GLOBAL LEARNING AND OBSERVATIONS EIN INTERNATIONALES SCHULPROGRAMM. TO BENEFIT THE ENVIRONMENT IM BEREICH UMWELT

Ähnliche Dokumente
Weisst du, dass die Wolken Namen haben?

PHAENONET - DIE ÖFFENTLICHKEIT BEOBACHTET VORTRAG KOMMUNIKATION 2020 IM WALD ERIC WYSS. DIE JAHRESZEITEN

REGENWÜRMER FORSCHEND ENTDECKEN

Global Learning and Observations to Benefit the Environment. Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften an der Universität Kiel (IPN)

Lerngarten Wetter und Klima Kurzbeschrieb

Wetterhandbuch für SchülerInnen

KINDER FORSCHEN LERNEN MIT STUFENGERECHTEN EXPERIMENTEN

Umsetzung der Massnahmen im Bereich Aus- und Weiterbildung durch die Pädagogische Hochschule Zürich

Einfluss der Klimafaktoren Infotexte/Arbeitsblatt

Umsetzungshilfe zur Promotionsverordnung: Fachdidaktische Grundlagen zum Fach Physik

CURRICULUM AUS NATURWISSENSCHAFTEN Physik und Chemie 1. Biennium FOWI

Naturwissenschaft und Technik (NwT) Pädagogische Arbeitsgruppe

Wir messen und beobachten das Wetter ein fächerübergreifendes Projekt

Beratungsstelle Umweltbildung

Kompetenzen laut Kompetenzmodell Naturwissenschaften 8. Schulstufe

Gemessen! Zweck. Material. Übersicht. Lernziele. Zeitaufwand. Stufe. Teil 1: Teil 2: Vorkenntnisse. Lernaktivität zu Entdeckungen am Weidenbach

Daten sammeln, strukturieren und auswerte

Lernlayout NIL. Nachhaltiges Individuelles Lernen. Glarner Brückenangebote Leitung: Elisabeth Brugger ,

Spaß & Wissenschaft Fun Science Gemeinnütziger Verein zur wissenschaftlichen Bildung von Kindern und Jugendlichen

Natur und Technik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I

Komplexe Fragestellungen zugänglich machen

AUSBILDUNG Sekundarstufe I. Fachwegleitung Natur und Technik

Spaß & Wissenschaft Fun Science Gemeinnütziger Verein zur wissenschaftlichen Bildung von Kindern und Jugendlichen

BNE-KOMPETENZEN IN SCHULEN AUFBAUEN. Mehr BNE an Schulen durch kreative und mediale Zugänge

Fortbildung Physik. Wetter Jahrgänge 5/6 Stadtteilschulen. LI: Detlef Kaack

DA VINCI AKADEMIE 2017 BEGABUNGEN UND TALENTE FREI ENTFALTEN SRH SCHULEN

Outdoor Wetterstation 5xx-Serie

Mein Lern-Tagebuch Wetter

Naturwissenschaft und Technik

URBAN GA RTNERN IN DER SCHULE - TIPPS AUS DER UNTERRICHTSPRAXIS A11

Der meteorologische Winter 2014/2015

DA VINCI AKADEMIE 2015 BEGABUNGEN UND TALENTE FREI ENTFALTEN SRH SCHULEN

Ökologisierung von Schulen Bildung für Nachhaltigkeit bedeutet

Qualitätsvolles Lehren und Lernen von Anfang an

Die Stiftung aus der kleinen Forscher Netzwerk Landshut Stadt und Land

2. Die Klimazonen Fülle die Tabelle aus. Name der Klimazone Wie ist dort der Sommer? Wie ist dort der Winter?

Biologie. Q u a l i t ä t s s i c h e r u n g / M e t h o d e n l e r n e n. Arbeitsmethoden der Gentechnik

MINT Wahlpflichtfach BL/BS

Nationales Klima-Beobachtungssystem (GCOS Schweiz)

La main à la pâte in deutscher Sprache

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klimawandel: Ein globales Problem - Stationenlernen

am THG Naturwissenschaft und Technik NwT

Standortbestimmungsverfahren Kompetenzorientierter Unterricht - Lehrplan 21

Fachwegleitung Mathematik

Datenblätter Atmosphäre und Klima

Experimentieren mit Interaktionsboxen (Experimentierboxen)

Naturwissenschaftliche Talente im Gymnasium entdecken und aufwecken, fördern und fordern

Naturwissenschaftliche Talente im Gymnasium entdecken und aufwecken, fördern und fordern

Das Wetter. Das Wetter. Stationenlernen

Ausblick: Professionalisierung durch informelles Lernen?

Potenzial Botanischer Gärten als Lernorte zum Globalen Lernen am Kontext Biodiversität

Fachdidaktik Naturwissenschaft Schuljahr

violetter Rotkohlsaft mit Wasser Zitronensaft Backpulver Rohrreiniger Entkalker Seife färbt sich violett rot rot blau rot blau grün

Bildung für nachhaltige Entwicklung in fächerübergreifender Projektarbeit. Winfried Sander (Adenau)

Atelier A2 Wie forschen Kinder?

Süsswasserfische Europas

Der Team-Wettbewerb rund um technische Berufsbilder als Projekt

Test Digitale Thermo-Hygrometer für den Einsatz in Zigarren-Humidoren

Die Stadtteilschule. Stadtteilschule 1

2. Mal: auf Gut Karlshöhe jeweils von Uhr: Konzept Lernwerkstatt Wind in der KinderForscherWerkstatt.

Was verändert das Wetter? Arbeitsblatt

Selbstgesteuert lernen Lernbürozeiten an der Sekundarschule Lohmar

Spezialisierungsstudium Natur- und Umweltbildung ein Studium mit vielen Möglichkeiten

Bewerbungsbogen MINT-Schule Schleswig-Holstein

Räume gestalten (Leiste 1)

Fragen zu Videos zum Thema Ökologie beantworten

Folgerungen für die Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen

Service-Learning-Wettbewerb

Mögliches Beispiel für ein Fachcurriculum Naturwissenschaften Variante I

KANTONSSCHULE Lehrplan Fachmittelschule Sozialwissenschaften CH 6210 SURSEE Berufsfeld Pädagogik Geographie 1/5

Makroplastik Mikroplastik Was heute in Rhein, Main und Elbe schwimmt, kann schon morgen in der Nord- oder Ostsee landen. Citizen-Science-Aktion

Was will der Wirtschaftsgeografieunterricht?

Diagnostik im Alltag. BPS Studienseminar für Gymnasien/TDS Daun 2017

NAWI OUTDOOR LAGERFEUER STATT TEELICHT ERLEBNISLERNEN MIT LEHRPLANBEZUG AM

Biochemie PO/WI. Das naturwissenschaftliche Profil. BasisWissen- Technik. Ernährungslehre. Klasse 7. Klasse 8/9. Sankt-Adelheid-Gymnasium

Kein Abschluss ohne Anschluss Starterpaket Jahrgang August 2015 Herzlich Willkommen!

Eine Flussbegradigung in Kleinformat

diese Kompetenz habe ich mir angeeignet und beherrsche sie gut diese Kompetenz beherrsche ich noch nicht und muss ich noch verbessern

Ganz schön vermessen: Temperatur. Temperatur

am THG Naturwissenschaft und Technik NwT

Fachcurriculum Naturphänomene Klassen 5 und 6

BILDUNGS- UND SPORTPROJEKT FÜR KINDER UND JUGENDLICHE

1. Doppelstunde: Zieht ein Magnet überall gleich stark an? Die Entdeckung der Pole als Orte der stärksten Anziehung

Wie passt das zusammen? Bildungs- und Lehrpläne der Länder und das Haus der kleinen Forscher. Am Beispiel des Landes Nordrhein-Westfalen

Überfachliche Kompetenzen Selbsteinschätzung

Herzlich Willkommen!

1

Schulcurriculum Chemie Klasse 9

Swiss Science Education. Naturwissenschaftliche Bildung Schweiz. Weiterbildungsangebote für Lehrpersonen vom Kindergarten bis zum 9.

Bildung von Zufallsgruppen

Gut vorbereitet in die Zukunft

Lesen macht stark: Individuelle Förderung der Lese- und Schreibkompetenz

Temperaturmessung. 1) Lies an der Wetterstation ab, wie viel C die Außentemperatur beträgt. 9,45 C 22,2 C 12.4 C 39 C

Schmökerkiste. Jahrgangsfokus: 4 bis 6. Fachbezug für Jahrgangsstufe 4: Sachunterricht Sachkunde. Fachbezug für Jahrgangsstufe 5-6:

Schall Was ist das? Eine Einführung in die KiNT-Unterrichtsmaterialien. Ralph Schumacher

Simone Abels mit Lisa Minnerop-Haeler und Marion Gutscher Forschendes Lernen in der Lernwerkstatt

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sozialkompetenz durch Bildimpulse strken

Lernmethodische Kompetenz wissenschaftliche Grundlagen

Der Wahlpflichtbereich

Das Kita-Zertifizierungsverfahren der Stiftung Haus der kleinen Forscher. Stiftung Haus der kleinen Forscher

Transkript:

GLOBAL LEARNING AND OBSERVATIONS TO BENEFIT THE ENVIRONMENT EIN INTERNATIONALES SCHULPROGRAMM IM BEREICH UMWELT www.globe-swiss.ch 1 SWiSE-Innovationstag 29. März 2014 www.globe-swiss.ch

Ziele für heute Globe kennenlernen Lerngelegenheiten von GLOBE zum Thema Wetter kennenlernen Praktische Erfahrungen zu den Themen Klima und Jahreszeiten für Unter- und Mittelstufe machen Austausch über die Umsetzung dieser Themen im Unterricht SWiSE-Innovationstag 29. März 2014 www.globe-swiss.ch 2

Fakten zu GLOBE 1994 durch Al Gore initiiert In 112 Ländern, an 25 000 Schulen und mit 17 000 registrierten Lehrpersonen In der Schweiz 150 registrierte Schulen, 400 registrierte Lehrpersonen und Nutzung des Angebots durch viele nicht registrierte Lehrpersonen Nationales Netzwerk im Bereich Bildung, Forschung und Wissenschaft (PHs, Unis, ETH, Akademien, Schulen) Getragen durch Forschung, Wissenschaft und Pädagogischen Hochschulen Finanziert durch BAFU, Stiftungen und Industrie SWiSE-Innovationstag 29. März 2014 www.globe-swiss.ch 3

Schwerpunktthemen international/national: Atmosphäre, Klima, Wetter Hydrologie Boden Bodenbedeckung, Biologie, Satellitenbilder Erde als System, Phänologie, Jahreszeiten GPS, Geografische Lage Biodiversität, Invasive Neophyten, Schulweiher Bioindikation Bach und Fluss SWiSE-Innovationstag 29. März 2014 www.globe-swiss.ch 4

Typisches ausserschulisches Lernangebot: Schülerinnen stellen sinnvolle Fragen zu ihrer Umwelt und formulieren eigene Hypothesen Schüler machen eigene Untersuchung mit wissenschaftlichen Methoden und generieren eigene Resultate Mit der Lehrperson werden die Resultate dargestellt, analysiert, diskutiert und verglichen Schülerinnen und Schüler leiten Handlungen ab Förderung Zugang zu Naturwissenschaften und Technik SWiSE-Innovationstag 29. März 2014 www.globe-swiss.ch 5

Wissenschaftlicher Forschungsprozess Natur beobachten Fragen stellen Neue Fragen stellen Hypothesen entwickeln Resultate vorstellen Untersuchungen planen Schlussfolgerungen Daten analysieren Daten sammeln SWiSE-Innovationstag 29. März 2014 www.globe-swiss.ch 6

SWiSE-Innovationstag 29. März 2014 www.globe-swiss.ch 7

SWiSE-Innovationstag 29. März 2014 www.globe-swiss.ch 8

SWiSE-Innovationstag 29. März 2014 www.globe-swiss.ch 9

Elementary GLOBE: - 5 Themenhefte - je 2-3 Lerngelegenheiten - Handbuch für Lehrpersonen SWiSE-Innovationstag 29. März 2014 www.globe-swiss.ch 10

Elementary GLOBE Themenheft «Weisst du, dass die Wolken Namen haben?» SWiSE-Innovationstag www.globe-swiss.ch 29. März 2014 www.globe-swiss.ch 11

SWiSE-Innovationstag www.globe-swiss.ch 29. März 2014 www.globe-swiss.ch 12

Atmosphäre Klima und Wetter: - Beobachtungen und (automatisierte) Messungen - Themen: Wolkentyp und Bedeckungsgrad, Niederschlag, Temperatur, Luftdruck und relative Luftfeuchtigkeit - Gut kombinierbar mit anderen Themen wie Phänologie SWiSE-Innovationstag 29. März 2014 www.globe-swiss.ch 13

Lernziele Atmosphäre Klima und Wetter: - Kennenlernen der wetter- und klimarelevanten Parameter und deren Zusammenhänge im System - Umgang mit Messgeräten, genaues Arbeiten nach Anleitung und Kenntnis wissenschaftlicher Untersuchungsmethoden - Anwendung des Wissens: kurzzeitige Wetterprognosen, Verständnis für Thema Klima SWiSE-Innovationstag 29. März 2014 www.globe-swiss.ch 14

Motivation: - SchülerInnen in anderen Ländern machen auch mit - Austausch mit anderen SchülerInnen - Nationaler oder internationaler Vergleich von Resultaten - SchülerInnen können selber Wetterprognosen erstellen SWiSE-Innovationstag 29. März 2014 www.globe-swiss.ch 15

Aktivitäten rund um das Wetterhaus Phänologie/ Biologie Meteorologie Chemie SWiSE-Innovationstag 29. März 2014 www.globe-swiss.ch 16

GLOBE fördert diverse Kompetenzen Dank anspruchsvoller ausserschulischer Lerngelegenheiten: lernen SuS selbstständig zu Erkunden und zu Erforschen sie erlernen und üben naturwissenschaftliche Methodik ein sie lernen auf vorhandenes Wissen zurückzugreifen bzw. sich das notwendige Wissen zu beschaffen sie verstehen fachliche und überfachliche Zusammenhänge sie reflektieren die Ergebnisse und treffen angemessene Handlungsentscheidungen sie erwerben Wissen und Fähigkeiten, die sie auch in anderen Situationen anwenden und umsetzen können SWiSE-Innovationstag 29. März 2014 www.globe-swiss.ch 17

Ihre Vorteile bei GLOBE Angeboten Sie sind Teil eines nationalen und internationalen Netzwerks von Lehrpersonen, Schulen und Experten Sie beteiligen sich mit Ihren Schülerinnen und Schülern an naturwissenschaftlichen Projekten, deren Daten von Wissenschaftlern genutzt werden Motivation für alle Wissenschaftler können zu Ihnen in den Unterricht kommen Sie können die Angebote ohne Verpflichtung nutzen oder aber die Vorteile des Netzwerks und der Datenbanken in den Unterricht einbeziehen Die Angebote beinhalten praxisnahe, einfache bis anspruchsvolle Lerngelegenheiten SWiSE-Innovationstag 29. März 2014 www.globe-swiss.ch 18

Erfahrungsbericht aus der Praxis SWiSE-Innovationstag 29. März 2014 www.globe-swiss.ch 19

Praktischer Teil Messgeräte selber bauen Eigene Messungen mit Wetterhaus Einüben des Schätzens Wie organisiere ich die Beobachtung des Wetters in einer Schulklasse Austausch SWiSE-Innovationstag 29. März 2014 www.globe-swiss.ch 20

SWiSE-Innovationstag 29. März 2014 www.globe-swiss.ch 21

SWiSE-Innovationstag 29. März 2014 www.globe-swiss.ch 22

SWiSE-Innovationstag 29. März 2014 www.globe-swiss.ch 23

Wetterstation einrichten: - Standort gut erreichbar und sicher (Vandalismus) - Öffnung nach Norden, nicht zu nahe an Gebäude/Baum - Temperatur: Min-Max-Thermometer, Normalthermometer - Relative Luftfeuchtigkeit: Hygrometer - Luftdruck: aneroides Dosenbarometer - Niederschlag: Regenmesser SWiSE-Innovationstag 29. März 2014 24 www.globe-swiss.ch

Datenblätter im Wetterhaus deponieren = Schülerinnen/ Schüler verlieren sie so nicht Messungen durchführen: Wann: +/- 1 Stunde um den Sonnenhöchststand Wie: Instrumente müssen geeicht sein (Referenzthermometer) und frei hängen (nicht Wand berühren) Barometer kann auch im Schulzimmer hängen (Luftdruck ist identisch) Analoge Hygrometer nur kurze Zeit draussen hängen lassen (Kondenswasser verfälscht Resultate); Messung nach 5 Minuten; Alternative = digitale Hygrometer 25 SWiSE-Innovationstag 29. März 2014 www.globe-swiss.ch

SWiSE-Innovationstag 29. März 2014 www.globe-swiss.ch 26

SWiSE-Innovationstag 29. März 2014 www.globe-swiss.ch 27

SWiSE-Innovationstag 29. März 2014 www.globe-swiss.ch 28

SWiSE-Innovationstag 29. März 2014 www.globe-swiss.ch 29

SWiSE-Innovationstag 29. März 2014 www.globe-swiss.ch 30

SWiSE-Innovationstag 29. März 2014 www.globe-swiss.ch 31

SWiSE-Innovationstag 29. März 2014 www.globe-swiss.ch 32

SWiSE-Innovationstag 29. März 2014 www.globe-swiss.ch 33

SWiSE-Innovationstag 29. März 2014 www.globe-swiss.ch 34

SWiSE-Innovationstag 29. März 2014 www.globe-swiss.ch 35

SWiSE-Innovationstag 29. März 2014 www.globe-swiss.ch 36

Eichen Barometer: Vergleichen mit nächster Station von MeteoSchweiz Meteo Schweiz SWiSE-Innovationstag 29. März 2014 37 www.globe-swiss.ch

SWiSE-Innovationstag 29. März 2014 www.globe-swiss.ch 38

SWiSE-Innovationstag 29. März 2014 www.globe-swiss.ch 39

SWiSE-Innovationstag 29. März 2014 www.globe-swiss.ch 40

SWiSE-Innovationstag 29. März 2014 www.globe-swiss.ch 41

SWiSE-Innovationstag 29. März 2014 www.globe-swiss.ch 42

Schätzung Bedeckungsgrad 33% SWiSE-Innovationstag 29. März 2014 www.globe-swiss.ch 43

Schätzung Bedeckungsgrad 33% SWiSE-Innovationstag 29. März 2014 www.globe-swiss.ch 44

Schätzung Bedeckungsgrad 50% SWiSE-Innovationstag 29. März 2014 www.globe-swiss.ch 45

Schätzung Bedeckungsgrad 5% SWiSE-Innovationstag 29. März 2014 www.globe-swiss.ch 46

GLOBAL LEARNING AND OBSERVATIONS TO BENEFIT THE ENVIRONMENT EIN INTERNATIONALES SCHULPROGRAMM IM BEREICH UMWELT www.globe-swiss.ch 47 SWiSE-Innovationstag 29. März 2014 www.globe-swiss.ch