärungsinteressenbereich des Heeres der Bundeswehr umfasste den europäischen Teil der Sowjetunion, die Staaten im sog. "Vorfeld" der UdSSR, also DDR und CSSR, sowie die kommunistischen 15

Balkanstaaten. Der Verantwortungsbereich der FmTrEloKa des Heeres war sehr viel kleiner. Anfangs wurden nur Teile der Gruppe Sowjetischer Truppen in Deutschland (GSTD) in der DDR aufgeklärt; beginnend nach der Kuba-Krise 1962 ist dann auch Fm/EloAufkl gegen die Tschechische Volksarmee (CVA) betrieben worden. Mit dem Einmarsch sowjetischer Truppen 1968 in die CSSR erweiterte sich der Aufklärungsverantwortungsbereich zwar nicht räumlich, aber hier doch in seinem Umfang, nämlich um die sowjetische Zentralgruppe der Truppen (ZGT). Zusätzlich wurde dann die Erfassung und Auswertung der NVA-Landstreitkräfte in der DDR aufgenommen (Übernahme vom BND), letztendlich auch die Aufklärung der ostdeutschen und tschechischen Grenztruppen. Damit war der bis zur politischen Wende in Deutschland 1989/90 gültige Aufklärungsverantwortungsbereich vervollständigt. 16 Bild 5: Aufklärungsverantwortungsbereich der FmTr EloKa. Dies bedeutete allerdings nicht, dass dieser bereits 1968 lückenlos aufgeklärt werden konnte, dazu reichten die verfügbaren Kräfte erst ab Mitte der 70er Jahre einigermaßen aus. Dem Verantwortungsbereich zugeordnet wurden naturgemäß auch alle Truppen des WP, die sich im physikalisch gegebenen Erfassungsbereich der grenznahen Aufklärungsstellen befanden. Im Gegensatz zu vielen anderen Fm/EloAufkl-Kräften in Ost und West klärten die drei Teilstreitkräfte der Bundeswehr (also Heer, Luftwaffe und Marine) jeweils gegen die Land-, Luft- und Seestreitkräfte des WP im Verantwortungsbereich auf (die Gruppe F des Bundesgrenzschutzes gegen verdeckte Dienste in der BRD und deren Funkverbindungen). Die Fm/EloAufkl-Kräfte der Teilstreitkräfte arbeiteten einerseits eigenständig und berichteten dem BMVg, meldeten ihre Ergebnisse aber auch

an die Zentralauswertung des AFmBw/ANBw sowie die Abteilung II (Technische Aufklärung) des BND. 1970 wurde diese Zusammenarbeit formell geregelt, wobei der BND eine Koordinierungsfunktion erhielt. Ein zwischen der Bundesrepublik und den USA abgeschlossener "Drehpunkt-Vertrag" über die SIGINT-Zusammenarbeit bewirkte eine Internationalisierung auch der Fm/EloAufkl der Bundeswehr. Unter Einbeziehung Großbritanniens (United Kingdom UK) sind seinerzeit die Aufklärungsverantwortungsbereiche untereinander abgestimmt worden. Es wurde ein Datenaustausch eingerichtet, zunächst per Fernschreiber, später von Datennetz zu Datennetz. Als Verbindungsstelle der UKUSA- Vertragspartner wurde die Combined Group Germany (CGG) in München installiert, auf deutscher Seite die Austauschgruppe (ATG) in Augsburg. Dies war die einzige zugelassene Ebene für den internationalen Ergebnis- und Datentransfer, eine wie auch immer geartete Kooperation auf nachgeordneten Ebenen war (von wenigen exakt spezifizierten Ausnahmen abgesehen) strikt untersagt 6 naturgemäß abgesehen von Erfassungshinweisen zwischen den Fm/EloAufkl-Kräften der Bundeswehr. Die Aufgabenverteilung in der Aufklärung der Streitkräfte des Warschauer Pakts ist in der Folgezeit jeweils aktuell fortgeschrieben worden, hatte aber Bestand bis zur politischen Wende 1990. Meldungen taktischen Inhalts wurden in der jeweiligen nationalen Sprache formuliert, später abgelöst durch formatierte Meldungen in Englisch. Technisch-betriebliche Meldungen (Inhalt: Frequenzen, Rufzeichen, Rufnamen usw.) waren stets streng formatiert (zuerst SEDSCAF für ELINT, später dann SCODAF für COMINT). Die Zentralen Fm/EloAufkl-Auswertungen der drei Teilstreitkräfte und des AFmBw (später ANBw) tauschten anfangs ihre Ergebnisse über Fernschreibverbindungen aus. Alle vier haben für Auswertezwecke Mitte der 60er Jahre jeweils eigene Großrechenanlagen beschafft, um daran ihre nachgeordneten Erfassungs- und Auswertestellen datentechnisch anzubinden. 6 Vor allem auf den Höhen an der Ostgrenze der BRD, auch angelehnt an fest ausgebaute Aufklärungsstellen, arbeiteten Aufklärungskräfte unterschiedlicher Nationen (bes. US-Amerikaner, Briten, Franzosen, Niederländer, Bundeswehr, BND) oft Seite an Seite, verkehrten durchaus kameradschaftlich miteinander, vermieden aber jegliche Gespräche oder Hinweise auf ihre Tätigkeit. 17