Miesmuschel vs. Auster

Ähnliche Dokumente
Die Pazifische Felsenauster. Eine Forschungsarbeit bezüglich des Voranschreitens des Klimawandels von John Dörnte

VORANSICHT. Harte Schale, weicher Kern wirbellose Tiere im Gruppenpuzzle kennenlernen. Das Wichtigste auf einen Blick

Meeresschildkröten. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Wissenswertes aus der Welt der Robben

Klimawandel und Biodiversität - Folgen für Deutschland

Meer und Küste in Leichter Sprache

EINZELNE UNTERRICHTSEINHEIT: Tiere der Felsküsten des Mittelmeeres im Gezeitenbereich

Meereswettbewerb Forschen auf See 2015 Motto: Biologische Vielfalt, Stickstoffkreislauf & Klimawandel

Globale Ursachen, regionale Auswirkungen: Klimawandel an der Nordseeküste Kurzbeschreibung Zur Person:

Forscherlabor 11-13: Ökologie des Wattenmeeres

Polarfuchs. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Ostsee zu verbessern. Der Seehund dient hier als Beispiel und kann durch andere Ostsee-Arten ersetzt werden.

S. 3 S. 4. Der große S. 5. Unterwasserexperte Aufgaben für Kinder Klasse S. 6 S. 7 S. 8 S. 9 S. 10 S. 11 S. 12

Klimawandel im Detail Zahlen und Fakten zum Klima in Deutschland

Buckelwal. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Natürliche Miesmuschelbestände im Schleswig Holsteinischen Wattenmeer: Historische Daten und aktuelle Trends

Neue Erkenntnisse zu Neobiota im Wattenmeer

Auswirkungen des Klimawandels auf die Nordsee

Ozeanversauerung Was im Meer passiert, während an Land die Türme rauchen

Tiere im Teich - Frühling

Welche Bedeutung hat das Altenbrucher Watt für den Flussuferläufer?

Tiere im Winter. OPEL-ZOO Georg von Opel - Freigehege für Tierforschung Seite 1


Ostseegarnele (Palaemon adspersus)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt Leben im Wald. Das komplette Material finden Sie hier:

Die Miesmuschel. Versuche mit Miesmuscheln und Seesternen. Jahresarbeit der 12. Klasse. Grischka Nissen

ph-wert und Umwelt ( 2)

Experte: Dieser Schüler kann Dir gut helfen!

Kaiserpinguin. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Lösungen Station 1 Orientieren an der Küste

Meldung des PIK: "Meeresspiegel steigt so schnell wie seit 2000 Jahren nicht" entpuppt sich als Ente! Daten zeigen keine Änderung!

Eisbär. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Der anthropogene Klimawandel warum ist er gefährlich?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Tiere im Frühling. Das komplette Material finden Sie hier:

PRO CONTRA. Der Mensch könnte ohne große biologische Vielfalt auskommen. In unserem modernen Leben brauchen wir nur wenige Arten und Lebensräume.


Kapitel 04.14: Ökosystem Wattenmeer

Klimawandel Fakten aus der Vergangenheit und Prognosen für die Zukunft

Er gehört zur großen Gruppe der Pferde und stammt vom afrikanischen Wildesel ab.

Zahlen und Fakten zum Klimawandel in Deutschland

Domino Der Fluch des weißen Wals


- Infokarten (auf Halbkarton kopiert) - Arbeitsblätter

G l o b a l C o o l i n g : Wo bleibt die Erderwärmung?

a) Schau dir das Gefieder der Wasservögel an: Wie ist es beschaffen? Liegen die Federn dicht an oder nicht? Welcher Grund könnte dahinter stecken?

Experimente zu den Themen Energie und Klimawandel

M 5 Ein Leben in den Baumwipfeln Anpassungen im Körperbau des Eichhörnchens. Voransicht

3, 2, 1 los! Säugetiere starten durch!

Die wichtigsten Fischarten im Chiemsee sind: Renke, Brachse, Aal, Seesaibling, Seeforelle, Barsch, Hecht und Zander.

Krokodil. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Klimawandel Was erwartet uns in Sachsen?

Klimaänderungen im Großraum Hamburg und der Norddeutsche Klimaatlas

Gibt es in Deutschland nur noch zu warme Monate?

Zahlen und Fakten zur Rede von Dr. Paul Becker, Vizepräsident des Deutschen Wetterdienstes

Vorschau. Filmen: Unser Wohnort, unser Schulhaus. Arbeitsblatt 1.1. Haltet hier eure Ideen zum Filmeinstieg fest:

Szenarien des Klimawandels Was könnte auf uns zukommen. Referat im Rahmen des Seminars Waldbau ohne Kahlschlag Von Achim Göckede

Der Klimawandel und seine Auswirkungen

Die Falschmeldungen des Potsdamer Instituts für Klimafolgenforschung, PIK

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die große Frühlingswerkstatt. Das komplette Material finden Sie hier:

A Tale of Two Valleys Resümee der SchülerInnenbefragung Klimawandel Medien

"Auswirkungen des Klimawandels auf die touristische Nutzung der Phyrn-Priel Region" Herbert Formayer

Dieses Heft gehört Ein Physikprojekt in Zusammenarbeit mit der Universität Klagenfurt

Deutscher Wetterdienst

Schweine leben in Deutschland Quelle: Statista

Das ist die Geschichte vom Eichelbohrer

Das Meer. Mit Rätseln, Spielen und Entdecker-Klappen! SEHEN I HÖREN I MITMACHEN. Band 17.

Unterrichtsmaterialien zum Thema Erhaltung der Biodiversität (TMBC)

1) Anna war heuer in den Sommerferien in einer Ausstellung über das Leben im Meer. Dort hat sie etliche Fotos von Meerestieren gemacht.

Deutsch 5 Kompetenztest Leseverständnis Nachtest

Voransicht. Voransicht

Wie die Klimaänderungen global das Wasser umverteilen

Malawisee. Abb. 1 Abb. 2. Unterwasseraufnahmen aus dem See

Körperbau und Sinnesorgane

Globaltemperatur seit 1980

... in den Meeren dieser Welt treiben nicht nur mal hier Reste einer Tüte und dort...

Versuchsprotokoll: Abhängigkeit der Filtration durch Miesmuscheln von bestimmten Faktoren

Klimawirkungen des Luftverkehrs

Skandinavien. Allgemeine infos. Dänemark. Finnland

Prof. Dr. Antje Boetius. Abenteuer Tiefsee. Was wir von extremen Lebensräumen lernen können

D e r S c h r i t t i n s 2 1. J a h r h u n d e r t

Grundwassermodell. 4.2 Wasserkreislauf. Einführung: Wir alle kennen den Wasserkreislauf:

Infektion mit Marteilia refringens

Lemuren. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Teichfrosch: Lebensraum und Aussehen

Inhaltsverzeichnis. Lernlandschaft Sachunterricht. Wetter & Klima 2009 verlag für pädagogische medien, Donauwörth

Auswirkungen mobiler Kundenbindungssysteme auf den Umsatz

Die Graugans. Der Schmetterling


Mantarochen. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

W o r k s h o p P r i m a r s t u f e 3-4

Von Lykke Ibbeken, Jonas Schlie, Finja Jaquet

3 Der Biber besitzt einen ausgezeichneten Geruchssinn, er hat ein sehr gutes Gehör und einen guten Tastsinn.

[ PROTOKOLL: TAGESPERIODIK DES MEERFELDER MAARES VOM ]

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt Insekten: Zecken, Wespen, Mücken - die Insekten des Sommers

die eisbären und der klimawandel

Und was ist mit den Fischen?

Der Mensch. Wie der Mensch die Meere stetig bedroht: Wir profitieren von den Meeren und machen sie uns zunutze, als: Einleitung

Transkript:

Miesmuschel vs. Auster Wird die Miesmuschel in der Nordsee aussterben und wird die Pazifische Auster stattdessen die Nordseeküsten bevölkern? Eine Jugendforscht Arbeit von Luisa Wellhausen Gymnasium Allee 09

Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 1.1 Zielsetzung 1.2 Biologie der Miesmuschel (Mytilus edulis) 1.3 Biologie der Pazifischen Felsenauster (Crassostrea gigas) 1.4 Mögliche Auswirkungen der erhöhten Konzentration von CO 2 im Meer für Muscheln und Austern 2. Methoden 2.1 Erstellen der Klimakarten im Max-Planck-Institut für Meteorologie 2.2 Fraßversuche mit Austern 3. Ergebnisse 3.1 Temperaturkurve 3.2 Fütterversuche 4. Diskussion 4.1 Der Miesmuschelbestand in der Nordsee 4.2 Der Austernbestand in der Nordsee 4.3 Die Auster als Nahrungsalternative für Krebse und Seesterne 5. Kurzfassung 6. Quellenverzeichnis Seite 3 Seite 3 Seite 4 Seite 5 Seite 6 Seite 7 Seite 7 Seite 7 Seite 8 Seite 8 Seite 10 Seite 11 Seite 11 Seite 11 Seite 11 Seite 13 Seite 14 2

1. Einleitung 1.1. Zielsetzung Für die Miesmuscheln (Mytilus edulis) verschlechtern sich die Lebensbedingungen in der Nordsee immer mehr. Die Winter werden milder, die natürlichen Muschelbänke werden durch Fischerei zerstört und in nächster Zeit soll auch noch der Säuregehalt der Meere steigen. Wenn die Miesmuscheln aussterben würden, klafft eine riesige Lücke im gesamten Ökosystem der Nordsee. Hiesige Miesmuscheln werden von Krebsen, Seesternen und anderen Tieren gefressen. Sie sind wichtiger Eiweißlieferant für diese Tiere. Weiterhin halten die Miesmuscheln das Meerwasser sauber, zusammen filtern sie ständig das Wasser, sie werden auch Kläranlagen des Wattenmeeres genannt. Mit meiner Arbeit möchte ich herausfinden, ob die Lebensbedingungen für die Miesmuschel wirklich schlechter werden. Außerdem gilt es herauszufinden, was passiert, wenn die Miesmuschel tatsächlich ausstirbt. Eine andere Spezies profitiert nämlich von der Erwärmung des Meeres: Die Pazifische Auster (Crassostrea gigas) wird immer häufiger in der Nordsee gesichtet. Dabei braucht sie, um sich fortpflanzen zu können, mindestens eine Wassertemperatur von 19 C im Sommer. Nun möchte ich herausfinden, ob sich die Auster wirklich in Zukunft in der Nordsee ausbreiten kann, und ob die in der Nordsee heimischen Tiere, die sich bisher von der Miesmuschel ernährten, dem auch so freudig entgegen schauen wie die norddeutschen Gourmets. Ich vermute, dass es den Krebse und Seesternen gelingen wird, sich an die neue Futterquelle zu gewöhnen. Dass die Miesmuschel wirklich ausstirbt, kann ich nicht glauben, dass sich die Pazifische Felsenauster jedoch ausbreiten wird, halte ich für sehr wahrscheinlich. 3

1.2. Biologie der Miesmuschel (Mytilus edulis) Abbildung 1: Miesmuschel (Mytilus edulis) Lebensraum Miesmuscheln bevölkern viele Küstenregionen in Europa. Sie leben meist in großen Gruppen. Sie halten sich am Meeresgrund mithilfe der eigens von der Miesmuschel produzierten Byssus-Fäden am Untergrund fest so werden sie nicht weggespült. Die Miesmuscheln leben meist in einer großen Gruppe, dies vereinfacht die Fortpflanzung. Miesmuscheln sind ein wichtiger Teil des Ökosystems: Sie werden auch als natürliche Kläranlage bezeichnet, da sie zwei bis drei Liter Seewasser in einer Stunde filtrieren. Die unverdaulichen Partikel aus dem Wasser bilden meist einen braunen Schlick um sie Muscheln herum. Miesmuscheln schützen sich vor Feinden, indem sie sich im Wattenmeer in einer großen Gruppe auf einem Schlicksockel aufhalten. Das Wasser, welches für ca. vier Stunden ausbleibt, sorgt dafür, dass kein Krebs oder Seestern den Miesmuscheln zu nahe kommt. Fortpflanzung und Population Es gibt männliche und weibliche Miesmuscheln. Die Weibchen geben im Frühjahr und im Sommer Eier ins Wasser ab, die Männchen Samenzellen. Nach einer großen Auslese bleiben ca. 10.000 Jungtiere zurück. Diese wechseln häufig den Standort, bis sie 5 cm groß sind. Dann setzen sie sich endgültig mit anderen Muscheln mithilfe von Byssus-Fäden auf einer Muschelbank fest. Nach besonders warmen Wintern ist die Anzahl an Miesmuscheln im Meer kleiner, da Seesterne und Krebse in milden Wintern die Jungtiere fressen. Durch die Fischerei seit den achtziger Jahren wurden zahlreiche natürliche Miesmuschelbänke zerstört. 4

Miesmuschel als Nahrung Für Tiere: Seesterne, Walrosse, Fische, Austernfischer, Enten und Krebse fressen Miesmuscheln. Für Menschen: Miesmuscheln sind ein kostbarer Eiweißlieferant und werden daher auch von Menschen sehr gerne verzehrt. 1.3. Biologie der Pazifischen Felsenauster (Crassostrea gigas) Abbildung 2: Pazifische Felsenauster (Crassostrea gigas) Lebensraum Die Pazifische Felsenauster stammt ursprünglich aus den Küstenregionen Japans und Koreas. Sie lebt in vier bis fünfzig Metern Tiefe. Die Auster wird selten gefischt, vor allem wird sie in Aquakulturen gezüchtet. China, Japan, Korea und Frankreich besitzen die größten Aquakulturen weltweit. In Holland und Deutschland (z.b.: Sylt) werden auch Pazifische Austern gezüchtet. In den achtziger Jahren haben sich die Larven der Pazifischen Auster in der Nordsee ausgebreitet. Fortpflanzung und Population Genau wie bei der Miesmuschel treffen die Eier der weiblichen und die Samenzellen der männlichen Auster im Wasser aufeinander und es entstehen viele Larven. Nach einer natürlichen Auslese entwickeln sich die Larven dann zu Austern. Die Pazifischen Austern laichen bei einer Wassertemperatur ab 19 C bis 21 C. Alle anderen Austern 5

(Europäische Auster lat.: Ostrea edulis) schon bei 15 C bis 17 C. Daher ist es auch überraschend, dass sich die Pazifischen Austern nun auch in der Nordsee verbreiten. Auster als Nahrung Für Tiere: Krebse, Möwen und Austernbohrer essen vor allem junge Austern mit einer weicheren Schale. Seesterne können alle Austern essen: Sie saugen sich an den Schalen der Muschel fest, warten, bis die Muschel ihre Schalen öffnet um zu atmen, stülpen dann ihren Magen in die Muschel und saugen das Fleisch aus der Muschelschale in den Magen. Für Menschen: Auch für Menschen ist die Pazifische Auster ein beliebtes Essen. Die Pazifische Auster ist die beliebteste Austernart, ihr Marktanteil betrug 2003 93,7 %. In Europa wird sie roh geschlürft, in Asien wird sie gekocht oder zu Austernsuppe verarbeitet. 1.4. Mögliche Auswirkungen der erhöhten Konzentration von CO 2 im Meer für Miesmuscheln und Austern Durch den Klimawandel steigt die CO 2 -Konzentration auch in den Meeren, dadurch werden die Meere saurer. In den letzten zweihundert Jahren ist der durchschnittliche ph- Wert um 0,1 Punkte gesunken und soll wahrscheinlich bis 2100 um weitere 0,35 Punkte sinken. Ein niederländisch-französisches Forscherteam um Dr. Frédéric Gazeau fand heraus, dass durch den niedrigeren ph-wert (im Vergleich zum normalen ph-wert) bei den Muscheln die Verkalkung der Schalen länger dauere. Die Auster reagiere viel weniger empfindlich auf die Säure. Es ist jedoch noch unklar, ob sich die Muscheln an den Säuregehalt anpassen können oder nicht. Das niederländisch-französische Forscherteam möchte in nächster Zeit dazu eine Langzeitstudie beginnen. 6

2. Methoden 2.1. Erstellen der Klimakarten im Max-Planck-Institut für Meteorologie Um herauszufinden, wie sich die Lebensbedingungen für Miesmuscheln verändern, und ob sich die Auster gut vermehren kann, benötigte ich Klimadaten, die mir sagten, was für Temperaturen wir in nächster Zeit in der Nordsee erwarten müssen. Im Max-Planck-Institut für Meteorologie konnte ich auf sämtliche Daten der CERA- Datenbank des WDCCs (world data center of climate) zurückgreifen. Dort sind die Temperaturen auf der ganzen Welt für die letzten Jahrtausende rekonstruiert und aufgezeichnet worden (diese Daten werden auch in den IPCC Berichten verwendet). Außerdem kann man mithilfe von Computersimulationen das Klima in den nächsten Jahrzehnten in etwa projizieren. Hierzu kann man verschieden Szenarios wählen. Ich habe mich für das Szenario A1B entschieden, das bedeutet, die durchschnittlichen Mittelwerte, die ich ermittelt habe, gelten dann als ein mögliches Szenario, wenn die Wirtschaft weltweit wächst, wenn neuere, effizientere Technologien erfunden und genutzt werden und wenn die Erdbevölkerung bis Mitte des 21 Jahrhunderts weiter ansteigt und danach langsam zurück geht. Die vorhandenen Quellen werden ausgewogen genutzt. Alle Werte, die mithilfe eines Computerprogramms auch in einer Karte dargestellt sind, sind Mittelwerte, die keine Extrema berücksichtigen. 2.2. Fraßversuche mit Austern Im Wasserlabor des ZSU (Zentrum für Schulbiologie und Umwelterziehung) führte ich einen Fraßversuch mit einem Europäischen Hummer und Seesternen durch, um herauszufinden, ob diese die Austern knacken können und fressen. 7

Abbildung 3: Seestern (ZSU) Abbildung 4: Hummer im Meerwasseraquarium (ZSU) 8

3. Ergebnisse 3.1. Temperaturkarten Im Max-Planck-Institut für Meteorologie habe ich - basierend auf den Daten der CERA- Datenbank des WDCCs (world data center of climate) - drei Karten erstellt, die zur Beantwortung meiner Fragestellung wichtige Informationen geben sollen. Zur Abschätzung der Lebensbedingungen für die Miesmuschel habe ich die Veränderung der durchschnittlichen Wasseroberflächentemperaturen der Nordsee (und des Atlantiks) im Winter (Dezember bis März) für den Zeitraum 2021 bis 2050 im Vergleich zum Zeitraum 1970 bis 1999 berechnet (siehe Karte 1). Der Karte 1 kann man entnehmen, dass sich die Wasseroberflächentemperatur an der Nordseeküste im Mittel um 1 1,5 C erwärmen wird, wenn das Szenario A1B tatsächlich eintritt. Karte 1: Differenz der Sea Surface Temperature (SST, [ C]), Dezember bis März, 2021-2050 zu 1970-1999 nach dem Szenario A1B Zur Vorhersage der Lebensbedingungen für die pazifische Auster habe ich zwei Karten angefertigt. Diese zeigen die mittlere Wasseroberflächentemperatur der Nordsee (und des Atlantiks) im Sommer für die Jahre 1970 bis 1999 (Karte 2, Vergleichswert) und für die Jahre 2021 bis 2050 (Karte 3, Prognose). Der Karte 2 kann man entnehmen, dass die mittlere Wasseroberflächentemperatur an der deutschen Nordseeküste im Zeitraum 1970 bis 1999 16-17 C beträgt. Laut Karte 3 9

erhöht sich die mittlere Wasseroberflächentemperatur an der deutschen Nordseeküste im Zeitraum von 2021 bis 2050 auf etwa 18 C, wenn das Szenario A1B tatsächlich eintritt. Karte 2: Sea Surface Temperature (SST, [ C]), Juli - August, 1970-1999 Karte 3: Sea Surface Temperature (SST, [ C]), Juli - August, 2021 2050 10

3.2. Fütterversuche Der Europäische Hummer, der regelmäßig mit Miesmuscheln gefüttert wird, interessierte sich anfangs stark für die Auster. Er hat sie intensiv mit seinen Fühlern untersucht, sie aber nicht direkt gefressen, sondern zur Seite fallen lassen. Zwei Tage später knackte der Krebs nachts die Auster und fraß sie auf. Abbildung 5: Seestern mit Miesmuschel und Auster im Meerwasserbecken (ZSU) Nun wollte ich noch einmal ausprobieren, ob der Krebs die Austern auch ein zweites Mal fressen würde. Dieses Mal wurde die Muschel erneut vom Hummer untersucht und auch erst in der darauffolgenden Nacht gefressen. Dass Seesterne Austern fressen, konnte ich leider nicht beobachten. Ich ließ die Austern zwei Wochen in einem Becken zusammen mit Seesternen. Die Seesterne interessierten sich zwar zunächst für die Austern und betasteten sie, fraßen aber keine der Austern. 11

4. Diskussion 4.1. Der Miesmuschelbestand in der Nordsee Die Computersimulation der zu erwartenden Temperaturen in der Nordsee von 2021 bis 2050 zeigt, dass die Wasseroberflächentemperatur der Nordsee im Bereich der deutschen Bucht im Mittel um 1 bis 1,5 C ansteigen wird, wenn das Szenario A1B eintritt. Die Computersimulation arbeitet mit Mittelwerten und errechnet das Klima. Das heißt, dass die Temperatur nicht an einzelnen Tagen um 1,5 Grad Celsius höher sein wird als im gegenwärtigen Jahrzehnt, sondern, dass in einigen Jahren des berechneten Zeitraums die Winter auch kälter sein können, in anderen aber auch deutlich wärmer. Mehrere aufeinander folgende mildere Winter könnten zur Folge haben, dass viele junge Miesmuscheln von Krebsen und Seesternen gefressen werden und somit der Nachwuchs immer geringer wird. Da der Miesmuschelbestand in den letzten 30 Jahren bereits durch die Überfischung der Nordsee geschrumpft ist, könnte also dieser Temperaturanstieg um durchschnittlich 1-1,5 C das Ende für die Miesmuscheln bedeuten. Sie könnten gerettet werden, wenn die Überfischung in der Nordsee gestoppt werden würde, und wenn sich die Temperaturen anders entwickelten als erwartet, was aber nach Aussagen des IPCC sehr unwahrscheinlich ist. 4.2. Der Austernbestand in der Nordsee Die Computersimulation der zu erwartenden Temperaturen in der Nordsee von 2021 bis 2050 zeigt, dass die Wasseroberflächentemperatur der Nordsee im Bereich der deutschen Bucht im Sommer stark ansteigen wird. Im Mittel erreicht das Wasser an der Oberfläche eine Temperatur von 18 C. Im Ärmelkanal und an der belgischholländischen Küste kann die Wasseroberflächentemperatur im Mittel sogar auf 19 Grad Celsius steigen. Das heißt, dass in den einzelnen Jahren durchaus Temperaturen zwischen 19 und 21 Grad Celsius und somit die optimalen Temperaturen für die Fortpflanzung der Auster erreicht werden können. Es sind also die Bedingungen für die weitere Ausbreitung der Pazifischen Felsenauster in der Nordsee ausreichend erfüllt. 4.3. Die Auster als Nahrungsalternative für Krebse und Seesterne Der Europäische Hummer ist durchaus in der Lage, Pazifische Austern zu fressen. Leider konnte ich nicht direkt beobachten, wie er dies schafft. Aber ob er Austern wirklich gerne frisst, konnte mit dem Fraßversuch nicht herausgefunden werden. Ich gehe davon aus, dass sich der Hummer an Austern als Nahrung gewöhnen könnte. 12

Europäische Hummern fressen darüber hinaus auch Fische. Muscheln sind ein wichtiger Eiweißlieferant für diese Tiere, und daher ist es zur Arterhaltung wichtig, dass der Hummer auch Austern frisst. Wenn die Miesmuschel also tatsächlich aussterben sollte, dann wäre für die Nahrung des Hummers dennoch gesorgt. Ganz anders sieht es beim Seestern aus: Seine Nahrung besteht hauptsächlich aus Miesmuscheln. Er frisst außer Weichtieren noch Schnecken, Seeigel und Fischeier. Das Aussterben der Miesmuschel könnte für den Seestern eine große Herausforderung bedeuten. Ich konnte bei meinen Experimenten leider nicht feststellen, ob der Seestern in der Lage ist, Austern zu öffnen und dann zu fressen. In der Fachliteratur wird angegeben, dass der Seestern in der Lage ist, Austern zu fressen ( Großen Seesternen ist keine Pazifische Auster gewachsen, so der Austernfan John McCabe 1.). Ein Grund dafür, dass keine pazifische Auster von einem Seestern geknackt wurde, liegt darin, dass sie nicht gezwungen waren, sich von der Auster zu ernähren. Sie hatten in ihrem Becken alternative Nahrungsquellen beispielsweise Miesmuscheln. Die Seesterne sollten in dem Fraßversuch selbstverständlich nicht leiden. Es wäre jedoch interessant zu beobachten, wie sich ein ausgehungerter Seestern gegenüber einer pazifischen Auster verhält. Der Druck, Nahrung zu erbeuten, wäre für den Seestern dann wesentlich höher. Sicher ist: Ein Aussterben der Miesmuschel könnte für die Seesterne erhebliche Folgen haben. Eine Bewertung kann zum jetzigen Zeitpunkt nicht vorgenommen werden. Als Strategien bieten sich an, dass die Seesterne in der Nordsee zukünftig lernen, Austern zu jagen, was wahrscheinlich nicht umzusetzen ist, oder sich auf ihre alternativen Nahrungsquellen (Schnecken, Seeigel und Fischeier) zu beschränken. 1 http://www.austern.com/crassostrea-gigas.html 13

5. Kurzfassung Infolge der Veränderung der Durchschnittstemperaturen in der Nordsee wird die Zahl der Austern zunehmen und die Zahl der Miesmuscheln abnehmen. Dadurch wird sich die Nahrungsgrundlage für die natürlichen Feinde der Miesmuschel, für Seesterne und Krebse ändern. Eine positive oder negative Bewertung kann zum jetzigen Zeitpunkt jedoch noch nicht vorgenommen werden. Eine Computersimulation zeigt, dass hinreichende Bedingungen für ein Aussterben der Miesmuschel und für eine Vermehrung der Austern in der Nordsee gegeben sind. Auch testete ich, ob Europäische Hummern Austern fressen und ob Seesterne Austern fressen können. Das Ergebnis: Der Hummer hatte keinerlei Schwierigkeiten, die Auster zu fressen. Die Seesterne hingegen rührten die Austern nicht an. Die Literaturrecherche wies jedoch darauf hin, das ältere, große Seesterne in der Lage sind, jede Auster zu fressen, egal wie dick ihre Schale ist. Daher nehme ich an, dass sowohl der Seestern als auch der Hummer ohne Miesmuscheln in der Nordsee überleben, und somit ist die Artenerhaltung nicht gefährdet. Ob die Miesmuschel nun wirklich ausstirbt, wird sich zeigen, sie ist vor allem dann gefährdet, wenn die Überfischung der Nordsee nicht gestoppt wird, und wenn die globale Erwärmung weiter fortschreitet. 14

6. Quellenverzeichnis Internet Austern.com: Pazifische Auster (Crassostrea gigas, Thunberg, 1793) (John McCabe): http://www.austern.com/crassostrea-gigas.html (24.01.2009) AWI: www.awi.de/fileadmin/user_upload/news/print_products/pdf/ NDR Fernsehen: NDR Fernsehen( Das! Reist ): Besuch der Sylter Austernfarm (2006): http://www3.ndr.de/sendungen/das/archiv/das_reist/schleswig-holstein/reise200.html (25.01.2009) Nullzeit: Muscheln durch Übersäuerung der Weltmeere gefährdet (2007): http://tauchen.nullzeit.at/content.node/sealife/unterwasserwelt/gefahren/muschelndurch-uebersaeuerung-der-weltmeere-gefaehrdet.php (28.01.2009) Meyers Lexikon online (2008). Austern (Sachartikel): keine URL nachvollziehbar, da Seite eingestellt) Poster/Poster_Auster_de.pdf, Datum: 13:12.08, 13:39, Alfred-Wegner-Institut: Exoten mögen es warm Schulmodell.de: Seestern: http://www.schulmodell.de/schuelerarbeiten/wirbelose/seestern1.htm (23.01.2009) Schutzstation Wattenmeer: Die Miesmuschel: http://www.schutzstation-wattenmeer.de/wissen/miesmuschel.html (20.01.2009) Weichtiere.de: Miesmuscheln: http://www.weichtiere.at/muscheln/miesmuschel.html (20.01.2009) Wikipedia: Austern: http://de.wikipedia.org/wiki/austern (20.01.2009) Wikipedia: Die Europäische Auster: http://de.wikipedia.org/wiki/europ%c3%a4ische_auster (20.01.2009) Wikipedia: Die Pazifische Felsenauster: http://de.wikipedia.org/wiki/pazifische_felsenauster (20.01.2009) Wikipedia: Gemeiner Seestern: http://de.wikipedia.org/wiki/gemeiner_seestern (20.01.2009) Wikipedia: Miesmuscheln: http://de.wikipedia.org/wiki/miesmuscheln (20.01.2009) Abbildungen Titelblatt und Abbildung 1 5: Lars Janning, Luisa Wellhausen Karte 1-3: Max-Planck-Institut für Meteorologie 15