Endokrinologische Fallbeispiele und Diabetestherapie bei der Katze: unkomplizierte und komplizierte Verläufe

Ähnliche Dokumente
Diabetes mellitus bei der Katze: Was tun bei Insulinresistenz?

Diabetes mellitus. Diabetes mellitus. Diabetes mellitus. Diabetes mellitus. Diabetes mellitus. Diabetes mellitus

Diabetes mellitus. Cécile Rohrer Kaiser Dr. med. vet. Dipl. ACVIM und ECVIM-CA (Internal Medicine)

Diagnose des Cushing-Syndroms - wie gut sind die Tests wirklich?

Diabetes und Panreatitis bei der Katze: Huhn oder Ei?

Diabetes mellitus bei Hund und Katze

Klinische Aspekte und Diagnose der AD bei der Katze

M. Addison - typische und atypische Formen

Das Phäochromozytom beim Hund - wie diagnostizieren?

Diagnose und Behandlung von Cushing- und Addison- Verdachtsfällen bei Hunden

Insulinom. Cécile Rohrer Kaiser Dr. med. vet. Dipl. ACVIM und ECVIM-CA (Internal Medicine)

Besitzerinformation: Diabetes mellitus

Notfallmässige Konsultation auf der Notfallstation

Zusammenhänge zwischen Übergewicht / Gewichtszunahme und Stoffwechselerkrankungen

University of Zurich. Die Harnuntersuchung: Wie machen und warum sie wichtig ist. Zurich Open Repository and Archive. Gerber, B.

Klinik für Kleintiermedizin Morbus Addison Herausforderungen bei der Diagnose und Therapie

52-jährige Patientin mit Beinschwellung nach Nierentransplantation

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Geschichte der Insulintherapie... 7

Diabetes-Tag 19. November 2005 Diabetes mellitus bei jungen Menschen

D i a b e t e s u n d R h e u m a

Bitte tragen Sie Ihre Antworten auf dem beiliegenden Blatt ein.

Insulin same procedure as every year? Barbara Felix KliFo 2013 KSBL Standort Bruderholz

UNDERSTANDING WEIGHT GAIN AT MENOPAUSE

DIABETES MELLITUS BE! HUND UND KATZE. Dr. Angelika Hörauf, Fachtierärztin für Innere Medizin, Diplomate ECVIM-CA

1 Symptome und Krankheitsbilder des Diabetes mellitus 1

Behandlung des chronischen Tinnitus mit repetitiver transkranieller Magnetstimulation

DIABETES MELLITUS «ZUCKERKRANKHEIT» Jasmin Hess Interne Weiterbildung

CME-Sonographie 47: Ungewöhnliches Steal-Phänomen

Mitteilung des Bundesamts für Sicherheit im Gesundheitswesen über Maßnahmen zur Gewährleistung der Arzneimittelsicherheit:

Lebensstilgewohnheiten und anthropometrische Charakteristika von Teilnehmern am Extremsportevent Jungfrau - Marathon

Periodisches Fieber mit Aphthöser Stomatitis, Pharyngitis und Adenitis (PFAPA)

Strukturierte Blutzucker- Selbstmessung bei Diabetes Typ 2 Eine Anleitung für die tägliche Messpraxis

Diabetologie und Stoffwechsel

Wichtige Fakten zur Hyperthyreose (1) Wichtige Fakten zur Hyperthyreose (3) Wichtige Fakten zur Hyperthyreose (2) Medikamente

Bewohner mit Diabetes mellitus

EINLEITUNG 1.1 Allgemeine Einführung

Phäochromozytom - eine nicht ganz einfache Diagnose

Zurich Open Repository and Archive University of Zurich Main Library Strickhofstrasse 39 CH-8057 Zurich Year: 2012.

Bewertung relevanter pharmakodynamischer Interaktionen von Antidiabetika

Besitzerinformation: Cushing-Syndrom beim Hund

Studien-Zwischenergebnis

Dr. med. Ioannis Pilavas, Patientenuniversität Essen, 7. April Chronische Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse Stent oder Operation?

Der Diabetes liegt mir am Herzen

Vom unklaren Symptomkomplex zur ganzheitlichen Diagnose

DIFFERENZIALDIAGNOSE DER HYPERTONIEN

VORANSICHT VORANSICHT. Lehrinhalte. Didaktischer Hinweis. Fragen an die Teilnehmer. Die Zuckerkrankheit

Bulimie bei Diabetespatientinnen: Psychotherapie hilft

Endokrinologie. Erkrankungen der hormonbildenden Organe

Chronischer Schmerzpatient mit Cushing Syndrom

Vorwort zur 2. Auflage... Abkürzungsverzeichnis...

Diabetes kompakt für die Hausarztpraxis

Behandlungs- und Schulungsprogramm für Typ-2-Diabetiker, die Normalinsulin spritzen

Sind dicke Kinder auch kranke Kinder? Gesundheitsrisiken und Folgeerkrankungen des Uebergewichtes im Kindes- und Jugendalter

MIT BLUTDRUCK- PASS! BLUTHOCHDRUCK - Eine unsichtbare Gefahr - Informationen von Ihrem Tierarzt

Intensiviert konventionelle Insulintherapie = ICT 3

Diabetes bedeutet, dass Sie zu viel Zucker im Blut haben

1. Zusatznutzen des Arzneimittels im Verhältnis zur zweckmäßigen Vergleichstherapie

Autoimmune Lebererkrankungen

Informationen für Patientenbesitzer zu: Ursachen Krankheitsverlauf Behandlungsmöglichkeiten

MICORYX Weitere Informationen

SVEN-DAVID MÜLLER CHRISTIANE WEISSENBERGER

Insulintherapie Nicht zu früh, nicht zu spät

durch eine Geschmacksprobe des Urins gestellt. Diese Methode war noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts üblich. Unbehandelt führt der Diabetes mellitus

5 Zusammenfassung und Schlussfolgerung

imovet bg labor laupeneck vetproducts

Strukturierte Blutzucker- Selbstmessung bei Diabetes Typ 2

KLINIK UND POLIKLINIK FÜR INNERE MEDIZIN I. Hypophyse. Hormondiagnostik und Sinus petrosus-katheter. A. Schäffler / G. Schuierer

Ein Vitaminmangel mit weitreichenden Folgen

Parkinson und Kreislaufprobleme

Bei kranken Katzen ist die wahre Ursache oft unklar.

Diabetes mellitus Einführung

Symptome, Diagnose, Therapie

Diabetes und Steroide

Medizin im Vortrag. Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich. Diabetes mellitus

Ausfüllanleitung. zum indikationsspezifischen Datensatz. für die strukturierten Behandlungsprogramme. Diabetes mellitus Typ 1 und 2

:33 und Uhr, Plasma-ACTH (zur Differentialdiagnose), DHEAS, Testosteron, Harnsteroidprofil (z.b. Kapillargaschromatographie oder

ZERTIFIZIERT UND INTERPROFESSIONELL DIABETES- ZENTRUM

Aufbau. Hyperadrenokortizismus (Cushing-Syndrom) Nebennierenmark. Nebennierenrinde. Nebennierenrinde

Kaufunktionsstörung Myoarthropathie des Kausystems

INHALT D I A B E T E S - W A S IS T D A S? W IE EN TSTEHT D I A B E T E S? H Ä U FIG K EIT VON D IA B E T E S... 39

Plantabetics Eine ergänzende bilanzierte Diät für Diabetiker als Begleittherapie zur Diabetesbehandlung bei Diabetes Typ 2

Innovative und multifaktorielle Therapie des Diabetes mellitus Typ 2

Die beste Möglichkeit Spätschäden zu vermeiden, ist, Diabetes so frühzeitig wie nur irgend möglich zu

Diagnose Diabetes Was nun?

Carpal-Tunnel-Syndrom. Operative Entlastung des Nervus medianus im Carpal-Tunnel

Adipositas, Diabetes und Schlaganfall Prof. Dr. Joachim Spranger

Differenzierte Dignostik Ulcus cruris. Prof. Dr. med. Joachim Dissemond

Ermittlung von spezifischen Trends im Substanzmissbrauch in Zürich - Cannabis Monitoring

Typische Krankheitsbilder bei Menschen mit geistiger und mehrfacher Behinderung und sinnvolle Hilfen in der ärztlichen Betreuung

ANLAGE zur Indikationsstellung zur ambulanten Durchführung von

Erläuterung zur Bewertung des Diabetes mellitus

Konsens zur immunsuppressiven Therapie der erworbenen Hämophilie

Multiple-Choice-Fragen zu Kapitel 12

Endokrinologie der Kleintiere. Klinik für Kleintiermedizin in Zusammenarbeit mit Hill s Pet Nutrition

Transkript:

Zurich Open Repository and Archive University of Zurich Main Library Strickhofstrasse 39 CH-8057 Zurich www.zora.uzh.ch Year: 2012 Endokrinologische Fallbeispiele und Diabetestherapie bei der Katze: unkomplizierte und komplizierte Verläufe Reusch, C E Abstract: Unbekannt Posted at the Zurich Open Repository and Archive, University of Zurich ZORA URL: http://doi.org/10.5167/uzh-68267 Akzeptierte Version Originally published at: Reusch, C E (2012). Endokrinologische Fallbeispiele und Diabetestherapie bei der Katze: unkomplizierte und komplizierte Verläufe. In: Thüringer 11. Tierärztetag, Friedrichroda, 12 Oktober 2012-14 Oktober 2012.

Diabetestherapie bei der Katze unkomplizierte und komplizierte Verläufe Claudia Reusch Dipl ECVIM-CA Der Diabetes mellitus ist neben der Hyperthyreose die häufigste endokrine Erkrankung der Katze. Es wird momentan angenommen, dass etwa 80% der Katzen unter einem Diabetestyp leiden, der bezüglich der Ätiopathogenese dem Typ 2 Diabetes des Menschen ähnelt. Dabei handelt es sich um eine heterogene Erkrankung, der zwei wesentliche Defekte zugrunde liegen. Zum einen ist die Insulinwirkung in Leber, Muskulatur und Fettgewebe beeinträchtigt (sogenannte Insulinresistenz), was zu einem Anstieg der Blutglukosekonzentration führt. Zum anderen liegt eine β-zelldysfunktion vor, deren Schweregrad in der Regel zunimmt. Zu Beginn der Erkrankung sind die β-zellen meist noch in der Lage, die Insulinsekretion als Reaktion auf die Insulinresistenz so zu steigern, dass die Blutglukosekonzentration im Normalbereich gehalten wird. Im Laufe der Zeit nimmt die Kompensationsfähigkeit ab und es kommt zu einem klinisch apparenten Diabetes. Die typischen klinischen Symptome sind PU/PD, Polyphagie und Gewichtsverlust. Dazu kommen oft noch stumpfes, struppiges Fell und in etwa 10% der Fälle ein plantigrader Gang aufgrund einer diabetischen Polyneuropathie. Die Diagnose wird anhand einer Hyperglykämie und eines erhöhten Fruktosamins gestellt. Da jede weitere Erkrankung die Diabetestherapie erschwert, ist es empfehlenswert, zum Zeitpunkt der Diabetesdiagnose eine gründliche klinische und labordiagnostische Untersuchung (Hämatologie, Chemie, Urinanalyse, bakteriologische Untersuchung des Urins) durchzuführen. An unserer Klinik gehört auch die ultrasonographische Untersuchung des Abdomens zur Aufarbeitung eines Patienten mit Diabetes. Die Standardtherapie in unserer Klinik besteht aus der Gabe von Insulin, proteinreicher und kohlenhydratarmer Diät, Gewichtsreduktion falls erforderlich, Absetzen 1

von diabetogenen Medikamenten (sofern möglich) und der Therapie von Begleiterkrankungen. Die Insulintherapie erfolgt in der Regel mit Insulin Lantus, die Dosierung beträgt bei Katzen bis 4 kg 1 Einheit 2x tägl., bei Katzen die schwerer sind als 4 kg 1 1 / 2-2 Einheiten 2x täglich. Vom Einsatz oraler Antidiabetika wie z.b. Sulfonylharnstoffe raten wir ab, da die Erfolgsrate relativ niedrig ist und die Chance auf Remission mit einer Insulintherapie mit grosser Wahrscheinlichkeit höher ist. Die Kontrolle erfolgt anfangs engmaschig (nach 1, 3, 6, 12, 16 Wochen). Das Ziel ist ein Verschwinden von PU/PD, stabiles Gewicht, Glukosewerte zwischen 250 und 90 mg/dl im Tagesverlauf und Fruktosaminkonzentrationen zwischen 350-450 µmol/l, und im Idealfall eine Remission. Die Insulindosis wird in Schritten von 0.5 U/Katze/Injektion angepasst. Nähern sich die im Tagesverlauf gemessenen Glukosewerte dem Normalbereich, wird die Dosis schrittweise auf 0.5 U/Katze 2x tägl., danach auf 0.5 U/Katze 1x tägl. reduziert. Bleiben die Glukosewerte auch mit dieser niedrigen Dosis normal, wird die Insulintherapie beendet. Heutzutage herrscht Einigkeit darüber, dass eine gute Stoffwechseleinstellung bei vielen Katzen (25 50%) zu einer Remission des Diabetes führen kann. In einer kürzlich publizierten Arbeit wurde gezeigt, dass eine Remission bei Katzen, die zuvor mit Glukokortikoiden behandelt wurden, wahrscheinlicher ist als bei solchen ohne derartige Vorbehandlung; weniger wahrscheinlich war eine Remission bei Katzen mit, als bei Katzen ohne diabetischer Polyneuropathie. Die Auswertungen basierten auf Fragebögen, die per Internet in einem Forum für Besitzer diabetischer Katzen verbreitet wurden. Wir sind der Frage im Rahmen einer retrospektiven Studie an unserem eigenen Patientengut nachgegangen. Es wurde untersucht, ob sich Katzen mit späterer Remission zum Zeitpunkt der Diagnosestellung bezüglich Signalement, klinischen Symptomen und Laborbefunden (Hämatologie, Chemogramm) von Katzen ohne spätere Remission unterscheiden. In die Analyse einbezogen wurden 90 Katzen mit neu-diagnostiziertem Diabetes; bei 45 (50%) von ihnen kam es 8 2

216 Tage (Median 48) nach Therapiebeginn zur Remission. Interessanterweise war die Chance auf Remission mit höherem Alter assoziiert: Bei den über 12 Jahre alten Katzen kam es bei etwa 70% zu einer Remission, während es bei den Katzen bis zum Alter von 6 Jahren nur etwa 30% waren. Dieser Fund ist auf den ersten Blick überraschend, da es bei verschiedenen Spezies mit zunehmendem Alter zu einem Verlust an β-zellen kommt. Allerdings weiss man vom Menschen, dass die Progression des Diabetes bei Individuen, die älter als 65 Jahre sind, deutlich langsamer verläuft als bei jüngeren und wir vermuten aufgrund unserer Resultate, dass die Situation bei diabetischen Katzen ähnlich ist. Der Bedarf, der eine Insulinresistenz kennzeichnet, ist nicht ganz klar definiert, zudem ist eine Insulinresistenz keine fixe Grösse, sondern ein fliessendes Phänomen, mit Schwankungen von Tag zu Tag. Für unseren Klinikalltag denken wir an das Vorliegen einer Insulinresistenz, wenn der Bedarf 1 U/kg BID überschreitet. Bei Katzen, deren Diabetes schlecht einstellbar ist, empfiehlt sich ein standardisiertes Vorgehen. Zunächst sollte die Insulindosis schrittweise auf 1U/kg BID erhöht werden. Gleichzeitig sollten technische Fehler (z.b. falsches Aufziehen, Verwendung der falschen Spritzengrösse), Insulinunterdosierung, Insulinüberdosierung und Somogyi Phänomen, zu kurze oder zu lange Wirkungsdauer des Insulins ausgeschlossen werden. Sind alle entsprechenden Untersuchungen unauffällig verlaufen, sollte mit der Aufarbeitung im Hinblick auf Erkrankungen, die zu einer Insulinresistenz führen, begonnen werden. Jede Erkrankung kann prinzipiell in Frage kommen (Entzündungen, Infektionen, Neoplasien). Die ausgeprägtesten Resistenzen können bei Akromegalie, Hyperadrenokortizismus und Pankreatitis auftreten. Eine Akromegalie kommt wahrscheinlich häufiger vor als früher angenommen wurde. Wir rechnen momentan mit einer Prävalenz von zwischen 10 15%. Die Erkrankung ist bei der Katze durch einen STHproduzierenden Tumor der Hypophyse verursacht. STH hat katabole und anabole Wirkungen, letztere werden hauptsächlich durch IGF-1 vermittelt. 3

Die katabolen Wirkungen sind vor allem durch eine Insulinresistenz verursacht, die der Grund für den praktisch immer vorhandenen Diabetes ist. Die anabolen Wirkungen äussern sich in Proliferation von Knochen, Knorpel, Weichteilgewebe und Organen mit der Folge eines grobschlächtigen Körperbaus, einem grossen/breiten Kopf, grossen Pfoten, Gewichtszunahme, Prognathia inferior, respiratorischen Problemen aufgrund der Gewebszunahme im Pharynxbereich, degenerativen Gelenkveränderungen und Organomegalie. Eine Verdachtsdiagnose kann anhand der Messung von IGF-1 gestellt werden, die Bestätigung, d.h. dass eine Masse in der Hypophyse vorhanden ist, erfolgt mittels CT oder MRT. Ein Cushing-Syndrom ist eine wirklich seltene diabetesauslösende Erkrankung der Katze. Zusätzlich zu den Symptomen PU/PD und Gewichtsverlust, die durch den Diabetes mellitus verursacht sind, kommt ein vergrösserter Bauchumfang, stumpfes schuppiges Fell, dünne Haut, Haarausfall und Muskelschwäche vor. In schweren Fällen kann die Haut so dünn und fragil sein, dass sie einreisst. Bei der Aufarbeitung sollte zunächst das Vorliegen eines Cushing-Syndroms bestätigt (LDDS-Test, UCC) und in einem zweiten Schritt zwischen den beiden Formen differenziert werden (Ultraschalluntersuchung der Nebennieren, Messung des endogenen ACTH). Die Therapie des felinen Cushing-Syndroms kann - wie das Cushing-Syndrom des Hundes - mit Vetoryl behandelt werden, bei Katzen mit einem unilateralen Nebennierenrindentumor sollte eine Adrenalektomie in Erwägung gezogen werden. Pankreasentzündungen sind bei Katzen mit Diabetes häufig, es ist jedoch unklar, welche Erkrankung Ursache und welche Wirkung ist. Die klinischen Symptome einer Pankreatitis sind unspezifisch, am häufigsten sind Anorexie und Apathie. Die Behandlung besteht aus Infusionen, Schmerzbekämpfung, Antiemetika, Ernährung, Thromboseprophylaxe und Antibiotika. Bei Patienten mit chronischer Pankreatitis ist die Behandlung meist auf diätetische Massnahmen beschränkt. 4