Valenz und Satzaufbau. In: Handbuch Sprachliches Wissen, Bd. 4: Satz, Äußerung, Schema, hrsg. von Christa Dürscheid und Jan Georg Schneider

Ähnliche Dokumente
κ Κα π Κ α α Κ Α

Valenz Inhaber der Bildrechte ist nicht zu ermitteln. Quele:

Deutsch als Fremdsprache

UE Grammatik der Gegenwartssprache

Carbenkomplexe. Vortrag von Marcel Lang und Malin Reller. Institut für Anorganische Chemie, Fakulät Chemie- und Biowissenschaften

Passiv und Passiversatz

Decoupling in der Sozialpolitik

UE Grammatik der Gegenwartssprache

Christian Fandrych & Maria Thurmair: Textsorten im Deutschen. Linguistische Analysen aus didaktischer Sicht. 379 Seiten, Tübingen: Stauffenburg Verlag

Theorie und Praxis des DaF- und DaZ-Unterrichts heute

Bilingualität und narrative Strukturen: Aspekt-Tempus-Verwendungen. russisch-deutscher Kinder

Sommersemester 2015 Vorlesungszeit:

1. Aktuelle Tendenzen in der Entwicklung der Lexik I: Neologismen der 90er Jahre des 20. Jhs. und des ersten Jahrzehnts des 21. Jhs.

Vertiefung der Grundlagen der Computerlinguistik. Semesterüberblick und Einführung zur Dependenz. Robert Zangenfeind

Im Rahmen des Seminars werden einige ausgewählten Aspekte der deutschen Lexikologie behandelt.

2. Grammatikprogression

0 + #! % ( ) % )1, !,

Im Original veränderbare Word-Dateien

de Gruyter Studienbuch Kognitive Grammatik Klassische Paradigmen und neue Perspektiven Bearbeitet von Wolfgang Wildgen

Doreen Fant. Kinderleichte Grammatik. Aktiv und Passiv

Artikel und Handbucheinträge

Grundlegendes zur Semantik 4. Januar 2005

..,,! + + %&! ! # ( ) #< = 1 23 ( 1 ( ) / ) !. / 0 # 1 1! ) ( ) ) 1 %, , ) & !9,! 8+ 6 ( ( 8 0 / (, :9+ %,, ( & ( ) +, +.

Institut für Produktion und Industrielles Informationsmanagement. Vorgehensmodell zur Auswahl einer Variante der Data Envelopment Analysis

Einführung in die germanistische Sprachwissenschaft

! # # % & ( ) % + #, % ) +.! /, /! 0 + % 1 % . / 22! /, ( % 6,,! 7 / , % ( 1 %! / 8 % 5. ( , 1 ( ( / #% / % 29: 1 0! # % #, # %! 8 ; <&!

B Tastatur, Schriftzeichen, Beschleuniger

Wolfgang Wildgen. Kognitive Grammatik. Klassische Paradigmen und neue Perspektiven. Walter de Gruyter Berlin New York

Lehrplan für Linguistik / Allgemeine Sprachwissenschaft, Master

Auszug aus dem Studienprogramm des Fachbereichs für Deutsche Sprache und Literatur

Germanistische Linguistik

Zeitschriften Linguistik

Semantik. Anke Himmelreich Formale Semantik. Universität Leipzig, Institut für Linguistik 1 / 47

Infoblatt für den Kometen. 103P/Hartley

Master Europäische Sprachen : Lehrangebot WS 2017/18 Stand:

Beispiel 3: Ersatzstabverfahren

Einführung in die deutsche Sprachwissenschaft

Bildungsakademie für Alten- und Krankenpflege. Lehrgang: Gerontopsychiatrische Fachkraft in der Altenhilfe. Abschlussarbeit

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Grammatikfundament: Wortarten. Das komplette Material finden Sie hier:

Einführung in die portugiesische Sprachwissenschaft

Seminar: Ferdinand Tönnies: Gemeinschaft und Gesellschaft oder der Wille zum Sozialen

Trigonometrie. bekannte Zusammenhänge. 4-Streckensatz: groß/klein = groß/klein. Zusammenhänge im allgemeinen Dreieck:

! #!! % & ( )! ! +, +,# # !.. +, ) + + /) # %

% & ()) + % + + +,+ + % / 2(+(3+ ()) 0 )4+(5+ ())

Infoblatt für den Kometen C/2011 L4 PANSTARRS

Trabant, Jürgen: 1994 B 661

Formelbasierter Zweitspracherwerb bei erwachsenen Lernern

TEIL 1: Kasus und Verben. Autorprogramm: Mag. a Dr. in Justyna Haas

Morphologische Merkmale. Merkmale Merkmale in der Linguistik Merkmale in der Morpholgie Morphologische Typologie Morphologische Modelle

2. Wörter als Zeichen: Semiotischer Aspekt Einordnung der Linguistik in die Semiotik. 2.2 Zeichenmodelle. 2.5 Zeichenarten und Betrachtungsweisen

GRUNDLAGEN DER GERMANISTIK. Herausgegeben von Detlef Kremer, Ulrich Schmitz, Martina Wagner-Egelhaaf und Klaus-Peter Wegera

Hochschulzertifikat Deutsch als Zweitsprache (DaZ)

Modulhandbuch Studiengang Lehramt an Gymnasien (GymPO I) Deutsch Prüfungsordnung: 2010

Bericht zur Situation der Kinder von Asylbewerbern in der Gemeinschaftsunterkunft Pappelallee

Einführung Mathematische Ausdrücke Symbole Array Formatierungen Hilfen. Fachschaft Elektro- und Informationstechnik. Formelsatz in L A TEX

MatheBasics Teil 1 Grundlagen der Mathematik Version vom

Der Oberdeutsche Präteritumschwund

Vom 7. Juli a) In Abs. 2 Nr. 1 wird das Wort Module durch das Wort Vertiefungsmodule ersetzt.

Einführung in die Syntax

Semantik und Pragmatik

Kollokationen in der Wissenschaftssprache Deutsch aus der DaF-Perspektive. FaDaF-Tagung März 2013 Bamberg

Lehrveranstaltungen. Stand: 16. September BA-Seminar zur Angewandten Sprachwissenschaft 1 (mit Prof. Dr. Helmut Gruber),

Robert Sikoryak

Die vorliegenden Folien sind Illustrationen eines Vortrags. Sie sind daher ohne die dort gegebenen situierenden Erläuterungen möglicherweise nicht

Ein Deutsch-Schwedisches Masterprogramm zur Interkulturellen Sprachdidaktik des Deutschen

Mehrsprachigkeit im Deutschunterricht

Einführung in die Literaturrecherche

81' :

Institut für Bildung im Kindes- und Jugendalter

1. Grundlegendes in der Geometrie

Modulhandbuch Hochschulzertifikat Deutsch als Zweitsprache. Stand: Sommersemester 2017 Modul 1: Grundlagen des DaZ Unterrichts (15 ECTSP)

Informationsgliederung im Simultandolmetschen. Thema-Rhema Strukturen im gedolmetschten Diskurs

Sprachliche Variation Geschrieben und gesprochen

Syntax. Ending Khoerudin Deutschabteilung FPBS UPI

7 Die Hamilton-Jacobi-Theorie

Spezielle Relativitätstheorie mit Zirkel, Lineal und GeoGebra

Sprachliche Höflichkeit zwischen Etikette und kommunikativer Kompetenz

fakultät für physik bernhard emmer mathematik vorkurs für physiker Übungsblatt 1 für beliebiges k N und x 0. a 2 x 1 x 3 y 2 ) 2

Deutsch unterrichten zwischen DaF, DaZ und DaM

Einführung in die germanistische Sprachwissenschaft

Lex iniusta non est lex - Ist unethisches Recht ungültiges Recht?

Modul: Sprachtheorie 2. Veranstaltung: Sprache als System I F. de Saussure

Schuljahr 2015/16. Kollegiale und vertrauensvolle Zusammenarbeit der Lehrer

INSTITUT FÜR DEUTSCHE PHILOLOGIE

Seminar im Modul Stand 20. April Sandra Döring. Sommersemester 2016

Flexion. Grundkurs Germanistische Linguistik (Plenum) Judith Berman Derivationsmorphem vs. Flexionsmorphem

Problembereich Getrennt- und Zusammenschreibung

DaF-Lehrwerke aus Sicht algerischer Germanistikstudenten

Lösungen zum Aufgabenblatt 10 Logik und modelltheoretische Semantik

TUNGUSO SIBIRICA. Herausgegeben von Michael Weiers. Band Harrassowitz Verlag Wiesbaden

Sprachwissenschaft. Verlag J. B. Metzler Stuttgart. Weimar. Grammatik -Interaktion - Kognition. Herausgegeben von Peter Auer

Vierecke. 7.1 Grundwissen Mathematik Geometrie Klasse 7. Drachenviereck: Viereck, bei dem eine Diagonale Symmetrieachse ist

Start: 12. Oktober 2015 Kontakt: Dr Heinz Haberzettl ( ) Büro : C Schöfferstrasse 3 (Hochhaus)

Vom 01.Oktober Fundstelle: Hochschulöffentlich bekannt gemacht am

Master-Studiengang Deutsch als Zweit- und Fremdsprache

Sprachen im Vergleich

Angewandte Linguistik und Computer

Prädikat: Verbalkomplex II

Transkript:

Erscheint 2015: Valenz und Satzaufbau. In: Handbuch Sprachliches Wissen, Bd. 4: Satz, Äußerung, Schema, hrsg. von Christa Dürscheid und Jan Georg Schneider Wechselseitigkeit von Valenz und Konstruktion: Valenz als Grundvalenz. In Argumentstrukturen zwischen Valenz und Konstruktionen, hrsg. von Stefan Engelberg, Meike Meliss, Kristel Proost, Edeltraud Winkler, Studien zur Deutschen Sprache. Tübingen: Gunter Narr Verlag. Valency, Construction, and Case. In: Constructional approaches to argument structure in German, ed. by Hans.C. Boas and Alexander Ziem, Berlin, New York: Mouton de Gruyter Attribution unter konstruktionsgrammatischem Aspekt. In: Attribution, Komplexität und Komplikation, hrsg. von Mathilde Hennig, Berlin, New York: de Gruyter Passiv und Passivisches in einer gebrauchsbezogenen Konstruktionsgrammatik. In: Die Rolle von Kombinationsbeschränkungen im Sprachwandel: Diachronie von Passivkonstruktionen, hrsg. von Robert Mailhammer und Elena Smirnova, Berlin/New York: de Gruyter 2013: Konstruktionsgrammatik und Deutsch als Fremdsprache, In: Deutsch als Fremdsprache 50, 19-27 2012: Valenz und Konstruktion: Das Passiv im Deutschen. In: Valenz, Konstruktion und Deutsch als Fremdsprache. Vierte Tagung Deutsche Sprachwissenschaft in Italien (Rom 2010), hrsg. von K. Fischer und F. Mollica. Frankfurt a.m.u.a.: Lang-Verlag, 47-90 Dependenz, Valenz, Konstituenz, Konstruktion und DaF, In: Theorie und Praxis des DaF- und DaZ-Unterrichts heute. 20 Jahre Institut für Interkulturelle Kommunikation e.v., hrsg. von Martin Hahn und Gerhard Wazel, Frankfurt a.m.u.a.: Lang-Verlag, 333-354 2011: Valenzgrammatik. Berlin/ New York: de Gruyter

2010: Artikel zur Syntax und Semantik. In: Barkowski/Krumm: Fachlexikon Deutsch als Fremd- und Zweitsprache, Francke: UTB Contra Invarianz- Tempus im DaF (II): Perfekt und Präteritum. In: Deutsch als Fremdsprache 47 (2010), 17-25 2009: Valenztheorie und Konstruktionsgrammatik. In: Zeitschrift für germanistische Linguistik 37 (2009), 81-124 Konstruktionsvererbung, Valenzvererbung und die Reichweite von Konstruktionen. In: Zeitschrift für germanistische Linguistik 37 (2009), 514-543 Contra Invarianz- Tempus im DaF (I): Präsens und Futur. In: Deutsch als Fremdsprache 46 (2009), 210-217 Das Doppelperfekt in konstruktionsgrammatischer Deutung. In: Wie wir sprechen und schreiben. Festschrift für Helmut Glück zum 60. Geburtstag, hrsg. von W. Eins und F. Schmöe. Wiesbaden: Harrassowitz, 75-96 2007: Einführung in die Satzanalyse. Die Bestimmung der Satzglieder im Deutschen, Berlin, New York: de Gruyter (de Gruyter Studienbuch) Das Zustandspassiv. Pragmatische Beschränkungen und Regelkonflikte, Zeitschrift für germanistische Linguistik 35, 115-145

2010: Artikel zur Syntax und Semantik. In: Barkowski/Krumm: Fachlexikon Deutsch als Fremd- und Zweitsprache, Francke: UTB Contra Invarianz- Tempus im DaF (II): Perfekt und Präteritum. In: Deutsch als Fremdsprache 47 (2010), 17-25 2009: Valenztheorie und Konstruktionsgrammatik. In: Zeitschrift für germanistische Linguistik 37 (2009), 81-124 Konstruktionsvererbung, Valenzvererbung und die Reichweite von Konstruktionen. In: Zeitschrift für germanistische Linguistik 37 (2009), 514-543 Contra Invarianz- Tempus im DaF (I): Präsens und Futur. In: Deutsch als Fremdsprache 46 (2009), 210-217 Das Doppelperfekt in konstruktionsgrammatischer Deutung. In: Wie wir sprechen und schreiben. Festschrift für Helmut Glück zum 60. Geburtstag, hrsg. von W. Eins und F. Schmöe. Wiesbaden: Harrassowitz, 75-96 2007: Einführung in die Satzanalyse. Die Bestimmung der Satzglieder im Deutschen, Berlin, New York: de Gruyter (de Gruyter Studienbuch) Das Zustandspassiv. Pragmatische Beschränkungen und Regelkonflikte, Zeitschrift für germanistische Linguistik 35, 115-145

! # %!! % : Inhalt & % ( %! # % % & % ( ) # + ( ) # ) # (,./ ( 0 12 # ) (3 ( 0 4 5 ) ( ) ( 0 #! ) ) 0 % % # 5 61 7 7 / #1 8 5 0 77 & + # 7 ( % 5 # 3 ( % 9 3 1

( %! # % 33 ( 1 / 5 # ( : 5 ; ( 5# 5# # # # < 1 = ( 5 # # # # < 1 % 1 # = ( ( : > # = 9 #? ( # 5 ( ( 0 5 5 # 7 ( ( 0 5 9 < ( ( 0 5 %? ( ( ( :? ( ( 0 5 ) 4?( ( (??, + + 5 0 # + 5 5 % # Α Β% 5 4 # ) 5 7 ( 4 5ΒΧ ) 5 1 3 ) 5 7 4 5 Χ 1 # 8 5 % 3 1 5 Χ # < 0. 5 5 ( ( # 5 0 # 5 # Χ 5 / 4 5 5 / 5 0 5 9 # + / + / 6 / ( ( 9 (7 2

4! 5 8 / 1. (3 7 4 / ( 3 : 5 / : 5 / Ε # ( 7 0 # 5 7 %./ % / 3 7 0.4 5 3 7 : 5 5 3 7 ) 1 # 6 + Φ # 7 ( 8 5 Φ #? 7 Ε #./ # 1 # %5 # 7 7 7 % 7 7 5. 7( 7 # 5 # ) 9 1 7( 7 # % ) 73 7, + 1 # / 73 7 6 # 7 7 ( = ) 7? 7 ( / # # # 7? 7 ( 6 3 7 ( ( 9 / ) Γ 37 7 ( 3 0 1! +! 3? 3.4 5 0 4 5 ( 3 / Ε # 5 7 3 9 1 # # 3 ( Α Ε # 0 5? 3 4 % 5 3 7 / % # 1? 3 3? 3 # # 5? 3 # 5 # 5 5 00? 3 0 5 5 5 00? 3 0 5 9 # 0?? 3

3 ( 5 5 3. 3 Ε # / # 3 4! 3 ( 8 Η 5 ; Ε # ( 3 (? 3 ( 8 Η 5 ; Ε # ( 3 ( Χ ( 3 ( ( 0 5 / (3 3 5 00 %5 ( 3 7 3 (. 3 ( 55 % 3 ( 55 % 3 ( ( 9 1? 3 (.4! 7 3 (.4! # # Α 73 3 ( 4! # 5 3 3 ( (.4! Ε 3? 3 ( 4 / # 9 1 3 ( 7. 7 3 / + 6 # / # 3 3 / 3 3 6 #? 3 ( / #! # %&% (? 3 55 5? 3 7 &? 3 3? 2.3 /?7 0 5?3 4 Ι 0 5. ( 4

# 5 ) ( ϑ. ( 3 ( ( ( 9 # 5 # %5 # ( ( 4! ( ( (.4! ( ( ( #1 ( ( ( 4 ( (.4! (( ( % # 9 ; + (, (( ( 9 ; ((? ( 4 # % % 5! ( 3 / # Ε # ( 3. Ι 5 (. Ι 5 (7 / # + / # / / # (7 / #. /, (7 8 / # 0 %% 1 %&2 (7 ( / / # (7 (, 1 +. 4 3 0 5 Α Γ (7? (, 1 (7? ( Ε. 4 (3 ( ( 3 (3 % Ι 5 (3 7 (3 3 / # 5 (3( 6 7 8 )! # (! / (37? 0 5 (3? Α (3? : 1 # 6 (3?? ( # 1 (? 6 ; / ( 5

? 7 %5 # 1 ( (? 3 0 # (? 9 1 # : 1 # Γ ( 7? / # 5 9 # # (? # 5 Κ (? Κ 5 0 ( 3? Κ 5 0 / (? 0 # Κ 5 0 2 #Γ (?? (! Κ 5 00 (?? Κ 0 (?? 7 # % 1 (?7? ( = # # 1 / 9 1 # : 1? 6 Α 5 # )? & # 5 # Α 7? 5 # 7? 6 + # Α2 # 5 # ) 3? 6 + = # # 1 + / 5 # )? ( 4 # 5 # # Γ?? Ε # # 5 # #?? 7 = 1 6? 7 9 5 # # %5 # (? 7 + 5? 7 (.? 7 ( % # # Γ?? 7 ( # 6 (? 7 ((? 7 4 # 6 ((? 7 4 5!? 3 = 1 6 4 Κ 0? % # Α 5 # 0 5? 6

?? 00 7? %5 6 / # Γ? 7 8 )! #? 8 5 Α 7( 4 0 4 00 7 ) # ) 7 ( 8 5 4 7 # 5 4 3 ( Χ 4 33 ) 3? 6 / #! # Ε #.! # 4 # 4 3 Χ 4 3 # 4 ( ( ),2 # 3 ) 4 0 3 7 %? + %? 9 #?? % 7 :! ; +! % 9 +! % # :! < +! % # / % % 9 % % ;! % = % &! % & >9 7

Deutsche Syntax funktional. 2. Auflage 2005 & S. 13 (10) a. b. kommt an traf er er ihn gesund im dunklen Anzug (10 ) a. b. kommt an traf er er ihn gesund im dunklen Anzug S. 182 Z. 12 muss es heißen: Beispiele für cause S. 183 (63) S 0 S 2 CAUSE S 2 DO α S 3 BECOME S 3 φ ψ (64) S 0 DO α S 1 S 3 CAUSE S 4 DO α S 5 BECOME S 6 φ ψ (63 ) CAUSE DO BECOME John φ ψ 8

(64 ) DO John CAUSE DO BECOME John φ ψ S. 184 Z. 6 muss es heißen: trotz Herausnahme von DO oder BECOME φ oder ψ setzt. (66) DO John CAUSE DO BECOME John φ S. 185 Z. 9 muss es heißen: Was aber sind diese Variablen φ und? Z. 13/14 muss es heißen: durch TU-CAUSE erhält. Was aber ist es, abgesehen von dieser Rolle? Sind φ und DO (φ) identisch wie malen und malen tun? (64 ) DO John CAUSE DO BECOME John φ ψ Z. 17 muss es heißen: Die Variable ψ können wir als den resultierenden Zustand STATE auffassen, Z. 19 muss es heißen: Dementsprechend wollen wir die Variable φ als Vorgang Proc 9

S. 283 (38) öffnend: DO a CAUSE DO BECOME a PROC STATE b b (39) geöffnet: DONE BY CAUSED BY a BECOME DO STATE a PROC b b S. 288 (50) liebend: PROC a b (51) geliebt: PROC a b 10

S. 321 (148) Die Tür wird geöffnet VIA DONE BY DONE BY CAUSED BY a PROC a BECOME DO b STATE a PROC b b (149) Jemand wird verfolgt DONE BY PROC a b (150) Das Ziel wurde erreicht DONE BY BECOME a STATE b 11