Arbeitskräftemangel

Ähnliche Dokumente
Arbeitskräftemangel bremst Wachstum aus

Zeitlicher Umfang und monetäre Bewertung der Pflege und Betreuung durch Angehörige

BIP-Potenzial von zehn Billionen US-Dollar durch Arbeitskräftelücke gefährdet

Arbeitslose und Arbeitslosenquote

ISEK-Fortschreibung 2014/2015. Workshop am

Fachkräftesicherung in Sachsen: Schlussfolgerungen und Strategieansätze für Wirtschaft und Politik

Wachstumschancen für Österreich

Finanzperspektiven der AHV 2011: Grundlagen, neue Hypothesen und Auswirkungen

Demographische Situation in Schalkenmehren. Überblick. Historische Bevölkerungsentwicklung

Pressemitteilung. Gute Arbeitsmarktlage reduziert erneut die Schattenwirtschaft. Tübingen und Linz, 2. Februar 2016

P R E S S EI N FO R M AT I O N

Fachkräfte in den IT-Berufen zur Umsetzung der Digitalisierung in Baden-Württemberg

Ausbildungsbedarf für Apothekerinnen & Apotheker

Demografische Entwicklung und die Folgen

Beschäftigte, Löhne und Arbeitslosigkeit in einer modernen Ökonomie

Demographische Situation in Immerath. Überblick. Historische Bevölkerungsentwicklung

Demografischer Wandel und Erwerbspersonen

Die Bevölkerungszahl der Stadt Zürich wird weiterhin steigen Bevölkerungsszenarien für die Stadt Zürich bis 2025

83 Millionen Einwohner in Deutschland

Zu einigen Auswirkungen der demographischen Entwicklung

Magisches Viereck. Stabilitäts- und Wachstumsgesetz. Preisniveaustabilität

6. Themen-Buffet Arbeit im Alter pure Notwendigkeit oder persönliche Erfüllung über den Ruhestand hinaus?

Demografie Aufgabenset 2 Lösungshinweise

Geburten, Eheschliessungen und Scheidungen im Trend

Herausforderungen an die moderne Arbeitsmarktpolitik - Ein Blick in die Schweiz -

Akademiker auf dem Arbeitsmarkt immer noch am besten aufgestellt

AS/AD Modell (Blanchard Ch. 7)

Nachfolgend ist die Entwicklung des Staatshaushaltes anhand der wichtigsten Kennzahlen grafisch. Selbstfinanzierungsgrad

Pressemitteilung. Tübingen und Linz, 7. Februar 2017

Die Weltmeisterschaft in Schladming: Was bewirkt zusätzlicher Tourismus?

Auswirkungen des demographischen Wandels auf den Arbeitsmarkt

fakten zum thema arbeitsmarkt

Zukünftige Entwicklung der Bevölkerung und der Ausbildung in der Schweiz

Historische Bevölkerungsentwicklung insgesamt und nach Geschlecht Bevölkerungsanstieg bis 1997, seit 1998 rückläufige Bevölkerungsentwicklung

Bevölkerungsvorausschätzung für die Stadt Iserlohn für den Zeitraum 2007 bis 2022 Zusammenstellung der wichtigsten Ergebnisse

Erwerbstätigenprognose für die Region München

Die Politikentwicklung der Migration und des Arbeitsmarktes in Deutschland

Konjunktur-Radar Hotellerie

Wie steht es um die Gesundheit der Migrationsbevölkerung?

Arbeitsmarkt im demografischen Wandel: Entwicklung der Beschäftigungsmöglichkeiten

Die Auswirkungen der Sozialpartnerschaft auf das Wirtschaftswachstum in kleinen offenen Volkswirtschaften Kurzversion

MIGRATION UND ARBEITSMARKT

Konjunkturanalyse und -prognose 2011 für das Fürstentum Liechtenstein

Pflege in Ingolstadt

8. Rang im Vergleich mit EU-28 im Jahr 2016

Mittel- und langfristige Finanzierung der Pflegevorsorge. Präsentation der Studie des WIFOs

Was bedeutet die Bevölkerungsalterung für die Zukunft der Schweiz?

Modul 241. Systemen. Modellierung des Wachstums der. Weltbevölkerung - Definition

Ohne Reformen droht Österreich im europäischen Vergleich zurückzufallen

Empirische Regelmäßigkeiten im Arbeitsmarkt. Dennis J. Snower Arbeitsmarktökonomik CAU Wintersemester 2014

Rezepte gegen Arbeitslosigkeit

BA-CA Konjunkturindikator

Deutsche Städte locken

Bildungskonferenz 2011: Fachkräfte.Machen.Zukunft.

Erwerbsbeteiligung und Arbeitslosigkeit im höheren Erwerbsalter ein statistischer Überblick

Grundbegriffen zur Arbeitslosigkeit mit Schwerpunkt Jugendarbeitslosigkeit. VWL_Mag. Angela Schmiedecker, MSc.

Länger leben als das Geld reicht ein unterschätztes Risiko

Der Vorarlberger Arbeitsmarkt im Februar 2017

Kap. 5: Arbeitslosigkeit

WOHNUNGSMARKT UND STADTENTWICKLUNG ALTE UND NEUE HERAUSFORDERUNGEN FÜR DIE PLANUNG. Großräumiger Trend der Bevölkerungsentwicklung bis 2050

NORD/LB Regionaler Entwicklungsbericht 2005 Teil II: Demographischer Wandel in der Region Hannover 18. Juli 2005

Politische Arbeitsgruppe der Kantone «Finanzausgleich» Anhang zum Schlussbericht

Themenpapier 1: Weltbevölkerung, Wohlstand

14 Santé. Psychosoziale Belastungen am Arbeitsplatz: ein Gesundheitsrisiko COMMUNIQUÉ DE PRESSE MEDIENMITTEILUNG COMUNICATO STAMPA

Im Fokus: Privathaushalte in Deutschland

Demographische Entwicklung in Rheinland-Pfalz - Auswirkungen auf Arbeitsmarkt und Bildung

Konstante Preise in den meisten Segmenten

Rollenspiel: Geldpolitik

Hintergrundinformation

Demografischer Wandel: Vorsicht, Steuerfalle

Restriktive Fiskalpolitik im AS-

Redemittel zur Beschreibung von Schaubildern, Diagrammen und Statistiken

Stand der Umsetzung der Wachstumsstrategie für den Kanton Bern

Die Entwicklung der Pflegebedürftigen in Thüringen bis 2020

Arbeitsmarkt. Arbeitsangebot Arbeitsnachfrage L = Faktor Arbeit, Beschäftigte, Labour W, (W/P) = Lohn, Reallohn

Rollenspiel: Geldpolitik

Stadt Ingolstadt Statistik und Stadtforschung. Pflege in Ingolstadt. Strukturen, Entwicklung 1999 bis 2013 und Prognose 2014 bis 2034

Die Wirkung der EU-Russland-Sanktionen auf das EU-BIP

Konjunktur Wochenrückblick

Prognoseänderung - Irakkrieg

Die demographische Entwicklung Vorarlbergs

Anstieg der Arbeitslosigkeit führt 2010 zu einer leichten Erhöhung der Schattenwirtschaft

Wie beeinflusst ein höheres Rentenniveau das Nettoeinkommen der Beitragszahler?

Wachstumsperspektiven der deutschen Großstädte

Übung Makroökonomie zur Vorlesung Makroökonomische Theorie (Montag Uhr und Mittwoch 8-10 Uhr HS Loh 3/4)

Vaterschaftsanerkennungen und Scheidungen nehmen zu

Arbeitsmarkt und Bildungsmarkt:

Langfristige Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt

WIFO Werbeklimaindex. Erhebungszeitraum April 2015

Arbeitskräfteprojektion 2030 in den Kreisen in Schleswig-Holstein

Zentrale schriftliche Abiturprüfungen im Fach Mathematik

Weiterhin vergleichsweise tiefe Steuerbelastung in der Schweiz

Kapitel 39 Sequenzdiagramme

Presse-/Präsentationsfassung. von o. Univ. Prof. Dr. DDr. h.c. Friedrich Schneider *) und Mag. Michael Holzberger **) Linz, am 26.

BIP, Lorenzkurve und Markt

KONJUNKTURBERICHT IV/2014

Transkript:

BÜRO FÜR ARBEITS- UND SOZIALPOLITISCHE STUDIEN BASS AG KONSUMSTRASSE 20. CH-3007 BERN. TEL +41 (0)31 380 60 80. FAX +41 (0)31 398 33 63 INFO@BUEROBASS.CH. WWW.BUEROBASS.CH Arbeitskräftemangel 2010-2030 Modellierung der Auswirkungen möglicher Gegenmassnahmen Im Auftrag von Travail Suisse Gardiol Lucien Bern, 12.5.2011

1 Simulationsrahmen 1 Simulationsrahmen Die vorliegende Studie untersucht eine mögliche künftige Entwicklung. Es geht dabei nicht um Prognosen bis 2030 oder 2040, sondern lediglich darum, die Auswirkungen verschiedener Massnahmen zu modellieren, die zur Minderung des Arbeitskräftemangels bis 2030 erwogen werden. Die Studie beinhaltet drei Elemente: Die bisherige Entwicklung der Arbeitskräftenachfrage und die mögliche Entwicklung bis 2040. Die Entwicklung des Arbeitkräfteangebots gemäss BFS-Szenarien und der daraus resultierende Arbeitskräftemangel. Eine Einschätzung darüber, wie sich Massnahmen zur Förderung der Arbeitsmarktbeteiligung auswirken könnten. 2 Entwicklung der Nachfrage nach Arbeitskräften Die Nachfrage nach Arbeitskräften ist in jüngster Zeit stark gestiegen. Dass dieser Trend im gleichen Ausmass langfristig anhält, scheint nicht realistisch. Mit dem Ziel, eine realistische Grössenordnung zu untersuchen, haben wir zuerst den Zusammenhang zwischen dem Wachstum der Zahl der Arbeitskräfte und dem Wachstum des BIP geprüft: Grafik 1: Vergleich zwischen Konjunktur und Zahl der Arbeitskräfte 1999-2008 Quelle: BFS, Präsentation: BASS Zwar hängt die Entwicklung des BIP noch von zahlreichen anderen Elementen als der Zahl der Arbeitskräfte ab, es besteht jedoch ein enger Zusammenhang zwischen diesen beiden Grössen. Wenn wir diese Beziehung umkehren, können wir aus einer BIP-Wachstumsprognose eine Prognose zum Wachstum der Arbeitskräftenachfrage ableiten: 1

2 Entwicklung der Nachfrage nach Arbeitskräften Grafik 2: Ableitung der Entwicklung der Arbeitskräftenachfrage aus der Konjunkturentwicklung Quelle BFS, Berechnungen und Präsentation BASS Es geht darum, einen Referenzwert für das erwartete oder erhoffte Wirtschaftswachstum zu bestimmen. Das in der jüngeren Vergangenheit beobachtete reale Wachstum (vor der Finanzkrise, zu der noch keine definitiven Daten vorliegen) von rund 2% ist eine sehr optimistische Hypothese. Wir haben für das reale langfristige Wachstum einen Referenzwert von 1% verwendet. Daraus ergibt sich die Arbeitsnachfrage in Vollzeitäquivalenten: Grafik 3: Entwicklung der Arbeitskräftenachfrage bei einem realen Wirtschaftswachstum von 1% Quelle: BFS, Berechnungen und Präsentation BASS 2

3 Arbeitsangebot 3 Arbeitsangebot Als Referenzbasis haben wir das vom BFS berechnete Szenario zur Bevölkerungsentwicklung herangezogen. Dabei haben wir die Hypothesen des sogenannten «mittleren» Szenarios verwendet. Grafik 4: Entwicklung des Arbeitskräfteangebots gemäss «mittlerem» Szenario des BFS Quelle: BFS, Präsentation: BASS Aus der Differenz zwischen den beiden Schätzungen resultiert eine Schätzung zum Arbeitskräftemangel: Arbeitskräftemangel 2010 (Hypothese): 0 Anstieg der Nachfrage 2010-2030 497 000 Anstieg des Angebots 2010-2030 86 000 Mangel im Jahr 2030 411 000 Das Ergebnis zum Arbeitskräftemangel ist nicht als Prognose zu verstehen, denn es ist nicht plausibel, dass eine Wirtschaft voll funktionsfähig ist, wenn 10% der Arbeitsplätze nicht besetzt sind. Deshalb werden sich Veränderungen vollziehen, bevor ein so starker Arbeitskräftemangel eintritt. Die Berechnung geht zudem von einer Arbeitslosenquote von Null aus, was nicht problematisch ist, wenn ein so hoher Mangel vorausgesagt wird. Im Wesentlichen könnten drei Faktoren dazu beitragen, das Gleichgewicht wieder herzustellen: Es wird eine Krise und ein tieferes Wirtschaftswachstum (rund 0,5%) in Betracht gezogen. Die Migration wird gegenüber dem Szenario um rund 50% angehoben. Es werden Massnahmen zur Förderung der Arbeitsmarktbeteiligung getroffen. 3

4 Potenzial von Massnahmen für eine höhere Arbeitsmarktbeteiligung. Das Arbeitspotenzial der Bevölkerungsgruppe, die nicht erwerbstätig ist, beläuft sich gemäss BFS-Szenario auf rund 1'400'000 Vollzeitäquivalente. Somit besteht ein grosser Spielraum zur Erhöhung des Arbeitsangebots auch ohne Migration. Da Personen in Ausbildung nicht am Arbeitsmarkt teilnehmen, liesse sich das Arbeitsangebot der Bevölkerung steigern, indem das Bildungsniveau gesenkt wird. Diese Annahme steht ganz klar im Widerspruch zur laufenden Entwicklung und ist nicht plausibel. Ein interessantes Potenzial bergen hingegen die Frühpensionierungen (Szenario 1) Die Beteiligung der Frauen am Arbeitsmarkt nimmt aktuell zwar zu, birgt aber ebenfalls weiteres interessantes Potenzial (Szenario 2). 4

4.1 Bessere Arbeitsbedingungen Eine Verbesserung der Arbeitsbedingungen würde dazu beitragen, den Anteil der Personen zu senken, die sich frühzeitig aus dem Arbeitsmarkt zurückziehen. Es ist anzunehmen, dass ein Grossteil der Frühpensionierungen auf körperliche und psychische Abnützungen zurückzuführen sind, die sich mit besseren Arbeitsbedingungen vermeiden liessen. Die Wirkung einer solchen Massnahme haben wir folgendermassen modelliert: Die Quote der Frühpensionierungen wurde den Prognosen des BFS entnommen, indem die Beschäftigungsquote einer Alterskategorie mit der Beschäftigungsquote der nachfolgenden Kategorie 5 Jahre später verglichen wurde (diagonaler Vergleich der Prognosen). Diese Quote wurde anschliessend mit einem abschwächenden Koeffizienten verringert. Eine Quote von 100% zum Beispiel würde bedeuten, dass niemand mehr vor dem Pensionierungsalter aus dem Arbeitsmarkt ausscheidet. Wenn die Prognosen mit diesen tieferen Quoten nochmals durchgerechnet werden, resultiert eine Schätzung zum Arbeitskräfteangebot. Schliesslich ergibt ein Vergleich mit dem vom BFS-Szenario vorausgesagten Arbeitskräfteangebot die Zahl der zusätzlichen Vollzeitäquivalente. 5

Grafik 5: Auswirkung verbesserter Arbeitsbedingungen auf das Arbeitskräfteangebot: Quelle BFS, Berechnungen und Präsentation BASS Welcher Wert soll gewählt werden? Ein hoher Wert für den abschwächenden Koeffizienten wäre mit hohen Umsetzungskosten verbunden. Ein niedriger Wert hingegen liesse sich mit geringeren Kosten erreichen. Wir verwenden in der Folge eine Quote von 25%. Dies bedeutet, dass künftig eine von vier aktuellen Frühpensionierungen vermieden würden. 6

4.2 Besserer Zugang zum Arbeitsmarkt für Frauen Die Unterschiede zwischen Frauen und Männern bei der Arbeitsmarktbeteiligung gehen derzeit zurück, sie sind aber nach wie vor bedeutend. Unter der Annahme, dass dieser Unterschied auf Hindernisse beim Zugang zum Arbeitsmarkt zurückzuführen sind, liesse sich das Arbeitsangebot mit einem Abbau dieser Hindernisse vergrössern. Bei der Modellierung der Wirkung einer solchen Massnahme treffen wir folgende Annahmen: Wir entnehmen die prognostizierte Beschäftigungsquote der Frauen dem BFS-Szenario. Wir berechnen für jede Alterskategorie die Differenz zwischen Frauen und Männern. Einen Teil dieser Differenz fügen wir zum prognostizierten Niveau hinzu. Mathematisch gesehen bedeutet dieser Schritt, dass sich ein Teil der Frauen dem Arbeitsmarktverhalten der Männer angleicht, ausser beim Pensionierungsalter. Konkret geht es darum, eine Massnahme zu treffen, die bewirkt, dass die Unterschiede im Verhalten von Frauen und Männern abnehmen. Das Ergebnis präsentiert sich wie folgt: Grafik 6: Erhöhung des Arbeitsangebots durch einen verbesserten Zugang zum Arbeitsmarkt für die Frauen Quelle BFS, Berechnungen und Präsentation BASS Die Differenz kommt aufgrund der Definition ausschliesslich von den Frauen. 7

4.3 Gesamtwirkung der beiden Massnahmen Die beiden untersuchten Massnahmen summieren sich nicht direkt, sondern der geschätzte Gesamteffekt lässt sich in Form eines Flächendiagramms darstellen: Grafik 7 Gesamtwirkung der beiden Massnahmen Quelle: BFS, Berechnungen und Präsentation BASS Die beiden Massnahmen zusammen - verbesserte Arbeitsbedingungen mit einem Rückgang der Frühpensionierungen um 25% und Abbau der Arbeitsmarktbarrieren für Frauen mit einer Verringerung der Beschäftigungsquote zwischen Männern und Frauen um 25% - entsprechen einem zusätzlichen Arbeitsangebot im Umfang von 197'000 Vollzeitäquivalenten. Dieses verteilt sich wie folgt: Zusätzliches Arbeitsangebot 2030 Männer Frauen Schweizerinnen und Schweizer Ausländerinnen und Ausländer Total Total 23'692 117'987 141'679 7'253 30'945 48'553 166'539 55'805 197'484 Erwartungsgemäss ergibt sich der grösste Teil des zusätzlichen Angebots an Arbeitskräften aus der höheren Beteiligung der Frauen am Arbeitsmarkt. 8

Grafik 8: Vergleich zwischen dem Arbeitkräftemangel und dem Mehrangebot als Ergebnis des Szenarios 25% bessere Arbeitsbedingungen 25% besserer Zugang der Frauen zum Arbeitsmarkt Quelle BFS, Berechnungen und Präsentation BASS Selbst wenn von einer relativ bescheidenen Wirkung der beiden Massnahmen (25%) ausgegangen wird, liesse sich damit das Arbeitsangebot um rund 200'000 Vollzeitäquivalente steigern und rund die Hälfte des Arbeitskräftemangels decken. 9

5 Schlussfolgerung 5 Schlussfolgerung Eine Gegenüberstellung der Prognose zur Arbeitsnachfrage aufgrund eines realen Wachstums von 1% und aufgrund des Arbeitsangebots gemäss dem «mittleren» Szenario des BFS ergibt einen Arbeitskräftemangel in der Grössenordnung von 400'000 nicht besetzten Arbeitsplätzen. Mit einer Verbesserung der Arbeitsbedingungen und einem Abbau der Arbeitsmarktbarrieren liesse sich das Arbeitsangebot um rund 200'000 Vollzeitäquivalente steigern. Der Einfluss solcher Massnahmen auf das Arbeitsangebot ist bedeutend: Rund die Hälfte des für 2030 erwarteten Arbeitskräftemangels wäre gedeckt. Dies würde es ermöglichen, entsprechend weniger stark auf die beiden anderen Lösungen geringeres Wirtschaftswachstum oder offenere Migrationspolitik zu setzen. 10