Profilentwurfseminar WS2013/2014 Entwurf eines Laminarprofils für ein elektrisch angetriebenes General Aviation Flugzeug

Ähnliche Dokumente
Wölbklappenprofil für einen Motorsegler zum Eigenbau. - Piuma Twin S -

Profilentwurf für ein Tragflächenboot

Rotorprofil für Modelltragschrauber

Aerodynamik des Abreißverhaltens Von Kunstflugzeugen

t Vortex Generators ex Viktor Strausak viktorwings

Profil für den Heckspoiler eines Formel 1 Rennwagens

Tragflügelprofil für ein schnelles Standardklasse Segelflugzeug

Profilentwurf für eine small scale vertical axis Windturbine

Flugleistung. Dipl.-Ing.(FH) Kapt.(AG) Wolf Scheuermann. Hamburg, Einleitung 2. 2 Widerstandspolare 2. 3 Leistungspolare 5

Aerodynamik (Nr. 1022) Aerodynamik (Nr. 1026) Aerodynamik (Nr. 1030)

A-Theorie Aerodynamik. Aerodynamik. Inhalt. Daniel Naschberger. wohnhaft in Innsbruck. aufgewachsen in der Wildschönau

Theoriekurs Flugschulen Emmetten & Titlis Aerodynamik

ANWENDUNG DER LEISTUNGSTABELLEN UND -DIAGRAMME

Profilprogramm. für das Schlagflügel-Rechenverfahren "Orni" Profil: CLARK-Y (11.7)

Ein einfacher Approximationsansatz für die Geschwindigkeitspolare eines Segelflugzeugs

Die Schülerinnen und Schüler lernen, dass mit neuen Technologien der CO 2 -Ausstoss bei Flugzeugen reduziert werden kann.

Entwurf eines Laminarprofils für ein Dynamic Hovercraft

ANTRIEBE - FAHRZEUGTECHNIK & MARKTÜBERSICHT EMOBILITÄT

Profilentwurf. Wintersemester 2008 / Skript zu Vorlesung und Seminar. Dr. Ing. Thorsten Lutz.

Windkanalmessungen von Profilen für die 2 m RES-Klasse

Diplomprüfung Elektronik WS 2006/07 Dienstag,

Fliegen mit Wasserballast


Konjunkturumfrage bei Biogasanlagenbetreibern in Bayern für das Jahr Standort der Anlagen

Berechnung von Kurzschlussströmen - Teil 9

Aerodynamik von Hochleistungsfahrzeugen. Gliederung.


Übungen zum Kapitel Fehler! Verweisquelle konnte nicht gefunden werden.

Physik I TU Dortmund WS2017/18 Gudrun Hiller Shaukat Khan Kapitel 7

Untersuchung der Hautwirkung auf Koaxialkabel


Turbulente Grenzschichtströmung am Rumpf eine Lärmquelle im Reiseflug

Aerodynamik Advanced PPL-Guide Band 2

ELEKTRA. Akkumulator- und Brennstoffzellennutzung für ein Kanalschubboot in der Binnenschifffahrt. NOW Dipl.-Ing Klaus-G. Lichtfuß

Prof. Marcus Bentin Prof. Michael Vahs David Elger Christian Schnabel

ASW Wartungsanweisung A Ausgabe 1

ASW 22 / ASH 25 Wartungsanweisung A Ausgabe II

Konjunkturumfrage bei Biogasanlagenbetreibern in Bayern. Stand:

Quantenobjekte Welle? Teilchen?

Monsted-Vincent MV-1 Star Flight

'( 32 '( : '( *,! % % % %

Modellierung von Straßenverkehr. 1 Schwerpunkte der Vorlesung. 2 Übung: Implementierung von Modell 2

AERODYNAMIK DES FLUGZEUGS I

Versuch 9. Bestimmung des Auftriebs, der Zirkulation und des Widerstandes für das

1 Beschreibung der Internetseite + Tipps zur Benutzung Einstellungen zur Berechnung Modell-Vorhersage... 2

Hydraulische Auslegung von Erdwärmesondenanlagen - Grundlage für effiziente Planung und Ausführung

Ergebnisse und Interpretation 54

Vorstellung der Gulfstream G550

Flugdurchführung Teil 4:

Leistungssteigerung von WEA durch Nachrüstung mit optimierten Wirbelgeneratoren

Not-Halt-Prüfungen von Wickelantrieben mit DSD

Vortex Generators für Experimental Flugzeuge

Propellers (gleich Fluggeschwindigkeit). Dieser Zusammenhang wurde schon in den 30-iger Jahren meßtechnisch erfaßt und in normierter Form dargestellt.

Ein Lichtstrahl fällt aus der Luft ins Wasser. Man hat den Einfallswinkel α und den Brechungswinkel β gemessen und in folgende Tabelle eingetragen.

Mythos und Romantik in der Physik. Metaphern

LiftOff. Bedienungsanleitung

3 Ergebnisse. 3.1 Biegefestigkeit und E-Modul Biegefestigkeit

Überprüfung der Genauigkeit eines Fahrradtachos

Effiziente Antriebe für nachhaltige Elektromobilität. Forum MobiliTec 2013

Tipp: Den Parameter in Anlehnung an vergleichbare Flugzeuge wählen. Kurzstrecke: m. Flächenbelastung aus Forderung zur Sicherheitslandestrecke:

M M (max) + MS MS (max) 189Nm nominal km. 639Nm nominal km

Ein Fahrzeug ohne eigenen Antrieb startet auf der abgebildeten Bahn von dem Punkt (1) und fährt reibungsfrei über den Punkt (2) zum Punkt (3).

Anleitung zum Applet

Analytische Geometrie: Flug teines Aufklärungsflugzeuges

Bericht 32. Forschungswettbewerb Barrierefreiheit

Anleitung zum Applet. Rangwerte

DIE NIEDERSCHLAGSVERHÄLTNISSE IN DER STEIERMARK IN DEN LETZTEN 100 JAHREN Hydrographischer Dienst Steiermark

ZIELKONFLIKTE BEI DER BRENNSTOFFZELLENAUSLEGUNG

Goldbasispreis: 38 / Platinbasispreis: 32 / Palladiumbasispreis: 24 (Preis/g) Wandstärke: 1.3 mm Breite: 3 mm

Operationsverstärker Aufgaben Operationsverstärker Aufgaben. Geschrieben 2007 Manfred Dietrich

Vergleich von Fertighäusern mit Massivhäusern hinsichtlich der Akzeptanz und Wahrnehmung aus Sicht von Endkunden

MATHEMATIK. Name: Vorname: maximale Punkte 1 a), b) 4 2 a), b), c) 6 3 a), b) Gesamtpunktzahl 38. Die Experten: 1.

Übungen mit dem Applet

Strömung mit Ablösung Eine Grenzschicht, der ein positiver Druckgradient aufgeprägt ist, kann ablösen: z.b.: Strömung in einem Diffusor

Bauanleitung Saab Gripen. Bauanleitung Saab Gripen

GBAS Neue Technologie für die Luftfahrt


2.4 Kinetische Gastheorie - Druck und Temperatur im Teilchenmodell

3.5.6 Geschwindigkeitsprofil (Hagen-Poiseuille) ******

Anleitung. Cheetah

Hydromechanik. /2009 Studienbegleitende Prüfung in den Studiengängen Bauingenieurwesen (DPO 1995 und 2004) Wirtschaftsingenieurwesen WS 2008/200

Design auf der Höhe der Zeit

Q 1 (25%) Erstes Quartil Unter diesem Punkt liegen 25% der geordneten Werte.

Mathematik II Prüfung für den Übertritt aus der 8. Klasse

Elektrische Antriebe Grundlagen und Anwendungen. Lösung zu Übung 3: Dynamisches Betriebsverhalten und Regelung der Gleichstrommaschine

3.5 VERORTUNG DER UNTERNEHMEN DER NEW ECONOMY

Technologische Zusammenarbeit

4.1. Campylobacter-Keimzahlen auf Hähnchenschenkeln innerhalb einer Handels- Packung

Die Zukunft der Elektromobilität

Mathematik II Prüfung für den Übertritt aus der 9. Klasse

Anhang 2: Modellierung: Der Kurs des DAX

Transkript:

Profilentwurfseminar WS2013/2014 Entwurf eines Laminarprofils für ein elektrisch angetriebenes General Aviation Flugzeug Felix Schorn

1 Entwurfsziele Reichweitenerhöhung durch Widerstandsminimierung Erzielung einer klar definierten Laminardelle im c a -Bereich zwischen c a =0.41 und c a =0.76 (siehe grün markierte Werte in Tabelle 1) Re-Zahl-Bereich zwischen Re = 6.547 10 6 und Re = 3.338 10 6 (siehe grün markierte Werte in Tabelle 1) Sicherstellung der Querruderwirksamkeit im Auslegungsbereich in Reise- und Landeanflug Erhaltung des im Reiseflug geforderten c a -Bereichs zwischen c a = 0 und c a = 1.4 Werte zur Berechnung der entwurfsrelevanten Daten in Tabelle 1: maximale Masse (=maximale konstante Reiseflugmasse bei rein akkubetriebener Flugzeugversion mit 5 Passagieren und Gepäck): 2923.9kg Minimale Masse (=Masse zum Ende des Reiseflugs bei Flugzeugversion mit hybridem Akku-/Brennstoffzellen Antrieb. Entspricht also der Masse mit lediglich einem Piloten, ohne Passagiere, ohne Gepäck, und mit leergeflogenen H 2 -Tanks): 2370.5kg Reiseflughöhe: 1500m Flügeltiefe innen (rechteckiger Flügelteil): 1.35m Flügeltiefe außen (Flügelspitze): 0.85m Flugphase v[ m] s h[m] Re F lügelwurzel Re F lügelspitze c a Reiseflug mit m mtow 79.94 1500 6.547 10 6 4.122 10 6 0.50 Reiseflug mit m min 79.94 1500 6.547 10 6 4.122 10 6 0.41 Reichweitenflug mit m mtow 64.73 1500 5.301 10 6 3.338 10 6 0.76 Reichweitenflug mit m min 64.73 1500 5.301 10 6 3.338 10 6 0.62 Tabelle 1: Entwurfsdatentabelle 1

2 Referenzprofil Abbildung 1: Dreiseitenansicht Als Profil für den Flugzeugentwurf wurde in der zugehörigen Studienarbeit das Profil NACA63-415 gewählt. Die Geschwindigkeitsverteilung und die Profilpolaren sind in den nachfolgenden Bildern dargestellt, wobei in den Polaren der für den Entwurf relevante c a -Bereich in grün gekennzeichnet ist. Es zeigt sich dass das Referenzprofil eine ausgeprägte Laminardelle mit relativ niedrigen c w -Werten aufweist. Das Flugzeug operiert in Flugzuständen zwischen der Geschwindigkeit für maximale Reichweite und der Auslegungs- Reisefluggeschwindigkeit jedoch nur im oberen Bereich der Laminardelle, weshalb Potential für ein neu entwickeltes Profil mit besseren Eigenschaften im Auslegungsbereich besteht. 2

Abbildung 2: NACA63-415 v-verteilung Abbildung 3: NACA63-415 Polaren 3

3 Eigener Entwurf: Profil 16-2 3.1 v-verteilung in Reise-und Landeanflug Abbildung 4: 16-2 v-verteilung 3.2 Polaren im Reiseflug Abbildung 5: Profil 16-2, Polaren im Reiseflug 4

Abb. 5 zeigt deutlich, dass das entwickelte Profil eine scharf definierte Laminardelle im grün markierten Auslegungsbereich aufweist, innerhalb derer der Widerstandbeiwert wesentlich niedriger als der des Referenzprofils ist. Desweiteren wird das geforderte c a,max von 1.4 über die gesamte Spannweite im Auslegungs-Re-Zahl-Bereich erreicht. Das Vorwandern der Hinterkantenablösung auf der Profiloberseite bei hohen c a -Werten erfolgt relativ langsam und daher gutmütig. Auffallend ist der Ablösebereich an der Hinterkante bei c a -Werten unterhalb des Auslegungsbereichs. Dieser ist bei diesem Entwurf bewusst in Kauf genommen worden, denn diverse Weiterentwicklungen des Profils mit dem Ziel diese Ablösungen zu verkleinern bzw. zu vermeiden führten nur unter Inkaufnahme eines leicht erhöhten c w -Niveaus im Auslegungsbereich zum Erfolg und wurden daher letztendlich alle verworfen. 3.3 Querruder Abbildung 6: v-verteilung bei +6 Querruderausschlag 5

Abbildung 7: Profil 16-2 bei +6 Querruderausschlag im Reiseflug Abbildung 8: Profil 16-2 bei +6 Querruderausschlag im Landeanflug 6

Es wird ersichtlich, dass die Querruder sowohl im Reise- als auch im Landeanflug bei einem positiven Ausschlag von +6 wirksam sind. Sofern der Ausschlag im Auslegungsbereich stattfindet, welcher grün gekennzeichnet ist, verschiebt sich die Polare des Profils in den gelb markierten Bereich und weist auch hier eine definierte Laminardelle auf. Hinterkantenablösungen treten bei einem Querruderausschlag im Reiseflug kaum auf, wohingegen bei den kleinen Re-Zahlen im Landeanflug Hinterkantenablösungen auch im Auslegungsbereich in Kauf genommen werden müssen. Die Geschwindigkeitsverteilung zeigt in Abb. 6 die typische Tendenz zu stärkeren Saugspitzen auf der Profiloberseite bei positiven Querruderausschlägen. 3.4 Verunreinigungen Abbildung 9: Profil 16-2 sauber und bei verfrühtem Umschlag durch Verunreinigungen Abb. 9 zeigt, dass das Profil auf Verunreinigungen mit einem massiven Anstieg des Widerstandsbeiwertes und dem völligen Verschwinden einer Laminardelle reagiert. Dennoch ist positiv anzumerken, dass das geforderte c a,max von 1.4 nach wie vor erreicht wird. Auffällig sind zudem die leichten Hinterkantenablösungen, die sich bei Verunreinigungen auch im Auslegungsbereich auf Ober-und Unterseite zeigen. Im dargestellten Fall wurde die Verunreinigung durch einen erzwungenen Umschlag bei 5% der Profiltiefe auf Oberund Unterseite simuliert. Zu beachten ist bei der Bewertung der Ergebnisse, 7

dass der bei diesem Profil eigentlich applizierte Turbulator bei 74% auf der Profilunterseite nun nicht mehr simuliert werden kann, da der Eppler-Code (sinnvollerweise) nur einen Turbulator pro Profilseite erlaubt. Eventuell auftretende Auswirkungen des zweiten Turbulators, wie beispielsweise noch frühere Hinterkantenablösungen da die bereits turbulente Strömung auf einen zweiten Turbulator trifft, sind somit nicht berücksichtigt worden. 3.5 Geschwindigkeits- und Leistungspolare Abbildung 10: Profil 16-2, Geschwindigkeitspolare Abbildung 11: Profil 16-2, Leistungspolare 8

In grün ist der Auslegungs-Geschwindigkeitsbereich markiert, die rote Linie kennzeichnet jeweils die Geschwindigkeit der maximalen Flugdauer. Das optimale Gleitverhältnis liegt im Auslegungsbereich, was ein wesentliches Kriterium für die Tauglichkeit dieses Profils darstellt. Die Geschwindigkeit der maximalen Flugdauer liegt bei ca. 215 km außerhalb des Auslegungsbereichs, h da diese immer unterhalb der Geschwindigkeit der maximalen Reichweite liegt, welche ja die minimale Geschwindigkeit im Auslegungsbereich darstellt. Dennoch zeigt sich in Abb. 12, dass das Profil bei entsprechend kleinerer Mach-Zahl und den zugehörigen kleineren Re-Zahlen noch immer einen sehr geringen c w -Wert aufweist, welcher auch den des Referenzprofils in diesem c a -Bereich deutlich unterschreitet. In dieser Abbildung ist der erfliegbare c a - Bereich bei der Geschwindigkeit für maximale Flugdauer in gelb gekennzeichnet, der sich zwischen c a = 0.73 mit m = m min und c a = 0.90 bei m = m mtow erstreckt. Abbildung 12: Profil 16-2, Dauerflug 9