BGYW 2016 a VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE GF 11/1 KAPITEL 2

Ähnliche Dokumente
7.1 Soziale Marktwirtschaft in Deutschland als Realtyp einer Wirtschaftsordnung Grundidee der Sozialen Marktwirtschaft

SCHULINTERNER LEHRPLAN FÜR DAS FACH POLITISCHE BILDUNG Schuljahr 2011/12 (erstellt von Thomas Nowak)

Wirtschaftssysteme und Wirtschaftsordnung

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Grundzüge des Europäischen Gemeinschaftsrechts

Die Soziale Marktwirtschaft als Option für die Armen in Chile

Erster Teil. Verfassungsrecht der gerechten Wirtschaftsordnung und Unternehmensfreiheit

Vorschlag für einen schulinternen Lehrplan Politik und Wirtschaft Klassen 9/10 mit Demokratie heute PLUS 3 ( )

Das politische System der Schweiz verstehen

2.1 Wirtschaftspolitische Ziele und Zielbeziehungen Begriff der Wirtschaftspolitik

Soziale Gerechtigkeit in Deutschland

Wirtschaftspolitik. 1 Einführung

Anmerkungen zur Verwendung des Schullehrplans im Jahrgang 10

Die Sozialordnung der BLIndesrepublik Deutschland

Wirtschaft und Recht (WSG-W) Grundwissen Jahrgangsstufe 9

Soziale Gerechtigkeit in Deutschland

Schulcurriculum Gemeinschaftskunde (Stand: Juli 2012) Neigungskurs - Jahrgangsstufe 1und 2 (4-stündig)

Prof. Rudolf Peto Grundlagen der Volkswirtschaftslehre 6. Auflage

ORDOL IBERALISMUS. Böhm

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Politikwissenschaft und Forschungsmethoden 4 2 S P WS 1.

Veröffentlichungen von Alfred Müller-Armack

Schulinternes Curriculum G8 Klasse 5 Fach: Politik/Wirtschaft

Geschichte: Schulinternes Curriculum SII

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. 1 Theorie der Wirtschaftspolitik, Ordnungspolitik 1

Die Umsetzung des Kerncurriculums im Schulbuch Politik & Co. 2 Niedersachsen

Inhaltsverzeichnis. Was könnt ihr lernen im neuen Fach Sozialkunde? 8. Der Einzelne und die Gruppe Das Zusammenleben in der Schulklasse 20

Volkswirtschaftslehre für Sozialwissenschaftler

Wiederholungsfragen zu Kapitel 2

2.1 Wirtschaftspolitische Ziele und Zielbeziehungen Begriff der Wirtschaftspolitik

Bundesrepublik -DDR. Heiner Timmermann. Grundziige im Vergleich

Einführung in die Wirtschaftspolitik

Fach Wirtschaft. Kursstufe (vierstündig) Schuleigenes Curriculum. Außerschulische Lernorte (Beispiele) und Methoden

Soziale Marktwirtschaft und aktuelle Wirtschaftspolitik. Dr. Astrid Klesse, Grundsatzfragen der Wirtschaftspolitik

Wettbewerbsaufsicht in Deutschland

Hans Adam, Peter Mayer. Europäische Integration. Einführung für Ökonomen. UVKVerlagsgesellschaft mbh Konstanz mit UVK/Lucius München

Markus M. Müller Roland Sturm. Wirtschaftspolitik kompakt

Grundwissen und Grundkompetenzen für die 9. Jgst des naturwissenschaftlichen und sprachlichen Zweigs

A l l g e m e i n e I n f o r m a t i o n e n z u m L e h r p l a n. P o l i t i s c h e s D e n k e n b e w e g t s i c h a u f d r e i E b e n e n :

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ziele und Probleme der sozialen Marktwirtschaft

Wirtschaftspolitik in der Sozialen Marktwirtschaft

GRUNDWISSEN WIRTSCHAFT UND RECHT Jgst. Peutinger-Gymnasium Augsburg

Menschenbild und Ordnung der Sozialen Marktwirtschaft

Das Sozialstaatsgebot des Grundgesetzes. Ausgestaltung des Sozialstaats in Deutschland

Schulinternes Curriculum G8 Klasse 5 Fach: Politik/Wirtschaft

Vorlesung Staatsrecht I - Staatsorganisationsrecht Gliederung

Hölderlin-Gymnasium Nürtingen

Curriculum Klasse 10 Gemeinschaftskunde (im Rahmen GWG)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ziele und Probleme der sozialen Marktwirtschaft

Inhalt. Wie eine Volkswirtschaft funktioniert 5. Wie Märkte funktionieren 31. Geld und Geldmarkt 49

W i e d e r h o l u n g s f r a g e n z u K a p i t e l 5 Wettbewerb und Wettbewerbspolitik in der Europäischen Union

Sozialstruktur und Wandel der Bundesrepublik Deutschland

2 RAHMENBEDINGUNGEN UND WIRTSCHAFTSPOLITISCHE EIN-

Grundtexte zur Freiburger Tradition der Ordnungsökonomik

Grundwissen Wirtschaft und Recht 10. Jahrgangsstufe. Grundwissen Wirtschaft und Recht 10. Jahrgangsstufe

Sozialstruktur und Wandel der Bundesrepublik Deutschland

Eigentum für alle SCHWERPUNKT LARS VOGEL. 82 Die Politische Meinung. Vermögenspolitik in der Sozialen Marktwirtschaft

Die schriftlichen Leistungen fließen zu 40% und die mündlichen zu 60% in die Note ein. Im Schuljahr werden 2 Klausuren geschrieben.

Marktwirtschaft für Menschen Podiumsdiskussion Eine neue Unternehmenskultur als Antwort auf die Krise Die Verantwortung

IHK-Onlinetests Handelsblatt macht Schule Beispielaufgaben

Schulinterner Lehrplan für das Fach Politische Bildung in der Sekundarstufe I

Boller Volkswirtschaftslehre. (Jahrgangsstufe 11) am beruflichen Gymnasium. Merkur. Verlag Rinteln

Hölderlin-Gymnasium Nürtingen

Arbeitsplan Klasse 10 Privathaushalte im Wirtschaftsgeschehen

Inhalt. I. Wirtschaft

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Schulinternes Curriculum der St. Franziskus-Schule (Realschulzweig) Klasse 9 und Klasse 10 im Fach Politik

LEITLINIEN FÜR WOHLSTAND, SOZIALE GERECHTIGKEIT UND NACHHALTIGES WIRTSCHAFTEN.

Die Erfindung der Sozialen Marktwirtschaft

Anstöße. Gesellschaftslehre mit Geschichte. Didaktische Jahresplanung Berufsfeld Erziehung und Soziales

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum. Fach: Politik/Wirtschaft

Jung, gläubig und schuldenfrei katholische Jugendverbände fordern Wege aus der Krise!

Fragen. 1. Was bedeutet Ordnungspolitik und wozu ist sie notwendig? Fragen. 1. Was bedeutet Ordnungspolitik und wozu ist sie notwendig?

Grundlagen einer nachhaltigen Wirtschaftslehre

Wirtschaftspolitik. 1Einführung

Entwicklungszusammenarbeit mit Schwellenländern strategisch neu ausrichten

infas-umfrage Zukunft Soziale Marktwirtschaft April 2011

Lehrplan Sozialwissenschaften im Überblick

Prüfungsaufgaben für das Prüfungsfach Wirtschafts- und Sozialkunde. Zwischenprüfung. Aufgabe

Kompetenzorientiertes Curriculum Sek. II Sozialwissenschaft Q2

Demokratie und sozialer Rechtsstaat Für das erste Schulhalbjahr (Abitur 2017)

6 WIRTSCHAFTSPOLITISCHE BEZIEHUNGEN ZWISCHEN IN- UND AUSLAND 6.1 Vor- und Nachteile des Außenhandels für die Bundesrepublik

6 WIRTSCHAFTSPOLITISCHE BEZIEHUNGEN ZWISCHEN IN- UND AUSLAND 6.1 Vor- und Nachteile des Außenhandels für die Bundesrepublik

Politik-Wirtschaft Sekundarbereich II

Thüringer Landesverwaltungsamt - Zuständige Stelle nach 73 BBiG -

Grundlagenfach Rechts- und Wirtschaftslehre

Was sind Werte wert? Christian Friesl 22. April 2010

Nachhaltige Ökonomie

GLIEDERUNG DER VORLESUNG VERFASSUNGS- RECHTSVERGLEICHUNG I. A. Gegenstand, Methode und Ziel der Veranstaltung Verfassungsrechtsvergleichung

Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland

Duden Wie Wirtschaft funktioniert

Schulinternes Curriculum Sozialwissenschaften (Sek. II) Hittorf-Gymnasium Recklinghausen

Grundzüge der BRD und der DDR

Können wir auch anders? Kapitalismuskritik und alternative Ansätze VORANSICHT

iniiwiiuiiiii Der deutsche Fingerabdruck Nomos Die Rolle der deutschen Bundesregierung bei der Europäisierung der Grenzpolitik A2007/ 337

Schwerpunktmodul im Bachelorstudiengang Volkswirtschaftslehre: Außenwirtschaft Jürgen Jerger & Florian Freund 5. Dezember 2012

(Modulbild: 1972 LMZ-BW / Ebling, Ausschnitt aus LMZ603727)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutschland Die deutschen Staaten vertiefen ihre Teilung

Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland

Schulinterner Lehrplan

Transkript:

2 MERKMALE VON WIRTSCHAFTSORDNUNGEN 2.1 Idealformen von Wirtschaftsordnungen: Gegenüberstellung und Bewertung 2.1.1 Notwendigkeit und Gestaltung eines Ordnungsrahmens Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung Gesellschaftsordnung Sozialordnung Wirtschaftsordnung Rechtsordnung Wirtschaftsordnung Begriff Bestandteile Wirtschaftsordnungen und Wirtschaftssysteme Grundfragen einer Wirtschaftsordnung 2.1.2 Individualismus und Kollektivismus 2.1.2.1 Grundprinzipien der Wirtschaftsordnung Begriff Wirtschaftsordnung, S. 1 Individualismus als Grundlage der Freien Marktwirtschaft, S. 1 Kollektivismus als Grundlage der Zentralplanwirtschaft, S. 1 Zusammenhang zwischen wirtschaftlicher und politischer Ordnung eines Landes, S. 1 Wirtschaftliche Situation in Entwicklungs- und Transformationsländern, S. 2 (Weltkarte) 1

2.1.2.2 Zentralplanwirtschaft versus Freie Marktwirtschaft ZENTRALPLANWIRTSCHAFT Quellentext von Karl Marx und Friedlich Engels und eigene Lösungen Elemente der Zentralplanwirtschaft (unterer Teil des Lösungsblattes zum Quellentext) Zentralplan und Planungsablauf in der Zentralplanwirtschaft (Schaubilder) FREIE MARKTWIRTSCHAFT Quellentext von Adam Smith und eigene Lösungen Elemente der Freien Marktwirtschaft mit Texten aus Lehrbüchern und Fachzeitschriften (Tabelle) Wesenselemente der Freien Marktwirtschaft Rechtliche Wesenselemente Funktionstechnische Wesenselemente Sonstige, insbesondere wirtschafts- und gesellschaftspolitische Wesenselemente (Tabelle) Geistige Grundlagen der Freien Marktwirtschaft Wiederholung und Zusammenfassung 2

2.2 Soziale Marktwirtschaft in Deutschland 2.2.1 Gesellschaftspolitische Rahmenbedingungen 2.2.1.1 Entstehung der Sozialen Marktwirtschaft in der Bundesrepublik Deutschland Elemente der Sozialen Marktwirtschaft (Quellentexte von Alfred Müller- Armack und Ludwig Erhard) und eigene Lösungen Entstehung der Sozialen Marktwirtschaft Wirtschaftliche Lage im Nachkriegsdeutschland Wegbereiter der Sozialen Marktwirtschaft Einführung der Sozialen Marktwirtschaft 2.2.1.2 Dualismus als geistige Grundlage der Sozialen Marktwirtschaft Dualismus Der Sozialen Marktwirtschaft liegt ein dualistisches Menschenbild zugrunde, d. h. der Mensch wird sowohl als Individual- als auch als Kollektivwesen gesehen. 3

Grundlage der Sozialen Marktwirtschaft Freiheit der Märkte und sozialer Ausgleich als Grundlage der Sozialen Marktwirtschaft Die Freiheit der Märkte einerseits und der soziale Ausgleich andererseits bilden zusammen das Konzept der sozialen Marktwirtschaft. Der Staat legt die sozialen Schutzrechte und den Rahmen für die sozialen Sicherungssysteme (z. B. die Sozialversicherung') fest, die dem Einzelnen den Lebensunterhalt auch dann sichern sollen, wenn er nicht in der Lage ist, für sich selbst zu sorgen. Bei der sozialen Marktwirtschaft sind Freiheit und Verantwortung miteinander gekoppelt. Die Verantwortung umfasst die Verantwortung des Einzelnen für sich selbst und auch für andere. Um dieses Ziel zu erreichen, lautet eine zentrale Forderung der sozialen Marktwirtschaft, dass über den Einsatz ergänzender Wirtschafts- und Sozialpolitik nach dem Subsidiaritätsprinzip entschieden werden soll. Dies bedeutet, dass übergeordnete (staatliche) Instanzen im Sinne einer Hilfe zur Selbsthilfe erst dann eingeschaltet werden sollen, wenn dezentrale Entscheidungsträger (z. B. Haushalte und Unternehmen) ein Problem allein nicht mehr bewältigen können. Die Betonung dieses Prinzips macht deutlich, dass zunächst vor allem der Einzelne gefordert ist und nicht der Staat automatisch im Sinne einer allumfassenden Sicherung einspringt. Soziale Marktwirtschaft als dritter Weg 2.2.1.3 Grundgesetz und Soziale Marktwirtschaft 2.2.2 Aufgaben des Staates 2.2.2.1 Herausforderungen der Sozialen Marktwirtschaft Herausforderungen und Aufgaben des Staates Freie Marktwirtschaft und Zentralplanwirtschaft Wirtschaftsethik Umweltbelastung Abnehmende Gemeinwohlorientierung Überlastung des sozialen Netzes Abgaben- und Steuerbelastung Globalisierung der Märkte 4

2.2.2.2 Sozialstaatsprinzip Sozialstaatliche Aktivitäten Arbeitsschutz Politik zur Absicherung von Arbeitsrisiken Gruppenarbeitsblätter 1 bis 6 Fotos der Plakate (Ergebnisse der Gruppenarbeit) 2.2.3 Träger der staatlichen Wirtschaftspolitik Parlament und Regierung Regierungsunabhängige Institutionen Europäische Zentralbank Verbände Devisenausland Internationale Konzerne Supranationale Organisationen Internationale Verträge selbst erstellte Mind-Map 5