Naturschutzgroßprojekt. Mittlere Elbe. Dr. Astrid Eichhorn, Georg Rast WWF Deutschland

Ähnliche Dokumente
Naturschutzgroßprojekt Mittlere Elbe

Naturschutzgroßprojekt Mittlere Elbe Deichrückverlegung Lödderitzer Forst

Deichrückverlegungen in Sachsen-Anhalt Referent: Helmut Harpke, NABU Sachsen- Anhalt e.v. Wassernetz Sachsen- Anhalt

Fachveranstaltung Aktuelle Entwicklungen im Hochwasserschutz an der Elbe 26. April 2017 in Lauenburg

Hochwasserschutz und Gewässerentwicklung - Möglichkeit oder Widerspruch?

Potenzielle Standorte für Hochwasserpolder und Deichrückverlegungen

Synergieeffekte zwischen Wasserwirtschaft und Naturschutz bei Deichrückverlegungen am Beispiel der Mittleren Elbe

Gefahren für die Auenlandschaft der Mittelelbe und Erfahrung im Auenmanagement. Guido Puhlmann

LIFE08 NAT/D/ Aufwertung und langfristige Sicherstellung im NATURA 2000 Gebiet Dessau-Wörlitzer Elbauen

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

BfN-Workshop 27./ : Weiterentwicklung von Instrumenten zum Auenschutz

Naturschatz Elbe PROJEKT- INFORMATION

4. Informationsveranstaltung der Hochwasserschutz-Initiative Elbe-Havel-Winkel e. V. Klietz, 26. November 2014

Biosphärenreservat Mittelelbe - Renaturierung und Monitoring. Guido Puhlmann & Annett Schumacher

Verbindung von Auenrevitalisierung und Hochwasserschutz - Beispiele der Elbe

UNESCO-Biosphärenreservate Modellregionen von Weltrang

Umweltverbände gemeinsam aktiv. Adrian Johst Geschäftsführer Naturstiftung David / Koordinator DNR-Strategiegruppe Naturschutzflächen

Überschrift Unterüberschrift. Umsetzung der EU-Richtlinien "Natura 2000" in Sachsen-Anhalt

Die Hochwasserschutzkonzeption des Landes Sachsen-Anhalt

Hochwasserschutz Erding

Potentielle Standorte für Hochwasserpolder und Deichrückverlegungen

Hochwasserschutz in Sachsen-Anhalt Naturschutzkonferenz 2014 am 11. Oktober 2014

Überschwemmungsgefährdete Gebiete im REP Vorteil und Probleme

Das Auenprogramm Bayern

Möglichkeiten und Perspektiven des ökologischen Hochwasserschutzes an der Elbe

Umsetzung Natura 2000 in Brandenburg

Naturschatz Elbe PROJEKTINFORMATION

Auenverbund Elbe. 5. Auenökologischer Workshop

Die 3.Tranche des Nationalen Naturerbes

Hochwasserkonferenz 2015 LK Stendal

Untere Havelniederung. Europas bedeutendstes Flussrenaturierungsprojekt Phase II

Sachsen-Anhalt. Positionspapier zum Dokument: Hochwasserkonzeption des Landes Sachsen-Anhalt bis 2010 (

Aktuelle Planungen im Planungsgebiet der Schwarzen Elster / Pulsnitz

Guido Puhlmann. Biosphärenreservat Mittelelbe Europarc Deutschland e. V.

Neue Hirtenwege im Pfälzerwald

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Die Sicherung des Nationalen Naturerbes

Hochwasserschutz Erding Planungsstand Juli 2016

Hochwasserrückhaltemaßnahmen in Tschechien und Thüringen gut für Prag, Dresden, Magdeburg

Internationale Kommission zum Schutz der Elbe (IKSE) Gründung 8. Oktober 1990, Magdeburg "Vereinbarung über die Internationale Kommission zum Schutz d

Interkommunale Gewerbeflächenentwicklung in der Region Halle-Leipzig

Das Förderprogramm Naturschutzgroßprojekte als Motor von Naturschutzentwicklungen

Vogelschutz und Forstwirtschaft (k)ein Widerspruch?

FFH-Managementplanung DE Stauchmoräne nördlich von Remplin

Länderübergreifende Entwicklung im Drömling

Beispiel Kosten-Nutzen-Analyse Renaturierung von Auenlandschaften

Schutz der Schreiadler-Lebensräume. Andreas Kinser Anklam, am 20. Februar 2016

Donauausbau Straubing - Vilshofen

Aus- und Neubau der Hochwasserschutzanlagen in Dresden Stetzsch-Gohlis-Cossebaude

Rainer Sünderhauf Hochwasserschutz durch Flurbereinigung LELF, Rainer Sünderhauf

Ausschreibungsunterlagen. zur. Jagdpacht EJB Heimburg im Landkreis Harz

Bundesweite Projekte zur Auenrenaturierung

Umsetzung von Life+ in Deutschland

Natura 2000: Umsetzungsstand in Deutschland und Rahmenbedingungen für den Wald

Landtag Brandenburg Drucksache 5/ Wahlperiode

Der Bodenmarkt im Freistaat Sachsen Erfahrungen aus Verpachtung und Verkauf landwirtschaftlicher Flächen 2015

Maßnahmen zur Reduzierung der Hochwassergefahr am Beispiel der Unstrut

LIFE Projekt Renaturierung Polder Blücher

1. Zuwendungszweck, Rechtsgrundlagen

Vorstellung des Managementplanes Isarauen von Unterföhring bis Landshut. Aktuelles aus den Isarauen

FLECHTINGER HÖHENZUG MITGLIEDERVERSAMMLUNG I

Von der Planung bis zur Anordnung einer Flurbereinigung

Die Verlegung des Weißen Schöps

Werkzeuge für effektive Flurbereinigungsverfahren Maßgeschneiderte Flurbereinigungsverfahren

Managementplanung Leitsakgraben. Managementplanung Natura 2000 im Land Brandenburg

Die Löwenstadt. Biotopverbundkonzept der Stadt Braunschweig

Informationsveranstaltung

Fischwanderungen und die Bedeutung der Auenhabitate

Renaturierung der Unteren Havel

Europas bedeutendstes Flussrenaturierungsprojekt Phase II. Rocco Buchta

Studie. Potenzielle Standorte für Hochwasserpolder und Deichrückverlegungen an den Gewässern Elbe, Mulde, Saale und Weiße Elster

Bedeutung der Natur und ihrer Pflege für den Tourismus

Fachsymposium Wasserschutz eine Herausforderung für die Landwirtschaft. am 26.Oktober 2016 im Hans-Eisenmann-Zentrum In Freising

Umsetzung von NATURA 2000 im Land Sachsen- Anhalt mittels Landesverordnung Themenbereich Reiter/Fahrer LVO

LIFE PATCHES & CORRIDORS HABITAT NETZWERK FÜR DEN BLAUSCHILLERNDEN FEUERFALTER BERNHARD THEIßEN

Hochwasserschutz Elbe in Mecklenburg- Vorpommern

Renaturierung des Seegrabens bei Worms-Rheindürkheim Entwicklung und Stand nach 10 Jahren

Auenentwicklung zwischen Schutz und Nutzung

DUH Workshop Lebendige Flüsse II 02.September 2014 in Erfurt. Klödener Riß eine geplante Altarmsanierung an der Mittleren Elbe.

Biosphärenreservat Rhön Eine Modellregion für nachhaltige Entwicklung

ÖSTEREICHISCHES PROGRAMM FÜR DIE ENTWICKLUNG DES LÄNDLICHEN RAUMS WALD & WASSER

Hochwasserschutz am Oberrhein

Zukunftsaufgabe Auenschutz

Landwirte als Partner bei Gewässerschutz- und entwicklung nutzen wir jetzt die gemeinsamen Chancen!

Hochwasserschutz Schullwitz-Eschdorf

Landschaftspflege in M-V Aspekte des Umgangs mit Kulturlandschaft

Bürgerinformation. Windenergie. Hüffenhardt Großer Wald

1.5.10b Waldfläche [ha] nach Eigentumsart und Naturnähe der Baumartenzusammensetzung der Hauptbestockung

Twist 22. Juli 2014 Frühe Öffentlichkeitsbeteiligung Erdöl aus Rühlermoor Mit Tradition in die Zukunft

Renaturierung der Unteren Havel Vorbild für die Aller?

Erosionsschutz für den ländlichen Raum Sachsen-Anhalts

Erwartungen der Umweltverbände an den intern. HW-Risikomanagementplan unter Berücksichtigung des HW 2013

Abteilung Biotopschutz und Landschaftsökologie

Flurneuordnung zur Unterstützung von Bodenschutz und Gewässerentwicklung

Die Revitalisierung der Flüsse in Hessen Barbara Weber (HMUELV)

Aktuelle Entwicklungen im Auenschutz

Militärische Konversionsflächen eine Chance für den Naturschutz und die Naherholung

Landesbetrieb für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft Sachsen-Anhalt Otto-von-Guericke-Straße Magdeburg

Neue Wege bei der Kompensation von Eingriffen

Festlegungen zum vorbeugenden Hochwasserschutz in den Raumordnungsplänen ein Ländervergleich

Transkript:

Naturschutzgroßprojekt Mittlere Elbe Dr. Astrid Eichhorn, Georg Rast WWF Deutschland

Lage im Biosphärenreservat Größe: 9050 ha Projektgebiet 5070 ha Projektkerngebiet Finanzierung: 75 % Bundesumweltministerium 15 % Land Sachsen-Anhalt 10 % WWF (Projektträger) Budget: 23,4 Mio. Laufzeit 2001 2011/2013/2018 Naturschutzgroßprojekt Mittlere Elbe WWF D Seite: 2

Abgrenzung des Projektgebietes Geplante Erweiterungsfläche ca. 600 ha, davon sind ca. 90 % bestehende Waldfläche 21. April 2010 Ökologischer HWS und Auenschutz BfN Bonn/KIT-DUH Naturschutzgroßprojekt Mittlere Elbe WWF D Seite: 3

Projektziele: - Sicherung und Renaturierung eines durchgehenden Verbundes echter, überflutbarer Auenwälder von der Mulde- bis zur Saalemündung - Nachhaltiger Schutz der dort vorkommenden auentypischen Tier- und Pflanzenarten, Gesellschaften und Lebensgemeinschaften Naturschutzgroßprojekt Mittlere Elbe WWF D Seite: 4

Allgemeiner Zwischenstand: - 8 Jahre Projektlaufzeit (Nov 2001 Ende 2009) - Ausgaben bisher ca. 6 Mio. Euro Maßnahmeschwerpunkte - Biotoplenkung/-ersteinrichtung - Flächensicherung/-erwerb - Deichrückverlegung Naturschutzgroßprojekt Mittlere Elbe WWF D Seite: 5

Biotoplenkung insgesamt 57 Maßnahmen gemäß PEP bisher umgesetzt: - Waldumbau/-neubegründung auf 11 ha - Renaturierung Auengrünland/Dünenfreistellung auf 37 ha - Hochflutrinnen reaktiviert an 19 Stellen Schwerpunkte in 2010: - Endabwicklung, Kontrollen, Restpflegen - Monitoring auf Kosten Projektträger/BioRes Naturschutzgroßprojekt Mittlere Elbe WWF D Seite: 6

Flächenerwerb - derzeit insgesamt 906 ha erworben (ca. zwei Drittel Auenwald) Schwerpunkte in 2010: - Übernahme Flächen Nationales Naturerbe - NNE innerhalb Projektgebiet - BImA - Flächen Olberg, 267 ha (WWF-Eigenmittel) - BVVG - Flächen für Deichrückverlegung, 37 ha - BVVG diverses, weitere 50 ha Offenland - Flächenkauf und Entschädigung im Bereich Deichrückverlegung (Privateigentümer) Naturschutzgroßprojekt Mittlere Elbe WWF D Seite: 7

Schutzgebietsausweisung Ausweisung des Projektkerngebietes als zusammenhängendes NSG (Zuwendungsauflage) - NSG-VO-Entwurf erstellt (in Abstimmung mit Behörden, Federführung LVwA/Biores) - Auenwaldflächen (über 2000 ha) als Kernzone des BioRes (keine forstliche Nutzung, aber gelenkte Begehbarkeit, naturschutzorientiertes Wildtiermanagement) Prozess im behördlichen Abstimmungsverfahren, Ziel 2013 Naturschutzgroßprojekt Mittlere Elbe WWF D Seite: 8

Schutzgebietskulisse Naturschutzgroßprojekt Mittlere Elbe WWF D Seite: 9

Wildtiermanagement/Jagd zukünftig gemäß NSG-VO - in allen Waldgebieten als Kernzone keine Jagd, nur ausnahmsweise Drückjagden im Herbst, wenn möglich gemeinsam mit angrenzenden Jagdbezirken - auf angrenzendem Offenland allgemeine Praxis (Gebot der Wildschadensvermeidung) Naturschutzgroßprojekt Mittlere Elbe WWF D Seite: 10

Deichrückverlegung

Projektvorlauf/Rahmenbedingungen: - Mögliche Deichrückverlegungen im Bereich der Mittelelbe Jährling, STAU Magdeburg, 1994 - Regionaler Entwicklungsplan für den Regierungsbezirk Dessau, 1996 - Projektantrag 1994 begonnen, 1999 eingereicht, 2001 genehmigt - Landesentwicklungsplan Sachsen-Anhalt, Projektgebiet als Vorranggebiet für Hochwasserschutz ausgewiesen - Regionales Entwicklungskonzept und regionales Aktionsprogramm für Region Anhalt-Wittenberg 1999/2000 - Nachlaufend: Hochwasserschutzkonzeption des Landes Sachsen-Anhalt 2003, IKSE HWS-Aktionsplan Naturschutzgroßprojekt Mittlere Elbe WWF D Seite: 12

Projektverlauf Deichrückverlegung: - Vorstellung Projekt beim Investitionsbeirat RP MD November 2002 - Antrag beim MLU bzgl. Vertragsgestaltung WWF-LHW, Februar 2003 - Juristische Klärung der Möglichkeit in Vertragsbeziehung mit LHW zu gehen wurde Juni 2003 bestätigt - Juristische Abklärung der Werkvertragsinhalte dauerte 7 Monate - Vertrag WWF LHW Januar 2004 - Vertrag LHW Planungsbüro April 2004 Naturschutzgroßprojekt Mittlere Elbe WWF D Seite: 13

Weiterer Verlauf: - Scoping-Termin: November 2004 - Einreichung Planunterlagen Dezember 2006 - Planfeststellungsbeschluss: Dezember 2008-4 Klagen dagegen - Genehmigung/Anordnung durch LVwA zur sofortigen Vollziehung Juni 2009 - Antrag auf Mittelaufstockung und Laufzeitverlängerung Juni 2009 - Zuwendungsbescheid vom MLU Oktober 2009 - Beginn Holzung, Bauzuwegung: November/Dezember 2009 Naturschutzgroßprojekt Mittlere Elbe WWF D Seite: 14

Planungsablauf erste Studien, V orschläge, V eröffentlichung zur DRV 1993 2002 Maßnahmen aus dem PEP DRV Lödde ritz w eitere Maßnahmen Pflege- und Entwicklungsplan (PEP) EU-A usschreibung der Planungsleistungen Werkv ertrag über Planungs leis tungen PPN/LHW Tis c hv orlage z um Sc opingtermin Besprechung gemäß 5 UV PG (Scoping-Termin) Interdis z iplinäre Projektbearbeitung (insgesamt 10 A rbeitssitzungen) Informationsveranstaltungen in A ken und Lödderitz Geophysikalisches Gutachten Vermes s ungs leis tungen Beob achtung von GW -Messstellen Technische Vorplanung Informationsveranstaltungen in A ken und Lödderitz Umweltverträglic hk eits s tudie Informationsveranstaltung in A ken Baugrundgutac hten Oberflächenwasserströmungsmodell Lands c haftspflegeris c her Begleitplan G rundwas s ermodell FFH-Managementplan Tec hnis c he Entwurfsplanung Nov. 2004 A pril Juni Nov. Nov. 2005 A pril Okt. 2005 Inf ormations v erans taltungen in A ken und Lödderitz Dez. Antrag de s LHW be im Lande s ve rw altungs am t (V e rfahre ns führe r e nts pre che nd WG LSA) auf Prüfung de r Zuläs s igk e it de s V orhabe ns 2006 Naturschutzgroßprojekt Mittlere Elbe WWF D Seite: 15

Organisationsschema Naturschutzgroßprojekt Mittlere Elbe WWF D Seite: 16

Deichrückverlegung im Lödderitzer Forst Naturschutzgroßprojekt Mittlere Elbe WWF D Seite: 17

Gemeinde Lödderitz Geplanter neuer Deich Bestehender Deich Naturschutzgroßprojekt Mittlere Elbe WWF D Seite: 18

Naturschutzgroßprojekt Mittlere Elbe WWF D Seite: 19

Naturschutzgroßprojekt Mittlere Elbe WWF D Seite: 20

Mit dem Hochwasser 2002 wesentlich strengere Anforderungen, Profil breiter Naturschutzgroßprojekt Mittlere Elbe WWF D Seite: 21

Parameter Deichrückverlegung - Deichneubau auf 7.315 m Länge - Gewinnung von 600 ha Retentionsfläche - Volumen Erdbaumaterial > 700.000 m 3 - Fläche der geplanten Deichtrasse ca. 45 ha (davon ca. 17 ha Wald, Rest landwirtschaftliche Nutzfläche ca. 45% Acker) - Schlitzung Altdeich auf ca. 1 km Länge - Errichtung eines neuen Schöpfwerkes Naturschutzgroßprojekt Mittlere Elbe WWF D Seite: 22

Naturschutzgroßprojekt Mittlere Elbe WWF D Seite: 23

Naturschutzgroßprojekt Mittlere Elbe WWF D Seite: 24

Naturschutzgroßprojekt Mittlere Elbe WWF D Seite: 25

Landschaftspfl. Maßnahmen Naturschutzgroßprojekt Mittlere Elbe WWF D Seite: 26

Öffentlichkeitsarbeit Bereich DRV - Frühzeitige Information der Landnutzer (Landwirte mit Bauernverband) - Bürgerversammlungen mit unterstützender Moderation (Bürgerversammlungen) - Faltblätter, Exkursionen, Infoveranstaltungen - Mit Baubeginn: Baubesprechungen, mit kommunalen Vertretern, Betroffenen - Halbjährlich Bürgerversammlungen, jährlich projektbegleitende Arbeitsgruppe Naturschutzgroßprojekt Mittlere Elbe WWF D Seite: 27

Defizit- und Problemanalyse - Keine vollständige Einbindung aller Stakeholder (Bundesforst/BImA) vor Projektantrag - Ständige Umstrukturierungen und Änderung der Zuständigkeit bei den Landesbehörden (Zuwendungsbescheidgeber) - Kapazitätsprobleme bei Verwaltungsbehörden - HW2002 und veränderte Rahmenbedingungen - Schwierigkeiten in der Budgetplanung bei großem Ausschreibungsvolumen Naturschutzgroßprojekt Mittlere Elbe WWF D Seite: 28

Die mittlere Elbe im Bereich Dessau bei großem Hochwasser Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Naturschutzgroßprojekt Mittlere Elbe WWF D Seite: 29