Feynman Vorlesungen über Physik

Ähnliche Dokumente
Fey nman-vo rles u n ge n über Physik 1

Atome - Moleküle - Kerne

10. Das Wasserstoff-Atom Das Spektrum des Wasserstoff-Atoms. im Bohr-Modell:

Moderne Physik. von Paul A.Tipler und Ralph A. Liewellyn

Der Gesamtbahndrehimpuls ist eine Erhaltungsgrösse (genau wie in der klassischen Mechanik).

9. Das Wasserstoff-Atom. 9.1 Das Spektrum des Wasserstoff-Atoms. im Bohr-Modell:

1.4. Die Wahrscheinlichkeitsinterpretation

Ferienkurs Experimentalphysik 4

Torsten Fließbach. Quantenmechanik. Lehrbuch zur Theoretischen Physik III. 5. Auflage. Elsevier Spektrum Akademischer Verlag Heidelberg Berlin Oxford

3. Geben Sie ein Bespiel, wie man Bra und Ket Notation nützen kann.

1 Physikalische Hintergrunde: Teilchen oder Welle?

Theoretische Physik 5: Quantenmechanik II

10. Der Spin des Elektrons

Elemente der Quantenmechanik III 9.1. Schrödingergleichung mit beliebigem Potential 9.2. Harmonischer Oszillator 9.3. Drehimpulsoperator

VL 12. VL11. Das Wasserstofatom in der QM II Energiezustände des Wasserstoffatoms Radiale Abhängigkeit (Laguerre-Polynome)

Quantenmechanik für das Lehramtsstudium Zuviel Theorie?

Das Bohrsche Atommodell

2.3. Atome in äusseren Feldern

Atom-, Molekül- und Festkörperphysik

Inhaltsverzeichnis. Teil I Ist die Weit nicht klein} Die Grundlagen 23 Kapitel 1 Entdeckungen und Wesentliche Grundlagen der Quantenphusik 25

Quantenphysik für bummies

Bewegung im elektromagnetischen Feld

Die Erhaltungssätze Das Valenzelektronenmodell... F) 186. Die Spektralserien der Alkalimetalle...

Quantenstatistik. Sommersemester Stephan Paul Physik Department E18 TU-München

Einführung in die Quantentheorie der Atome und Photonen

Aharonov-Bohm-Effekt. Nanostrukturphysik II, 21. Juli Caroline Schultealbert

Ferienkurs Experimentalphysik Lösung zur Übung 2

Quantenphysik. von Dr. Stephen Gasiorowicz. 5., verbesserte Auflage. Mit 95 Abbildungen 3 Tabellen und 231 Aufgaben

Festkörperphys i. Einführung in die Grundlagen

Der Stern-Gerlach-Versuch

ν und λ ausgedrückt in Energie E und Impuls p

Feynman Vorlesungen über Physik Bandl Hauptsächlich Mechanik, Strahlung und Wärme

10.7 Moderne Atommodelle

Feynman Vorlesungen über Physik

VL Spin-Bahn-Kopplung Paschen-Back Effekt. VL15. Wasserstoffspektrum Lamb Shift. VL16. Hyperfeinstruktur

VL11. Das Wasserstofatom in der QM II Energiezustände des Wasserstoffatoms Radiale Abhängigkeit (Laguerre-Polynome)

7. Das Bohrsche Modell des Wasserstoff-Atoms. 7.1 Stabile Elektronbahnen im Atom

Die seltsame Welt der Quanten

Für Geowissenschaftler. EP WS 2009/10 Dünnweber/Faessler

11.2 Störungstheorie für einen entarteten Energie-Eigenwert E (0)

2. Elementare Stöchiometrie I Definition und Gesetze, Molbegriff, Konzentrationseinheiten

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde:

n r 2.2. Der Spin Magnetische Momente In einem klassischen Atommodell umkreist das Elektron den Kern Drehimpuls

Elektronenspinresonanz-Spektroskopie

r r : Abstand der Kerne

10 Teilchen und Wellen Strahlung schwarzer Körper

Festkörperphysik. Einführung in die Grundlagen. 4y Springer. Siebte Auflage mit 277 Abbildungen, 18 Tafeln und 104 Übungen

Entwicklung der Atommodelle

[ H, L 2 ]=[ H, L z. ]=[ L 2, L z. U r = Warum haben wir soviel Zeit mit L 2 verbracht? = x 2 2. r 1 2. y 2 2. z 2 = 2. r 2 2 r

Vorwort Wie benutze ich... dieses Buch? I Klassische Mechanik

Atommodell. Atommodell nach Bohr und Sommerfeld Für sein neues Atommodell stellte Bohr folgende Postulate auf:

Physik für Ingenieure

27. Wärmestrahlung, Quantenmechanik (Abschluß: Welle-Teilchen-Dualismus

8.3 Die Quantenmechanik des Wasserstoffatoms

Becker: Technische Strömungslehre Eine Einführung in die Grundlagen und technischen Anwendunge der Strömungsmechanik. 2.Auflage. 142 Seiten.

22. Wärmestrahlung. rmestrahlung, Quantenmechanik

Übungen Atom- und Molekülphysik für Physiklehrer (Teil 2)

Quantenobjekte Welle? Teilchen?

X. Quantisierung des elektromagnetischen Feldes

VL6. Elemente der Quantenmechanik I 6.1. Schrödingergleichung als Wellengleichung der Materie 6.2. Messungen in der Quantenmechanik

Skript zur 19. Vorlesung Quantenmechanik, Freitag den 24. Juni, 2011.

Weber/Herziger LASER. Grundlagen und Anwendungen. Fachbereich S Hochschule Darmstad«Hochschulstraßa 2. 1J2QOI Physik Verlag

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Wie man dieses Buch liest. Periodensystem der Elemente

Ferienkurs Experimentalphysik 4

Halbleiterphysik. Von Reinhold Paul VEB VERLAG TECHNIK BERLIN

Der Welle-Teilchen-Dualismus

7. Materiewellen und Energiequantisierung

VL6. Elemente der Quantenmechanik I 6.1. Schrödingergleichung als Wellengleichung der Materie 6.2. Messungen in der Quantenmechanik

Quantenmechanik. Eine Kurzvorstellung für Nicht-Physiker

Das Versagen der klassischen Physik Die Entwicklung der Quantenphysik. Quantenmechanische Lösung

Erratum: Potentialbarriere

Quantentheorie für Nanoingenieure Klausur Lösung

Die Welt der Quanten Murmeln oder Wellen? Max Camenzind Senioren Uni WS2013

Torsten Fließbach. Elektrodynamik. Lehrbuch zur Theoretischen Physik II. 6. Auflage. Springer Spektrum Verlag Heidelberg Berlin Oxford III

Mit 184 Bildern und 9 Tabellen

Atome und ihre Eigenschaften

Eigenschaften des Photons

Eigenschaften des Photons

Elemente der Quantenmechanik III 9.1. Schrödingergleichung mit beliebigem Potential 9.2. Harmonischer Oszillator 9.3. Drehimpulsoperator

Schulbücher, Themen- und Arbeitshefte für den Physikunterricht (Sekundarstufe II) (ohne Reihenfolge)

Übungen Quantenphysik

Klassische Physik - Quantenpysik

Jan Haskenhoff

Vorlesung 6: Roter Faden: Schrödingergleichung als Wellengleichung der Materie. Messungen in der Quantenmechanik

Elemente der Quantenmechanik III 9.1. Schrödingergleichung mit beliebigem Potential 9.2. Harmonischer Oszillator 9.3. Drehimpulsoperator

Hermann Haken Hans Christoph Wolf

Einleitung 19. Teil I Ist die Welt nicht klein? Die Grundlagen 23. Kapitel 1 Entdeckungen und wesentliche Grundlagen der Quantenphysik 25

Gesamtdrehimpuls Spin-Bahn-Kopplung

Themenübersicht Sekundarstufe I. Jgst. Inhalte (Zeit in U-Std.) 7 Akustik (10), Mechanik (35), Energie (10) 55

Die Wellenfunktion ψ(r,t) ist eine komplexe skalare Größe, da keine Polarisation wie bei elektromagnetischen Wellen beobachtet wurde.

Modulprüfung Fortgeschrittene Theoretische Physik / Theoretische Physik II

Einführung in Quantencomputer

Hochtemperatur - Supraleiter

Bohrsches Atommodell / Linienspektren. Experimentalphysik für Biologen und Chemiker, O. Benson & A. Peters, Humboldt-Universität zu Berlin

Physik für Naturwissenschaften. Dr. Andreas Reichert

Theoretical Biophysics - Quantum Theory and Molecular Dynamics. 10. Vorlesung. Pawel Romanczuk WS 2016/17

2. Durch welche physikalischen Größen wird der Zustand eines Systems in der klassischen Mechanik definiert?

5. Atome mit 1 und 2 Leucht-Elektronen 5.1 Alkali-Atome 5.2 He-Atom

Transkript:

Feynman Vorlesungen über Physik Band llhouantenmechanik. Definitive Edition von Richard R Feynman, Robert B. Leighton und Matthew Sands 5., verbesserte Auflage Mit 192 Bildern und 22Tabellen Oldenbourg Verlag München Wien

Inhaltsverzeichnis 1 Quantenverhalten 1 1.1 Atommechanik 1 1.2 Ein Experiment mit Kugeln 2 1.3 Ein Experiment mit Wellen 3 1.4 Ein Experiment mit Elektronen 5 1.5 Die Interferenz von Elektronenwellen 7 1.6 Beobachtung der Elektronen 8 1.7 Grundprinzipien der Quantenmechanik 13 1.8 Das Unbestimmtheitsprinzip 14 2 Die Beziehung zwischen dem Wellen- und Teilchenstandpunkt 17 2.1 Wahrscheinlichkeitsamplituden 17 2.2 Messung von Ort und Impuls 18 2.3 Beugung an Kristallen 22 2.4 Die Größe eines Atoms 25 2.5 Energieniveaus 27 2.6 Philosophische Konsequenzen 28 3 Wahrscheinlichkeitsamplituden 33 3.1 Die Gesetze zur Kombination von Amplituden 33 3.2 Das Interferenzbild bei zwei Spalten 38 3.3 Streuung an einem Kristall 42 3.4 Identische Teilchen 45 4 Identische Teilchen 51 4.1 Bose-Teilchen und Fermi-Teilchen 51 4.2 Zustände mit zwei Bose-Teilchen 54 4.3 Zustände mit n Bose-Teilchen 58 4.4 Emission und Absorption von Photonen 61 4.5 Das Spektrum des schwarzen Körpers 63 4.6 Flüssiges Helium 69 4.7 Das Ausschließungsprinzip 69 5 Spin eins 75 5.1 Das Filtern von Atomen mit einer Stern-Gerlach-Apparatur 75 5.2 Experimente mit gefilterten Atomen 81 5.3 Stern-Gerlach-Filter in Serie 83 5.4 Basiszustände 85 5.5 Interferierende Amplituden 87 5.6 Die Maschinerie der Quantenmechanik 91 5.7 Transformation auf eine andere Basis 94 5.8 Andere Situationen 96

XXII Inhaltsverzeichnis 6.1 S.2 6J.3 6.4 4 5 6.6 7 7.1 7.2 7.3 7.4 7.5 8 8.1 8.2 8.3 8.4 8.5 8.6 9 9.1 9.2 9.3 9.4 9.5 9.6 10 10. 1 10. 2 10. 3 10. 4 10. 5 10. 6 10. 7 11 11. 1 11. 2 11. 3 11. 4 11. 5 11. 6 Spin 1/2 99 t Transformation von Amplituden 99 Transformation auf ein gedrehtes Koordinatensystem 101 Drehungen um die z-achse 106 Drehungen von 180 und 90 um y 110 Drehungen um x 115 Beliebige Drehungen 116 Die Zeitabhängigkeit der Amplituden 121 Atome in Ruhe; stationäre Zustände 121 Gleichförmige Bewegung 124 Potentielle Energie; Energieerhaltung 128 Kräfte; der klassische Grenzfall 133 Die Präzession" eines Spin- \-Teilchens 136 Die Hamiltonsche Matrix 141 Amplituden und Vektoren 141 Zerlegung von Zustandsvektoren 144 Was sind die Basiszustände der Welt? 147 Wie sich die Zustände mit der Zeit verändern 150 Die Hamiltonsche Matrix 154 Das Ammoniakmolekül 155 Der Ammoniak-Maser 161 Die Zustände eines Ammoniakmoleküls 161 Das Molekül in einem elektrostatischen Feld 167 Übergänge in einem zeitabhängigen Feld 173 Übergänge bei Resonanz 176 Übergänge ohne Resonanz 179 Die Lichtabsorption 180 Andere Zweizustandssysteme 183 Das Ion des Wasserstoffmoleküls 183 Kernkräfte 190 Das Wasserstoffmolekül 193 Das Benzolmolekül 196 Farbstoffe 199 Die Hamiltonsche Matrix für ein Spin-j-Teilchen in einem magnetischen Feld. 200 Das Elektron mit Spin in einem magnetischen Feld 204 Weitere Zweizustandssysteme 209 Die Paulischen Spin-Matrizen 209 Die Spin-Matrizen als Operatoren 215 Die Lösung der Zweizustandsgieichungen 220 Die Polarisationszustände des Photons 221 Das neutrale KJVIeson 226 Verallgemeinerung auf A^-Zustandssysteme 238

Inhaltsverzeichnis XXIII 12 Die Hyperfeinaufspaltung im Wasserstoff 243 12.1 Basiszustände für ein System mit zwei Spin- \ -Teilchen 243 12.2 Der Hamiltonoperator für den Grundzustand des Wasserstoffs 246 12.3 Die Energieniveaus 253 12.4 Die Zeeman-Aufspaltung 256 12.5 Die Zustände in einem magnetischen Feld 261 12.6 Die Projektionsmatrix für Spin eins 264 13 Ausbreitung in einem Kristallgitter 269 13.1 Zustände eines Elektrons in einem eindimensionalen Gitter 269 13.2 Zustände mit bestimmter Energie 273 13.3 Zeitabhängige Zustände 277 13.4 Ein Elektron in einem dreidimensionalen Gitter 279 13.5 Weitere Zustände in einem Gitter 281 13.6 Streuung an Fehlerstellen in einem Gitter 282 13.7 Einfang durch eine Gitterfehlerstelle 285 13.8 Streuamplituden und gebundene Zustände 287 14 Halbleiter 289 14.1 Elektronen und Löcher in Halbleitern 289 14.2 Unreine Halbleiter 295 14.3 Der Hall-Effekt 298 14.4 Halbleiter-Übergänge 300 14.5 Gleichrichtung an einem Halbleiter-Übergang 304 14.6 Der Transistor 306 15 Die Näherung unabhängiger Teilchen 309 15.1 Spin-Wellen 309 15.2 Zwei-Spin-Wellen 314 15.3 Unabhängige Teilchen 316 15.4 Das Benzolmolekül 318 15.5 Weitere organische Chemie 324 15.6 Andere Anwendungen der Näherung 328 16 Die Ortsabhängigkeit der Amplituden 331 16.1 Amplituden auf einer Linie 331 16.2 Die Wellenfunktion 336 16.3 Zustände mit bestimmtem Impuls 339 16.4 Normierung der x-zustände 342 16.5 Die Schrödinger-Gleichung 346 16.6 Quantisierte Energieniveaus 350 17 Symmetrie und Erhaltungssätze 355 17.1 Symmetrie 355 17.2 Symmetrie und Erhaltung 359 17.3 Die Erhaltungssätze 365 17.4 Polarisiertes Licht 369 17.5 Der Zerfall des A 371 17.6 Zusammenstellung der Drehmatrizen 377

XXIV Inhaltsverzeichnis 18 Drehimpuls 381 18.1 Elektrische Dipolstrahlung 381 18.2 Streuung des Lichts 384 18.3 Die Vernichtung von Positronium 388 18.4 Drehmatrix für beliebigen Spin 395 18.5 Messung eines Kern-Spins 399 18.6 Zusammensetzen von Drehimpulsen 401 19 Das Wasserstoffatom und das Periodensystem 415 19.1 Die Schrödinger-Gleichung für das Wasserstoffatom 415 19.2 Kugelsymmetrische Lösungen 417 19.3 Zustände mit Winkelabhängigkeit 423 19.4 Die allgemeine Lösung für Wasserstoff 428 19.5 Die Wasserstoff-Wellenfunktionen 432 19.6 Das Periodensystem 435 20 Operatoren 443 20.1 Operationen und Operatoren 443 20.2 Mittlere Energien 446 20.3 Die mittlere Energie eines Atoms 450 20.4 Der Ortsoperator 453 20.5 Der Impulsoperator 455 20.6 Drehimpuls 462 20.7 Die zeitliche Änderung der Mittelwerte 465 21 Die Schrödinger-Gleichung in einem klassischen Zusammenhang 469 21.1 Die Schrödinger-Gleichung in einem Magnetfeld 469 21.2 Die Kontinuitätsgleichung für Wahrscheinlichkeiten 472 21.3 Zwei Arten von Impuls 474 21.4 Die Bedeutung der Wellenfunktion 476 21.5 Supraleitfähigkeit 478 21.6 Der Meissner-Effekt 480 21.7 Flussquantisierung 482 21.8 Die Dynamik der Supraleitfähigkeit 486 21.9 Der Josephson-Übergang 488 Feynmans Epilog 497 Index 499