Gymbasis Deutsch: Grammatik Wortarten Verb: Bestimmung der infiniten Verben Lösung 1 Lösungsansätze Bestimmung der infiniten Verben

Ähnliche Dokumente
Lösungsansätze Bestimmung der finiten Verben

Wortarten Überblicksübung

Stichwortverzeichnis. Anhang. Bedingungssatz siehe Konditionalsatz Befehlsform

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungen... 9 Niveaustufentests Tipps & Tricks Auf einen Blick Auf einen Blick Inhaltsverzeichnis

Lösungsvorschläge Verb Überblicksübung

Pronomen Überblicksübung: Lösung

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten

Flexion. Grundkurs Germanistische Linguistik (Plenum) Judith Berman Derivationsmorphem vs. Flexionsmorphem

Nomen Überblicksübung Lösungsansätze

Langenscheidt Deutsch-Flip Grammatik

6. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten

6. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten

Satzlehre Satzglieder formal und funktional bestimmen: Übung 1

Deutsch Grammatik Sekundarstufe 1 Die 5 Wortarten

Kasus: Wiederholung GRAMMATIK. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2047G_DE Deutsch

1 Das Lernen der norwegischen Sprache Begrifflichkeit... 11

KAPITEL I EINLEITUNG

Lösung für Lehrerinnen und Lehrer Grammatik-Lapbook Teil 1: Wortarten

Grammatikbingo Anleitung

atttributive Adjektive das die attributiven Adjektive attributive adjectives das blaue Haus --- ist nicht relevant--

Lies die Sätze und schreibe die entsprechende Zeitform in das Kästchen!

Darüber hinaus werden Adjektive im Singular nach folgenden Begleitern schwach dekliniert:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutsch als Fremdsprache: Adjektive anwenden und deklinieren

Begriffsammlung Deutsch. Das kleine Huser sche Nachschlagewerk

Deutsch als Fremdsprache. Übungsgrammatik für die Grundstufe

1 Das Lernen der schwedischen Sprache Begrifflichkeit... 11

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Grammatikfundament: Wortarten. Das komplette Material finden Sie hier:

Morphologische Merkmale. Merkmale Merkmale in der Linguistik Merkmale in der Morpholgie Morphologische Typologie Morphologische Modelle

Adjektive L1- Was ist ein Adjektiv Adjektive L 2 Adjektivdeklination...31 Adjektive L 2.1 Adjektivdeklination nach bestimmten Artikeln...

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungen... 9 Tipps & Tricks Inhaltsverzeichnis. 1.1 Der bestimmte Artikel Der unbestimmte Artikel...

I N H A L T S V E R Z E I C H N I S

.««JüetlCa.Jjyad Übungsbuch der deutschen Grammatik

Die Fälle Nominativ, Akkusativ und Dativ. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2057G_DE Deutsch

Dreyer Schmitt. Lehr- und Ubungsbuch der deutschen Grammatil< Hueber Verlag

Mehr über Adjektivendungen. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2067G_DE Deutsch

von Lia Malia Deutschabteilung der Fakultas Bahasa dan Seni Universitas Negeri Yogyakarta-Indonesien

6. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten

Vorkurs Mediencode Die wichtigsten grammatikalischen Termini

Grundverben 10 sein haben werden 10 ich bin, ich habe, ich werde können dürfen müssen 12 ich kann, ich muss, ich darf,

Überblick Kasus. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_1033G_DE Deutsch

VORANSICHT. Ein alter Roller, eine grüne Hose und das unordentliche Zimmer Adjektive anwenden und deklinieren

Groß- und kleinschreibung

Iwona Luz DEUTSCHE GRAMMATIK DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE ZUM LERNEN, ÜBEN, LEHREN UND NACHSCHLAGEN. Verlag MARE BALTICUM

Relativsätze, Teil I

Morphologische Grundmerkmale prototypischer Adjektive: 1.) deklinierbar. 2.) freies Genus (Unterschied zu Nomen)

Einleitung 3. s Die unpersönlichen Sätze 14 Übungen Die bejahenden und die verneinenden Sätze 17 Übungen 20


7. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten

Grundkenntnisse: Deutsch

Grammatische Terminologie

Deutsch. Zum Nachschlagen und Üben. Monika Reimann. Kurzgrammatik

Überblick Kasus. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_1033G_DE Deutsch

Einführung in die deutsche Grammatik

1.Auflage Reinhard Laun Zeichnungen und Grafik: Reinhard Laun. Verlag: Tradition GmbH, Hamburg Printed in Germany

Harry gefangen in der Zeit Begleitmaterialien

Inhalt. Vorwort 3 Liste der verwendeten Abkürzungen 4 TEIL I

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kurzgrammatik Deutsch (Niveau: A1 - B1)

Gymbasis Deutsch: Grammatik Wortarten Adjektiv Überblicksübung Lösungsansätze 1

Schulgrammatik extra. Deutsch. 5. bis 10. Klasse. Grammatik und Rechtschreibung. Aufsatz und Textanalyse. Umgang mit Medien.

Der Stuhl gehört mir!

Grammatik-Übersicht. 4c Wann verwendet man welche Zeitform der Vergangenheit? Ergänzt die Regel.

Grammatikthemen und -progression im UÜ berblick

Jörg Rautzenberg: Strukturübungen für den Grundkurs Deutsch

Kurze deutsche Syntax auf historischer Grundlage

Inhalt. Vorwort 3 Liste der verwendeten Abkürzungen 4

Hinweise zur flexionsmorphologischen Glossierung

Übungsblätter. Schulgrammatik extra. Deutsch. 5. bis 10. Klasse. Kopiervorlagen zum Üben und Wiederholen von Grammatik

Der leckere Käse schmeckt dem kleinen Mäuschen sehr gut.

Morphologie. Dazu gehört auch: Wortarten und ihre Einteilung. Morphologie ist die Lehre vom Strukturaufbau der Wörter.

Anhang: Tafelbilder, Fachbegriffe, Deklinationstabelle zum Ausfüllen

Sophie-Scholl-Realschule Weiden i. d. OPF. Grundwissen Deutsch für die 5. Jahrgangsstufe - 1 -

Flexionsmerkmale und Markiertheit

1a Familie Fischer 14 Wer ist das? Frage nach Personen; Grußformen Guten Abend! 15

/ Schenck Grammatikgesamtüberblick / S. 1 von 16 Wortarten, Satzglieder, Zeiten, Konjunktivbildung mit Übung Grammatik

Progressionsplan. zum Einsatz von Meine Grammatik begleitend zu Planet. Planet 1 Grammatikphänomen Meine Grammatik

Wort. nicht flektierbar. flektierbar. nach Person, Numerus, Modus, Tempus, Genus verbi flektiert. nach Genus, Kasus, Numerus flektiert

Deutsch. Zum Nachschlagen und Üben. Monika Reimann. Kurzgrammatik

Das Flexionssystem des Deutschen: Allgemeines

Kleine deutsche Grammatik für Schule und Alltag

a) bestimmter Artikel b) unbestimmter Artikel c) Nullartikel (d) "Artikelwörter"/"adjektivische Pronomen )

SMS Schnell-Merk-System

1. LEKTION I Grammatische Übungen Konjugation von schwachen und Hilfsverben

Konzept Deutschunterricht

Vorlesung Morphologie Flexion

Artikelspiel erstellt von L. Schikowski M.A., Universität Göttingen, IIK e.v. Göttingen, Gruppen-/Partnerarbeit

Einführung in die Computerlinguistik. Morphologie II

ABSCHNITT I EINLEITUNG

Lösungsvorschlag für das Übungsblatt 4. Aufgabe 1.

Das Nomen (= Namenwort = Substantiv)

ENGLISCHER SPRACHGEBRAUCH UND ENGLISCHE SCHULGRAMMATIK

Inhaltsverzeichnis. 1 Das Genus der Nomen 8 2 Singular und Plural der Nomen 11

RESUMEN GRAMÁTICA ALEMANA

PROGRAMM ZUM ERLERNEN UND WIEDERHOLEN DER LATEINISCHEN GRAMMATIK

Die Grammatik. sowie ausführlichem Register. Auflage

1. Entscheidung: unregelmässiges Verb oder regelmässiges Verb

Transkript:

Gymbasis Deutsch: Grammatik Wortarten Verb: Bestmung der Verben Lösung 1 Lösungsansätze Bestmung der Verben An anderer Stelle diente der unten stehende Text bereits zur Bestmung der Formen des. Unterstreiche zunächst nochmals alle Formen des. Deine Aufgabe ist es danach, alle möglichen grammatischen Auffälligkeiten der entsprechenden Verben aufzuführen. Du kannst dich dabei an folgenden Tabellen orientieren: Merkmale der Verben: infinites Verb Konjugationsart Art des regelmässig, unregelmässig, I, II verbal,, Vollverb transitiv intransitiv reflexiv Hilfsverb Modalverb modifizierendes Verb Der Gebrauch eines ist mer festzumachen, sei das Verb konjugiert (finit) oder nicht konjugiert (infinit). Bei Verben, die wie Nomen oder Adjektive gebraucht werden, lässt man diese Bestmung in der Regel aber weg. Hier wird sie jedoch aufgeführt. Wird ein verbal gebraucht, könnte man auch die Diathese/Handlungsrichtung (Aktiv Passiv) angeben, ebenso ob der Präsens oder Perfekt vorhanden ist; davon wird hier aber abgesehen. Zusätzliche Merkmale eines gebrauchten : Gebrauch des s Komparation Deklinationsart Numerus Genus Kasus attributiv,, adverbial, prädikativ Positiv, Komparativ, Superlativ stark, schwach Singular, Plural Maskulinum, Femininum, Neutrum Nominativ, Genitiv, Dativ, Akkusativ Zusätzliche Merkmale eines gebrauchten : Verb Numerus Genus Kasus Singular, Plural Maskulinum, Femininum, Neutrum Nominativ, Genitiv, Dativ, Akkusativ

Gymbasis Deutsch: Grammatik Wortarten Verb: Bestmung der Verben Lösung 2 In der gefüllten Halle war ein Kommen und Gehen. Neben dem Eingang sah man Eltern auf gefüllten: II eines ohne Vorsilbe, gebildet mit "ge- + Stamm + (e)t/en", damit infinit Verb; die Endung "-en" stammt von der en Verwendungsweise des II gefüllten füllen -> ich füll-te -> kein Wechsel Stamm, II Merkmale des verwendeten s: Gebrauch des s steht vor dem Nomen Halle und bezieht sich auf dieses : steht zwischen Artikel und Nomen und bestmt dieses genauer vorhanden ist)-> bei gefüllt lässt sich nicht steigern, deshalb Grundform schwach, da ein bestmter (= stark deklinierter) Artikel vorausgeht Singular, da Nomen Singular steht (Plural wäre in den gefüllten Hallen ) Femininum, feminin ist (die Halle) Dativ, Dativ steht (Probe: in dem gefüllten Karton -> dem verweist auf Dativ) Kommen:, der hier wie ein Nomen verwendet wird (es Verb) und deshalb grossgeschrieben wird Kommen un kommen -> ich kam -> Wechsel Stamm, Zusätzliche Merkmale des gebrauchten : Verb : dem en Verb geht ein begleitendes Pronomen, der unbestmte Artikel ein, voraus, was ein deutliches Nominalisierungssignal ist Numerus Genus Kasus Singular: Kommen kann nur Singular verwendet werden Neutrum: das Kommen vorhanden ist)-> bei Nominativ; Probe mit maskulinem Nomen Singular: In der Halle war der Karton. -> der verweist auf Nominativ

Gymbasis Deutsch: Grammatik Wortarten Verb: Bestmung der Verben Lösung 3 Gehen:, der hier wie ein Nomen verwendet wird (es Verb) und deshalb grossgeschrieben wird Gehen un gehen -> ich ging -> Wechsel Stamm, Zusätzliche Merkmale des gebrauchten : Verb : dem en Verb geht ein begleitendes Pronomen, der unbestmte Artikel ein, voraus, was ein deutliches Nominalisierungssignal ist Numerus Genus Kasus Singular: Gehen kann nur Singular verwendet werden Neutrum: das Gehen vorhanden ist)-> bei Nominativ; Probe mit maskulinem Nomen Singular: In der Halle war der Karton. -> der verweist auf Nominativ ihre herausgeputzten Mädchen einreden, etwas weiter vorne andere Eltern, nur noch still herausgeputzten: II eines mit trennbarer Vorsilbe, gebildet mit "Vorsilbe + ge- + Stamm + (e)t/en", damit infinit Verb; die Endung "-en" stammt von der en Verwendungsweise des II herausgeputzten putzen -> ich putz-te -> kein Wechsel Stamm, II Merkmale des verwendeten s: Gebrauch des s steht vor dem Nomen Mädchen und auf dieses : steht zwischen begleitendem Pronomen und Nomen und bestmt dieses genauer vorhanden ist)-> bei herausgeputzt lässt sich nicht gut steigern, deshalb Grundform schwach, da ein begleitendes, stark dekliniertes Pronomen (ihre) vorausgeht Plural, da Nomen Plural steht (Singular wäre ihr herausgeputztes Mädchen ) Neutrum, da Bezugsnomen neutral ist (das Mädchen) Akkusativ, Akk. steht (Probe: auf den Karton einreden -> den verweist auf Akk.)

Gymbasis Deutsch: Grammatik Wortarten Verb: Bestmung der Verben Lösung 4 einreden:, der vom konjugierten Verb "sah" abhängt (man sah... einreden...) einreden einreden -> ich redete ein-> kein Wechsel Stamm, einreden ist Bestandteil des verbalen Teils sah einreden neben ihren Kindern stehend, und am anderen Ende der Halle die vor Aufregung zitternden stehend: I, da typische Form vorhanden: des + Endung "d" stehend un stehen -> ich stand-> Wechsel Stamm, I stehend ist der Kern einer satzwertigen gruppe, die ohne Probleme in einen normalen Nebensatz umformbar wäre: Eltern, die nur noch still neben ihren Kindern standen, Vollverb; intransitiv (da keine vorhanden ist; abhängig von einreden ist dagegen die Präpositionalgruppe auf ihre herausgeputzten Mädchen [von der Präposition auf ist dann eine Wortgruppe Akkusativ abhängig, aber eben nicht direkt vom Verb einreden ]; die Wortgruppe Akkusativ Eltern (= Akkusativobjekt) ist nicht von einreden abhängig, sondern vom konjugierten Verb sah (das damit transitiv ist) Vollverb; intransitiv (da keine vorhanden ist; abhängig von stehend ist dagegen die Präpositionalgruppe neben ihren Kindern ) zitternden: I, da typische Form vorhanden: des + Endung "d"; die Endung "-en" stammt von der en Verwendungsweise des I zitternden zittern -> ich zitter-te -> kein Wechsel Stamm, I Merkmale des verwendeten s: : steht zwischen Artikel und Nomen und bestmt dieses genauer (die zitternden Eltern) vorhanden ist; es hat zwar eine abhängige Wortgruppe: vor Aufregung, aber das ist eine Präpositionalgruppe)-> bei

Gymbasis Deutsch: Grammatik Wortarten Verb: Bestmung der Verben Lösung 5 Gebrauch des s steht vor dem Nomen Eltern und auf dieses zitternd lässt sich nicht steigern, deshalb Grundform schwach, da ein bestmter (= stark deklinierter) Artikel ( die ) vorausgeht Plural, da Nomen Plural steht ( Eltern ist in Pluralwort [Pluraletantum], das mer Plural steht) nicht bestmbar, da Eltern nicht Singular verwendet wird Eltern, die ihren Kindern angespannt zuschauten, wie diese in aufgesetztem Gang über die Akkusativ, Akk. steht (Probe: sah man den Karton -> den verweist auf Akk.) angespannt: II eines mit trennbarer Vorsilbe, gebildet mit "Vorsilbe + ge- + Stamm + (e)t/en", damit infinit Verb angespannt anspannen -> ich spannte an -> kein Wechsel Stamm, II Merkmale des verwendeten s: Gebrauch des s adverbial: auf das Verb zuschauten -> Wie schauten sie zu? -> angespannt : da weder Bestandteil des verbalen Teils noch wie ein Nomen verwendet, sondern wie ein adverbial Adjektiv vorhanden ist)-> bei Komparativ wäre angespannter -- -- -- -- aufgesetztem: II eines mit trennbarer Vorsilbe, gebildet mit "Vorsilbe + ge- + Stamm + (e)t/en", damit infinit Verb; die Endung "-em" stammt von der en Verwendungsweise des II aufgesetztem aufsetzen -> ich setz-te auf -> kein Wechsel Stamm, II Merkmale des verwendeten s: : steht vor Nomen Gang und bestmt dieses genauer vorhanden ist)-> bei

Gymbasis Deutsch: Grammatik Wortarten Verb: Bestmung der Verben Lösung 6 Gebrauch des s steht vor dem Nomen Gang und auf dieses aufgesetzt ist die Grundform, deshalb stark, da kein begleitendes Pronomen vorausgeht Singular, da Nomen Singular steht Maskulinum, maskulin (der Gang) Bühne stolzierten. Das innere Beben der Mütter und Väter war spürbar, ohne dass man Dativ, Dativ steht (Probe: in dem Karton -> dem verweist auf Dativ) Beben:, der hier wie ein Nomen verwendet wird (es Verb) und deshalb grossgeschrieben wird; "Beben" kann man aber auch als eigenständiges Nomen betrachten, weil es einen eigenen Wörterbucheintrag hat Beben beben -> ich beb-te -> kein Wechsel Stamm, Zusätzliche Merkmale des gebrauchten : Verb : dem en Verb geht ein begleitendes Pronomen, der bestmte Artikel das, voraus, was ein deutliches Nominalisierungssignal ist Numerus Genus Kasus Singular: Beben ; weil Beben sich auch als eigenständiges Nomen verselbständigt hat, könnte es ohne Probleme in den Plural gesetzt werden: die Beben Neutrum: das Beben genau hinschauen musste. Links neben der Bühne, auf einem Podest sitzend, begutachtete vorhanden ist)-> bei Nominativ; Probe mit maskulinem Nomen Singular: Der Karton war spürbar -> der verweist auf Nominativ hinschauen:, der dem Modalverb "musste" folgt (Konstruktion: Modalverb + des Vollverbs) hinschauen hinschauen -> ich schaute hin-> kein Wechsel Stamm, hinschauen ist Bestandteil des verbalen Teils (dem Modalverb musste folgt der des Vollverbs hinschauen ) Vollverb; intransitiv (da keine vorhanden ist)

Gymbasis Deutsch: Grammatik Wortarten Verb: Bestmung der Verben Lösung 7 sitzend: I, da typische Form vorhanden: des + Endung "d" sitzend un sitzen -> ich sass-> Wechsel Stamm, I sitzend ist der Kern einer satzwertigen gruppe, die ohne Probleme in einen normalen Nebensatz umformbar wäre: Jury, die auf eine Podest sass, eine strenge Jury die Darbietungen der Mädchen. Um sie zu überzeugen, mussten die Vollverb; intransitiv (da keine vorhanden ist; abhängig von sitzend ist dagegen die Präpositionalgruppe auf einem Podest ) überzeugen:, das Verb ist Kern einer satzwertigen gruppe und muss deshalb stehen überzeugen überzeugen -> ich überzeugte-> kein Wechsel Stamm, überzeugen ist Kern einer satzwertigen gruppe, die ohne Probleme in einen normalen Nebensatz umgeformt werden könnte (Damit sie die Jury überzeugten, mussten sie ) Kinder alles geben. Denn es konnten nur zehn die Vorausscheidung für den geplanten Vollverb; transitiv (da die Wortgruppe Akkusativ (= Akkusativobjekt) sie [= die Jury] von überzeugen abhängig ist) geben:, der dem Modalverb "mussten" folgt (Konstruktion: Modalverb + Infinitv des Vollverbs) geben un geben -> ich gab -> Wechsel Stamm, geben ist Bestandteil des verbalen Teils (dem Modalverb mussten folgt der des Vollverbs geben ) Vollverb; transitiv (da die Wortgruppe Akkusativ alles [= Akkusativobjekt] von geben abhängig ist)

Gymbasis Deutsch: Grammatik Wortarten Verb: Bestmung der Verben Lösung 8 geplanten: II eines ohne Vorsilbe, gebildet mit "ge- + Stamm + (e)t/en", damit infinit Verb; die Endung "-en" stammt von der en Verwendungsweise des II geplanten planen -> ich plan-te -> kein Wechsel Stamm, II Merkmale des verwendeten s: Gebrauch des s Kinderfilm überstehen. steht vor dem Nomen Kinofilm und auf dieses : steht zwischen begleitendem Pronomen (= bestmter Artikel den ) und Nomen und bestmt dieses genauer vorhanden ist)-> bei geplant lässt sich nicht steigern, deshalb Grundform schwach, da ein begleitendes stark dekliniertes Pronomen, der bestmte Artikel den, vorausgeht Singular, da Bezugsnomen Singular steht (Plural wäre die geplanten Kinofilme ) Maskulinum, maskulin ist (der Film) Akkusativ, Akk. steht (Probe: für den Karton -> den verweist auf Akk.) überstehen:, der dem Modalverb "konnten" folgt (Konstruktion: Modalverb + des Vollverbs) überstehen un überstehen -> ich überstand-> Wechsel Stamm, überstehen ist Bestandteil des verbalen Teils (dem Modalverb konnten folgt der des Vollverbs überstehen ) Vollverb; transitiv (da die Wortgruppe Akkusativ die Vorausscheidung [für den geplanten Kinderfilm] von überstehen abhängig ist)