Sehdiagnostik und Sehförderung

Ähnliche Dokumente
Frühförderung bei blinden und sehbehinderten Kindern mit Lernbeeinträchtigungen

Sehbehinderung. Seminar II. Němčina pro speciální pedagogy SC4BK_CJNJ Jana Šubrtová

GRUNDLAGEN ZU CVI Cerebrale Visuelle Informationsverarbeitungsstörungen

Auswirkungen von Sehschädigungen auf die Entwicklung von Frühgeborenen und Fördermöglichkeiten. 22. März :00 12:00 Uhr

Fachberatung Sehen. (Übersicht)

Einführung in die Blinden- und Sehbehindertenpädagogik

Rechtzeitig vorsorgen Augen gesund erhalten

Schwimmen mit Sehbehinderung

Visuelle Wahrnehmung. DI (FH) Dr. Alexander Berzler

Empfehlungen. Diety Gringhuis und Paul Lagerweij: (DVD) Man sieht sich! «Sehbehinderung und soziale Entwicklung»

Im Original veränderbare Word-Dateien

CVI CVI. (Cerebral visual Impairment) (Cerebral visual Impairment)

Geistige Behinderung Autismus, Down- Syndrom. Mgr. Petra Hamalčíková SP4BP_2NB1 Němčina pro spec. ped. - B

Das Auge ein natürliches optisches System

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur zweiten Auflage... 13

Titel Gesundheitskompetenz

Menschen mit hohem Hilfebedarf

LowVision-Stiftung gemeinnützige GmbH. Wir verbinden Menschen und Fachdisziplinen im Bereich Sehen

Säule 2 SOPÄDIE Welche Unterstützungssysteme wurden einbezogen?

PRESSEMITTEILUNG PRESS RELEASE. Sehen lernen und fördern.

CVI = Cerebrale Verarbeitungsstörung:

AMD = Chronisch fortschreitende Stoffwechselerkrankung der Netzhaut. Photorezeptoren. Retinales Pigmentepithel. Bruch sche Membran.

Sehbehinderung im Alter

Psychosoziale Aspekte von Sehschädigung im Alter

Allgemeine Psychologie I. Vorlesung 4. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

Gesundheitsziel: Frühe Förderung der Entwicklung von Kindern. Was kann die Kinderund Jugendhilfe von der Frühförderung lernen?

Kompetenzinventar im Prozess der Berufswegeplanung Teilhabe am Arbeitsleben für junge Menschen mit einer Behinderung. Modul Sehen

Interdisziplinäre pädagogische Sehfrühförderung für sehbehinderte, blinde und mehrfachbehinderte Kinder in Graz und Graz-Umgebung

Sehen im Alter mit richtiger Brille geht es besser

Liebe Eltern, Ihre. Tanja Völker Leiterin

Vitreomakuläre Traktion, einschließlich Makulaloch

Interdisziplinärer Fortbildungskurs. Sehen im Alter. Sehbeeinträchtige Menschen in der Altenpflege

Aufbau & Funktion. Das Sinnesorgan Auge. Nr Halten in der Augenhöhle Verformung der Aufhängung der Linse

Für Menschen mit Sehproblemen und ihre Angehörigen.

Ich bin mir Gruppe genug

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Auge - Unser wichtigstes Sinnesorgan

Kinderaugenheilkunde Sehschule

Stationen auf dem Übergang vom Kindergarten zur Schule

Die Schutzeinrichtungen des Auges

Zum Thema 13. Das Auge-wie wir sehen 17

Das Auge Lehrerinformation

Beratung und Unterstützung Austausch und Zusammenarbeit Angebote und Service. Sehbehindert &glücklich

Kompetenzinventar im Prozess der Berufswegeplanung Teilhabe am Arbeitsleben für junge Menschen mit einer Behinderung am allgemeinen Arbeitsmarkt

Die schulische und berufliche Bildung und Rehabilitation blinder und sehbehinderter Menschen

Erläuterungen zur 3. Änderungsverordnung zur VersMedV vom , in Kraft getreten zum :

Inhaltsverzeichnis. digitalisiert durch: IDS Basel Bern. Grehn, Franz Augenheilkunde Grundlagen der Augenheilkunde Einführung 2

Geschlechtsbezogene Aussagen in diesem Syllabus sind auf Grund der Gleichstellung für beiderlei Geschlechter aufzufassen bzw.

Visuelle Wahrnehmung I

Menschen mit Sehschädigung und geistiger Behinderung - kein Thema in den Werkstätten für behinderte Menschen? -

Das Lennox-Gastaut-Syndrom

Intel igenzminderung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

SINN-VOLL PLANEN. Prinzipien barrierefreier Gestaltung für blinde und sehbehinderte Menschen. DI Doris Ossberger

Lernkontrolle Lehrerinformation

Das Lennox- Gastaut-Syndrom

Die Augen der Kinder. Die Augen der Kinder beobachten, um ein Sehproblem festzustellen

Kinder müssen das Sehen erlernen, Sehbehinderte auch! Sehbehinderung im Alltag. Mit Babys Augen sehen! Regel- oder Sehbehindertenschule?

Diabetes: Millionen Menschen von Blindheit bedroht

Umkehrbrille Art.-Nr.:

Anforderungen an visuelle Sicherheitsmarkierungen an transparenten Flächen unter Berücksichtigung physiologischer Grundlagen

Das Auge. Wir begleiten euch durch unsere Präsentation

Sehen: Die Visuelle Wahrnehmung

A5-I Info-Tag zur Arbeit mit dem P C Samstag, 1. April 2017, 9:30-14:00 Uhr Ein Tag für Eltern sehbehinderter Jugendlicher der Klassen 5-7

ELTERNFRAGEBOGEN 1/6. Liebe Eltern, Name des Kindes:

Stunde 6: Bau des Auges und Funktion der Bestandteile

Pädagogisches Fachkonzept der Frühförder- und Beratungsstelle Lebenshilfe Kreisvereinigung Holzminden e.v.

Aflibercept (Eylea) bei altersbedingter Makuladegeneration

Behindertenpässe im Scheckkartenformat Änderung der Verordnung über die Ausstellung von Behindertenpässen und Parkausweisen (BGBl. II Nr.

Leitlinie Nr. 7 Versorgung von Sehbehinderten und Blinden

Herzlich willkommen zum gemeinsamen Elternabend Schulfähigkeit und Vorschularbeit Heute Abend für Sie da:

Grundlagen der Allgemeinen Psychologie: Wahrnehmungspsychologie

Messen optischer Größen, Messen aus Bildern Übersicht Optische Strahlung, Sensorik Geometrie, Photogrammetrie Kamerakalibrierung Stereo

Kammerwinkel. Makula. Augenlinse. Hornhaut. Sehnerv. Netzhaut. Das Auge

Bernadette Nedwed Kinder mit Sehschädigungen Ein Ratgeber für Eltern und pädagogische Berufe

Butz, Krüger: Mensch-Maschine-Interaktion, Kapitel 2 - Wahrnehmung. Mensch-Maschine-Interaktion

sehbehindert & glücklich Informationen Informationen

Entwicklungsneurologie und Neuropädiatrie

Entwicklungsbericht/ Folgeantrag für, geb.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Branchentreff Vorbeugender Brandschutz

Sehbehinderungen, die man kennen sollte.

Verbreitung. Verständnis von Geistiger Behinderung (speziell in Abgrenzung zur so genannten Lernbehinderung) = europaweit uneinheitlich

LMU München LFE Medieninformatik Mensch-Maschine Interaktion (Prof. Dr. Florian Alt) SS2016. Mensch-Maschine-Interaktion

Dr.-Elisabeth-Bamberger-Schule Förderzentrum, Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung Ohmstraße 12, Karlsfeld

Sie haben Grauen Star?

ALBRECHT MAYER STIFTUNG FÜR NETZHAUTFORSCHUNG

Inhaltsverzeichnis. 1 Grundlagen der Augenheilkunde Einführung Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie... des Auges...

Frühförderung LVR. Hören und Kommunikation. David-Hirsch-Schule. Hander Weg Aachen

Renate Walthes, Einführung in die Blinden und Sehbehindertenpädagogik

Behinderung bedrohter Kinder in

Ergotherapeutische Betreuung und Förderung autistischer Menschen im Übergang zum Erwachsenenalter

Bedeutung der Wahrnehmungspsychologie für sehbehinderte und blinde Menschen

Diabetes und Auge Die Zuckerkrankheit (Diabetes mellitus) ist eine schleichende Krankheit. Bei ihr treten infolge der erhöhten Blutzuckerkonzentration

III Organisationshilfen

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Selbstständig im Alltag

Menschen mit CHARGE-Syndrom

Transkript:

Sehdiagnostik und Sehförderung im Kontext der Beratung und Frühförderung blinder, sehbehinderter und mehrfachbehinderter Kinder 1 Gliederung Grundlagen der visuellen Wahrnehmung und Sehentwicklung Sehdiagnostik: - Beobachtungen des Alltagssehens - Erkennungsmerkmale einer eingeschränkten Sehfähigkeit - Sehtests für Babys, Kleinkinder und mehrfachbehinderte Kinder - Sehtests für Kindergarten- und Vorschulkinder Sehförderung im Kontext der Beratung und Frühförderung Fragen, Austausch 2

Das Auge A Iris Pupille Hornhaut Linse Glaskörper A Aderhaut Netzhaut (Retina) Fovea (gelber Fleck) Sehnerv Quelle: wikipedia/m.lesny-ruoff 3 Weiterleitung & Verarbeitung optischer Reize Quelle: s.frings@zoo.uni-heidelberg.de s.frings@zoo.uni-heidelberg.de Bei der Verarbeitung des Gesehenen sind ca. 30 Gehirnareale beteiligt! 4

CVI: Zerebrale Sehstörungen Definition: Eine zentrale Sehstörung (CVI) ist eine Funktionsstörung der visuellen Wahrnehmung als Folge von Schädigungen des visuellen Systems hinter dem optischen Chiasma (van Nieuwenhuizen 1987). 5 Ein erhöhtes Risiko für CVI besteht bei: gravierenden anlagebedingten Schädigungen des Gehirns Frühgeburtlichkeit erheblichem Sauerstoffmangel bei der Geburt (Hypoxie-Ischämie, perinatale Asphyxie) Infantiler Enzephalophathie (Zerebralparese) Periventrikulärer Leukomalazie (PVL) Hydrozephalus Williams Syndrom Infektionen des zentralen Nervensystems (Meningitis, Enzephalitis) Neurotrauma Neurodegenerativen Erkrankungen Epilepsie vgl. Bals, I.:Zerebrale Sehstörung, Würzburg 2011, 14 6

Auswirkungen einer Sehschädigung Wir nehmen ca. 70-80% aller Informationen über das Auge auf. Der überwiegende Teil aller menschlichen Tätigkeiten wird durch das Sehen gesteuert. Daher ist das Kind, dessen Sehvermögen zu einem bedeutsamen Teil ausfällt, in der Regel von mannigfaltigen Auswirkungen in allen Entwicklungsbereichen betroffen. Diese sind umso nachhaltiger, je früher die Sehschädigung eintritt. 7 Sehen ist KEIN isolierter Vorgang. Eine eingeschränkte Sehfähigkeit wirkt sich auf ALLE Entwicklungsbereiche aus! nach A. Fröhlich 8

Definition Sehbehinderung < 0,3 Sehbehinderung < 0,05 Hochgradige Sehbehinderung Sehschärfe (Visus) 0,02 Gesetzliche Blindheit 9 Kindliche Sehentwicklung 0,8-1,0 bis zur Einschulung 0,5-0,6 bis zum 3. Lebensjahr 0,2-0,3 bis zum 12. Lebensmonat 0,05-0,1 bis zum 6. Lebensmonat Entwicklung der Sehschärfe 0,01 bei Geburt 10

Einschätzung des Sehvermögens Hinweise aus allgemeinen Diagnosen (siehe Arzt- und Entwicklungsberichte) Abklärung durch Orthoptistin und Augenarzt (siehe augenärztliche Befunde) Beobachtungen des funktionalen Sehens im Alltag Überprüfung des Sehens im pädagogischen Kontext 11 Beobachtung des funktionalen Sehens ( Alltagssehen ) Kommunikation Orientierung und Bewegung Aufgaben des täglichen Lebens Fixationsaufgaben in der Nähe 12

Erkennungsmerkmale einer eingeschränkten Sehfähigkeit Pädagogische Auffälligkeiten Motorische Auffälligkeiten Medizinische Auffälligkeiten Es handelt sich um ein hypothesengeleitetes Verfahren. Die beschriebenen Verhaltensweisen erlauben in einem anderen professionellen Kontext auch andere Deutungen: Ein Kind, das keinen Blickkontakt aufnimmt und scheinbar an einem vorbeisieht, kann einen autistischen Eindruck erwecken und damit auf die Diagnose Autismus verweisen. Syndromerkrankungen, bei denen eine Sehschädigung zu erwarten ist (vgl. zu diesem Thema u. a. Appelhans/Krebs 1985, 15; Henriksen/Henriksen 2006; Visio 2005; Hyvärinen o. J. WHO 1992), Sven Degenhardt in VHN 3/2009; Seite 214-215) 13 Sehtests für Babys, Kleinkinder und Kinder mit mehrfachen Behinderungen 14

Sehtests für Kinder im Kindergarten- und Vorschulalter 15 Von der Sehdiagnostik zur Sehförderung Wo steht das Kind? allgemeiner Entwicklungsstand, visuelle Wahrnehmung Wo soll es hin? Förderziel Individualisierung Motivation durch Ich-Relevanz Förderung der Eigenaktivität enge Zusammenarbeit zwischen allen an der Förderung beteiligten Personen 16

Von der Sehdiagnostik zur Sehförderung Die ZWEI Bereiche der Sehförderung: Sehförderung in speziellen Situationen und Sehförderung im Alltag 17 Sehförderung im Kontext der Beratung und Frühförderung Umgangsprinzipien Umgebungsgestaltung Alltagsbezug durch Realobjekte gute Kontraste eindeutige Hintergründe starke Farben blendfreie und gute Beleuchtung 18

Kontakt Gesina Wilfert Fachleitung frühkindlich-vorschulischer Bereich mit Sonderpädagogischem Dienst gesina.wilfert@nikolauspflege.de Nikolauspflege Stiftung für blinde und sehbehinderte Menschen Königin-Olga-Schule Siebenbürgenweg 9 89518 Heidenheim www.nikolauspflege.de Telefon (07321) 2723-12 Fax (07321) 2723 27 19