Wie ist eine Bodenplatte abzubilden, die innerhalb des 5m Bereichs gedämmt und außerhalb ungedämmt ist?

Ähnliche Dokumente
Welche Funktion hat eine Rohrbegleitheizung im Prozessbereich Warmwasserbereitung?

EnEV-Praxis EnEV-Novelle leicht und verständlich dargestellt

5 Anforderungen an zu errichtende Wohngebäude

2 Energie Begriffe und Definitionen Gesetze, Verordnungen und Normen...23

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Büro- und Verwaltungsgebäude. Technische Qualität Technische Ausführung Wärme- und Tauwasserschutz

Die geänderte Energieeinsparverordnung ("EnEV 2013") ist am in Kraft getreten.

Wärmeübergangswiderstand auf der dem beheizten Raum abgewandten Oberfläche:

Hinweise für die Anwendung der Randbedingungen Fall 1-11

Frequently Asked Questions - FAQ

Energetische Zusatzanforderungen bei der Förderung von Schulen/ Kitas

EnEV-Praxis 2009 Wohnbau

Dipl.- Geol. Martin Sauder / Ö. b. u. v. Sachverständiger für mineralische Baustoffe / Institut für Baustoffuntersuchung und

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Unterrichtsgebäude Technische Qualität Technische Ausführung Wärme- und Tauwasserschutz

KERN ingenieurkonzepte Hagelberger Straße Berlin Fon Fax

Auszug aus der Nichtamtlichen Lesefassung vom 16. Oktober 2013, stark reduziert für den Anwendungsfall Dacheindeckung.

EnEV Anhang 1 Anforderungen an zu errichtende Gebäude mit normalen Innentemperaturen (zu 3)

Dr.-Ing. Kai Schild, Technische Universität Dortmund

EnEV - Neue Regeln ab

WÄRMEDÄMMUNG AM FENSTER

Technische Information zum Thema. Energieeinsparverordnung (EnEV)

Inkrafttreten des Gesetzes

ENERGIE - BAUPHYSIK - TGA

a oberste Geschossdecke 1 Deckenauflager mit Traufanschluss b Geschossdecke 1 Deckenauflager

Handbuch B54.AT OIB RL Ing. Günter Grüner GmbH Ing. Günter Grüner

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Büro- und Verwaltungsgebäude. Technische Qualität Technische Ausführung Wärme- und Tauwasserschutz

Beispiel AW KFW gedaemmt 140mm Neopor

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Laborgebäude Technische Qualität Technische Ausführung Wärme- und Tauwasserschutz

1.1 Definition der Bauteile

Weiterführende Informationen. 5. DIN EN (Februar 2001) Bestimmung der Luftdurchlässigkeit von Gebäuden

Das Baustellenhandbuch für die Ausführung nach EnEV Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Homepage,

Stellungnahme zum Entwurf des Gebäudeenergiegesetzes Bearbeitungsstand:

Die neue Heizlastberechnung nach DIN EN 12831

Dach- und Wandkonstruktionen Energieeffizienz und Dichtheit

Prüfungsfragen für die Qualifizierung zum Gebäude-Energieberater

EnEV SPJT 2014

BasicRail / BasicClip Teppich / Fliesen / Parkett / Laminat / Kunststoff Zementestrich

Änderungen in der Neuen Fassung von DIN V Hinweise zur Anwendung der Temperatur-Korrekturfaktoren F x.

Vortrag: Energieberatung für Wohngebäude. Aktionstag für energiesparendes Bauen und Wohnen Bad Kreuznach,

Prüfungsfragen für die QuaLifizierung zum Gebäude-Energieberater

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Büro- und Verwaltungsgebäude Modul Komplettmodernisierung

Ingenieurkammer Sachsen-Anhalt Das Kompetenznetzwerk. Anforderungen an die energetische Sanierung öffentlicher Gebäude Aschersleben

1. Erster Schritt: Prüfung der Anwendbarkeit des vereinfachten Verfahrens für Wohngebäude nach EnEV

BasicGrip Teppich / Fliesen / Parkett / Laminat / Kunststoff Fließestrich

Aktuelle Anforderungen an Blowerdoor-Messungen

Neubauten Thermischer Komfort und sommerlicher Wärmeschutz. Thermischer Komfort. Referentin: B.Sc. Theresa Hecking GMW-Ingenieurbüro GmbH

Anforderungen an Wohngebäude

Die Entwürfe der Arbeitsgruppe werden dann in den Sitzungen der Fachkommission beraten.

Auszug aus der Nichtamtlichen Lesefassung vom 16. Oktober 2013, stark reduziert für den Anwendungsfall Dacheindeckung.

Auftraggeber: Fieger Lamellenfenster GmbH Auf der Aue Birkenau i. Odw. Bauvorhaben/Kunde/Projekt: Lamellenfenster FLW40 ungedämmt

Einfluss von Wärmebrückennachweisen auf KfW-Effizienzhausstufen. Energieberatertag Saar 2014

Publikation des LIW Rosenheim. Einfluss von unterschiedlichen Sprossenkonstruktionen auf den Wärmedurchgang von Fenstern

Wärmebrückenkatalog für illbruck Vorwandmontage-System

Dipl.-Ing. Arch. Stefan Horschler, Büro für Bauphysik, Hannover Energieeinsparverordnung Anspruch und Wirklichkeit

EnBW-Fachtagung Aktuelle Praxisfragen der Energieeffizienz Das neue Zusammenführungsgesetz für EnEV und EEWärmeG. MR Peter Rathert

Sanieren Renovieren - Modernisieren

HT-Verluste. Definition

EnEV: Luftdichtheit im Brennpunkt zwischen Förderung und normativer Forderung

ENERGIE BAUPHYSIK TGA

BasicGrip Teppich / Fliesen / Parkett / Laminat / Kunststoff Zementestrich

Kurzanleitung Raumheizlast höher als Gebäudeheizlast

BasicRail / BasicClip Teppich / Fliesen / Parkett / Laminat / Kunststoff Fließestrich

Fachkommission Bautechnik der Bauministerkonferenz Auslegungsfragen zur Energieeinsparverordnung Teil 10

Energiesparen mit Toren - Herausforderung oder Märchen? Dr.-Ing. Meinolf Gringel

Tel Fax: Kreilac Innovationen. Januar Kreilac - Strahlungsfolie für den Industriebau

Berliner Energietage. Berliner Energietage EnEV in der Praxis. MR Peter Rathert

Praktikum Innovative Werkstoffkunde

Ziel. Nutzen. Beitrag zur Nachhaltigkeit. TEC1.3 Qualität der Gebäudehülle

Einführung in die linearen Funktionen. Autor: Benedikt Menne

Energieeinsparverordnung EnEV 2014 und Fördermöglichkeiten

1. Objektbeschreibung. Datum der Aufstellung: 16. Mai Bezeichnung des Gebäudes oder des Gebäudeteils Nutzungsart Straße und Hausnummer :

Wärmeschutz. 2.1 Grundlagen

WTA-Merkblatt Luftdichtheit im Bestand Anforderungen an Planung und Ausführung

SIA 380/1 Thermische Energie im Hochbau

Schall- und Wärmeschutz im Metallleichtbau. Dr.-Ing. Ralf Podleschny IFBS Industrieverband für Bausysteme im Metallleichtbau e. V.

Wärmebrücken-Training. Ansichtsexemplar

Ableitung von Algorithmen zur Klimabereinigung von Heizenergiekennwerten

Programmbeschreibung. Bestimmung des Wärmedurchgangskoeffizienten U CW nach DIN EN (Entwurf ) Bauphysik und Patente. Wichtiger Hinweis:

Einzellast ( 20 cm²) 2,0 kn Summe Einzellast Nutzlast; besonders schwere Gegenstände (Aquarien etc.) sind gesondert zu berücksichtigen

Ecology - Economy - Low Energy. Niedrigenergiekonzepte für Neu- und Altbauten. Förderprogramm. Baumäcker

Fachtagung Energetische Sanierung von Nichtwohngebäuden

EnEV Sonneneintragskennwert vs. Thermische Gebäudesimulation

Die Entwürfe der Arbeitsgruppe werden dann in den Sitzungen der Fachkommission beraten.

Anlage 1 (zu den 3 und 9) Anforderungen an Wohngebäude

Kommunale Energieberatung

Wärmesee Untersuchung zur Nutzung des Erdreichs unter einer Sporthalle als Wärmespeicher

EnEV in der Praxis PROBELEKTION

EnEV ASUE Arbeitsgemeinschaft für sparsamen und umweltfreundlichen Energieverbrauch e.v.

Sommer Informatik GmbH

EnEV Auswirkungen der Energieeinsparverordnung (EnEV) auf Fenster, Türen, Fassaden und Verglasungen in Nichtwohngebäuden Seite 1 von 6

Over Dach & Over Energie Hausmesse. Kerpen, den Michael Stumpf

Liste der Technischen FAQ - Nichtwohngebäude 217/ / /277/278

Der Menüpunkt Bauteile dient zur Berechnung des U-Wertes von Wänden und Decken (ÖNORM EN ISO 6946)

ISBN Bauwerk Verlag - Berlin

U-Wert - Wärmedurchgangskoeffizient

Heizlast-BerechnungsTool

Sommerlicher Wärmeschutz Die neue DIN

Energetische Anforderungen an die Gebäudehülle

Checkliste Gebäudegrunddaten (Anm.: Angegebene Formelbuchstaben entsprechend DIN EN 12831)

Studie EnEV 2002 BRUCK ZUM GLÜCK GIBT S. Ein typisches Einfamilienwohnhaus nach der Energieeinsparverordnung EnEV

Abschlussbericht. Stand: Februar Förderprogramm Energetische Beratung bei der Sanierung von Unternehmensgebäuden im Stadtgebiet München

Transkript:

DIN V 18599 Frage & Antwort des Monats März 2011 Frage: Wie ist eine Bodenplatte abzubilden, die innerhalb des 5m Bereichs gedämmt und außerhalb ungedämmt ist? Gastbeitrag Dipl.-Ing. (FH) Lutz Friederichs Antwort: Die Frage des Monats März beschäftigt sich mit der Frage, wie eine Bodenplatte abgebildet werden kann, die innerhalb einer Zone sowohl gedämmt als auch ungedämmt ist. Wir betrachten hierzu beispielhaft folgenden Grundriss einer thermisch konditionierten Halle (> 12 o C) deren Bodenplatte zunächst ungedämmt sein soll und ein U=3,89 W/(m 2 K) aufzuweisen hat. Grundriss Die Höchstwerte der mittleren Wärmedurchgangskoeffizienten der wärmeübertragenden Umfassungsfläche von Nichtwohngebäuden für die jeweiligen Bauteile sind in Anlage 2 Tabelle 2 aufgeführt. Frage & Antwort des Monats März 2011-1 -

In der EnEV 2009 wird in der Anlage 2 unter Abschnitt 2.3 weiter ausgeführt, wie die Berechnung des mittleren Wärmedurchgangskoeffizienten vorzunehmen ist: Auszug aus der EnEV Anlage 2 Abschnitt 2.3 Bei der Berechnung des Mittelwerts des jeweiligen Bauteils sind die Bauteile nach Maßgabe ihres Flächenanteils zu berücksichtigen. Die Wärmedurchgangskoeffizienten von Bauteilen gegen unbeheizte Räume oder Erdreich sind zusätzlich mit dem Faktor 0,5 zu gewichten. Bei der Berechnung des Mittelwerts der an das Erdreich angrenzenden Bodenplatten dürfen die Flächen unberücksichtigt bleiben, die mehr als 5 m vom äußeren Rand des Gebäudes entfernt sind. Die Berechnung ist für Zonen mit unterschiedlichen Raum-Solltemperaturen im Heizfall getrennt durchzuführen. Für die Praxis ergeben sich hierbei folgende Punkte, die zu beachten sind: 1) 5m Bereich Wie in EnEV 2009 Anlage 2 unter Abschnitt 2.3 angeführt, legt die EnEV größtes Augenmerk auf Flächenanteile, die innerhalb der ersten 5 m vom äußeren Rand entfernt liegen. Bei der Mittelwertbildung von Bodenplatten die ans Erdreich grenzen, werden diese 5 m Flächenbereiche vollumfänglich berücksichtigt, während alle Flächen außerhalb des 5 m Streifens unberücksichtigt bleiben. Diese Vorgehensweise darf keinesfalls dahingehend missverstanden werden, dass die Flächen außerhalb des 5 m Streifens im Gebäude überhaupt nicht erfasst werden müssen. 2) Unterschiedliche mittlere Wärmedurchgangskoeffizienten Für Zonen mit unterschiedlichen Raum-Solltemperaturen ergeben sich unterschiedliche Anforderungsniveaus nach Anlage 2 Tabelle 2. Sofern in einem Nichtwohngebäude Zonen mit den Nutzungsprofilen NP 16; NP 22.1; NP 35 oder NP 41 vorhanden sind, würde für jede in den Nutzungsprofilen angegebene Raum-Solltemperatur ein eigener mittlerer Wärmedurchgangskoeffizient U_m der wärmeübertragenden Umfassungsfläche für die entsprechende Zone berechnet und mit dem Anforderungsniveau der Tabelle 2 verglichen. NP 16 Raum-Solltemperatur im Heizfall 21 o C NP 22.1 Raum-Solltemperatur im Heizfall 17 o C NP 35 Raum-Solltemperatur im Heizfall 20 o C NP 41 Raum-Solltemperatur im Heizfall 12 o C Frage & Antwort des Monats März 2011-2 -

3) Temperatur-Korrekturfaktoren von Bauteilen (Fx) Die Abbildung der Bodenplatte als ungedämmtes Bauteil führt im Normalfall zur Nichteinhaltung der Anforderungen nach EnEV Anlage 2 Tabelle 2. Die Berechnung der Wärmeverluste über die Bodenplatte mittels des vereinfachten Ansatzes nach DIN V 18599-2 Abschnitt 6.1.3 (Fx-Werte) und die Angabe Randdämmung 5m breit, waagerecht verändert nicht den ursprünglichen U-Wert des Bauteils mit U=3,89 W/(m 2 K). Mit der Eingabe der horizontalen Randdämmung wird u.a. in Abhängigkeit von B, der Raumsoll- Temperatur (siehe Index e) sowie R f ein Fx Wert bestimmt, mit dem die Gegentemperatur theta_u im Erdreich nach DIN V 18599-2 Gleichung (37) berechnet werden kann. 4) DIN EN ISO 13370:1998-12 Die Abbildung der Bodenplatte als komplett ungedämmtes Bauteil führt wie unter 3) ausgeführt im Normalfall zur Nichteinhaltung der Anforderungen nach EnEV Anlage 2 Tabelle 2. Die Berechnung des unteren Gebäudeabschlusses nach DIN EN ISO 13370 und die Angabe einer waagerechten Randdämmung verändert ebenfalls nicht den ursprünglichen eingegebenen U-Wert des Bauteils mit U=3,89 W/(m 2 K). Richtig ist, dass bei der Berechnung zur Bestimmung der Wärmeverluste über die Bodenplatte ein U 0 errechnet wird (siehe auch Abschnitt 8 der DIN EN ISO 13370:1998-12). Dieser Wert für U 0 dient zur Berechnung des stationären Leitwerts L S. Bei den o.a. Eingabeoptionen wird oftmals missverstanden, dass sich allein durch die Angabe mit Randdämmung bereits der eingegebene U-Wert des eigentlichen Bauteils verändert, der für die Mittelwertberechnung des Wärmedurchgangskoeffizienten nach Anlage 2 Abschnitt 2.3 herangezogen wird. Frage & Antwort des Monats März 2011-3 -

5) Zwei Bauteile für die Bodenplatte Die Abbildung der Bodenplatte in Form von 2 Bauteilen, ergibt sich aus der Notwendigkeit zur Einhaltung der Anforderungen nach Anlage 2 Tabelle 2 der EnEV, wonach die Wärmedurchgangskoeffizienten der wärmeübertragenden Umfassungsfläche eines zu errichtenden Nichtwohngebäudes die angegebenen Werte der Tabelle 2 nicht überschreiten dürfen. Demnach unterliegen für die betrachtete Halle alle Bodenplattenflächen außerhalb des 5 m Bereichs nicht den Anforderungen nach Tabelle 2, weil diese bei der Mittelwertberechnung unberücksichtigt bleiben. Daraus lässt sich jedoch nicht folgern, dass diese gänzlich keiner anderweitigen Mindestanforderung unterliegen können. Folgendes zweites Bauteil wird nun für die Bodenplatte angelegt und eingegeben. BT 1: Bodenplatte ungedämmt U=3,89 W/(m 2 K) BT 2: Bodenplatte gedämmt U=0,46 W/(m 2 K) Daraus ergeben sich folgende Flächenanteile: 6) Flächenangaben Nach der Eingabe der beiden Bauteile sollte weiter für jedes Bauteil definiert werden, welche Flächenanteile mehr als 5 m vom äußeren Rand des Gebäudes entfernt liegen. Beispielhaft soll dies für die beiden angelegten Bauteile aufgezeigt werden. Gedämmte Bodenplatte Ungedämmte Bodenplatte Mit der Flächenangabe Fläche die mehr als 5 m vom äußeren Rand des Gebäudes entfernt ist (1.300 m 2 ), beeinflussen Sie die bei der Mittelwertberechnung nach EnEV Anlage 2 Abschnitt 2.3 zu berücksichtigende Bauteilfläche gegen Erdreich. Frage & Antwort des Monats März 2011-4 -

Die Eingabe der 1.300 m 2 (siehe gelber Pfeil) für die ungedämmte Bodenplatte führt dazu, dass diese bei der Mittelwertberechnung gänzlich unberücksichtigt bleibt. Musterberechnungen von U_m (hier beispielhaft nur für das erdberührte opake Bauteil Bodenplatte ): Fall 1 Bodenplatte komplett ungedämmt (0 m 2 außerhalb 5 m) U_m = (2.125 m 2 * 3,89 W/(m 2 K) * 0,50) : 2.125 m 2 = U_m 1 = 1,9 W/(m 2 K) Fall 2 Bodenplatte komplett ungedämmt (aber 1.300 m 2 außerhalb 5 m) U_m = (825 m 2 * 3,89 W/(m 2 K) * 0,50) : 825 m 2 = U_m 2 = 1,9 W/(m 2 K) Fall 3 Bodenplatte im 5 m Bereich gedämmt und 1.300 m 2 ungedämmt (0 m 2 außerhalb 5 m) U_m = ((825 m 2 * 0,46 W/(m 2 K) * 0,50) + (1.300 m2 * 3,89 W/(m 2 K) *0,50)) : 2.125 m 2 U_m 3 = 1,3 W/(m 2 K) Achtung: Fall 3 beruht auf einer nicht korrekten Dateneingabe. Fall 4 Bodenplatte im 5 m Bereich gedämmt (aber 1.300 m 2 ungedämmt und außerhalb 5 m) U_m = (825 m 2 * 0,46 W/(m 2 K) * 0,50) : 825 m 2 = U_m 4 = 0,23 W/(m 2 K) Achtung: Fall 4 beruht auf einer korrekten Dateneingabe. Bei der Abbildung des unteren Gebäudeabschlusses ist generell sorgsam vorzugehen. Der Arbeitsaufwand zur Abbildung und Beschreibung der Bodenplatten steigt mit der Anzahl der Zonen insbesondere dann, wenn diese sowohl innerhalb als auch außerhalb des 5 m Bereichs Flächen gegen Erdreich aufzuweisen haben. Die aufwendige Abbildung ist jedoch im Normalfall immer bei der Einhaltung der EnEV Anforderungen nach Anlage 2 Tabelle 2 hilfreich. Die Beschreibung des Sachverhalts zur Dateneingabe kann softwarespezifisch unterschiedlich ausfallen. Dipl.-Ing. (FH) Lutz Friederichs zert. Passivhaus Planer Rechtlicher Die Frage & Antwort des Monats vermittelt einen Informationsstand, jedoch keine rechtsverbindliche Anwendung der Norm oder der EnEV. Beachten Sie bitte, dass für die Durchführung der EnEV Ihr jeweiliges Bundesland zuständig ist. Frage & Antwort des Monats März 2011-5 -