Krisenbewältigung durch den Steuerberater

Ähnliche Dokumente
Arbeitsrecht in der Insolvenz

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 3. Auflage... 5

Beck'sches Mandatshandbuch Arbeitsrecht in der Insolvenz

Ralph Kramer Frank K. Peter. Insolvenzrecht. Grundkurs für Wirtschaftswissenschaftler. 2. Auflage. 4y Springer Gabler

Grundkurs für Wirtschaftswissenschaftler

Sanierung im Mittelstand 2013

Insolvenzrecht. Eine Einführung. von. Wolfgang Breuer. Rechtsanwalt in Köln Fachanwalt für Insolvenz- und Steuerrecht

Frage 9: Wer trägt die Kosten des Insolvenzeröffnungsverfahrens? Frage 10: Kann der Insolvenzantrag rechtsmissbräuchlich

1. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis... 13

Insolvenzfähigkeit von Krankenkassen

Guter Rat bei Insolvenz

LEONHARDT RATTUNDE Düsseldorf. Der CRO und Berater in der Unternehmenskrise Vermeidung von Haftungsrisiken

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XIII Literaturverzeichnis... XVII

Wirtschaftsprüfung Steuerberatung Unternehmerberatung Rechtsberatung INSOLVENZRECHT UNTERNEHMEN ERFOLGREICH SANIEREN. VORTEILE FÜR GLÄUBIGER SCHAFFEN.

Materialien. zur Krisenberatung. Unternehmensinsolvenz: Grobablauf des Verfahrens

Insolvenzrecht. Prof. Dr. Florian Jacoby Wintersemester 2016/17

Inhaltsübersicht. 1. Kapitel Unternehmensumstrukturierungen und ihre Erscheinungsformen

Inhaltsübersicht. Teil 1. Einleitung - Allgemeine Grundsätze des Insolvenzrechts

Gebührenansprüche durchsetzungssicher begründen 2013

Die Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats in wirtschaftlichen Angelegenheiten

Unternehmen in Krise und Insolvenz

Doppelnützige Treuhand vs. ESUG als Sanierungsinstrument Konkurrenz oder Zusammenspiel?

Insolvenzrecht. Prof. Dr. Florian Jacoby Wintersemester 2014/15

Leitfaden zum Insolvenzrecht

1. Verhältnis des Verbraucherinsolvenzverfahrens zu den anderen Regelungen der Insolvenzordnung

Prüfe dein Wissen: PdW 33. Insolvenzrecht. von Prof. Dr. Ulrich Ehricke, Dr. Kristof Biehl. 2. Auflage. Verlag C.H.

LEONHARDT RATTUNDE. Das Unternehmen in der Krise Haftungsgefahren / Sanierungsoptionen

Vorüberlegungen zur Bewältigung einer Krise 17. Manifestierung der Krise 19. Außergerichtliche Sanierung 29. Außergerichtliche Liquidation 45

Ralph Kramer Frank K. Peter. Insolvenzrecht. Grundkurs für Wirtschaftswissenschaftler. 2. Auflage

Die Abwicklung des masseunzulänglichen Insolvenzverfahrens

Insolvenzdelikte. Unternehmenszusammenbruch und Strafrecht

Insolvenzrecht. Prof. Dr. Florian Jacoby Wintersemester 2015/16

Personalabbau bei sanierungsbedurftigen und insolventen Untemehmen

7: Besondere Verfahrensarten

Aus Fehlern lernen - Krisenmanagement

Beratungs- und Haftungsrisiken in der Unternehmenskrise

Insolvenzrecht. Prof. Dr. Florian Jacoby Wintersemester 2013/14

Insolvenz des Mandanten - Haftung und Risiko September Dr. Andreas Schmidt, Rechtsanwalt, Richter beim Insolvenzgericht, Hamburg

Haftungsrisiken in einem künftigen präventiven Restrukturierungsverfahren

Der vorläufige Gläubigerausschuss aus Bankensicht

Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XIII

Formwechsel eines insolventen Unternehmens

Compliance in ESUG-Verfahren Deutscher Insolvenzverwalter-Kongress 2016

Zeitliche Geltung. Betrifft: Anträge ab Anträge vor dem : altes Recht gilt fort

Repetitorium aus Zivilverfahrensrecht. Insolvenzverfahren. Organe. Voraussetzungen für die Konkurseröffnung

Verfahrensablauf. Verfahrensablauf

WEGE AUS DER KRISE SANIERUNG UND INSOLVENZVERWALTUNG

B. Eröffnungsverfahren

Die geplante Insolvenz

Handbuch der Rechtspraxis. Insolvenzrecht

NEUES INSOLVENZRECHT. D I H I Industrieund. Handelstag. Wege aus dem modernen Schuldturm

Rechtliche Aspekte der Unternehmenskrise

Rainer VVeddc. Der Insolvenzverwalter im russischen und deutschen Recht. Bestellung, Befugnisse, Bezahlung. flnft. BWV BERLINER WISSKNSCHAITS-VKRI.

Professor Dr. Christoph G. Paulus, LL.M. (Berkeley) Verlag Recht und Wirtschaft GmbH Frankfurt a.m.

Insolvenzrecht für Steuerberater. Steuerberaterkammer Stuttgart

Kurzarbeit, Massenentlassung, Sozialplan

Verhandlungsgesteuerte Sanierung durch den prepackaged plan

Gesetz zur Verkürzung des Restschuldbefreiungsverfahrens und zur Stärkung der Gläubigerrechte

Unternehmensrecht II Einführung in das Insolvenzrecht

Eigenantrag auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Seite. Vorwort. Literaturverzeichnis Abkurzungsverzeichnis. Rn.

HRI - Handbuch Restrukturierung in der Insolvenz

Seite Einleitung Abschnitt. Gesetzessvstematik und allgemeine Bestimmungen 3

Wege durch die Unternehmenskrise

Unternehmenssanierung mittels Transfergesellschaften

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 21. Januar in dem Insolvenzeröffnungsverfahren

ESUG: Durchbruch für die Sanierung?

Inhaltsverzeichnis. Einleitung 19. Teil 1: Die discharge 23. Vorwort 7. Abkürzungsverzeichnis 15

Materialbezeichnung(en): Sortierung (Ordnungsfelder): Archivierungsdauer (in Jahren):

Haupt & Dr. Pichler Rechtsanwälte in Bürogemeinschaft

Unternehmenskauf. A. Die Entwicklung und Bedeutung von Unternehmenskäufen

Entscheidungsprozesse im Insolvenzverfahren

Betriebsfortführung in der Insolvenz

Die übertragende Insolvenz als Unternehmensretter

Gläubiger- oder Gesellschafterschutz als Ziel des ESUG?

Betriebsänderungen & Betriebsratsrechte

Insolvenzdelikte ERICH SCHMIDT VERLAG. Unternehmenszusammenbruch und Strafrecht. Oberstaatsanwalt, Saarbrücken und. 8., völlig neu bearbeitete Auflage

I. Vorbemerkung. Es wird daher - in Ihrem eigenen Interesse - dringend empfohlen, das Folgende sehr genau zu lesen und sich an die Vorgaben zu halten!

Vorwort. Kontakt TÄTIGKEITSSCHWERPUNKTE AUSGEWÄHLTE ENGAGEMENTS KONTAKT VORWORT

Sozialrecht in der Insolvenz

Internationales Insolvenzrecht

Wikipedia: Transfergesellschaft

Inhaltsverzeichnis. Teil 1: Verbleibende Möglichkeiten der Bank nach Insolvenzantrag des Firmenkunden 1

Übernahme insolventer Unternehmen

Veröffentlichungen. Prof. Dr. J. Roth. Monographien

Handbuch der Insolvenzrechnungslegung

Die Gläubigerposition im Insolvenzverfahren englischen Rechts

Betriebsverfassungsgesetz

Kölner Schrift zur Insolvenzordnung

Insolvenzgründe Einführung

Steuerberater. beraten prüfen vertreten

Praktische Rechtsfragen bei der Bearbeitung von Altlasten aus insolvenzund gesellschaftsrechtlicher Sicht

Unterhaltsanspruche in der Insolvenz

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... 13

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XVII

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Literaturverzeichnis... XVII

Abkürzungsverzeichnis 14. Betriebsverfassungsgesetz 16

Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... XIII Darstellungsverzeichnis... XV 1 Grundlagen Unternehmen in einer Krisensituation...

Insolvenzordnung: Hinweise für Schuldner zum Verbraucherinsolvenzverfahren

Transkript:

Thomas Uppenbrink Krisenbewältigung durch den Steuerberater 9. Aktualisierungs- und Ergänzungslieferung Dezember 2005 Rechtsstand November 2005 Die Anleitung zum Einfügen der Aktualisierungs- und Ergänzungslieferung ist auf den folgenden Seiten abgedruckt. Weitere Informationen zum Produkt mit Bestellmöglichkeit erhalten Sie in unserem Online-Angebot.

Inhalt und Verzeichnisse Teil 1/1 Seite 1 Teil 1/1 1 Inhalt und Verzeichnisse September 2005 1/1 1/2...Stichwortverzeichnis 1/3...Autorenverzeichnis 1/4...Abkürzungsverzeichnis 1/5...Inhalt und Benutzung der CD-ROM 2... Rahmenbedingungen beachten 2/1...Berufliche Aufgaben des Steuerberaters 2/1.1...Vorbehaltsaufgabe Steuerberatung 2/1.2...Steuerberater als Sanierungsberater 2/1.3...Steuerberater als Insolvenzverwalter 2/2...Berufliche Pflichten des Steuerberaters 2/2.1...Gewissenhaftigkeit 2/2.2...Verschwiegenheit 2/2.3...Fremde Vermögenswerte, 44 BOStB 2/3...Honorar in der Insolvenz 2/3.1...Auswirkungen der Insolvenz auf den Steuerberatungsvertrag 2/3.2...Möglichkeiten der Honorarsicherung 2/3.3...Anfechtbarkeit von Honorarzahlungen 2/3.4...Die Anfechtungstatbestände im Einzelnen 2/3.5...Konsequenzen der Anfechtung für Steuerberater September 2005

Teil 1/1 Seite 2 Inhalt und Verzeichnisse 2/4... Mandatsgestaltung 2/4.1... Abschluss eines schriftlichen Beratungsvertrags 2/4.2... Mitwirkungspflichten des Mandanten präzise beschreiben 2/4.3... Mitwirkungspflichten des Beraters präzise formulieren 2/4.4... Vorschüsse vereinbaren 2/4.5... Lastschriftverfahren nutzen 2/4.6... Abtretung 2/4.7... Abtretung von Steuererstattungsansprüchen 2/4.8... Zahlungsanweisung 2/4.9... Schuldanerkenntnis 2/4.10... Gesonderte Honorarvereinbarung für Sanierungsberatung 2/4.11... Mandat ggf. niederlegen 2/4.12... Rückgabe der Unterlagen 2/4.13... Zurückbehaltungsrecht 2/4.14... Forderungsmanagement 2/5... Berufshaftpflichtversicherung 3... Krisen erkennen 3/1... Im Vorfeld der Krise 3/1.1... Einleitung 3/1.2... Sensibilisierung der Sachbearbeitung in der Kanzlei 3/1.3... Laufende Bearbeitung in der Finanzbuchhaltung 3/1.4... Wirtschaftliche Verschlechterung in der Buchhaltung und deren Erkennen 3/1.5... Krisenhinweise in der Vorbereitung des Jahresabschlusses 3/1.6... Merkmale äußerer Einflüsse 3/1.7... Steuerung durch aktive Beratung des Mandanten 3/1.8... Krisendiagnose-Checkliste mit konkreten Einzelmaßnahmen zur Abwendung der Insolvenz 3/1.9... Unterstützung beim Liquiditätsmanagement in kleinen mittelständischen Unternehmen 3/1.10... Die jährliche Ertrags- und Liquiditätsplanung als Instrument der Krisenfrüherkennung

Inhalt und Verzeichnisse Teil 1/1 Seite 3 3/2...Maßnahmenkatalog zur Abwendung der Krise 3/2.1...Erarbeitung von Maßnahmen zur Konsolidierung 3/2.2...Die Bankverbindung in der Krise Prüfung von Unterstützung und Begleitung der Banken 3/3...Die Unternehmenskrise und ihre Ursachen 3/3.1...Was bedeutet Unternehmenskrise und welche Schlussfolgerungen sind daraus zu ziehen? 3/3.2...Stadien der Unternehmenskrise 3/3.3...Die Vorkrise und ihre Anzeichen 3/3.4...Formen der akuten Krise 3/3.5...Optische Hinweise für Krisen im Unternehmen 3/3.6...Krisenvorbeugung und Krisenbewältigung 3/3.7...Die psychische und physische Verfassung von Unternehmern oder Geschäftsführern in der Krise 3/3.8...Krise durch Tod des Unternehmers oder Geschäftsführers 4...Krisen bewältigen 4/1...Steuerliche Möglichkeiten 4/1.1...Alternative steuerlich sinnvolle Finanzierungsmöglichkeiten 4/1.2...Modelle zur Verbesserung der Eigenkapitalstruktur eines Unternehmens 4/1.3...Gesellschafterdarlehen in der Krise der GmbH als Sanierungsmittel 4/1.4...Ertragsteuerliche Behandlung von Sanierungsgewinnen aufgrund von Schulderlass durch Gläubiger 4/1.5...Sanierungsbeiträge durch den Gesellschafter-Geschäftsführer 4/1.6...Ausgewählte Fragen zum Eigenkapitalersatzrecht 4/1.7...Einsatz von Fördermitteln des Bundes und der Länder 4/2...Richtiges Vorgehen bei Unternehmenssanierungen 4/2.1...Situationsanalyse (oder stille Liquidation) 4/2.2...Sanierungsteam als Option 4/2.3...Sanierungsfinanzierung 4/2.4...Personalbereich 4/2.5...Informationspolitik bei Übernahme einer Sanierung Dezember 2005

Teil 1/1 Seite 4 Inhalt und Verzeichnisse 4/3... Interessengegensatz der an der Sanierung Beteiligten 4/3.1... Unternehmer und Belegschaft 4/3.2... Betriebsrat und die Gewerkschaften 4/3.3... Die Banken 4/3.4... Die Gläubiger aus Lieferungen und Leistungen 4/3.5... Öffentlich-rechtliche Gläubiger 4/4... Maßnahmen zur Entschuldung und Wiederherstellung der Liquidität 4/4.1... Wiederherstellung der Liquidität 4/4.2... Beseitigung der Überschuldung 4/5... Sanierung und Interimsmanagement in der Praxis 4/5.1... Krisenberatung versus Management auf Zeit 4/5.2... Innenwirkung der Sanierung 4/5.3... Außenwirkung der Sanierung 4/5.4... Die Zeit als Werkzeug nutzen 4/5.5... Schaffung von Sanierungskompetenzen durch Kooperationen 4/6... Arbeitsrechtliche Probleme 4/6.1... Betriebsänderungen i.s.d. 111 Satz 3 Betriebsverfassungsgesetz 4/6.2... Einschränkung oder Stilllegung eines Betriebs oder wesentlichen Betriebsteils 4/6.3... Verlegung des Betriebs oder eines wesentlichen Betriebsteils 4/6.4... Zusammenschluss mehrerer Betriebe oder Spaltung von Betrieben 4/6.5... Entlassungen durch reinen Personalabbau 4/6.6... Pflicht des Arbeitgebers zur Unterrichtung des Betriebsrats bei Betriebsänderungen 4/6.7... Interessenausgleich nach 112 Abs. 1 Satz 1 Betriebsverfassungsgesetz 4/6.8... Sozialplan nach 112 Abs. 1 Satz 2 Betriebsverfassungsgesetz 4/6.9... Nachteilsausgleich nach 113 Betriebsverfassungsgesetz 4/6.10... Rationalisierungsmaßnahmen 4/6.11... Befristung von Arbeitsverträgen nach dem Teilzeit- und Befristungsgesetz 4/6.12... Muster und Arbeitshilfen

Inhalt und Verzeichnisse Teil 1/1 Seite 5 5...Verfahrensfehler vermeiden 5/1...Einführung in die Insolvenzpraxis 5/1.1...Beratungsgegenstände und Ziele des Steuerberaters im Insolvenzverfahren 5/1.2...Allgemeine Grundsätze der Insolvenzberatung 5/1.3...Insolvenzursachen 5/1.4...Überblick über die Insolvenzordnung 5/2...Die Eröffnungsgründe ( 16 bis 19 InsO) 5/2.1...Insolvenzfähigkeit Allgemeines 5/2.2...Die unterschiedliche Betrachtung der Eröffnungsgründe 5/2.3...Die Eröffnungsgründe 5/2.4...Insolvenzantragspflichten 5/3...Das Insolvenzeröffnungsverfahren 5/3.1...Der Insolvenzantrag 5/3.2...Zulässigkeitsprüfung durch das Gericht 5/3.3...Materielle Prüfung durch das Gericht 5/3.4...Allgemeine Sicherungsmaßnahmen 5/3.5...Vorläufige Insolvenzverwaltung 5/3.6...Abweisung mangels Masse 5/3.7...Antragsrücknahme und außergerichtliche Regelungen 5/4...Insolvenzverfahren 5/4.1...Zielsetzung des eröffneten Verfahrens 5/4.2...Ablauf des Insolvenzverfahrens 5/4.3...Rechtsfolgen der Insolvenzeröffnung 5/4.4...Betreuung von Insolvenzplanverfahren 5/4.5...Übertragende Sanierung 5/4.6...Das vereinfachte Insolvenzverfahren 5/4.7...Die Gläubigerversammlung 5/4.8...Arbeitnehmer im Insolvenzverfahren Dezember 2005

September 2005 Teil 1/1 Seite 6 Inhalt und Verzeichnisse 5/5... Restschuldbefreiung 5/5.1... Übersicht: Verfahrensablauf 5/5.2... Voraussetzungen der Restschuldbefreiung 5/5.3... Entscheidung über den Schuldnerantrag 5/5.4... Antrag auf Versagung der Restschuldbefreiung 5/5.5... Beschluss des Gerichts 5/5.6... Rechtsstellung des Treuhänders 5/5.7... Wohlverhaltensperiode 5/5.8... Obliegenheiten des Schuldners 5/5.9... Rechtsstellung der Gläubiger 5/5.10... Entscheidung nach Ablauf der Wohlverhaltensperiode 5/5.11... Erteilung der Restschuldbefreiung 5/5.12... Widerruf der Restschuldbefreiung 6... Haftung reduzieren 6/1... Aufgaben und Befugnisse des Steuerberaters bei vorinsolvenzlichen Sanierungen 6/1.1... Rechtsberatungsabgrenzung bei vorinsolvenzlichen Sanierungsmaßnahmen 6/1.2... Zusammenfassung 6/2... Haftungsgefahren für Steuerberater und Mandanten im insolvenznahen Bereich 6/2.1... Einführung 6/2.2... Haftung des Steuerberaters wegen verspäteter Insolvenzantragstellung 6/2.3... Haftung des Steuerberaters bei Insolvenzverschleppung Vermögensverschiebung Untreue Betrug 6/2.4... Mithaftung des Steuerberaters bei Haftung der Geschäftsführer, Geschäftsleitung und Gesellschafter

Inhalt und Verzeichnisse Teil 1/1 Seite 7 6/3...Maßnahmen und Kontrollen bei festgestellter oder vorliegender Insolvenzsituation 6/4...Nichtabführung von Sozialversicherungsbeiträgen 6/4.1...Der Haftungstatbestand 6/4.2...Wie kommt es zu der Verwirklichung des Haftungstatbestands? 6/4.3...Wer haftet? 6/4.4...Bedingungen, unter denen die Haftung eintritt 6/4.5...Haftungsfolgen 6/4.6...Wie können Haftungsrisiken vermindert werden? 6/5...Insolvenzstrafrecht 6/5.1...Begriffsbestimmung 6/5.2...Insolvenzbegleitende Delikte 6/5.3...Einzelne Insolvenzstraftaten, 283 283d StGB 6/5.4...Strafrechtliche Risiken des Beraters 6/5.5...Praxis der Strafverfolgungsbehörden in Insolvenzsachen, 283 ff. StGB 7...Sanierungserfolg sichern 7/1...Erkenntnisse aus der Praxis 7/2...Kontrollmechanismen 7/3...Weitergehende Veränderungen 7/4...Informationspolitik nach erfolgter Sanierung 7/4.1...Informationspolitik gegenüber Presse 7/4.2...Informationspolitik gegenüber Funk/Radio 7/4.3...Informationspolitik gegenüber Fernsehen 7/4.4...Informationspolitik gegenüber Wirtschaftsauskunfteien und Verbänden 7/4.5...Informationspolitik gegenüber Kreditversicherern September 2005

Teil 1/1 Seite 8 Inhalt und Verzeichnisse