Die rechtlichen Herausforderungen der Euro-Krise

Ähnliche Dokumente
Zum Verhältnis Schweiz EU aus der Sicht der (Rechts-)Wissenschaft

Europäisches Währungsrecht

Gesetzentwurf. 17. Wahlperiode der Fraktionen von CDU/CSU und FDP A. Problem und Ziel

- 2 - B. Lösung Der Beschluss des Europäischen Rates vom 25. März 2011 zur Änderung des Artikels 136 AEUV hinsichtlich eines Stabilitätsmechanismus fü

verfassungsrechtlichenvorschrifteninkraft.durchdasgesetzzudembeschlussdeseuropäischenratessollendievondeutscherseiteerforderlichen

Forschungszentrum Europäische Integration

Empfehlung für einen BESCHLUSS DES RATES

DER EU-RAHMEN FÜR DIE FISKALPOLITIK

LE 8: ESM, Basel III und die neuen Säulen der Stabilitätspolitik

Teilstoffplan Europarecht. für die. Arbeitsgemeinschaft 4.6 (Internationales Recht und Europarecht) (überarbeitet Mai 2015)

Die rechtliche Ordnung von Geld, Währung und Banken

EFTA- Gerichtshof oder Gerichtshof der EU? Das Verfahren bei Auslegungsdifferenzen zwischen Schweiz und EU

Die Euro-Krisenstrategie: Erste Erfolge und weitere Schritte

Die Maßnahmen zur Stabilisierung des Euro. Zeittafel der Maßnahmen (mit Links zu weiterführender Information): Zusatzthema zu Modul 6 Währungsunion

Europäische Geld- und Währungspoli4k

Einführung zum rechtlichen Verhältnis Schweiz EU

EUROPAISCHE WIRTSCHAFT

Europäische Fiskalpakt

Europa und die gesetzliche Rentenversicherung

II. Institutionen der EU 2. Rat (der EU), Art. 16 EUV Zentrales Legislativ- und Beschlussorgan: Gesetzgeber und Haushalt (jeweils mit EP) (Abs. 1 S.

Vorwort. Einführung Siekmann 1

Dezentralisierung von Tarifvertragssystemen

Übersicht der europäischen Finanzhilfen und Rettungsschirme (alle Zahlen in Milliarden Euro)

III. Der Vertrag von Lissabon Grundlagen der Wirtschafts- und Währungspolitik (Art AEUV)

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN. Empfehlung für eine ENTSCHEIDUNG DES RATES

EFSF ESM. Überblick über die europäischen Finanzhilfen

EFSF ESM. Überblick über die europäischen Finanzhilfen

EFSF ESM. Überblick über die europäischen Finanzhilfen

EUROPARECHT II. Ass. iur. Mareike Fröhlich LL.M.

Workshop 3 Rechtliche Fragen der Eurokrise am Beispiel Griechenlands

Grundlagen Außenhandel

Einführung in das politische System der EU: Akteure, Prozesse, Politiken

Reform der europäischen Wirtschaftspolitik Krisenbewältigung und Krisenprävention

Protokoll und Abkommen über die Sozialpolitik der Europäischen Union

II. Der Reformvertrag von Lissabon- Aufbauorganisation des Verfassungsverbundes

Europarecht. Überblick über das Europarecht im engeren (EU) und weiteren Sinne, insbesondere Ziele und Struktur des Europarats

Gesetzgebung in der EU Workshop SS Teil I. Univ. Prof. Dr. iur Götz Schulze

Andreas Maurer. Die Entwürfe für die Artikel einer Verfassung der Europäischen Union II

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 19. September 2017 (OR. en)

Deutschland kann damit leben

Europäische UNION = EU. Wie funktioniert sie, wer macht was?

Nomos. Die Staatsschuldenkrise in der Europäischen Währungsunion. Integration Europas und Ordnung der Weltwirtschaft 39.

Das Demokratiedefizit in der Euro-Rettungspolitik Martin Brandl SE Aktuelle Themen der Wirtschaftspolitik, SS 2017

IV. Politisches System der EU: Handlungsweisen. Gesetz- und Verordnungsgebung, Wahlen

NomosTexte. Europarecht. Textausgabe 24. Auflage. Nomos

WS 2013/14: Auswege aus der Euro-Krise.

Die Krise der Eurozone und die Zukunft der EU. Vortrag auf der Tagung des Projekts Nestor Osnabrück, Klaus Busch

Europäische Finanzhilfen im Überblick (Stand: 31. Januar 2016)

Die EU-Grundrechtearchitektur nach dem Vertrag von Lissabon Tagung 14. und 15. April 2011, Haus der EU

014531/EU XXV.GP Eingelangt am 03/03/14

Im Namen des Volkes. In dem Verfahren über die Verfassungsbeschwerde

LE 8: Die Europäische Währungsunion (EWU) in der Krise sog. Eurokrise

EZB-Maßnahmen: Karlsruhe scheut den Konflikt

Bundesrat Drucksache 509/08. Unterrichtung durch das Europäische Parlament

Der Rettungsschirm funktioniert

TITEL DER PRÄSENTATION

Vorschlag für eine STELLUNGNAHME DES RATES. zum Wirtschaftspartnerschaftsprogramm der Niederlande

Ausgestaltungsfragen hinsichtlich einer Bundesfernstraßengesellschaft unter Berücksichtigung der deutschen und der europäischen Schuldenbremse

Grundzüge des Europarechts. Prof. Dr. H. Goerlich WS

RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 15. Mai 2008 (OR. en) 9192/08 Interinstitutionelles Dossier: 2008/0096 (CNB) UEM 110 ECOFIN 166

Deutscher Bundestag. Sachstand. Fragen zum System der Europäischen Zentralbanken. Wissenschaftliche Dienste WD /12

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN. Vorschlag für eine VERORDNUNG DES RATES

Warum Regeln zur Fiskalpolitik?

EU-Verträge. Iküi Verlag. Textfassungen nach dem Vertrag von Lissabon. mit einer systematischen Einführung. ^JJVJ Bundesanzeiger

Vertragliche Entscheidungsstrukturen

DAS URTEIL DES BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS ZUM ESM-VERTRAG UND ZUM FISKALVERTRAG VOM 12. SEPTEMBER 2012 HINTERGRÜNDE UND INFORMATIONEN

Beck-Texte im dtv Europa-Recht: EuR. Textausgabe mit ausführlichem Sachverzeichnis. von Prof. Dr. Claus Dieter Classen

Völkerrechtsfreundlichkeit des Grundgesetzes

Der Gerichtshof gibt grünes Licht für den Europäischen Stabilitätsmechanismus (ESM)

Artikel 48 EUV i.d.f. des Vertrages v. Lissabon

Europäische Wirtschaft Zusammenfassung

Prof. em. Dr. rer. pol. Norbert Konegen downloads:

Wahlen zum Europäischen Parlament und Sitzverteilung

1. Die 28 Mitgliedstaaten der EU:

Internationale und globale Zusammenhänge der Sozialen Arbeit. Die Europäische Union als Handlungsebene: Beispiel Europäische Sozialpolitik

Obligatorische Arbeit aus Politik Alexander Kleineberg. Europa: Europäischer Rat:

Im Namen des Volkes. In den Verfahren

Sitz: Strassburg Arbeitsorte: Strassburg, Luxemburg, Brüssel. Fraktionen Direktwahl seit 1979

Das Europäische Semester

Alles Gute kommt von oben - Rechtsalltag

Stellungnahme des Vorstands der Deutschen Bundesbank zum Entwurf eines EU-Verfassungsvertrags und zum Stabilitäts- und Wachstumpakt

EUCO 5/16 db/cb/ab 1 DE

Prof. Dr. Stefan Oeter Vertiefung der EU: Mehr Europa, weniger Demokratie?

Unterabteilung Europa Fachbereich Europa. Ausarbeitung

Optionen nach dem 9. Februar 2014: Wie steht die Schweiz zum EU- Binnenmarkt?

Öffentlicher Finanzierungssaldo

Vorschlag für eine VERORDNUNG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES

Ungestrafte Defizitsünder

Haushalts- und Finanzkrise

Stabilitäts- und Wachstumspakt

Wesentliche Neuerungen des Maastricht-Vertrages

Europäische Finanzhilfen im Überblick (Stand: 31. Juli 2015)

Europawahlen November 2013 Julia Hoffmann, Projekt PlanetEUrope EuroSoc Beratergruppe für Europäische Fragen

Der Europa-Gemeinderat Christian HUBER informiert!

Geltung von primärrechtlichen Regelungen der Wirtschafts- und Währungsunion für das Vereinigte Königreich Großbritannien und Nordirland

Inhaltsverzeichnis. Einleitung: Annäherung an den Parlamentsbegriff A. Das Europäische Parlament in seiner Entwicklung: Grundlagen...

Schriften zum Finanzrecht und Währungsrecht. Zur Reform der Wirtschafts- und Währungsunion nach der Krise

Ein Markt - Eine Währung

Europäischer Stabilitätsmechanismus (ESM)

Transkript:

Die rechtlichen Herausforderungen der Euro-Krise Prof. Dr. Christa Tobler, LL.M. Europains9tute der Universitäten Basel und Leiden (Niederlande) Alumni Brush up, EuropaIns0tut der Universität Basel 14. Juni 2013 Prof. Dr. Christa TOBLER, LL.M. Universities of Basel (Switzerland) and Leiden (The Netherlands) christa.tobler@unibas.ch r.c.tobler@law.leidenuniv.nl http://www.europa.unibas.ch http://www.europainstituut.leidenunivv.nl Prof. Dr. Christa TOBLER, LL.M., Universities of Basel (Switzerland) and Leiden (The Netherlands) 1

Der Ausgangspunkt Das Problem Überblick Problemlösungsversuche im rechtlichen Bereich (inkl. Hinweis auf die berühmte no bail out -Klausel): Kurzfristige Massnahmen Langfristige Massnahmen Die im Vortrag erwähnten Tafeln (Charts) entstammen: Christa Tobler/Jacques Beglinger, Essential EU Law in Charts, 2nd edition, Budapest: HVG-Orac 2010 (2nd reprint: 2012) Vgl. auch Essential EU Law in Text. Prof. Dr. Christa TOBLER, LL.M., Universities of Basel (Switzerland) and Leiden (The Netherlands) 2

Der Ausgangspunkt (1) Regelung im Maastricht-Vertrag Einführung der WWU mit zwei unterschiedlichen Säulen: Wirtschaft: Koordination der Wirtschaftspolitiken der verschiedenen EU-Mitgliedstaaten (n.b.: keine gemeinsame Wirtschaftspolitik!), Vermeidung exzessiver Defizite. Währung: einheitliche Währungspolitik für die am Euro teilnehmenden Länder. Verbindung: die wirtschaftlichen Kriterien zur Übernahme des Euro, Art. 140 AEUV. Defizitverfahren als Sicherungsmechanismus, Art. 126 AEUV. Siehe Chart 7/5 Prof. Dr. Christa TOBLER, LL.M., Universities of Basel (Switzerland) and Leiden (The Netherlands) 3

Der Ausgangspunkt (2) Defizit und Verschulden Zu den Euro-Kriterien gehört eine auf Dauer tragbare Finanzlage der öffentlichen Hand, ersichtlich aus einer öffentlichen Haushaltslage ohne übermäßiges Defizit im Sinne des Artikels 126 Absatz 6 (Verfahren mit Kommission und Rat). Zwei Referenzwerte zur Beurteilung der Haushaltdisziplin, Art. 126 Abs. 2 AEUV, Protokoll Nr. 12: Verhältnis des geplanten oder tatsächlichen öffentlichen Defizits zum BruNoinlandsprodukt: max. 3 %. Verhältnis des öffentlichen Schuldenstands zum BruNoinlandsprodukt: max. 60 %. Prof. Dr. Christa TOBLER, LL.M., Universities of Basel (Switzerland) and Leiden (The Netherlands) 4

Der Ausgangspunkt (3) Defizitverfahren Art. 126 AEUV sieht als Sicherungsmechanismus ein Verfahren im Fall von einem übermässigen Defizit vor. Ausarbeitung in der Gesetzgebung zum Stabilitätsund Wachstumspakt (siehe wiederum Chart 7/5). Eckwerte zum Ablauf: Bericht der Kommission an den ECOFIN (Finanzrat). Rat stellt fest, ob das Defizit übermässig ist. Rat macht Vorschläge zur Behebung, inkl. Zeitplan. Wenn das Land keine entsprechenden Massnahmen einleitet: Kommission empfiehlt Strafe, ECOFIN entscheidet darüber. Prof. Dr. Christa TOBLER, LL.M., Universities of Basel (Switzerland) and Leiden (The Netherlands) 5

Das Problem Fehlverhalten und Mechanismusversagen Fehlverhalten: Mit der Zeit hielten sich auch gewisse grosse Mitgliedstaaten nicht mehr an die Vorgaben. Versagen des Sicherungsmechanismus, da keine konsequente Anwendung der Vorschriften. Rs. C-27/04 Kommission gegen Rat (Plenum): Entscheidungen des Rates, die in den Empfehlungen der Kommission enthaltenen förmlichen Rechtsinstrumente nicht anzunehmen: mangels erforderliche Mehrheit des Rates keine anfechtbare Entscheidung (Klage unzulässig). Aussetzung des Defizitverfahrens durch den Rat und Änderung der von ihm zuvor an zwei Mitgliedstaaten (D, F) gerichteten Empfehlungen: nichtig. Prof. Dr. Christa TOBLER, LL.M., Universities of Basel (Switzerland) and Leiden (The Netherlands) 6

Problemlösungsversuche Rechtliche Mechanismen zur Lösung eines nicht rechtlichen Problems Problem: Vertrauen des Finanzmarktes in den Euro. Rechtliche Mittel? Vgl. z.b. die Wichtigkeit von Aussagen des EZB-Präsidenten... Lösungsversuche der EU: Kurzfristig: Notmassnahmen als Hilfe für Länder in Problemen. Verstärkung und zugleich Flexibilisierung des sog. Stabilitäts- und Wachstumspaktes von 1997. Langfristig: Vertragsrevision im vereinfachten Verfahren (die erste nach der Revision von Lissabon) um die Schaffung neuer, dauerhafter Instrumente zu ermöglichen. Prof. Dr. Christa TOBLER, LL.M., Universities of Basel (Switzerland) and Leiden (The Netherlands) 7

Kurzfris0ge Lösungsversuche (1) Nothilfe In 2010 Einführung eines provisorischen Rettungsschirmes zur Gewährung von Finanzhilfen für Länder am Abgrund. Zwei Elemente: Europäischer Finanzstabilisierungsmechanismus (EFSM, siehe http://ec.europa.eu/economy_finance/eu_borrower/efsm/) als Gemeinschaftsinstrument. Europäische Finanzstabilisierungsfazilität (EFSF, siehe http://www.efsf.europa.eu/about/index.htm) als zwischenstaatliche Zweckgemeinschaft. Praktische Handhabung im Rahmen der sog. Troika (Europäische Kommission, EZB und IMF). Beide Instrumente laufen bis Mitte 2013. Prof. Dr. Christa TOBLER, LL.M., Universities of Basel (Switzerland) and Leiden (The Netherlands) 8

Kurzfris0ge Lösungsversuche (2) Die no bail out -Klausel (Anfangs) Heiss diskutierte Frage: verletzen diese Massnahmen die sog. no bail out -Klausel? Art. 125 Abs. 1 AEUV: Die Union hayet nicht für die Verbindlichkeiten der Zentralregierungen, der regionalen oder lokalen GebietskörperschaYen oder anderen öffentlich- rechtlichen KörperschaYen, sons0ger Einrichtungen des öffentlichen Rechts oder öffentlicher Unternehmen von Mitgliedstaaten und trin nicht für derar0ge Verbindlichkeiten ein; dies gilt unbeschadet der gegensei0gen finanziellen Garan0en für die gemeinsame Durchführung eines bes0mmten Vorhabens. Ein Mitgliedstaat hayet nicht für die Verbindlichkeiten der Zentralregierungen, der regionalen oder lokalen GebietskörperschaYen oder anderen öffentlich- rechtlichen KörperschaYen, sons0ger Einrichtungen des öffentlichen Rechts oder öffentlicher Unternehmen eines anderen Mitgliedstaats und trin nicht für derar0ge Verbindlichkeiten ein; dies gilt unbeschadet der gegensei0gen finanziellen Garan0en für die gemeinsame Durchführung eines bes0mmten Vorhabens. Prof. Dr. Christa TOBLER, LL.M., Universities of Basel (Switzerland) and Leiden (The Netherlands) 9

Kurzfris0ge Lösungsversuche (3) Anpassung des Stabilitäts- und Wachstumspaktes Protokoll Nr. 12 plus diverse Verordnungen. Flexibilisierung: u.a. Berücksichtigung von Schuldenstand und Wachstum, Ausnahmen. Verstärkung durch 4 Instrumente des sog. six pack : 4 von 6 miteinander verbundenen Gesetzgebungsinstrumenten, in Kraft seit 13. Dezember 2011. Für alle Mitgliedstaaten, mit Sonderregeln für die Euroländer. Massnahmen, insbes.: Stärkere Haushaltskontrolle der Mitgliedstaaten (insbes. Europäisches Semester : Kontrolle der Budgetpläne der Mitgliedstaaten durch die Kommission; nicht bindende Empfehlungen) präventiver Arm. Verstärkung der Sanktionen im Defizitverfahren und bessere Durchsetzbarkeit korrektiver Arm. Prof. Dr. Christa TOBLER, LL.M., Universities of Basel (Switzerland) and Leiden (The Netherlands) 10

Kurzfris0ge Lösungsversuche (4) Reverse qualified majority voting (RQMV) Sanktionen: Der Stabilitäts- und Wachstumspakt sieht finanzielle Sanktionen für den Fall vor, dass sich die Mitgliedstaaten nicht an die Vorgaben halten. RQMV: Seit der Revision gilt neu, dass eine diesbezügliche Empfehlung der Kommission im Rat dann angenommen ist, wenn nicht 2/3 der Ratsmitglieder dagegen stimmen. (Zur Erinnerung: Die übliche Formel der qualifizierten Mehrheitsentscheidung im ordentlichen Gesetzgebungsverfahren verlangt eine besonders starke Mehrheit für einen Vorschlag.) Prof. Dr. Christa TOBLER, LL.M., Universities of Basel (Switzerland) and Leiden (The Netherlands) 11

Langfris0ge Lösungsversuche (1) Vertragsrevision Im März 2011 einigt sich der Europäische Rat auf eine Vertragsrevision im vereinfachten Verfahren (Art. 48 Abs. 6 und 7 EUV; siehe Chart 2/27). Beschluss 2011/199/EU zur Einführung eines neuen Abs. 3 in Art. 136 AEUV: Die Mitgliedstaaten, deren Währung der Euro ist, können einen Stabilitätsmechanismus einrichten, der ak0viert wird, wenn dies unabdingbar ist, um die Stabilität des Euro- Währungsgebiets insgesamt zu wahren. Die Gewährung aller erforderlichen Finanzhilfen im Rahmen des Mechanismus wird strengen Auflagen unterliegen. Die qualifizierte Mehrheit dieser Mitglieder bes0mmt sich nach Ar0kel 238 Absatz 3 Buchstabe a. Prof. Dr. Christa TOBLER, LL.M., Universities of Basel (Switzerland) and Leiden (The Netherlands) 12

Langfris0ge Lösungsversuche (2) Permanenter Rettungsschirm: ESM Gestützt auf Art. 136 Abs. 3 AEUV Schaffung des Europäischen Stabilitätsmechanismus (ESM; http://www.esm.europa.eu/index.htm) durch einen völkerrechtlichen Vertrag der Euroländer. Intergouvernementale Finanzinstitution mit Sitz in Luxemburg. Eingeweiht am 8. Oktober 2012; läuft bis Mitte 2013 parallel zum früheren, provisorischen Mechanismus. Prof. Dr. Christa TOBLER, LL.M., Universities of Basel (Switzerland) and Leiden (The Netherlands) 13

Langfris0ge Lösungsversuche (3) ESM Quelle: Website des Bundesministeriums der Finanzen der BRD Prof. Dr. Christa TOBLER, LL.M., Universities of Basel (Switzerland) and Leiden (The Netherlands) 14

Langfris0ge Lösungsversuche (4) Der Fiskalpakt Die Gewährung von Finanzhilfen im Rahmen des ESM ist an den sog. Fiskalpakt gekoppelt. Fiskalpakt - Vertrag über Stabilität, Koordinierung und Steuerung in der Wirtschafts- und Währungsunion: Im März 2012 durch 25 Mitgliedstaaten unterzeichnet (ohne VK und CZ); wiederum intergouvernementaler Vertrag. In Kraft seit 1. Januar 2013. Ziel: grössere Haushaltsdisziplin durch national verbindliche Schuldenbremsen und Sanktionsverfahren bei Verstoss gegen die Stabilitätskriterien (z.t. ähnliche Vorschriften wie im EU- Sekundärrecht). Soll innerhalb von 5 Jahren in das EU-Recht überführt werden. Prof. Dr. Christa TOBLER, LL.M., Universities of Basel (Switzerland) and Leiden (The Netherlands) 15

Langfris0ge Lösungsversuche (5) Urteil des Deutschen Bundesverfassungsgerichts vom 12. September 2012 Klage des Vereins Mehr Demokratie plus 12 000 Einzelpersonen und der Fraktion Die Linke gegen den Beitritt von Deutschland zu ESM und Fiskalpakt. Urteil betr. ESM: Ja, unter Auflagen ( ja, aber ). Die Zahlungsverpflichtungen Deutschlands dürfen 190 Milliarden EUR nicht übersteigen. Der Bundestag muss jeweils jeweils beteiligt werden. Auch in einem System intergouvernementalen Regierens müssen die gewählten Abgeordneten des Deutschen Bundestages als Repräsentanten des Volkes die Kontrolle über grundlegende haushaltspolitische Entscheidungen behalten. Urteil betr. Fiskalpakt: unproblematisch. Prof. Dr. Christa TOBLER, LL.M., Universities of Basel (Switzerland) and Leiden (The Netherlands) 16

Langfris0ge Lösungsversuche (6) Urteil des EuGH im Fall Pringle vom 27. November 2012 (Plenum) Verfassungsklage des irischen Parlamentariers Thomas Pringle wegen Bruchs von irischem und EU- Recht durch die Vertragsrevision und die Schaffung des ESM durch Irland. Urteil: Der Beschluss 2011/199/EU ist gültig. EU-Recht steht dem Abschluss eines Abkommens wie dem über dem ESM nicht entgegen. Das Recht eines Mitgliedstaats zu Abschluss und Ratifikation des ESM-Vertrags hängt nicht vom Inkrafttreten des Beschlusses 2011/199 ab [ist noch nicht in Kraft]. Prof. Dr. Christa TOBLER, LL.M., Universities of Basel (Switzerland) and Leiden (The Netherlands) 17

Ein kleiner Exkurs zu Pringle Der EuGH als fachlich schlechtes Gericht? Publizist Beat Kappeler in der NZZ: Die Schweiz sollte in ihren bilateralen Beziehungen den EuGH nicht als oberste Instanz akzeptieren (Systemdiskussion). Der EuGH verdreht Recht und ist voreingenommen. So segnete er den ESM ab. Doch in der Verfassung der EU, im Lissabonner Vertrag, steht klar das Wort «verboten» für jede Hilfe an Mitgliedsländer (Art. 125). Die einzige Ausnahme wird sogar ausdrücklich erwähnt, nämlich Katastrophen, die nicht vom Zutun der Länder herrühren. Griechenland und die anderen Hilfsbezüger ritten sich jedoch aus freien Stücken und aus eigenem Versagen heraus in ihre Krise. [...] Die obersten Richter bogen ihre Interpretation der EU-Verträge in skandalöser Weise dem politischen Willen der Finanzminister entlang zurecht. Was meinen Sie? Prof. Dr. Christa TOBLER, LL.M., Universities of Basel (Switzerland) and Leiden (The Netherlands) 18

Und noch ein Seitenblick Das deutsche Bundesverfassungsgericht über das OMT-Programm der Europäischen Zentralbank OMT-Programm (Outright Monetary Transaction Scheme): Als Hilfestellung an gewisse Mitgliedländer sieht das Programm potenziell unbegrenzte Käufe von Anleihen überschuldeter Länder durch die EZB vor, wenn sich diese Länder einem Anpassungsprogramm unterwerfen. Bisher noch nie solche unlimitierte Käufe. Aber: Nur schon die Ankündigung beruhigte die Märkte... Mehrere Klagen vor dem Bundesverfassungsgericht, z.z. hängig (Stand 13. Juni 2013). Es geht also weiter... Prof. Dr. Christa TOBLER, LL.M., Universities of Basel (Switzerland) and Leiden (The Netherlands) 19

Ausblick Bewertung der Neuerungen? Hier nur eine, allgemeine Frage: Bewegt sich die EU in die Richtung eines Modells, in welchem zwar die Wirtschaftspolitik noch immer nicht wirklich vergemeinschaftet ist (blosse Koordination), wo aber die EU faktisch über die Durchsetzung bestimmt und die Mitgliedstaaten bloss Ausführende sind? Zum Schluss - zu beachten: Die Steuerpolitik betr. Einkommenssteuern ist unverändert Sache der Mitgliedstaaten, allerdings unter dem Vorbehalt des Primärrechts (Freizügigkeit von Personen und Dienstleistungen, Unionsbürgerschaft, staatliche Beihilfen). Prof. Dr. Christa TOBLER, LL.M., Universities of Basel (Switzerland) and Leiden (The Netherlands) 20

Besten Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Kontakt: r.c.tobler@law.leidenuniv.nl oder christa.tobler@law.leidenuniv.nl Zu den Tafeln (Charts): www.eur-charts.eu Prof. Dr. Christa TOBLER, LL.M., Universities of Basel (Switzerland) and Leiden (The Netherlands) 21